Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dokumente zeigen, wie das Tiefbauamt die Gegend um die Uraniastrasse velo- und fussgängerfreundlicher machen möchte. Dabei setzt es auch auf eine umstrittene Signalisierung.

Das russische Verteidigungsministerium sagt, es bekämpfe ukrainische Einheiten auf heimischem Boden. Tausende Menschen werden auf beiden Seiten evakuiert.

Zwei mutmassliche IS-Anhänger sollen Anschläge auf die anstehenden Konzerte von Taylor Swift geplant haben. Der Veranstalter reagiert.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Als die ukrainische Familie in die Schweiz einreist, nehmen ihr die Thurgauer Behörden fast ihr ganzes Geld weg. Es beginnt eine verzweifelte Odyssee durchs halbe Land.

Der 26-Jährigen gelingt im Stabspringen ein Wettkampf wie nie – er ist aber abrupt zu Ende, als sie bei 4,85 m scheitert. Sie wird unendlich enttäuscht Vierte.

Cystische Fibrose bedeutete einst einen frühen Tod, seit kurzem führen Betroffene dank einem neuen Medikament ein fast normales Leben. Was machen sie nun damit?

Der Gouverneur von Minnesota unterrichtete in China und verbrachte dort seine Flitterwochen. Erste Republikaner stempeln ihn bereits zum Kommunistenfreund.

Nach dem Monopol-Urteil gegen Google erklärt Andreas Wiebe, Chef der Suchmaschine Swisscows, wie der Konzern die Kleinen drangsaliert und uns alle beeinflusst.

Mit Schwarmintelligenz will FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt die Berechnungs­modelle verbessern. Und das Vertrauen in die AHV-Prognosen zurückgewinnen.

Bald stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Vielversprechende Studienergebnisse zeigen, eine Spritze mit dem Wirkstoff Lenacapavir kann vor dem HIV-Erreger schützen. Nun stellt sich die Frage nach der Finanzierbarkeit und bringt den Hersteller in Erklärungsnot.

Es wird heiss am Wochenende, mit Höhepunkt am Montag. Dass das Mittelmeer derzeit so überhitzt ist, sollte uns Sorgen machen.

Der Weltskiverband FIS vergibt auf einmal Wildcards an frühere Champions. Die Sonderregel sei mit den Athleten abgesprochen worden. Was offenbar nicht stimmt – und für rote Köpfe sorgt.

Rechtsextreme Randalierer bestimmen tagelang die Schlagzeilen in Grossbritannien. Für den Abend sind weitere Aktionen angekündigt – doch auf den Strassen versammeln sich Tausende Gegendemonstranten.

Im Olympia-Viertelfinal glänzt die 28-jährige Zugerin mit einer speziellen Aktion. Nicht zuletzt deshalb können Brunner und Tanja Hüberli in Paris um die Medaillen spielen.

Der 25-Jährige kommt im Vorlauf über 5000 m auf der letzten Runde zu Fall – unverschuldet. Lobalu ist untröstlich. Aber: Er bekommt eine zweite Chance.

Wer ist heute im Einsatz? Und welche Schweizer Athletinnen und Athleten waren gestern in Paris aktiv? Welche Medaillen werden vergeben? Die grosse Übersicht.

Die Olympischen Spiele liefern viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Unsere Leute vor Ort berichten aus Paris.

Nach dem Rechenfehler des Bundes haben die Grünen entschieden, eine Abstimmungs­beschwerde einzureichen. Das sagte Parteipräsidentin Lisa Mazzone dieser Redaktion.

Der zweitreichste Mann der Welt nutzt seine Reichweite auf X und verbreitet systematisch Falschnachrichten. Das sind die kuriosesten Tweets.

Christine Blume erklärt, warum wir uns mit warmen Füssen ins Bett legen sollten und wie gesunde Nachtruhe gelingt.

Kamala Harris’ Vizekandidat stellt sich den USA vor: als Footballtrainer, der Waffen besitzt und mit Republikanern zusammenarbeiten kann. Ob das klappt? Die Halle jedenfalls liebt ihn.

Der Weltwoche-Verleger wird neuer SVP-Redner. Die Gegenrede hält zum zweiten Mal in Folge ein SP-Politiker.

Was als spöttischer Seitenhieb gegen eine andere Party begann, ist heute einer der beliebtesten Raves am Street-Parade-Wochenende.

Schwimmende baden in Küsnacht in nächster Nähe zu Kursschiffen. Damit riskieren sie nicht nur eine Busse, sondern bringen sich auch in tödliche Gefahr.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Wer bei Reto Meier am Wochenmarkt in Winterthur einkauft, bestimmt selber, was er zahlt. Der Demeter-Landwirt will weniger Diskussionen über hohe Preise führen – doch die Kundschaft ist nicht nur begeistert.

Der junge Regierungsrat pusht die Energiewende. Selbst seine Gegner respektieren ihn. Aber wer ist Martin Neukom? Ein Spaziergang zum Berenberg, wo bald ein 220-Meter-Koloss rotieren soll.

Feiern Sie den Sommer mit schnellen Pastagerichten voller Aroma, Feinem zum Grillieren und Fruchtigem zum Verwöhnen.

Wie konnten Menschen vor 4500 Jahren die Pyramiden bauen? Forschende geben eine aufsehenerregende Antwort. Ägyptologen und Archäologinnen haben grosse Zweifel.

Zur Reisevorbereitung gehört inzwischen nicht nur die Destination, sondern auch, wie und wo es sich möglichst gut in Szene setzen lässt. Entspannend ist das nicht.

Steigen die Temperaturen, verwandeln sich dicht bebaute Siedlungen in Hitzeinseln. Basel, Bern und Zürich wappnen sich dagegen – auch mit unkonventionellen Ideen.

Die Mitte-Kandidatin hält an ihrer Kandidatur für den Berner Gemeinderat fest und will ihren Wahlkampf fortsetzen.

Globale Firmen bieten Angestellten wie Diederik Eijsvogel lange Auszeiten nach der Geburt. Auch anderweitig versuchen sie, Rollenbilder zu modernisieren.

Bei Kontrollen hat der Bund einen gröberen Fehler entdeckt: Die AHV braucht künftig jährlich 4 Milliarden Franken weniger als erwartet. Was bisher bekannt ist.

Linke Kreise fordern eine Wiederholung der denkbar knappen Abstimmung über die AHV-Reform. Hätte eine Beschwerde Chancen? Rechtsexperten ordnen ein – und sagen, warum es eilt.

Was ist der Worst Case? Schützen die einen Bäume besser als andere? Fragen und Antworten zum richtigen Verhalten in den Bergen, wenn es gewittert.

Wer hier wandert, erlebt eine intakte Kulturlandschaft. Unser Autor macht einen ausgiebigen Streifzug durch den Jurapark Aargau und lernt, warum das Nebeneinander von Mensch und Natur hier gelingt.

Ausschwärmen und Neues entdecken: Die Schweiz lockt in der heissen Jahreszeit mit vielfältigen Freizeitangeboten für die ganze Familie. Wir haben 20 für Sie ausgesucht.

Ein Buch stellt 33 «vergnügliche Fahrradtouren» vor. Wir haben 3 davon getestet – und wurden überrascht.

Dutzende Soldaten mit schwerem Gerät sind in die russische Grenzregion Kursk eingedrungen. Die Behörden rufen zu Blutspenden auf.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Das Verfassungsgericht lässt die Partei Move Forward auflösen. Das ist ein erneuter Rückschlag für die Demokratiebewegung in Thailand.

Kiew kann gewinnen, denn es hat mächtige und reiche Verbündete. Doch das Beispiel der Kampfjets zeigt auch: Leider sind es zögerliche Verbündete.

Um den Aktionären zu gefallen, setzt der Rohstoffkonzern weiter auf Kohle. Auf die Finanzbranche zu hoffen, ist naiv. Politische Entscheide sind vonnöten.

Immer mehr Unternehmen offerieren ihren Angestellten eine längere Elternzeit, zum Beispiel 16 Wochen für die Väter. Das sollten wir als Land kopieren.

Für komplizierte Situationen gibt es oft (wenn auch nicht immer) einfache Erklärungen.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Nicole Reist stürzte bei ihrem letzten Race Across America nach 5000 Kilometern kurz vor dem Ziel. Nun erholt sie sich vom körperlichen und mentalen Schmerz – und träumt schon von der ersten Velotour.

Die Spitzenbergsteiger Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg verblüffen mit ihrer fast schon unfassbaren Tour über die Berner Alpen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Wieso jammern die Zürcher bereits wegen Erschöpfung? Was plant Basel mit Thierno Barry? Und wieso ist Christoph Spycher bei YB ein Reizthema? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

FCZ-Verteidger Nikola Katic zeigt gegen die Young Boys, was ihn auszeichnet. Seinem Team sind aber erste Anzeichen von mentaler Erschöpfung anzumerken. Doch schon sehr bald folgt das nächste Spiel.

Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.

In nur 15 Monaten wird Florence Griffith-Joyner von der Bankmitarbeiterin zur Sportlegende. Der irre Plan dahinter – und was der mit Flo-Jos grosser Liebe zu tun hat.

1988 rennt Flo-Jo 100 Meter in 10,49 Sekunden. Sie geht damit in die Geschichte ein – und mit ihr der Zweifel an ihrem Erfolg.

1988 verändert sich der Sport für immer: Die Welt lernt mit Ben Johnson über Nacht den Begriff Doping kennen. Was hatte Florence Griffith-Joyner damit zu tun?

Sie crasht in der neuen Produktion «Reception» von Karl’s kühner Gassenschau eine Hochzeit. Und taucht auch sonst gern mal ab.

Schirme mit Firmenlogos etwa von Rivella oder Feldschlösschen waren gestern: In Zürcher Gartenrestaurants werden Sonnenschirme zum stilvollen Aushängeschild.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.

Anfang August treten an den Winterthurer Musikfestwochen lokale wie internationale Acts auf. In derselben Woche lockt die Zurich Music Week mit grossen Namen aus der Electro-Szene. Unsere Empfehlungen.

Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

In einem Vorort von Bern tötet ein Mann wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

Hören Sie hier alle bisher erschienen Folgen unseres True-Crime-Podcasts. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Fall, der Schweizer Justizgeschichte schrieb.

Im dritten Teil unseres True-Crime-Podcasts beleuchten wir die Entstehung und die Umsetzung der Verwahrungsinitiative, die vor 20 Jahren angenommen wurde.

Über 12 Prozentpunkte fiel der Nikkei-Index am Montag. Ist dies der Beginn einer Wirtschaftskrise oder der Moment zum Investieren? Über die Psychologie der Börse.

Anwälte und Schulen spüren, dass Eltern vermehrt gegen Entscheide von Lehrpersonen intervenieren wollen. Warum ist das so? Und welche Chancen haben solche Klagen?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

In den 1950ern wurden Chemieabfälle im Elsass in den Wald gekippt. Noch immer findet man im Wasser krebserregende Stoffe. Weil es nach Allschwil fliesst, wehren sich die Einheimischen.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Das Schweizer Start-up Yasai will globale Ernährungsprobleme lösen. Tamedia hat die Jungunternehmer zwei Jahre mit der Kamera begleitet: Von den ersten Versuchen im privaten Keller bis zur Produktion in der Industriehalle.

In der 7. Folge der Videoserie «Elif x Tagi» ist Markus Stöckle vom Restaurant Rosi zu Besuch bei Elif Oskan. Zusammen kochen sie Schnitzel und Salat.

Wird in den Städten wirklich zu wenig verdichtet? Das wahre Problem seien die überrissenen Renditen der Immobilienkonzerne, so Oliver Heimgartner.

Die Patzer bei den AHV-Prognosen sind gravierend. Umso wichtiger ist, dass sie nun akribisch untersucht werden.

Die russische Wagner-Gruppe und die mit ihr verbündete Regierung von Mali erleiden im Kampf gegen Rebellen empfindliche Niederlagen. Das war von Anfang an zu erwarten.

Haushaltsabfall, Elektroschrott, Atomstrom: Für viele umweltschädliche Materialien zahlen wir Entsorgungsgebühren – nur für Treibhausgas nicht. Das muss sich ändern.

Die Krankheit hat 2022 die Welt aufgeschreckt, wurde aber schnell unter Kontrolle gebracht. Jetzt gibt es eine neue, gefährliche Variante.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Der Zustand gefährdeter Arten und Lebensräume hat sich verbessert. Warum Fachleute dennoch vor falschen Schlüssen warnen, zeigt unser Überblick.

Das Pflegezentrum Reusspark therapiert Demenzkranke mit Tieren. Nun wird der Nutzen wissenschaftlich untersucht. Man geht von positiven Effekten aufs Gehirn aus.

Wie verändert sich das Gehirn, wenn man jeden Tag Kaffee trinkt? Kann man sich an wenig Schlaf gewöhnen? Zu welchen Veränderungen der menschliche Körper fähig ist – und wo die Gene Grenzen setzen.

Sie heissen Pflotsh, WeatherPro oder ganz einfach SRF Meteo: Wir bewerten den Auftritt, die Datenlage und sagen, was das Besondere an den Apps ist.

Unangenehm, peinlich oder gar eklig – Schweiss hat einen schlechten Ruf, allerdings zu Unrecht. Er spielte bei der Menschwerdung sogar eine Schlüsselrolle.

Acht Stunden im Stau in der Bruthitze? Besitzer von Autos mit Verbrennungsmotor haben hier das Nachsehen. In Elektrofahrzeugen kühlt die Klimaanlage, ohne die Batterie zu leeren.

Boris Beckers Tochter ist in einer komplizierten Familienkonstellation aufgewachsen. Ein Gespräch über Herkunft, Vorurteile und darüber, die eigene Bestimmung zu finden.

Kinder sterben bei einem Schulamoklauf – doch der Hetzmoderator Alex Jones verbreitet die Lüge, das sei nie passiert. Eine Doku erzählt nun die Geschichte der Eltern. Es ist eine Reise in die Finsternis.

Roche-Milliardärin Maja Hoffmann ist die neue Präsidentin des Filmfestivals. Sie erklärt, was sie für Pläne hat und weshalb sie es verschieben will.

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.

Evelyn Podubrin sagt, was im Schwimmunterricht falsch läuft – und zeigt auf, was wir von Naturvölkern bezüglich unseres Umgangs mit Wasser lernen können.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Olympische Athleten plaudern selten aus, was alles im olympischen Dorf geschieht. Umso öffentlicher werden dafür «Fehltritte» ausserhalb des Dorfes kommentiert.

Warum gut Trainierte früher schwitzen und Botoxinjektionen die Schweissproduktion senken – die wichtigsten Antworten zum Körperschweiss.

Cyber-Kriminelle griffen am Wochenende das Grand Palais, Austragungsort der Olympischen Spiele in Paris, und rund 40 weitere Museen an.

Ein Belohnungsprogramm der App-Version Tiktok Lite steht unter Verdacht, Kinder zu gefährden. Die EU-Kommission setzte den chinesischen Konzern unter Druck und kann jetzt einen Erfolg verkünden.

Tiktok kämpft in den USA bereits gegen ein Gesetz, das einen Eigentümerwechsel erzwingen soll. Jetzt prescht das Justizministerium mit schwerwiegenden neuen Vorwürfen vor.

Nach Vorwürfen eines «Zensurversuchs» von Pro-Hamas-Inhalten hat die Türkei den Zugang zum im Land enorm beliebten Online-Netzwerk Instagram gesperrt.

Patti Yasutake gehörte in den 80ern zu den ersten Schauspielerinnen mit asiatischen Wurzeln, die im US-Fernsehen erfolgreich waren.

2019 hat Japan die kommerzielle Jagd auf Zwergwale, Brydewale und Seiwale wieder aufgenommen. Nun kommt eine weitere Art hinzu.

In Dijon ist der Mitarbeiter grosser Winzer verurteilt worden, weil er etwa 7000 gepriesene Weine ohne Etiketten nach Hause mitnahm.

Eine zweijährige Schäferhündin war ausgerissen und verbrachte beinahe zwei Wochen allein in der Wildnis. Dank Wärmebilddrohnen wurde sie gefunden.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.

In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der ultimative Aubergineneintopf.

Zürich hat weder riesige Berge noch eiskalte Regionen. Wir haben trotzdem einige Ideen für Unternehmungen zu sieben Superlativen des Kantons.

Leserkind Anouk (8) hat sich «Die wilden Mäuse» vor dem Kinostart angesehen und war sich bis zum Schluss nicht sicher, ob es ein Happy End geben würde.

Wir steigen der Stadt aufs Dach. Und geniessen Cocktails und Co. auf Dachterrassen mit Rundumblick. Neun Tipps fürs Abgehobensein.

Bis September steigt auf irgendeinem Platz in Zürich immer eine Party. Wir haben die Open-Air-Feten auf Stadtboden zusammengetragen.

Viele Fans reisen für Konzerte von Taylor Swift oder Adele um die halbe Welt. Lohnt sich das wirklich? Zeit, das Phänomen Gig-Tripping ins Rampenlicht zu rücken.

Es muss nicht immer die Blumeninsel Mainau sein: Vom Schlosspark über Heilkräuter- bis zu Bauerngärten reihen sich bezaubernde Grünoasen wie eine Perlenkette um den See. Unsere acht Favoriten.

Solothurn erblühte in der Ära des Söldnerhandels – das zeigen die opulenten Bauten und Geschichten. Diesen August wird die pompöse Vergangenheit des Städtchens mit Musik, Spiel und Tanz gefeiert.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Am Eidgenössischen in Höchstetten wird weder Bundespräsidentin Viola Amherd noch ein anderes Mitglied des Bundesrats zu hören sein. Ein Affront?

In der Weltliteratur wimmelt es nur so von Katastrophen und Tragödien – ist Glück etwa kein Stoff für gute Geschichten? Und warum gibts dann das Happy End?

Kliniken werden regelrecht überrannt, die Anzahl Jugendlicher mit psychischen Problemen steigt rasant. Woher kommt das verbreitete Unglücklichsein?

Als die ukrainische Familie in die Schweiz einreist, nehmen ihr die Thurgauer Behörden fast ihr ganzes Geld weg. Es beginnt eine verzweifelte Odyssee durchs halbe Land.

Béatrice Wertli ist an Brustkrebs erkrankt. Den Wahlkampf um einen Sitz in der Berner Stadtregierung will die Mitte-Politikerin nicht aufgeben.

Der Weltskiverband FIS vergibt auf einmal Wildcards an frühere Champions. Die Sonderregel sei mit den Athleten abgesprochen worden. Was offenbar nicht stimmt – und für rote Köpfe sorgt.

Nach dem Rechenfehler des Bundes haben die Grünen entschieden, eine Abstimmungs­beschwerde einzureichen. Das sagte Parteipräsidentin Lisa Mazzone dieser Redaktion.

Der zweitreichste Mann der Welt nutzt seine Reichweite auf X und verbreitet systematisch Falschnachrichten. Das sind die kuriosesten Tweets.

Alternativen zum Buskers? Es gibt sie am Bielersee, am Thunersee oder auf der Berner Schützenmatte.

In den USA entsteht eine neue Kooperation mit einem Hersteller von Fotovoltaik für die Raumfahrt. Doch die Aktie schwächelt.

Nach dem Monopol-Urteil gegen Google erklärt Andreas Wiebe, Chef der Suchmaschine Swisscows, wie der Konzern die Kleinen drangsaliert und uns alle beeinflusst.

Vielversprechende Studienergebnisse zeigen, eine Spritze mit dem Wirkstoff Lenacapavir kann vor dem HIV-Erreger schützen. Nun stellt sich die Frage nach der Finanzierbarkeit und bringt den Hersteller in Erklärungsnot.

Am Dienstagabend ist in Oberbalm ein Bauernhof in Brand geraten. Verletze Personen gab es keine, es kamen aber Tiere um.

Matteo Vanetta kehrt als Assistent von Trainer Patrick Rahmen zu YB zurück. Offensivspieler Kastriot Imeri muss hingegen eine Pause einlegen.

Bald stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Bhante Sukhacitto fand 23-jährig zum Buddhismus. Inzwischen ist er Mönch. Ein Gespräch über Achtsamkeitsmissverständnisse, über das Loslassen und das Glück.

Röcke, Lippenstift, High Heels – Raphael Rino Senn sprengt gerne Normen. Weil er in der Schweiz viel Ablehnung erfuhr, ging er nach Beppu in Japan.

Wie der abrupte Verlust eines geliebten Menschen die Sicht auf das Leben verändern kann. Eine Ode ans Tränenmeer.

Im Rahmen unserer Sommerserie zum Thema Glück können Leserinnen und Leser schildern, was sie persönlich brauchen, um glücklich zu sein.

Wo sie auftauchen, herrscht Aufregung: Der eine Hip-Hop-Star begeistert in Paris als omnipräsenter TV-Experte, der andere ist gar Patron eines ganzen Teams.

Im Olympia-Viertelfinal glänzt die 28-jährige Zugerin mit einer speziellen Aktion. Nicht zuletzt deshalb können Brunner und Tanja Hüberli in Paris um die Medaillen spielen.

Der 25-Jährige kommt im Vorlauf über 5000 m auf der letzten Runde zu Fall – unverschuldet. Lobalu ist untröstlich. Aber: Er bekommt eine zweite Chance.

Wer ist heute im Einsatz? Und welche Schweizer Athletinnen und Athleten waren gestern in Paris aktiv? Welche Medaillen werden vergeben? Die grosse Übersicht.

Die Spitzenbergsteiger Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg verblüffen mit ihrer fast schon unfassbaren Tour über die Berner Alpen.

Nicole Reist stürzte bei ihrem letzten Race Across America nach 5000 Kilometern kurz vor dem Ziel. Nun erholt sie sich vom körperlichen und mentalen Schmerz – und träumt schon von der ersten Velotour.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Young Boys verpflichten Abdu Conté vorerst leihweise für eine Saison. Der 26-Jährige spielte zuletzt in der Ligue 2.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Warum kommen die Young Boys einfach nicht zur Ruhe? Was plant der FC Basel mit Fabian Frei und Thierno Barry? Und warum jammern die FCZ-Vertreter bereits? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Was unser Kolumnist in der Nacht träumt, ist nicht immer angenehm – aber unterhaltsam.

Für komplizierte Situationen gibt es oft (wenn auch nicht immer) einfache Erklärungen.

Sie sprintete 100 Meter in 10,49 Sekunden. Dann verschwand Florence Griffith-Joyner aus der Öffentlichkeit – auch weil es viele offene Fragen zu ihrem Fabelrekord gibt.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Im Stadtgraben zeigt das Open Air Kino Murten heute den erfolgreichsten italienischen Film des vergangenen Jahres: «Morgen ist auch noch ein Tag».

Viele sind sich nicht bewusst, dass die eigene Bank neben den teuren aktiven Fonds hauseigene günstige Indexfonds anbietet, die oft nicht schlechter sind.

Das Gute liegt so nah. Nach diesem Motto hat die Redaktion Vorschläge für Ausflüge zusammengestellt, die vom Kanton Bern aus in einem Tag machbar sind.

Warum gut Trainierte früher schwitzen und Botoxinjektionen die Schweissproduktion senken – die wichtigsten Antworten zum Körperschweiss.

Mit Schwarmintelligenz will FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt die Berechnungs­modelle verbessern. Und das Vertrauen in die AHV-Prognosen zurückgewinnen.

Um den Aktionären zu gefallen, setzt der Rohstoffkonzern weiter auf Kohle. Auf die Finanzbranche zu hoffen, ist naiv. Politische Entscheide sind vonnöten.

Dutzende Soldaten mit schwerem Gerät sind in die russische Grenzregion Kursk eingedrungen. Die Behörden rufen zu Blutspenden auf.

Ein stundenlanger Polizeieinsatz südlich von Wien, dann die Bestätigung: Es waren Terroranschläge geplant. Im Visier: die Taylor-Swift-Konzerte.

Das russische Verteidigungsministerium behauptet, es bekämpfe ukrainische Einheiten auf heimischem Boden. Die Lage im Grenzgebiet ist unübersichtlich.

Der Gouverneur von Minnesota unterrichtete in China und verbrachte dort seine Flitterwochen. Erste Republikaner stempeln ihn bereits zum Kommunistenfreund.

Mit besseren Arbeitsbedingungen will der Kanton Bern gegen den Personalmangel in der Schule vorgehen. Doch die Zeit drängt.

Zwei Jahre später als geplant ist der Pool beim Hotel Bärnsicht oberhalb von Wasen fertig. Und auch eine zweite «Baustelle» hat sich zum Guten entwickelt.

Ein Berner ist allein 2024 über 50 Mal ohne gültiges Billett erwischt worden. Seine Vergehen kommen ihn nun teuer zu stehen.

Zwar bezahlt die BKW künftig mehr für privaten Solarstrom. Trotzdem bleibt der Preis niedrig. Das neue Stromgesetz könnte die Situation verbessern.