Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 06. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bhante Sukhacitto fand 23-jährig zum Buddhismus. Inzwischen ist er Mönch. Ein Gespräch über Achtsamkeitsmissverständnisse, über das Loslassen und das Glück.

Die Spitzenbergsteiger Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg verblüffen mit ihrer fast schon unfassbaren Tour über die Berner Alpen.

Ein Berner ist allein 2024 über 50 Mal ohne gültiges Billett erwischt worden. Seine Vergehen kommen ihn nun teuer zu stehen.

Eine zweijährige Schäferhündin war ausgerissen und verbrachte beinahe zwei Wochen allein in der Wildnis. Dank Wärmebilddrohnen wurde sie gefunden.

Der Beschuldigte im Kehrsatzer Mordprozess sei freundlich und aufrichtig, sagt sein Verteidiger. Es deute alles auf einen Suizid des Opfers hin.

Linke Kreise fordern eine Wiederholung der denkbar knappen Abstimmung über die AHV-Reform. Hätte eine Beschwerde Chancen? Rechtsexperten ordnen ein – und sagen, warum es eilt.

Am letzten Wochenende waren Tausende auf der Schützenmatte. Gefeiert wurde aber nicht nur dort, sondern auch in der Stadt.

Vor kurzem noch war Gouverneur Tim Walz nur Polit-Insidern ein Begriff. Nun hat Kamala Harris ihn als Kandidaten für die Vizepräsidentschaft nominiert.

Zwei Surferinnen suchen nach der perfekten Welle, da taucht neben ihnen ein Wal auf. Und wieder ist ein Fotograf zur Stelle.

Zwar bezahlt die BKW künftig mehr für privaten Solarstrom. Trotzdem bleibt der Preis niedrig. Das neue Stromgesetz könnte die Situation verbessern.

Zwei Jahre später als geplant ist der Pool beim Hotel Bärnsicht oberhalb von Wasen fertig. Und auch eine zweite «Baustelle» hat sich zum Guten entwickelt.

Am Montag traten SCB-Spieler und Schweizer Profis aus der NHL auf 3454 Metern über Meer gegeneinander an

Nicole Reist stürzte bei ihrem letzten Race Across America nach 5000 Kilometern kurz vor dem Ziel. Nun erholt sie sich vom körperlichen und mentalen Schmerz – und träumt schon von der ersten Velotour.

Röcke, Lippenstift, High Heels – Raphael Rino Senn sprengt gerne Normen. Weil er in der Schweiz viel Ablehnung erfuhr, ging er nach Beppu in Japan.

Wie der abrupte Verlust eines geliebten Menschen die Sicht auf das Leben verändern kann. Eine Ode ans Tränenmeer.

Viele sehen in ihm den nächsten Beat Feuz: Franjo von Allmen, der Mann vom Jaunpass, über das Streben nach Glück und Geschwindigkeit.

Im Rahmen unserer Sommerserie zum Thema Glück können Leserinnen und Leser schildern, was sie persönlich brauchen, um glücklich zu sein.

2012 Olympiasieger und jetzt der nächste Coup: Der 42-Jährige glänzt mit Dynamix de Bélhème im Schlosspark von Versailles. Von ihm erzählte man sich schon Wunderdinge als Junior.

Der Leichtathletik-Weltverband verteilt als erster Verband an Olympia Preisgeld – und wo bleibt der Amateurgedanke?

Wer ist heute im Einsatz? Und welche Schweizer Athletinnen und Athleten waren gestern in Paris aktiv? Welche Medaillen werden vergeben? Die grosse Übersicht.

Die Olympischen Spiele liefern viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Unsere Leute vor Ort berichten aus Paris.

Die Young Boys verpflichten Abdu Conté vorerst leihweise für eine Saison. Der 26-Jährige spielte zuletzt in der Ligue 2.

Warum kommen die Young Boys einfach nicht zur Ruhe? Was plant der FC Basel mit Fabian Frei und Thierno Barry? Und warum jammern die FCZ-Vertreter bereits? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

33 Schwinger haben mindestens 100-mal Eichenlaub geholt. Derweil betreut Kilian Wengers langjähriger Berater wieder einen Top-Athleten.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Die Young Boys treffen im Playoff zur Königsklasse auf den türkischen Rekordmeister Galatasaray Istanbul. Das passt zu ihrem Saisonstart.

Sie sprintete 100 Meter in 10,49 Sekunden. Dann verschwand Florence Griffith-Joyner aus der Öffentlichkeit – auch weil es viele offene Fragen zu ihrem Fabelrekord gibt.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

1988 verändert sich der Sport für immer: Die Welt lernt mit Ben Johnson über Nacht den Begriff Doping kennen. Was hatte Florence Griffith-Joyner damit zu tun?

Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.

Viele sind sich nicht bewusst, dass die eigene Bank neben den teuren aktiven Fonds hauseigene günstige Indexfonds anbietet, die oft nicht schlechter sind.

Warum gut Trainierte früher schwitzen und Botoxinjektionen die Schweissproduktion senken – die wichtigsten Antworten zum Körperschweiss.

Nah am Wasser gebaut: Unser Autor Martin Jenni empfiehlt sieben stimmungsvolle Oasen für kulinarische Momentaufnahmen am Fluss oder am See.

Das Gute liegt so nah. Nach diesem Motto hat die Redaktion Vorschläge für Ausflüge zusammengestellt, die vom Kanton Bern aus in einem Tag machbar sind.

Der Zustand gefährdeter Arten und Lebensräume hat sich verbessert. Warum Fachleute dennoch vor falschen Schlüssen warnen, zeigt unser Überblick.

Warum steigen oder fallen Börsen? Aus der jüngsten Panik lassen sich generelle Erkenntnisse gewinnen.

Der Sturz von Sheikh Hasina entfacht eine Mischung aus Jubel und Chaos. Nun werden Weichen für eine Interimsregierung gestellt, an deren Spitze eine weltweit bekannte Persönlichkeit stehen soll.

Eine frühere Hausangestellte soll Ex-Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam dazu genötigt haben, ihr 587’000 Franken zu überweisen. Vor Gericht erzählt sie eine andere Version.

Die Ukraine hat bereits begonnen, mehrere Orte im Osten des Landes zu evakuieren. Die Entwicklung könnte mögliche Verhandlungen mit Moskau stark beeinflussen.

Diktator Nicolás Maduro hat noch immer keine Beweise geliefert für seinen umstrittenen Wahlsieg. Dafür geht das Regime umso härter gegen die Opposition vor.

Die Bahnlinie im Aaretal ist nicht so schön eben und gerade, wie sie scheint. Das merkt man aber erst, wenn man die Sache ganz genau betrachtet.

Reto Pfister aus dem Aargau sorgt sich um die Ernährungssicherheit. Ein paar Kilometer weiter sagt Gertrud Häseli Ja zur Initiative. Und stellt sich gegen den mächtigen Bauernverband.

Klassenlehrpersonen und Schulleitungen sollen stärker unterstützt werden. Der Lehrerverband fordert aber noch mehr.

Ein 36-jähriger Schweizer soll seine Frau erdrosselt haben. Für die Staatsanwaltschaft ist der Fall klar. Er bestreitet die Tat.

Kamala Harris hat den Gouverneur von Minnesota zu ihrem «Running Mate» auserkoren. Walz ist beliebt und bodenständig, aber auf nationaler Ebene war er bisher kaum bekannt. Es sind gerade seine unspektakulären, volksnahen Qualitäten, die ihn auszeichnen.

Die demokratische Präsidentschaftskandidatin schätzt an Walz, dass er für Familien der Mittelschicht kämpft.

Harris zieht mit Tim Walz aus Minnesota in die Wahlschlacht. Sie hat sich damit gegen die Idee entschieden, einen Politiker aus einem Swing State für das Vizepräsidentenamt auszusuchen. Die Überlegung dahinter beruhte ohnehin auf einem Irrtum.

Der Bund leistet sich einen peinlichen Rechenfehler: Der AHV geht es finanziell offenbar besser als erwartet. Es besteht deshalb kein Grund, schon jetzt die Lohnbeiträge oder Steuern zu erhöhen.

Der Bund muss die Zahlen zu den Ausgaben des grössten Sozialwerks nach unten korrigieren. Das Defizit der AHV im Jahre 2033 dürfte «nur» 4 statt 7,3 Milliarden Franken betragen.

Nach den Unruhen in England nimmt die Zahl der Verhafteten markant zu. Gleichzeitig steigt die Angst vor Konfrontationen zwischen Rechtsradikalen und Islamisten.

Was nach der Tötung der drei Mädchen in Southport im Internet geschah, ist ein Lehrstück über die Auswirkung von Fake News in Zeiten eines Informationsvakuums. Daraus lernen müssen sowohl Firmen wie auch Nutzer.

Die Schweiz beteiligt sich an der Elektrifizierung der Strecke Basel–Schaffhausen der Deutschen Bahn. Dafür stellt sie mehrere Bedingungen.

Die 76-Jährige hat die Wirtschaft vorangebracht, doch zugleich das Land immer mehr in eine Diktatur verwandelt. Am Ende hat sie den Bogen überspannt.

Die Aktienmärkte erleben weltweit eine Achterbahnfahrt. Auf wiederholte Abstürze folgt eine Stabilisierung, doch die Nervosität unter den Anlegern bleibt hoch.

Die 28-Jährige spielte Eishockey in der höchsten Schweizer Frauenliga und segelte mit beeinträchtigten Sportlerinnen an Weltmeisterschaften. In Marseille fährt sie in der Disziplin Formula Kite um eine Olympiamedaille. Nach fünf Wettfahrten liegt sie an der Spitze.

Die beiden Schweizer reiten mit Dynamix de Belheme und Leone Jei zwei der besten Pferde ihrer Karriere. Doch wie wird man zum Weltklasse-Duo? Vor der olympischen Einzelprüfung beschreiben sie den Weg des Kennenlernens.

Der Amerikaner sagt seit Jahren, dass er im Sprint eine Dynastie begründen wolle. In Paris hält er dem Druck stand und siegt über 100 Meter in 9,79 Sekunden. Der Jamaicaner Kishane Thompson muss sich um 5 Tausendstel geschlagen geben.

Drei Wochen nach der Niederlage im Wimbledon-Final revanchiert sich der Serbe mit einem 7:6-7:6-Sieg an Carlos Alcaraz und schliesst die letzte grössere Lücke in seinem Palmarès. Kaum jemand hätte ihm das noch vor kurzem zugetraut.

Charlan wurde berühmt, als sie einer Russin den Handschlag verweigerte. Nun liefert sie im glamourösen Grand Palais ein triumphales Gesamtkunstwerk aus Sport, Show und Widerstandskraft ab. Und sagt: «Ich habe es gespürt. Und ich habe es getan.»

Die Erfolge um die neue Olympiasiegerin Chiara Leone und Co. nahmen 2012 ihren Anfang. Als der damalige Sportminister Maurer zornig zu einer Brandrede ansetzte.

Früher pflegte der Musiker das Image eines «Pimps» und besang den Konsum von Marihuana. Heute berichtet Snoop Dogg für das amerikanische Fernsehen von den Olympischen Spielen und rettet dem TV-Sender NBC die Quoten.

In einem dramatischen Einzel-Final rehabilitiert sich der Springreiter für das enttäuschende Schweizer Ausscheiden mit dem Team. Mit 42 Jahren ist Guerdat längst nicht mehr abergläubisch.

Die deutsche Regierung sieht Israels Sicherheit als Teil seiner eigenen «Staatsräson». An diesem Bekenntnis liess sie schon früher Zweifel aufkommen. Nun trägt sie es endgültig zu Grabe.

Der Norweger Jakob Ingebrigtsen will in Paris zum zweiten Mal Olympiasieger über 1500 m werden. Doch seine Leistungen werden von einem Familiendrama überschattet.

Die Uno hat ihre Untersuchung zur Beteiligung von Mitarbeitern des Palästinenserhilfswerks am Massaker vom 7. Oktober abgeschlossen. Israel kritisiert die Organisation scharf, doch es hält belastende Beweise weiterhin zurück.

Die Ergebnisse sind kaum durch die Auszählung der Stimmen, sondern mit dem Taschenrechner zustande gekommen. Das schreibt der kolumbianische Schriftsteller Héctor Abad in seinem Beitrag.

Produktionskürzungen bei Volkswagen, Gewinneinbruch bei Mercedes: Die deutschen Autokonzerne müssen heftige Rückschläge hinnehmen. Und eine neue Umfrage legt jetzt nahe: Die Krise wird noch länger anhalten.

Millionen Menschen könnten im Sudan in den nächsten Monaten verhungern. Die Hoffnungen, das zu verhindern, liegen auf Gesprächen in der Schweiz. Doch die Menschen brauchen mehr.

Neben den USA und China sieht sich die EU als dritter globaler Player. Doch Europa ist mehr als die EU, und obwohl der Kontinent politisch und wirtschaftlich noch weit vorne mitmischt, mehren sich die Zeichen des Abstiegs. Es fehlt an Selbstvertrauen und Zukunftsglauben.

Indien ist auf dem Weg zur drittgrössten Volkswirtschaft der Welt. Doch es steht vor tiefgreifenden strukturellen Problemen.

Ob Wladimir Putin vor der Invasion der Ukraine gut nachgerechnet hat, was der Krieg Russland insgesamt kosten wird? Zu den direkten Kriegskosten und zu den Kosten durch die Sanktionen hinzu kommen die Kosten für die Gefallenen und Verwundeten – ein Albtraum.

In Belgrad will der amerikanische Geschäftsmann ein Luxushotel auf den Ruinen des früheren Hauptquartiers der jugoslawischen Streitkräfte bauen. Es geht nicht nur um Geld, sondern auch um Unterstützung für das russlandfreundliche Serbien.

Viele Mitgliedsländer haben zu hohe Schulden. Die EU soll als Finanzierer in die Lücke springen – und das an Budgetprozessen vorbei. Das bringt die EU selbst in ernste Schwierigkeiten.

In ihrer Heimat Kalifornien galt sie als harte Strafverfolgerin, im Senat als Pragmatikerin – und im Wahlkampf 2019 flirtete Kamala Harris plötzlich mit dem linken Parteiflügel. Wofür Harris wirklich steht.

Die USA und Europa wollen mit dem Lobito-Korridor die Ausfuhr von Kupfer und Kobalt aus dem Herzen Afrikas vereinfachen. Beteiligt ist auch ein Schweizer Rohstoffhändler. Doch vielleicht kommt das Projekt zu spät.

Ahmad Yassin, Saleh al-Aruri und nun Ismail Haniya: Die Liste der getöteten Hamas-Führer ist lang. Auch in Iran hat der israelische Geheimdienst schon oft zugeschlagen. Die Anschläge sorgen regelmässig für Aufsehen – doch was haben sie gebracht?

Hinter dem Fall steckt ein Streit um die Arbeitsbedingungen in der Villa des Bankers.

Im neuen Rahmenlehrplan für Gymnasien erhält die «Bildung für nachhaltige Entwicklung» viel Gewicht. Es geht um Klima, Gender und Gerechtigkeit. Kritiker sehen ein Einfallstor für rot-grüne Ideologie.

Im Jahr 2023 hat die Armee 280 Blindgänger beseitigt. Die Hinweise darauf kamen in fast 90 Prozent der Fälle von zivilen Personen, die durch die vermeintlich heile Bergwelt wanderten.

Bauer Bircher hat sich geweigert, 10 000 Franken an eine Bande zu bezahlen. Ein Experte für Cybersicherheit sagt: «Die Landwirtschaft steht dort, wo die Banken und Versicherungen vor fünfzehn Jahren waren.»

Erstaunlich viele ausländische Manager und Wissenschafter entscheiden sich für den internationalen Wochenaufenthalt als Lebensmodell. Einer von ihnen erzählt, warum er jede Woche mit dem Flugzeug in die Schweiz pendelt.

Manche Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Wie eine antientzündliche Ernährung gelingt und weshalb man auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten sollte.

Laut einer neuen Studie sind Tampons mit Metallen belastet. Fachleute erklären, wie es um die Sicherheit von Tampons, Binden, Menstruationstassen und Periodenslips steht – und wieso die Nutzung in wenigen Fällen doch lebensgefährlich werden kann.

Jetzt kostenlos anmelden

Unsere Leserin möchte durch Joggen abnehmen. Ein Fachmann erklärt, weshalb die Ernährung dabei entscheidend ist.

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die alljährliche Zeckensaison. In dieser Zeit stellen sich viele Fragen rund um die lästigen Parasiten und die von ihnen übertragenen Krankheiten. Diese versuchen wir hier zu beantworten.

Versteckt in der Verpackung des Erbguts schlummern wertvolle Informationen über das Höchstalter von Säugetieren. Dabei gilt die Regel: je grösser, desto älter.

Digitale Routenplanung, Offline-Karten und Tipps aus der Community: eine Übersicht über die besten Apps für Velofans.

Es sind begehrte Medikamente zum Abnehmen, doch Mittel wie Ozempic und Wegovy schützen auch vor verschiedenen Krankheiten. Wer in Zukunft von ihnen profitieren wird.

Die Bevölkerung von Gaza braucht dringend Lebensmittel – doch der Anbau von Getreide, Gemüse und Früchten ist derzeit kaum möglich. Viele Landwirte im Küstengebiet haben fast alles verloren. Ein Bauer erzählt, wie es nun weitergeht.

Thailändische Behörden verweigern ihren Bürger die Ausreise nach Finnland. Der Grund: Im Norden droht ihnen Ausbeutung.

Liberale Parteien fristen heute oft ein marginales Dasein. In Zeiten des Populismus habe es der Liberalismus halt schwer, hört man oft. Mit dieser Klage machen es sich Liberale zu einfach.

Wer nach Weingenuss Kopfweh bekommt, gibt meist dem Alkohol oder dem Schwefel die Schuld. Doch es gibt noch einen weiteren möglichen Übeltäter: biogene Amine. In Naturweinen sind sie besonders häufig.

Gegründet von Karl dem Grossen und als Unesco-Weltkulturerbe berühmt für seine Fresken, zieht das Kloster St. Johann jedes Jahr 45 000 Touristen ins Val Müstair. Heute leben hier noch acht Ordensfrauen. Sie schauen in eine ungewisse Zukunft.

Ein liberaler Staat kommt auf Dauer nicht ohne liberale Gesellschaft aus. Nun wird er allerorten durch konfliktreiche Zuwanderung aus bestimmten Kulturkreisen destabilisiert. An mehr Repression führt deshalb kein Weg vorbei.

Nur vordergründig richten sich die Unruhen in nordenglischen Städten gegen Asylbewerber und Muslime. Dahinter steht auch das Gefühl, von der Politik nicht ernst genommen zu werden.

Weltweit notieren die Börsen im Minus. Nun geht es darum, ob bloss die bis anhin unter Anlegern vorherrschende KI-Euphorie mehr Realismus Platz macht, oder ob sich übermässiges Schwarzsehen durchsetzt.

Ein kindlicher Narzissmus bestimmt inzwischen auch die Welt von Erwachsenen. Medien, Politiker und der Staat tragen zur fortschreitenden Infantilisierung bei.

Die Zeiten sind unruhig, was die Verlockungen einfacher Lösungen erhöht. Wir sollten ihnen nicht erliegen.

Die Auswechslung der Präsidentschaftskandidaten hat sich für die Demokraten ausgezahlt. Trumps Vorsprung schrumpft. Doch die nächsten Wochen werden härter werden für die Vizepräsidentin.

Die Boxerinnen Imane Khelif und Lin Yu-ting sind die Favoritinnen beim olympischen Frauenboxen. Dabei seien sie biologische Männer, sagt der Boxverband. Das IOK hat darin versagt, diejenigen zu schützen, die ihm angeblich so am Herzen liegen: Frauen und Minderheiten.

Wer nach Russland reist oder dort arbeitet, setzt sich dem Risiko aus, als Geisel genommen zu werden.

Wenn es an der Börse bergab geht, hat es jeder schon lange kommen sehen. Dabei sind es immer wieder ähnliche Verhaltensmuster, die die Anleger von einem rechtzeitigen Ausstieg abhalten.

Prag muss seine Ambitionen bei der Munitionshilfe zurückschrauben. Diese kommt deutlich teurer als erhofft. Und sie stösst auf unerwartete Konkurrenz und Hindernisse.

Die Region Nicoya ist eine «Blue Zone». Das heisst, ihre Bewohner leben überdurchschnittlich lange. Warum das nicht nur an ihrer gesunden Ernährung liegt.

Rezessionsängste in den USA und Enttäuschungen bei den US-Tech-Giganten haben die Aktienmärkte einbrechen lassen. Am Dienstag hat sich die Situation stabilisiert. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Aus Hollywood wird Harriswood: Die Stars tun Kamala Harris damit allerdings nicht unbedingt einen Gefallen.

Von einer Subventionierung der Romandie durch die Deutschschweiz kann nicht die Rede sein, auch nicht von einem zunehmenden Ungleichgewicht der Finanzströme zwischen diesen Regionen. Eine Replik.

Mit den gegenwärtigen Mitteln kann Kiew die besetzten Gebiete nicht zurückholen. Verzweifelt ist die Lage auf dem Schlachtfeld aber nicht. Das Hauptproblem der Ukraine ist die wachsende Ungewissheit im Westen.

Der US-Wahlkampf hat eine ganz neue Dynamik: Die Republikaner waren zu siegesgewiss. Nun tanzt ihnen die taktisch flexible Harris auf den Füssen herum.

Er gilt als prominentester Rechtsextremer und Islamkritiker Grossbritanniens und sieht sich selber als Märtyrer für die Meinungsfreiheit. Nun ist Tommy Robinson im Zuge der schweren Ausschreitungen im Land in den medialen Fokus geraten.

Kürzlich wurde der Hamas-Chef Ismail Haniya getötet – mitten in Teheran. Immer wieder eliminiert der israelische Geheimdienst wichtige politische Führer. Doch der Nutzen solcher Tötungen ist umstritten.

Nach einer Eskalation der Gewalt auf den Strassen hat das Militär die Premierministerin fallengelassen. Hasina blieb nur der Rücktritt und die Flucht. Auf den Strassen feiern die Demonstranten ihren Sturz, doch die Zukunft des Landes ist ungewiss.

Anleger in Japan erleben eine Achterbahnfahrt. Nach historischen Verlusten steigen besonders die Aktien von exportorientierten Konzernen stark. Auch die Börse in Südkorea holt sich einen Teil der Handelsverluste zurück.

Im Kölner Immobilienunternehmen Bauwens treffen regionale Wirtschaftsgeschichte, politische Zeitgeschichte und die Familiengeschichte der Adenauers aufeinander. Ein Gespräch über die Immobilienkrise, deutsche Überregulierung und weihnachtliche Treffen in Rhöndorf.

Die Euphorie um das Geschäft mit der Energiewende ist verflogen. Shell und BP liessen sich anstecken – und rudern immer weiter zurück.

Bis in den Juli hinein eilten die führenden Börsenbarometer global noch von Rekord zu Rekord. Bereits zu dieser Zeit herrschten Zweifel an der Nachhaltigkeit des Booms, von denen sich viele Anleger aber nicht beirren liessen. Jetzt kippt die Stimmung von Euphorie zu Furcht.

Angeführt von schwächelnden Tech-Aktien gerieten auch die US-Börsen stark unter Druck. Entscheidend ist, ob sich die Sorgen der Investoren in eine sich selbst erfüllende Prophezeiung verwandeln.

Interviewabbruch wegen politischer Fragen einer Regionalzeitung, ausgegrenzte Fotografen am Konzert in Luzern: Nemo sorgt in letzter Zeit mit Exklusion für Aufsehen. Ist das die Schuld des Managements?

In einem Bericht lassen Regierung und Verwaltung durchblicken, dass man während Corona den Absprung zurück in die Normalität verpasst hat.

Beim Beschuldigten handelt es sich um den ehemaligen Leiter der ukrainischen Behörde, die für die Verwertung von beschlagnahmten Grundstücken und Waren zuständig ist.

Die Bevölkerung ist skeptisch. Zu Unrecht, sagt der Onlinehändler.

Lärm, Abfall, Menschenmassen führten dazu, dass die Street Parade fast verboten wurde. Doch Joel Meier rettete die Parade mit neuen Ideen. Er sagt über sich: «Ich gebe im Hintergrund den Takt an.»

Die Befürworter wollen, dass abgewiesene Asylbewerber schneller Stipendien erhalten. Die Gegner befürchten, das schaffe ein Bleiberecht durch die Hintertür.

Die aktuellsten Meldungen rund um die Olympischen Spiele in Paris im Überblick.

Der Italiener Marco Versari war lange Juniorentrainer bei Swiss Sailing. Doch der Physiker liebt auch Daten. Weil die Segler mit den Wettervorhersagen unzufrieden waren, nahm er das Thema selber in die Hand.

Doubles von Kim Jong Un, Donald Trump und Wladimir Putin nutzen die olympische Bühne, um ihre Originale lächerlich zu machen und eine Botschaft zu senden. Aber nicht immer geht ihr Plan auf.

Auch in der Politik will man gar nicht mehr diskutieren: Der Wähler, der eine andere Meinung hat, gilt als bockiges Kind, das man mit Nichtachtung straft.

Kim Min Gi wurde zur Stimme einer Generation, der es gelang, die Gewaltherrschaft der Generäle abzuschütteln. Jetzt ist er 73-jährig gestorben.

Der selbständige Arzt in der Einzelpraxis ist ein Auslaufmodell. Geht er in den Ruhestand, müssen sich die Patienten mühsam umorientieren. Unsere Autorin hat genau das erlebt. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Paläogenetische Untersuchungen sind in der Archäologie gerade sehr gefragt. Aber aus alten Knochen DNA zu gewinnen, ist kompliziert. Die Schauplätze: eine geheime Höhle voller Dreck und der vielleicht sauberste Ort der Welt.

Genetisch gesehen sind manche Personen Männer. Aber sie besitzen Gendefekte, so dass ihre Geschlechtsentwicklung schon im Mutterleib gestört ist. Dürfen sie deshalb bei den Frauen starten?