Der Hizbullah-Kadermann Fuad Shukr gilt als Nummer zwei der Schiitenmiliz. Er soll unter anderem für den Angriff auf die Golanhöhen vom Samstag verantwortlich sein. Vor dem zerstörten Gebäude im Schiitenvorort von Beirut herrscht enorme Nervosität.
Die Attacke verschärft die Spannungen im israelisch-libanesischen Grenzgebiet massiv. Israel hat bereits angekündigt, mit aller Härte zu reagieren.
Nach Protesten aus Politik und Bevölkerung hat der Vorstand am Dienstagabend eine ausserordentliche Sitzung abgehalten. Yannick Buttet gibt sein Amt ab.
Der ehemalige CVP-Nationalrat wurde kürzlich zum Präsidenten der Walliser Tourismusorganisation gewählt. Aufgrund seiner zweifachen rechtskräftigen Verurteilung wegen sexueller Belästigung und Nötigung fordern nun Tausende Personen seinen Rücktritt.
Die Reservisten werden verdächtigt, einen palästinensischen Häftling schwer misshandelt zu haben – doch Israels extreme Rechte will die Untersuchung nicht akzeptieren.
Nach 200 Tagen ist die Bilanz für die SVP klar: Bundesrat Jans erledige seine Arbeit nicht. Wenn die Asylzahlen in den kommenden Monaten weiter steigen, werden sich die Fronten weiter verhärten.
Nach dem Drama von Tokio führt Simone Biles die Amerikanerinnen in Paris zu Team-Gold im Kunstturnen. Die 27-jährige Wunderathletin wirkt trotz riesigem Hype locker und sicher – ihr Lachen ist wieder da.
Die aktuellsten Meldungen rund um die Olympischen Spiele in Paris im Überblick.
Erst seit 30 Jahren müssen wir am 1. August nicht mehr arbeiten – dank der Vehemenz eines rechten Scharfmachers im Bundeshaus.
Die Pariser Regierung hat Unsummen investiert, um die Seine sauber zu bekommen. Ob die Bemühungen sich lohnen, ist derzeit völlig offen.
Der Tessiner ist ein Ausnahmetalent. Er gewann mit 20 Jahren schon Olympiabronze und hat auch drei Jahre später noch viel Steigerungspotenzial. Doch Ponti hat auch harte Rückschläge wegstecken müssen.
Der Brite ist der bekannteste offen schwule Olympionike der Gegenwart, seine Karriere reflektiert gesellschaftliche Schlüsselthemen. Daley selbst macht immer noch eine Volte – und gewinnt eine Silbermedaille.
Die 21-jährige Jurassierin erringt Olympiabronze mit dem Luftgewehr. Das ist ein Exploit. Nicht unwesentlich ist, mit wem Gogniat an Wettkämpfen jeweils ihr Zimmer teilt.
Olympia soll Paris sauberer, schöner und noch beliebter machen. Dabei sind Grossanlässe meist ein Verlustgeschäft.
Novak Djokovic darf weiterhin auf sein erstes Olympiagold hoffen. Derweil setzt Rafael Nadal nun auf seinen Doppeleinsatz mit Alcaraz.
Tom Pidcock startet in Paris nach einer Panne eine Aufholjagd und düpiert wenige Meter vor dem Ziel den letzten Gegner. Er ist jetzt zweifacher Olympiasieger, doch im Mountainbike bleibt er ein Fremder.
Der 38-jährige Bündner spart aus Gewichtsgründen an der Bemalung des Bikes und übernachtet wochenlang auf 2500 Metern Höhe.
Ein in Weissrussland zum Tode verurteilter Deutscher hat Machthaber Lukaschenko um Gnade ersucht. Der als letzter Diktator Europas geltende Mann hat das Urteil jetzt kassiert.
Die Küstenstadt Southport steht nach dem tödlichen Angriff auf mehrere Kinder unter Schock. Läden schliessen, der Fussballclub sagt ein Spiel ab, Superstar Taylor Swift reagiert. Am Abend kommt es zu Ausschreitungen.
Die Proteste gegen den Wahlbetrug in Venezuela nehmen zu. Es droht eine Eskalation.
Der Olympia-Triathlon musste auf Mittwoch verschoben werden, weil die Seine zu dreckig ist. Doch was ist eigentlich das Problem? Und warum plante Paris trotzdem Wettkämpfe im Fluss?
Als Baby überlebte sie Tschernobyl, heute kämpft sie für sauberen Strom aus dem Ozean. Inna Braverman hat ein Startup gegründet, um Energie aus einer Ressource zu gewinnen, die rund um die Uhr verfügbar ist: Wellen.
Khaled Hakami erforscht Jäger-und-Sammler-Gesellschaften, auch die Maniq in Thailand. Sie kennen keinen Besitz, keinen Wettstreit, keine Anführer und keine andere Zeit als das Jetzt. Hakami lernte dabei auch: Nicht die Maniq sind seltsam, sondern wir.
Ansteigende Luftfeuchtigkeit, CO2 und Luftzug sind Faktoren, die eine Rolle spielen für das Wohlbefinden. Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Aber ein paar Hinweise, die es zu beachten lohnt.
Derzeit leiden die Menschen in Südasien unter hohen Temperaturen, aber auch in Europa sterben in manchen Jahren Zehntausende Menschen den Hitzetod. Müssen wir uns vor Hitzewellen so schützen, wie wir es vor Überschwemmungen tun?
Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.
Krafttraining ist besser als Ausdauersport. Wasser kann man auch zu viel trinken. Und schauen Sie auf Ihren Urin: Jon Wehrlin vom Bundesamt für Sport erklärt, worauf es beim Sport in der Hitze ankommt.
Die Wärmeregulation ist für unseren Körper lebenswichtig. Deshalb ist er an Hitzetagen gestresst, und wir leiden. Kommt zur Hitze noch eine hohe Luftfeuchtigkeit dazu, wird es rasch prekär. Wichtige Fakten zum Thema Hitze, Überhitzung und Hitzetod – und was dagegen hilft.
Die Folgen von zu viel Sonne sind schnellere Hautalterung, Falten und im schlimmsten Fall Hautkrebs. Sonnencrème allein sei nicht die Lösung, sagt der Dermatologe Olivier Gaide im Interview.
Nur Aluminiumsalze können den Schweissfluss aufhalten. Aber viele Menschen denken, sie seien gesundheitsschädlich. Wie es wirklich ist – und weshalb natürliche Deos nicht so harmlos sind wie angenommen.
Was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn es heiss und immer heisser wird?
Für das Statthalteramt Winterthur war klar: Die Eltern wollten die von der Schulpflege abgelehnte Dispensation ihrer Tochter aushebeln. Das Bezirksgericht beurteilt den Fall nun völlig anders.
Die Stadt prüft rechtliche Schritte gegen die Graffiti. Die Revolutionäre Jugend Zürich bejubelt sich selbst.
Nach einem Hörsturz hat der frühere Tenor in Zürich eine neue Bühne gefunden. Ein Drama in fünf Akten.
Schnell, bunt, ausgefallen: 800 Velokuriere stürmen in den nächsten Tagen die Stadt Zürich.
An der Renaissance lässt sich zeigen, dass tiefgreifende Umbrüche grosse Kunst hervorbringen. Doch ohne Geldgeber funktioniert auch in der Kultur wenig.
Das Bundesverfassungsgericht hat das Direktmandat entwertet. Damit stärkt es Abgeordnete, die auf Parteilinie liegen. Das Gegenteil wäre gut.
In Massen anreisende Touristen ruinieren das Reiseerlebnis, das sie eigentlich suchen. Auch deshalb sollte der Steuerzahler nicht auch noch für die Bewerbung von Hotspots bezahlen müssen.
Die Gruppe der grössten zwanzig Wirtschaftsmächte hat sich in der Krisenkoordination bewährt. Seither verliert sie jedoch an Schlagkraft, weil Interessengegensätze weltweite Übereinkünfte verhindern. Das hilft dem Systemwettbewerb.
Linke Sozialdemokraten in Deutschland haben schon immer mit der Zeitenwende gehadert. Nun ist die Gelegenheit günstig, um dagegen Stimmung zu machen. Doch ihre Argumente grenzen an Irreführung.
Nicolás Maduro kann sich eine offensichtliche Wahlfälschung leisten; er muss kaum Sanktionen befürchten. Trotzdem war die Beteiligung der Opposition an der Wahl richtig.
In die Künstliche Intelligenz werden grosse Hoffnungen gesetzt. Doch das Wachstum der Arbeitsproduktivität sinkt langfristig. Die Technik löst die Probleme nicht allein.
Geldmangel und Diskriminierungen verhindern die flächendeckende Verbreitung von Medikamenten. Daher sterben weltweit jährlich über eine Million Menschen.
Knapp 400 Ökonomen fordern ein neues Paradigma für ihre Disziplin. Sie setzen auf mehr Staat und weniger Markt. Woher das Geld für die grosse Umverteilung kommen soll, erscheint als Nebensache.
Eine Armee von napoleonischem Ausmass sichert die Stadt, die versnobten Bürger flüchten vor Olympia. Doch Paris schaffe auch die grosse Leichtigkeit, schreibt der Philosoph und Schriftsteller Pascal Bruckner.
Manchmal erlaubt sich Philipp Hochmair spielerische Freiheiten während der seriösen «Jedermann»-Produktion, wehrt sich kraftvoll gegen den Muff der Sprache, die Eindeutigkeit der Moral. Das sind starke Augenblicke.
Wie analytisch und erkenntnisträchtig ist der Begriff des Bösen? Natürlich beruht jede menschliche Untat auf äusseren Faktoren, doch gibt es auch eine innere Disposition, die keineswegs nur pathologisch sein muss. Es gibt eine Denkweise des Bösen, die uns allen eigen ist.
Es ist das Buch der Stunde, nachdem die Wähler eine politische Pattsituation geschaffen haben.
Laut dem Kremlchef nahm auf Chersones die «geeinte russische Nation» ihren Anfang. Er errichtet dort ein Pilgerzentrum.
Am Wochenende starben auf den Golanhöhen nach einem Raketeneinschlag zwölf Kinder. Acht Tage zuvor war Tel Aviv von einer Huthi-Drohne getroffen worden. Die Lagekarte mit drei Szenarien.
An den Küsten des türkischen Inselteils wird im Akkord gebaut. Das international nicht anerkannte Staatsgebilde profitiert von seiner Existenz im Graubereich. Der Boom hat aber auch Schattenseiten.
In Eindhoven wurde ASML gegründet, die niederländische Stadt ist damit zum Zentrum der europäischen Halbleiterindustrie aufgestiegen. Jetzt entscheidet sich, ob sie dafür auch gross genug ist.
Chengdu, eine Grossstadt im Südwesten Chinas, galt als abgelegen und rückständig. Sie ist ein gutes Beispiel dafür, wie schnell sich chinesische Metropolen entwickeln können.
Werden die USA strategische Bitcoin-Reserven äufnen? Die Branche hofft darauf, dass der aussichtsreiche Präsidentschaftskandidat der Republikaner noch dieses Wochenende eine entsprechende Ankündigung macht.
Eines der grössten privaten Unternehmen der Schweiz steht an einem Wendepunkt. Nach diversen Skandalen soll ein Generationswechsel Trafigura in die Zukunft führen. Gelingt der Bruch mit der Vergangenheit?
Verliert der alte Kontinent den Anschluss an die Welt, weil er zu wenig forscht und erfindet? Das ist weniger eindeutig, als behauptet wird. Es gibt in Europa sogar Länder, die innovativer sind als die USA.
Aus Mangel an schweren Waffen und Offensivkraft droht der russischen «Spezialoperation» in der Ukraine der Schnauf auszugehen. Doch Putin hat einen Plan B in der Tasche: gezielte Terroranschläge in westlichen Ländern sowie eine neuartige Desinformationsoffensive.
Mehr Mieterschutz? Eine wirkungslose Abgabe? Der Bundesrat möchte dem Volk zeigen, dass er die Sorgen rund um die Zuwanderung ernst nimmt. Interne Dokumente zeigen, wie schwer er sich damit tut.
Die Wasserkraft im Gebirge soll massiv gesteigert werden. Das Errichten von Stauanlagen ist schwierig – und das Wissen wurde lange Zeit nicht gebraucht. Mit einer Ausnahme.
Die Wahlrechtsreform der «Ampel» stellt einen Systemwechsel dar. Dieser wird in Karlsruhe grossteils gebilligt. Aus unklarer Ursache wurde das Urteil schon vor der geplanten Zeit bekannt.
Seit das Bundesinnenministerium das rechtsextreme Magazin «Compact» verbieten liess, wächst die Solidarität mit den Medienmachern. In Ostdeutschland liefern sich Szenegrössen ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei.
Die italienische Regierungschefin wandelt auf den Spuren Marco Polos in China – und gönnt sich eine Auszeit von den sich zu Hause häufenden Problemen.
Die Tories hangeln sich nach ihrer Wahlniederlage weiter, doch der britische Konservatismus ist am Ende. Traditionen und Werte des einstigen Imperiums drohen auf immer zu verschwinden.
Nach einer Annahme der sogenannten «Neutralitätsinitiative» würden alle wesentlichen Vorkehrungen zu einer tauglichen Abwehr einer Aggression blockiert. Nur eine sicherheitspolitisch glaubwürdige Aussenpolitik kann Putin aufhalten. Eine Replik.
Alle Menschen der Welt benutzen rechts und links als räumliche Orientierungsmarker. Aber auf den metaphorischen Begriffen rechts und links baut eine kulturspezifische Wertehierarchie auf.
Die amerikanische Videoplattform spielt im russischen Alltag eine wichtige Rolle. Dem Regime ist sie schon lange ein Dorn im Auge. Jetzt könnte der letzte Ort des Pluralismus auch noch verschwinden.
Es hat etwas länger gedauert als erwartet. Aber nun scheint der Kauf von Globus durch die thailändische Central Group auf der Zielgeraden. Auch bei der Übernahme der britischen Selfridges Group geht es vorwärts, wobei dort Central wohl mit dem saudischen Staatsfonds eine Partnerschaft eingeht.
Verbände und Politiker wünschen, dass der Bundesrat mit der EU über eine mögliche Begrenzung der Zuwanderung verhandelt. Die Wirtschaft ist allerdings uneins und ratlos, wie diese aussehen könnte.
Der Bierhersteller hat sich vor einigen Jahren an einem chinesischen Produzenten beteiligt. Darauf muss Heineken nun einen hohen Abschreiber vornehmen.
Viele Selbständigerwerbende in der Schweiz vernachlässigen ihre Vorsorge. Dabei bieten sich ihnen viele Möglichkeiten mit Pensionskasse und Säule 3a.
Unternehmen wie Nvidia, Alphabet wurden diese Woche nach einem unheimlich langen Steigflug an den Aktienmärkten abgestraft. Dafür gibt es gute Gründe.
Die massiven Überschwemmungen in der Schweiz haben einige Walliser Firmen hart getroffen. Der Ausfall eines Alu-Lieferanten stört sogar die Produktion bei Porsche sehr stark. Dazu kommen eigene Probleme. Die Kritik an der Doppelfunktion von CEO Blume nimmt zu.
Der Südafrikaner Sean Davison kämpft dafür, dass schwerkranke Menschen von ihrem Leiden erlöst werden dürfen. Das hat ihm immer wieder Ärger mit der Justiz eingetragen – aber auch die Unterstützung eines Friedensnobelpreisträgers.
Einzig Ueli Maurer hat mit Leidenschaft auf Beat Jans’ Europa-Offensive reagiert, und dies äusserst kritisch. Das ist kein Zufall: Den europafreundlichen Kräften fehlt es an zugkräftigen Persönlichkeiten.
Neben der Rechtsform ändert die linke Gruppe auch ihren Namen. Treiber der Reorganisation war nicht zuletzt ein Finanzinstitut.
Die Stadt reisst derzeit ganze Strassenzüge auf. Nun fordern Gewerbler Schadenersatz.
Mehrere rechtskräftige Strafbefehle geben Einblick in Tierschicksale und Verurteilungen wegen Tierquälerei.
Der FC Lugano scheitert in der Qualifikation für die Königsklasse an Fenerbahce Istanbul. Eine Woche nach der 3:4-Heimniederlage in Thun verlieren die Tessiner auswärts nach Pausenführung mit 1:2.
Skateboard, Breakdance, BMX: Weil das TV-Publikum zusehends überaltert, wird das olympische Programm mit Freestyle-Sportarten aufgefrischt.
Schützen, die aussehen wie Cowboys und eine Baracke als olympisches Dorf: Die Sommerspiele 1924 waren noch nicht so durchgestylt wie die sportlichen Grossanlässe unserer Zeit.
Israelische Filmemacher sind bekannt für ihren kritischen Blick auf die eigene Gesellschaft. Doch damit könnte es bald vorbei sein. Im Schatten des Gaza-Kriegs wurde auf dem Jerusalem Film Festival über die Zukunft des Filmlandes diskutiert.
Narendra Modi hat im Wahlkampf gegen die muslimische Minderheit gehetzt. Es hat ihn Stimmen gekostet. Ob er daraus Lehren zieht, bleibt offen.
Edna O’Brien zählte zu den bekanntesten Vertreterinnen der irischen Literatur. Berühmt wurde sie mit Frauenromanen, die damals den Geist der jungen feministischen Bewegung aufnahmen.
Diese Expedition ist zuvor noch keiner anderen Nation gelungen: China hat zwei Kilogramm Gestein von der Seite des Mondes geholt, die der Erde abgewandt ist. Das Land jubelt über den Erfolg und hat grosse Weltraumpläne für die Zukunft.
Forscher wollen den Regolith auf dem Mond nutzen, um daraus Häuser, Strassen und Solarzellen für künftige Siedlungen herzustellen. Die Technologien könnten auch auf der Erde hilfreich sein.
Der Mediziner und HIV-Experte Benjamin Hampel erklärt die grosse Bedeutung von Medikamenten, die eine Ansteckung mit dem HI-Virus verhindern. Und wo sich die Schweiz und Deutschland noch verbessern müssen.
Es ist der bisher heisseste Tag des Jahres: Baslerinnen und Basler geniessen bei 35 Grad die Sonne oder suchen Abkühlung. Für einen wird der Tag gar zur Premiere.
Extremisten protestierten gewaltsam gegen die Verhaftung von neun Soldaten. In der Politik gehen danach heftige Schuldzuweisungen los.
Der Verband der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz hat gewichtige Vorbehalte. Es geht ein Graben durch die SP.
Neben der Tigermücke und dem Japankäfer bereitet den Behörden nun auch die invasive Hornissenart Sorgen. Von ihr wurden doppelt so viele Vornester entdeckt wie 2023.
Einen Kilometer pro Tag rücken russische Truppen derzeit vor, teils auf Motorrädern. Bricht die ukrainische Verteidigung zusammen?
Nach dem Fund ihrer DNA-Spuren in einem Auto sucht ein Grossaufgebot nach der Jugendlichen. Hoffnung, sie lebend zu finden, gibt es kaum noch.
Wozu dieser «dreckige» Teich im Kleinbasel? Die Stadtgärtnerei gibt Antworten auf Fragen, die ein Gewässer aufwirft.
Er versuchte ein Comeback und ist gescheitert. Der wegen sexueller Belästigung und Nötigung verurteilte Yannick Buttet zieht sich als Präsident der Walliser Tourismuskammer zurück. Wie es zum Fall kam.
Surfer Gabriel Medina scheint über dem Wasser zu schweben. Fotografiert hat das Bild Jérôme Brouillet, der dafür an die Grenzen geht.
Der 23-jährige Tessiner glänzt in Paris. Und seine Paradestrecke kommt erst noch. Über 200 Meter Schmetterling schwimmt Ponti als Zweiter in seinem Halbfinal in den Final.
Die Menge an Verhütungsmitteln sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Aber stimmen sie auch, oder ist das eine Urban Legend? Wir haben recherchiert.
Ein 17-Jähriger tötete drei Mädchen bei einem Taylor-Swift-Tanzkurs in England. Zehn weitere Personen sind verletzt, teils lebensgefährlich.
In der Nähe von Allschwil wurde hochgiftiges Benzidin nachgewiesen. Nun fordert der Gemeindepräsident Massnahmen von Novartis und Co. – und greift dabei zum «Hammer».
Deckel sind neuerdings an der Getränkeflasche festgemacht. Nun muss man sich beim Trinken den Verschluss vom Gesicht weghalten. Über die theatralischste Geste dieses Sommers.
Erhalten Sie die wichtigsten und spannendsten News aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.
Trotz Sturz und des Verzichts auf die Höchstschwierigkeiten: Die USA sind im olympischen Teamfinal nicht zu schlagen. Superstar Biles holt damit zwei Turn-Ikonen ein.
Wer ist heute im Einsatz? Und welche Schweizer Athletinnen und Athleten waren gestern in Paris aktiv? Welche Medaillen werden vergeben? Die grosse Übersicht.
In Paris finden die Olympischen Sommerspiele statt. Welche Medaillen werden wo vergeben? Hier behalten Sie den Überblick.
Für Stan Wawrinka ist das Tennisturnier in Paris vorbei. Der Schweizer verliert gegen den Australier Alexei Popyrin in zwei Sätzen.
Onorio Mansutti wohnt seit 20 Jahren in der Nähe des Hafens. Fehlende Nachbarn schwächten allerdings die Identifikation mit dem Quartier.
Kleinhüningen und das Klybeck sind die beiden Basler Quartiere mit der höchsten Sozialhilfequote.
Kleinhüningen ist das nördlichste Quartier Basels und war bis 1908 ein eigenständiges Dorf. Schifffahrt und Logistikbetriebe geben ihm seinen speziellen Charakter.
Hier finden Sie die vier Artikel der Sommerserie zum Wettsteinquartier.
Als Teenager geriet die Baslerin Sabrina David in die Fänge von Scientology. In der aktuellen Folge berichtet sie, wie sie die Zeit erlebte und wie ihr der Ausstieg gelang.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Sportdirektor Daniel Stucki ist mit den Sanktionen und Gerüchten rund um den FC Basel gefordert wie bislang noch nie. Ist der 42-Jährige dieser Aufgabe gewachsen?
Die Zahl der Baugesuche hat dieses Jahr in der Schweiz insgesamt rasant zugenommen. Vor allem in Pendlergemeinden soll mehr gebaut werden.
Sein Land steht am Rand eines Krieges mit Israel. Doch Ministerpräsident Najib Mikati kümmert sich vor allem um seinen eigenen Wohlstand.
Neue Einreiseregeln erleichtern Russen und Belarussen die Einreise in den Schengen-Raum. EU-Parteien warnen vor Sicherheitsrisiken und fordern eine Überprüfung der ungarischen Sonderregeln.
Joe Biden sieht die Demokratie in den USA bedroht, nachdem der Oberste Gerichtshof US-Präsidenten weitgehende Immunität zugesprochen hat. In einer Rede in Austin, Texas, tritt er energisch für Veränderungen des Supreme Court ein.
Vor drei Wochen ging KJ1 auf einen Jogger aus Frankreich los. Trotz Protesten wurde sie jetzt erschossen. Für eine andere gefährliche Bärin gibt es eine andere Lösung: Sie soll nach Deutschland.
Die Erbschaftssteuer war einst ein urliberales Anliegen der Freisinnigen. Heute wird die Fackel des Liberalismus von der Linken hochgehalten.
Neben den Badis und dem Rhein eignen sich auch einige Basler Brunnen sehr gut zum Baden. Doch welche Regeln gelten? Darf man auch Hunde mitnehmen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im ¡Che, que lomo! im Kleinbasel gibt es Fleisch vom Holzkohlegrill. Eine schmackhafte Alternative zu Cordon bleu und Wurstsalat.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Jede der 35 Sprossen richtig erraten, den Lösungsspruch einschicken und vielleicht einen speziellen Preis gewinnen: -minu pendelt dieses Jahr zwischen Klein- und Grossbasel hin und her.
Astrid Sommerhalder und Beat Inäbnit motivieren Basel zur Sauberkeit. Täglich sammeln sie 100 Kilogramm Abfall. Ehrenamtlich – und auch mal unter Morddrohungen.
Seit 2023 verzichtet die Gemeinde Allschwil auf die klassische Pyroshow. Bei den Besuchern komme die Alternative gut an, so Gemeindepräsident Franz Vogt.
Das Städtchen im Fricktal zählt 13’624 Einwohnerinnen und Einwohner.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Der beste Ort zum Wohnen in der Nordwestschweiz liegt in Rheinfelden. Dies zeigt eine Analyse von Wüest Partner. Stimmt das?
Der Event wird dieses Wochenende auf dem Messeplatz stattfinden. Besucherinnen und Besucher können sich auf Spezialitäten aus 25 verschiedenen Ländern freuen.
Im Bau soll eine neue Produktionsstätte für die Verarbeitung von mehrheitlich «geretteten Lebensmitteln» entstehen.
Mit verschiedenen Massnahmen will man an der diesjährigen Feier am 31. Juli CO₂-Emissionen reduzieren. Ein Feuerwerk wird trotzdem gezündet – mit gewissen Einschränkungen.
Die Bollwerk-Buvette ist zu den Theater-Pyramiden gezügelt. Damit ist es bereits der zweite Gastrocontainer, der in der Nähe des Bankvereins für Leben sorgt.
Der Besitzer einer grossen Baufirma kritisiert die Untätigkeit der Gemeinden beim Raumplanungsgesetz. Er trifft damit einen wunden Punkt, wie eine Erhebung des Bundes zeigt.
Mit der Initiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft» sollen Natur, Ortsbilder und schutzwürdige Landschaften erhalten bleiben. Was kostet das, und wie argumentieren die Gegner?
In der Nähe von Allschwil wurde hochgiftiges Benzidin nachgewiesen. Nun fordert der Gemeindepräsident Massnahmen von Novartis und Co. – und greift dabei zum «Hammer».
Die SVP lanciert ihren Angriff auf SP-Justizminister Beat Jans. Der neue Asylchef Pascal Schmid sagt im Interview, wie er die Zahl der Asylsuchenden drastisch senken will.
Je weniger Bauland es gibt, desto eher werden Häuser aufgestockt. Das wird sich aber auf unsere Wohnqualität auswirken.
Der Krieg in der Ukraine beschert den Rohstoffhändlern sprudelnde Gewinne. Davon profitieren Mitarbeiter, die an den Firmen beteiligt sind – wie bei Vitol.
Der Präsidentschaftskandidat will ein «Bitcoin-Präsident» sein und einen Darknet-Drogenhändler begnadigen. Die Gründe dafür sind allerdings durchschaubar.
In der kommenden Woche will der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern zudem informieren, wie es strategisch mit dem Kohlegeschäft weitergehen soll.
News zum FCB in der Übersicht.
Nun ist der Calafiori-Transfer zu Arsenal offiziell. Der FC Basel erhält durch ihn viele Millionen Euro. Weitere könnten schon bald hinzukommen.
Wieso gibt es beim FCB erneut ein disziplinarisches Problem? Was läuft in Bern schief? Warum will GC mit seiner Tradition brechen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Der FCB verliert 1:2 gegen Lugano. Nach dem Spiel geht es um Disziplinlosigkeiten, Bussen und streitende Spieler statt um die sportliche Leistung des Teams.
Rico Dürst hat mit dem «Airmarker» einen Ballon entwickelt, der Rettungskräften hilft, verunglückte Wanderinnen und Biker schneller zu finden. Die Rega zeigt sich interessiert.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der albanische Künstler Anri Sala verwendet eine historische Handwerkstechnik. Nun sind seine aktuellen Bilder im Kunstmuseum Basel zu sehen – in der Altmeister-Galerie.
Lou Pearlman war nicht der einzige Agent, der sich an fremden Portemonnaies bereichert hat. Auch diesen drei Managern werden dubiose Geschäfte vorgeworfen.
Seit einem Vierteljahrhundert begeistert das Musikfestival am Kleinbasler Rheinufer das Publikum. Die BaZ stellt einige der Überraschungen im diesjährigen Programm vor.
Ein Sexkaufverbot sei kompatibel mit den Menschenrechten, entschied das Gericht in Strassburg. Es setzt sich damit über den Willen vieler Betroffener hinweg.
Für ein paar Vorteile beim Marktzugang sollen wir der EU massive Eingriffe in unsere Demokratie erlauben? Keine gute Idee, finden Marcel Erni und Philip Erzinger von Kompass Europa.
Die Hizbollah trachtet danach, einen Vergeltungsschlag auf den Libanon zu provozieren. Falls ihr das gelingt, kann es schnell um Israels Existenz gehen.
Bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele überstrahlt ein Moment alle anderen – der Auftritt einer Rapperin aus der Banlieue mit den Gardisten des Präsidenten.
Bundesrat Beat Jans lobt den neuen Rahmenvertrag mit der EU. Er hat wohl vergessen, wie sich die Schweiz einst ihre Unabhängigkeit von fremden Herren erkämpft hatte.
Urlaub von den Kindern liegt im Trend. Doch nicht wenige Eltern fühlen sich schlecht dabei. Was denken Sie? Sagen Sie uns Ihre Meinung.
Warum wir Kindern den Raum für Identitätsspiele lassen sollten, ohne sie in ein Korsett der Hyper-Wokeness zu zwängen.
Der Spätsommer meldet sich bereits an, aber so richtig entspannte sommerliche Ferienstimmung ist noch nicht aufgekommen. Diese Tipps helfen dabei.
In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.
Die Laserscanner liefern mit Daten direkt aus den potenziellen Anrissgebieten bessere Grundlagen für die Beurteilung, ob Strassen oder Schienen wegen Lawinengefahr gesperrt werden sollen.
Viele wirksame Verhaltensmassnahmen an heissen Tagen sind nicht bekannt. Und selbst die bekannten werden kaum umgesetzt.
Steigen die Temperaturen, verwandeln sich dicht bebaute Siedlungen in Hitzeinseln. Basel, Bern und Zürich wappnen sich dagegen – auch mit unkonventionellen Ideen.
Ernährungstests bei Zwillingen liefern Indizien, dass vegane Ernährung das biologische Altern bremst. Doch führt das auch zu einem längeren Leben?
Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.
Klingt wie ein Witz, ist aber ernst gemeint: Die japanische Präfektur Yamagata hat eine Vorschrift erlassen, die die Menschen zum regelmässigen Lachen auffordert.
Mit 14 sprang er sich in die Herzen der Sportfans. Mit 30 holt er sich an seinen fünften Spielen noch Silber – dank einem Wunsch von Sohn Robbie.
Die Stiftung Pro UKBB führt den interaktiven Podcast aus dem Universitäts-Kinderspital beider Basel definitiv ein.
Mit einem Kuss auf die Hand zollen Kinder in der Türkei Älteren oft Respekt. Ein Junge hat bei einem Treffen mit dem Staatschef nicht an die Geste gedacht. Erdogan reagiert mit körperlicher Bestrafung.
Ein 20-stöckiges Gebäude in Duisburg sorgt für Schlagzeilen. Es ist zum Albtraum für DHL-Lieferanten geworden – und hat den Paketlieferdienst sogar zum Rückzug gezwungen. Der Fall ist einzigartig.
Der Popstar zeigt sich über das Attentat auf einen Motto-Tanzkurs zu ihrer Musik tief betroffen. Ein weiteres Kind erlag seinen schweren Verletzungen.
Lady Gaga verplappert sich an den Olympischen Spielen und stellt ihren Partner dem französischen Premier als «mein Verlobter» vor. Fans sind begeistert.
Der spanische Modekonzern Mango hat eine Werbekampagne für Teenager ausgerollt, die fast komplett von künstlicher Intelligenz erstellt wurde.
Die Olympischen Spiele steigen in Paris? Auch! Aber ein Grossteil der Wettbewerbe finden in Saint-Denis statt. Wie sich der Vorort mit dem schlechten Ruf gerade zu einer hippen Entdeckung mausert.
Der italienische Soziologe Marco d’Eramo kann mit Klagen über überbordenden Tourismus wenig anfangen. Er sagt, was Österreich besser macht als Italien und erklärt, was in Venedig schiefläuft.
Sie haben die Ferien – wir das Rezept, wie Sie ganz elegant die Massen umgehen. 17 handfeste, erprobte, teils auch etwas unkonventionelle Tricks.
Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.
Erbarmungslos gut gelaunt erstellt das Smartphone aus der eigenen Bildersammlung Flashbacks in die Vergangenheit. Wozu eigentlich?
Die Social-Media-Plattform leitet nach Angaben des US-Justizministeriums massenhaft Informationen zum Mutterkonzern ByteDance in China weiter.
Die Erlaubnis in den Datenschutz-Einstellungen wurde automatisch aktiviert. Das ruft nun europäische Datenschützer auf den Plan.
Seit Monaten wurde über die mögliche neue KI-Suchmaschine spekuliert. Jetzt gibt es einen Prototyp, der auch auf Kooperationen mit internationalen Medien aufbaut.
Für Emanuel Trueb, den Leiter der Basler Stadtgärtnerei, ist der eingeschleppte Schädling eine grosse Herausforderung. Im Podcast spricht er über strengen Regeln, die nun für die Bevölkerung gelten.
Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.
Die Basler Forscherinnen Bettina Wölnerhanssen und Anne Christin Meyer-Gerspach warnen vor den Folgen unseres Zuckerkonsums – und räumen mit Falschinformationen auf.
In einem Vorort von Bern tötet ein Mann wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.
Nach langem Leiden hat eine Betroffene den Grund für ihre diversen Schmerzen und ihre extreme Erschöpfung erfahren. Seit sie ihre Situation selbst in die Hand nimmt, geht es ihr besser.
Zum Teil unveröffentlichte autobiografische Texte zeigen Ingeborg Bachmann jetzt in einem neuen Licht – aber auch in einer der Krisen, in denen die Liebe sie fast das Leben gekostet hätte.
Heute geht es ab nach Deutschland. Können Sie sich dort fehlerfrei mit Ihrem Schweizerhochdeutsch durchschlagen? Unser Quiz wird es Ihnen gleich zeigen.
Nach dem gescheiterten Attentat schien Donald Trump unbezwingbar – jetzt reden alle nur noch von Kamala Harris, Republikaner werden nervös. Wie ist das möglich?
Die Naturschutz-Community ist aufgebracht. Eine umstrittene Studie sorgt für Diskussionen, vor allem im Vorfeld der Abstimmung über die Biodiversitätsinitiative. «Magazin»-Author Mathias Plüss klärt auf.
Milch gibt es heutzutage in vielen verschiedenen Variationen. Aber welche ist die klimafreundlichste? Und welche Ersatzprodukte zu Kuhmilch gibt es eigentlich? «Magazin»-Author Mathias Plüss zeigt die Unterschiede auf.
Der Historiker Valentin Groebner radelt durch das einsame Burgund. Seine Reise abseits vom Massentourismus bringt ihn zum Nachdenken.
1988 rennt Flo-Jo 100 Meter in 10,49 Sekunden. Sie geht damit in die Geschichte ein – und mit ihr der Zweifel an ihrem Erfolg.