Der ehemalige Luftwaffenchef soll in Basel das Korps sanieren. Der 65-Jährige sorgte in seiner Karriere im Militär und als Zivilist immer wieder für Schlagzeilen.
In Dornach feiern die Anthroposophen die biodynamische Landwirtschaft, bekannt durch das Demeter-Label. Was viele nicht wissen: Darin steckt auch eine ganze Menge Esoterik.
Fabio Celestini hat die erste Sommer-Vorbereitung mit dem FC Basel hinter sich. Wie Sportdirektor Daniel Stucki gibt sich der FCB-Trainer vor dem ersten Pflichtspiel zuversichtlich.
US-Medien berichten von einem möglichen Rückzug am Wochenende. Der Präsident reagiert, indem er neue Wahlkampfauftritte für nächste Woche ankündigt.
Weltweit fallen IT-Systeme aus – schuld ist ein einzelnes Update. Wie kann das sein? Ein Schweizer Cybersecurity-Spezialist ordnet ein.
Weltweit sorgen derzeit Computerpannen für Chaos. Der Basler Flughafen ist ebenfalls betroffen. Der Schaden hält sich aber in Grenzen.
Die Behörden weiten die Zone zur Bekämpfung des Schädlings aus. In vielen Basler Quartieren sowie in Teilen von Riehen und Birsfelden sind Massnahmen zu beachten.
Zur Höhe des Personalabbaus will das Messe- und Marketingunternehmen nichts sagen. Eine Massenentlassung gebe es aber keine, heisst es.
Vor dem Super-League-Start des FC Basel diskutieren wir prononciert vier Thesen.
Matthias und Damaris Buchenhorner schafften es, ihre Familie und die Mineralquelle Eptingen unter einen Hut zu bringen. Nun aber steigt er aus und sie auf.
Die SRG hat entschieden: Für den Eurovision Song Contest 2025 kommen nur Basel oder Genf infrage. Die Basler Regierung gab gleichzeitig erstmals die geplanten Kosten bekannt.
Der Rekordspieler der Super League verrät, was ihn an der Schweiz stört, ob er an einen Gott glaubt und was ihn zuletzt zum Weinen gebracht hat.
Unterwegs im Zoo Basel um 5 Uhr morgens: Da schnarcht ein Nashorn, da schreit der Esel, und man stellt sich die Frage, ob Fische eigentlich schlafen.
Erhalten Sie exklusive Leseempfehlungen und Einblicke von unserer Chefredaktion.
Flip-Flops sind die Trendschuhe des Sommers, und Katy Perry erntet Kritik wegen vermeintlich feministischer Hymne. Hier ist unser Klatsch und Tratsch der Woche.
Derzeit wird in Rosental Mitte nur gearbeitet. Geht es nach den Planern des Kantons, soll dort dereinst aber auch gewohnt und gelebt werden.
Im Rosentalquartier treffen nicht nur verschiedenste Nationalitäten aufeinander, sondern auch die Realitäten zweier Bezirke, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Sommerserie zu Basler Quartieren: Hier finden Sie die vier Artikel zum Stadtteil St. Alban.
Ein Kaffee und ein Gipfeli ganz nah bei den Loks? Ein Liegebett im Park? Erinnerungen an einen historischen Moment unseres Landes? Fernsicht? Alles im Angebot.
Der 35-Jährige hat einen neuen Vertrag beim FC Basel unterschrieben. Der ehemalige Captain wird für den Club künftig in zwei Funktionen tätig sein.
Nach dem alarmierenden Bericht über die Kapo Basel gibt es neu eine unabhängige Anlaufstelle für Opfer von Diskriminierungen. Bei der Suche nach einem Ersatz für den Kommandanten nimmt sich die Regierungsrätin Zeit.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Die Basler Forscherinnen Bettina Wölnerhanssen und Anne Christin Meyer-Gerspach warnen vor den Folgen unseres Zuckerkonsums – und räumen mit Falschinformationen auf.
16 Jahre Haft – dieser Richterspruch ist vernichtend: Der US-Journalist muss wegen angeblicher Spionage in ein russisches Hochsicherheitslager. International hagelt es Kritik.
Der Blick in seine Ehrenloge auf dem Parteitag verrät, wer nun Einfluss auf den ehemaligen Präsidenten ausübt – und wer nicht mehr.
Belarus schweigt, doch Menschenrechtler berichten von einem Todesurteil gegen einen Deutschen. Das Urteil soll im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine stehen.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Jede der 35 Sprossen richtig erraten, den Lösungsspruch einschicken und vielleicht einen speziellen Preis gewinnen: -minu pendelt dieses Jahr zwischen Klein- und Grossbasel hin und her.
Ein Tram ist am frühen Donnerstagnachmittag auf der Verkehrsader stehen geblieben. Mittlerweile ist der Unterbruch aufgehoben.
Der beschuldigte Autofahrer gab an, das Motorrad nicht gesehen zu haben. Das Gericht beurteilte das Bremsen jedoch als Zurechtweisung des Motorradfahrers.
Mit tiefgreifenden Massnahmen will die Basler Regierungsrätin das vergiftete Arbeitsklima retten. Die Richtung stimmt, überwunden ist die Krise längst nicht.
Die Brunnenskulptur «Foot Fountain» der argentinischen Künstlerin Mika Rottenberg steht noch bis im November im Solitude-Park. Die Meinungen zur Skulptur gehen auseinander.
Nachdem die Gemeindeversammlung Tempo 30 abgelehnt hat, wurde gegen den Entscheid nun das Referendum ergriffen. Dies ist eine Premiere im Baselbiet.
Die Energieversorgerin hat ihre Präsenz auf dem italienischen Markt durch den Kauf einer Agri-Photovoltaik-Projektpipeline ausgebaut.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Solange die Unterschutzstellung durch den Kanton nicht rechtskräftig ist, kann das Gebäude nicht instand gesetzt werden. Die Zukunft der Abriss-Villa bleibt ungewiss.
An der Dreiländergalerie entsteht in diesen Tagen ein neues Restaurant. Es ist bereits der 40. Ableger seiner Art.
Eine lange Schlange bildet sich am Samstag vor der Patisserie-Confiserie am Spalenring. Ein letzter Einkauf vor dem endgültigen Adieu.
Der Lieferdienst baut sein Angebot in Basel aus: Nicht nur Fast Food, sondern auch Lebensmittel kann man ab Mitte Juli bequem online bestellen.
Gesundheit, Finanzen und Personalmangel bewegen Markuss Engeler, sein Herzensprojekt abzugeben. Das Café braucht ab Oktober eine neue Leitung.
Ein Reporter der «New York Times» durchquerte die Schweiz zu Fuss – ohne Handy und ohne Karte, nur mit Zeichnungen von Einheimischen. Ein Lehrstück über den Sinn des Reisens.
Im Gerangel um den ESC 2025 sind Zürich und Bern ausgeschieden. Damit wird der Event in der Basler St.-Jakobs-Halle oder im Genfer Zentrum Palexpo stattfinden. Wer wie punktet.
Die Schweizer Bevölkerung entscheidet über eine Anpassung der zweiten Säule der Altersvorsorge. Was würde sich mit der Reform ändern? Die Übersicht.
Zu ihren schlimmsten Zeiten wog Flavia Maier nur noch 24 Kilo. Die 26-Jährige erzählt, wie sie den Weg zurück ins Leben fand und was ihr heute Halt gibt.
Welche Ansprüche haben Mieterinnen und Mieter bei Mängeln in der Wohnung? Und wie können sie gegen überhöhte Nebenkosten vorgehen? Drei Antworten.
Wegen eines Herstellungsfehlers sollen einige Modelle der Varmfront-Powerbanks nicht mehr verwendet werden. Ikea ersetzt das Produkt oder erstattet den Kaufpreis.
Südkorea will seine Kraftwerke nach Europa exportieren – und fasst nun in Tschechien Fuss. Der Erfolg steht in einer Reihe internationaler Bemühungen, die Atomkraft auszubauen.
Der Software-Hersteller ist für die riesige IT-Panne von heute verantwortlich. Bereits im US-Wahlkampf 2016 sorgte er für Schlagzeilen und wurde Teil von Verschwörungstheorien.
News zum FCB in der Übersicht.
Der Trainer und der Sportdirektor des FC Basel stellen sich vor dem ersten Spiel gegen Lausanne-Sport den Fragen der Medien.
Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Marin Soticek wechselt von NK Lokomotiva zum FC Basel. Der 19-jährige Flügelspieler unterschrieb für vier Jahre.
Christophe Bassons war erst grosses Talent, dann Nestbeschmutzer. Ein Besuch beim Saubermann der Tour de France, an den sich kaum jemand erinnert.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Der Slowene dominiert die Tour de France und kann scheinbar machen, was er will. Doch seine Leistungen lassen auch Zweifel aufkommen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Das Konzert auf dem Berner Hausberg hing streckenweise durch. Aber der Überhit «The Code» und Nemos gewinnendes Wesen retteten den Abend.
Den schottischen Britpop-Vorbildern um den nach Los Angeles ausgewanderten Frontmann Fran Healy gelingt ein hübsches, melancholisches Spätsommeralbum.
Seine Texte laden zum assoziierenden Entschlüsseln von Bedeutungen ein und unterlaufen spielerisch Erklärungssysteme, die wir zu kennen glauben, begründet die Jury ihren Entscheid.
In einer dieser Städte soll nächstes Jahr der Eurovision Song Contest stattfinden. Zwei Journalisten werben für ihre Heimatstadt.
Die Stimmen, die nach Friedensverhandlungen in der Ukraine rufen, mehren sich. Sie ignorieren, welche Voraussetzungen dafür nötig sind.
Der Republikaner mässigt bei seiner ersten Rede seit dem Attentat seinen Ton. Davon sollte man sich nicht einlullen lassen.
Die deutliche Wahl von Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin täuscht. Die kühle Macherin wird mehr respektiert als geliebt. Und die Alternativen sahen düster aus.
Sportverbände porträtieren sich gerne als Vorbilder bezüglich Inklusion und Fairness – oft zu Unrecht. Ein Gastbeitrag von Amnesty International.
Das vom Zerfall bedrohte Haus ist vor kurzem wieder auferstanden – als Gesamtkunstwerk samt Theaterbühne. Wir haben es getestet. Fünf gute Gründe, demnächst am Julier zu übernachten.
Die Sehnsucht nach Heroischem scheint derzeit gross – zahlreiche Ausstellungen und Filme zeugen davon. Wieso finden wir darin Trost?
Die packende Netflixserie «Der Mann mit 1000 Kindern» enthüllt die skrupellosen Praktiken eines Serien-Samenspenders. Auch Schweizerinnen sollen sein Sperma verwendet haben.
Was das Essen angeht, ist die Schweiz nicht sehr nachhaltig: Fast alle konsumieren Fleisch. Und ausgerechnet die Jungen sorgen für den grössten Food-Waste. Die Leiterin einer entsprechenden Studie ordnet ein.
An Hitzetagen sterben in den städtischen Hitzeinseln 26 Prozent mehr Menschen als in den übrigen Gebieten der Stadt. Mehr Grünflächen allein sind keine Lösung.
Unterwasserfotograf Michel Roggo weiss, was sich unter den Schwimmenden in der Aare abspielt. Seine Bilder zeigen: Die Renaturierungsprojekte im Kanton Bern sind ein voller Erfolg.
Für die Forschung ist klar: Das Bild des brutalen, bärtigen Wikingers ist verkürzt. Ein neuer Roman basiert auf dem, was wir über die Frauen dieser Zeit wissen.
Die Vereinten Nationen korrigieren ihre Bevölkerungsprognose nach unten. Eine gute Nachricht? Nicht unbedingt.
Während Air ein pures Retro-Konzert spielen, versucht Massive Attack, eine überfordernde Gegenwart einzufangen. Die Konzerte der beiden 90er-Ikonen hätten gegensätzlicher kaum sein können.
Beim Probenbesuch am Dienstagmorgen üben der One Voice Children’s Choir aus Utah und die U.S. Army Field Band. Das Ganze wirkt schon recht gut eingespielt.
Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.
Das Spark im Gundeli ist Esslokal, Weinbar und Delikatessenladen in einem.
In nur 15 Monaten wird Florence Griffith-Joyner von der Bankmitarbeiterin zur Sportlegende. Der irre Plan dahinter – und was der mit Flo-Jos grosser Liebe zu tun hat.
Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.
In der Königsdisziplin der Leichtathletik hält Florence Griffith-Joyner seit 36 Jahren den Rekord – Mikael Krogerus und Christof Gertsch haben sich an ihre Fersen geheftet.
Diese Frage hebt jeden Small Talk sofort auf ein anderes Niveau. Unser Autor beantwortet sie mit viel Material aus der Schweizer Politik.
Bei Unwettern liegt das Risiko laut Albert Rösti nie bei Null. Der Bundesrat äussert sich auch zum Klimawandel und zum Hochwasserschutz.
Ein Tiefdruckgebiet lenkt feuchtheisse und gewitterträchtige Luft in Richtung Schweiz. Heute Abend könnte ein Gewitterkomplex «sämtliche Register ziehen».
Die Unwetterschäden sind so stark, dass die wichtige Nord-Süd-Achse bis auf weiteres gesperrt ist. Erfahren Sie, was das für den Ferienverkehr bedeutet.
In einem unscheinbaren Labor der Universität Bern simulieren Forschende Überschwemmungen. Zu Gast bei Professor Zischg.
Schon mit 12 wollte Selena Khawaja auf einem 8000er stehen. Nun scheiterte die Pakistanerin erneut und befeuert die Debatte um junge Menschen in dieser Extremwelt.
Für die französische Rundfahrt putzen sich die Fahrer heraus. Deutlicher Gewinner punkto Gefährt ist das Team von Stefan Bissegger. Dies und anderer Schnickschnack in unserer Gadget-Rubrik.
Der Schweizer Hersteller On hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Schuhe in Minuten statt Stunden hergestellt werden. Alles begann mit einem Zufall.
Über 600 Wanderwege sind von den heftigen Regenfällen beschädigt oder gesperrt. Experten sagen, worauf derzeit zu achten ist, wie sich SAC-Hütten helfen – und wann die Versicherung bei einem Unfall nicht zahlt.
Schon nächstes Jahr könnte weltweit mehr Strom aus erneuerbarer Energie als aus Kohle gewonnen werden, besagt die Internationale Energieagentur. Die CO2-Emissionen werden aber nur leicht sinken.
Der 70-Jährige blieb unverletzt, musste aber von Rettungskräften aus seiner misslichen Lage befreit werden. Der Betrieb der Seilbahn musste eingestellt werden.
Mittels eines neuen, CO₂-effizienten Herstellungsverfahrens will eine finnische Firma die Lebensmittelindustrie revolutionieren – und die Rückgabe von Landwirtschaftsflächen an die Natur ermöglichen.
Computerprobleme auf der ganzen Welt sorgten am Freitag für Chaos – so auch in der Schweiz.
Schlimme Szenen in Bulgarien: Dutzende Häuser brennen bei extremer Hitze und Trockenheit aus. Das Frühwarnsystem alarmiert nicht. Die Menschen sind verzweifelt.
Die Region an der Nordküste Norwegens wird immer beliebter. Auch wegen Social Media. Kein Wunder: Hier trifft Karibik-Feeling auf Fjordlandschaften. Eine Reise von Narvik über die Lofoten bis nach Tromsø. Plus ein Erlebnis für die Bucketlist.
Cornwall, der südwestlichste Zipfel Englands, ist wunderbar und wundersam, lieblich und rau, für Romantiker und Abenteurer – und perfekt für Aktivferien.
Die Route von Oetwil am See nach Feldbach ist beste Unterhaltung: Störche, das Haus der einstigen TV-Legende Heidi Abel und am Ende ein Gewitterdrama.
Autor Max Küng erkundet auf dem Rennvelo seine Heimat. 116 Kilometer führen ihn durch die paradiesische Landschaft des Kantons Baselland – und durch viele Erinnerungen.
Handys sind leistungsfähig, sie lassen sich an externe Tastaturen und Bildschirme anschliessen: Wir testen, ob es sich so überhaupt noch lohnt, einen Laptop mit sich herumzutragen.
Die neue Deepl-Technologie habe bei Sprachexperten besser abgeschnitten, als Google Translate und ChatGPT-4, so das Start-up. Bisher ist das neue KI-Modell nur für Pro-Kunden verfügbar.
Elon Musk ist immer mehr zu einer Leitfigur der amerikanischen Rechten geworden. Jetzt lässt er zwei weitere Firmen aus dem liberalen Kalifornien nach Texas wegziehen.
Ein simpler Trick befreit die Suchresultate von jeglichem Ballast und zeigt nichts weiter als die Treffer mit Beschreibung und Link an.
Für Emanuel Trueb, den Leiter der Basler Stadtgärtnerei, ist der eingeschleppte Schädling eine grosse Herausforderung. Im Podcast spricht er über strengen Regeln, die nun für die Bevölkerung gelten.
Sexualität im Altersheim – mit diesem Tabu kennt sich der Pflegeexperte Stephan Dinkler aus. In der aktuellen Folge verrät er, wie Lust im Basler Adullam gelebt wird.
In einem vierteiligen Sommer-Spezial beantworten die drei Hosts Fragen aus der Community. In Teil 3 fragen sie sich, was eigentlich feministisches Daten bedeutet.
Der konservative Senator aus Ohio kritisierte Trump einst scharf, jetzt ist J. D. Vance Trumps Vize. Was diese Nomination über die Republikanische Partei aussagt.
Der Slowene reizte schon als Kind die Grenzen aus. Und tut das noch heute. Obwohl ihn der Tod von Gino Mäder gerade wieder stark beschäftigt.
Für Hedgefonds müssen Kundinnen und Kunden oft hohe Gebühren zahlen. Punkto Rendite sind die Strategien dieser Finanzinstrumente aber nicht zwingend erfolgreich.
«Was muss ich tun, damit du mich beachtest?» Smartphones drängen sich in den Beziehungsalltag. Eine Paartherapeutin über Handy-Eifersucht und Beziehungskiller.
Der umstrittene Politiker und Milliardär Bidzina Ivanishvili bekommt in Singapur recht. Die UBS hofft im Milliardenprozess trotzdem auf einen bedeutenden Rabatt.
Der 58-jährige Thomas X. machte Karriere in der Kantonspolizei Zürich und engagierte sich in der Kriminalprävention. Mitte Juni wurde er an seinem Arbeitsort verhaftet.
Die 27-jährige Frau wurde mit dem Rettungshelikopter ins Spital geflogen. Der 16-jährige Angolaner konnte nach kurzer Flucht festgenommen werden.
Der Blick in seine Ehrenloge auf dem Parteitag verrät, wer nun Einfluss auf den ehemaligen Präsidenten ausübt – und wer nicht mehr.
US-Medien berichten von einem möglichen Rückzug am Wochenende. Der Präsident reagiert, indem er neue Wahlkampfauftritte für nächste Woche ankündigt.
Flüge fallen aus, Kliniken fahren den Betrieb herunter, bei einigen Banken geht nichts mehr: Ein Fehler der Firma Crowdstrike hat eine weltweite IT-Störung verursacht. Die Hintergründe.
Der Eurovision Song Contest wird in Genf oder Basel stattfinden, Zürich ist aus dem Rennen. Der Entscheid der SRG ist nicht nachvollziehbar.
Christophe Bassons war erst grosses Talent, dann Nestbeschmutzer. Ein Besuch beim Saubermann der Tour de France, an den sich kaum jemand erinnert.
Adidas präsentiert neue Sneaker, die an die Olympischen Spiele 1972 erinnern sollen. Und engagiert die als «Palestine Queen» gefeierte Bella Hadid als Model.
Ein Reporter der «New York Times» durchquerte die Schweiz zu Fuss – ohne Handy und ohne Karte, nur mit Zeichnungen von Einheimischen. Ein Lehrstück über den Sinn des Reisens.
16 Jahre Haft – dieser Richterspruch ist vernichtend: Der US-Journalist muss wegen angeblicher Spionage in ein russisches Hochsicherheitslager. International hagelt es Kritik.
In der nordenglischen Stadt eskaliert ein Streit zwischen Anwohnern und Mitarbeitern des Jugendamts. Ein Polizeiauto wird umgeworfen, ein Bus brennt aus. Mehrere Menschen werden festgenommen.
Flip-Flops sind die Trendschuhe des Sommers, und Katy Perry erntet Kritik wegen vermeintlich feministischer Hymne. Hier ist unser Klatsch und Tratsch der Woche.
Welche Ansprüche haben Mieterinnen und Mieter bei Mängeln in der Wohnung? Und wie können sie gegen überhöhte Nebenkosten vorgehen? Drei Antworten.
Eine lange Fahrzeugkolonne begleitete den Sarg des 50-jährigen Corey Comperatore, Hunderte Menschen nahmen am Strassenrand Abschied vom ehemaligen Feuerwehrchef.
Wegen einer Lese- und Rechtschreibstörung meldeten Eltern ihren Sohn eigenmächtig an einer Privatschule an. Die Kosten müssen sie selbst tragen, urteilt nun ein Gericht.
Weltweit fallen IT-Systeme aus – schuld ist ein einzelnes Update. Wie kann das sein? Ein Schweizer Cybersecurity-Spezialist ordnet ein.
Die packende Netflixserie «Der Mann mit 1000 Kindern» enthüllt die skrupellosen Praktiken eines Serien-Samenspenders. Auch Schweizerinnen sollen sein Sperma verwendet haben.
Matthias und Damaris Buchenhorner schafften es, ihre Familie und die Mineralquelle Eptingen unter einen Hut zu bringen. Nun aber steigt er aus und sie auf.
Die SRG wirft Zürich aus dem ESC-Rennen. Das weckt Emotionen.
Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.
In nur 15 Monaten wird Florence Griffith-Joyner von der Bankmitarbeiterin zur Sportlegende. Der irre Plan dahinter – und was der mit Flo-Jos grosser Liebe zu tun hat.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserem neuen Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
In der Königsdisziplin der Leichtathletik hält Florence Griffith-Joyner seit 36 Jahren den Rekord – Mikael Krogerus und Christof Gertsch haben sich an ihre Fersen geheftet.
Mittels eines neuen, CO₂-effizienten Herstellungsverfahrens will eine finnische Firma die Lebensmittelindustrie revolutionieren – und die Rückgabe von Landwirtschaftsflächen an die Natur ermöglichen.
Nachdem sein bester Kollege ermordet wurde, beginnt Hua Hsu zu schreiben. 20 Jahre später erscheint ein Buch über ihre Freundschaft. Und über Schuld.
Zu ihren schlimmsten Zeiten wog Flavia Maier nur noch 24 Kilo. Die 26-Jährige erzählt, wie sie den Weg zurück ins Leben fand und was ihr heute Halt gibt.
Zwischen Gleisen, Roger Federer und Zwergseidenhühnern: Das Industriequartier ist vielfältig, aber auch trendy. Ein Tag im Leben von Zürich-West.
Reisebüros stellen fest, dass die Kundschaft vermehrt Ziele im Norden ansteuert und kurzfristiger bucht. Proteste gegen Massentourismus hingegen lassen Gäste aus der Schweiz unbeeindruckt.
Wie macht man umweltschonend Ferien? Liegen Kreuzfahrten drin? Wir haben mit einem Experten für grünes Reisen über schlecht funktionierende Nachtzüge, Klimakleber und Kurzzeit-Charity-Einsätze gesprochen.
Elektroautos schaffen immer grössere Distanzen. Unser Tool zeigt, wie weit Sie Ihr Wunschmodell mit einer Batterieladung von Ihrem Wohnort aus tatsächlich bringt.
Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.
Tausende Sauen werden jedes Jahr geschossen. Trotzdem vermehren sie sich weiter. Zum Leidwesen der Bäuerinnen und Bauern, deren Felder die Tiere plündern.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Für Badetage, laue Abende oder für die Ferien: Diese fünf Zürcher Tracks begleiten uns durch den Sommer. Und hoffentlich auch Sie.
Bis 24 gehörte die Bernerin Yasmine Keles den Zeugen Jehovas an. Dann trat sie aus. 20 Jahre später hat sie ein Buch darüber geschrieben. Es sei keine Abrechnung, sagt sie.
Nach zahlreichen Rekursen bis vor Bundesgericht wird das Hundegesetz 2025 eingeführt. Auch Leitende von Hundekursen müssen nun eine Prüfung ablegen.
In den Bädern der Stadt kann man weit mehr als nur ins Wasser tauchen. Von früh bis spät warten Sport- oder Wellnessangebote, gutes Essen und Kultur.
Das Gartenrestaurant im Luxushotel hüllt die Gäste in einen Kokon, in dem alles aufeinander abgestimmt ist – von den Brusttaschen der Angestellten bis zu den Tellerrändern.
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.
In der Stadt gibts öffentliche Grillplätze mit toller Aussicht, Spielmöglichkeiten und mehr. Das sind unsere Lieblingsstellen in Zürich.
Esther Rein legt ihren ersten Krimi aus Neu-Oerlikon vor. Andreas Russenberger findet zum Bellevue zurück. Auf der lokalen Karte des Verbrechens sind ein paar Punkte dazugekommen.
Im Gerangel um die Eurovision-Austragung sind Zürich und Bern ausgeschieden. Damit wird der Event in der Basler St. Jakobshalle oder im Genfer Palexpo stattfinden. Wer wie punktet.
Die Schweizer Bevölkerung entscheidet über eine Anpassung der zweiten Säule der Altersvorsorge. Was würde sich mit der Reform ändern? Die Übersicht.
2020 wurde bei einem Einsatz einer Sondereinheit ein Mann getötet. Fünf Angehörige der Kantonspolizei werden sich deswegen vor Gericht verantworten müssen.
Nach dem alarmierenden Bericht über die Kapo Basel gibt es eine neue Anlaufstelle für Opfer von Diskriminierungen. Für die Suche nach einem neuen Kommandanten nimmt sich die Regierungsrätin Zeit.
Die umstrittene Siedlungspolitik in den besetzten palästinensischen Gebieten ist völkerrechtswidrig. So sieht es der Internationale Gerichtshof in Den Haag.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.
Belarus schweigt, doch Menschenrechtler berichten von einem Todesurteil gegen einen Deutschen. Das Urteil soll im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine stehen.
Südtirol, Provence, Toskana – zweifellos wunderschön. Aber es gibt auch weniger bekannte Gegenden in Europa, die faszinieren. Sie punkten mit Charme und wenig Touristen.
Was darfs denn sein: Atlantik, Mittelmeer oder Ostsee? Es gibt in Europa zahlreiche Küsten, die sowohl mit tollen Stränden als auch herausfordernden Entdeckerpfaden aufwarten. Sieben Tipps.
Ein Hotel auf Mallorca versucht die Quadratur des Kreises: Bis 2025 will es abfallfrei und bis 2030 CO2-neutral sein – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.
Strände spüren den Fachkräftemangel. Verblasst der Mythos des «bagnino», der bei 39 Grad im roten Tanktop über das Vergnügen der Badegäste wacht?
Wegen eines Herstellungsfehlers sollen einige Modelle der Varmfront-Powerbanks nicht mehr verwendet werden. Ikea ersetzt das Produkt oder erstattet den Kaufpreis.
Südkorea will seine Kraftwerke nach Europa exportieren – und fasst nun in Tschechien Fuss. Der Erfolg steht in einer Reihe internationaler Bemühungen, die Atomkraft auszubauen.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Der Software-Hersteller ist für die riesige IT-Panne von heute verantwortlich. Bereits im US-Wahlkampf 2016 sorgte er für Schlagzeilen und wurde Teil von Verschwörungstheorien.
Der Slowene dominiert die Tour de France und kann scheinbar machen, was er will. Doch seine Leistungen lassen auch Zweifel aufkommen.
Der Rekordspieler der Super League verrät, was ihn an der Schweiz stört, ob er an einen Gott glaubt und was ihn zuletzt zum Weinen gebracht hat.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Eufemiano Fuentes ist einem Rechercheteam in die Falle getappt. Er erzählt vor versteckter Kamera, wie er die spanische Olympiadelegation von 1992 dopte – im Auftrag der Regierung in Madrid.
Die Grasshoppers haben erst drei Spieler geholt, auch weil Sportchef Stephan Schwarz mit der Vergangenheit beschäftigt ist. Dafür hat Amir Abrashi seinen Schalk wieder – und abgespeckt.
Im dritten Teil unseres True-Crime-Podcasts beleuchten wir die Entstehung und die Umsetzung der Verwahrungsinitiative, die vor 20 Jahren angenommen wurde.
Der Mord an einer Escortdame im Thurgau führt zu einem aufsehenerregenden Gerichtsprozess gegen Mike A. Der damalige Richter erinnert sich.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Fall, der Schweizer Justizgeschichte schrieb.
Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet einen erschütternden Mord in einem Thurgauer Dorf. Daraus wird ein Stück Schweizer Justizgeschichte.
Für die Forschung ist klar: Das Bild des brutalen, bärtigen Wikingers ist verkürzt. Ein neuer Roman basiert auf dem, was wir über die Frauen dieser Zeit wissen.
In einem vierteiligen Sommer-Spezial beantworten die drei Hosts Fragen aus der Community. In Teil 3 fragen sie sich, was eigentlich feministisches Daten bedeutet.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der 100-Meter-Lauf ist der älteste Wettkampf der Welt – und die herausforderndste Disziplin der Leichtathletik. Florence Griffith-Joyner hält seit 36 Jahren den Rekord. Wer ist sie?
In der 6. Folge der Videoserie «Elif x Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan, wie die perfekte Pavlova gelingt.
USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet im Video ein, inwiefern die Schüsse auf Donald Trump seinen Wahlkampf prägen werden und wie sich die Stimmung im Land verändert hat.
Flirtcoach Silke Denk weiss, wie fair und erfolgreich geflirtet werden kann. Unsere Redaktorinnen fassen ihre wichtigsten Tipps zusammen.
Ilona, Jack und Sofia erzählen vor der Kamera vom Ende ihrer Beziehungen.
Die Stimmen, die nach Friedensverhandlungen in der Ukraine rufen, mehren sich. Sie ignorieren, welche Voraussetzungen dafür nötig sind.
Der Republikaner mässigt bei seiner ersten Rede seit dem Attentat seinen Ton. Davon sollte man sich nicht einlullen lassen.
Mit tiefgreifenden Massnahmen will die Basler Regierungsrätin das vergiftete Arbeitsklima retten. Die Richtung stimmt, überwunden ist die Krise längst nicht.
Die deutliche Wahl von Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin täuscht. Die kühle Macherin wird mehr respektiert als geliebt. Und die Alternativen sahen düster aus.
An Hitzetagen sterben in den städtischen Hitzeinseln 26 Prozent mehr Menschen als in den übrigen Gebieten der Stadt. Mehr Grünflächen allein sind keine Lösung.
Unterwasserfotograf Michel Roggo weiss, was sich unter den Schwimmenden in der Aare abspielt. Seine Bilder zeigen: Die Renaturierungsprojekte im Kanton Bern sind ein voller Erfolg.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Die Vereinten Nationen korrigieren ihre Bevölkerungsprognose nach unten. Eine gute Nachricht? Nicht unbedingt.
Das Konzert auf dem Berner Hausberg hing streckenweise durch. Aber der Überhit «The Code» und Nemos gewinnendes Wesen retteten den Abend.
Den schottischen Britpop-Vorbildern um den nach Los Angeles ausgewanderten Frontmann Fran Healy gelingt ein hübsches, melancholisches Spätsommeralbum.
Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
In Dornach feiern die Anthroposophen die biodynamische Landwirtschaft, bekannt durch das Demeter-Label. Was viele nicht wissen: Darin steckt eine ganze Menge Esoterik.
Das vom Zerfall bedrohte Haus ist vor kurzem wieder auferstanden – als Gesamtkunstwerk samt Theaterbühne. Wir haben es getestet. Fünf gute Gründe, demnächst am Julier zu übernachten.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Die Sehnsucht nach Heroischem scheint derzeit gross – zahlreiche Ausstellungen und Filme zeugen davon. Wieso finden wir darin Trost?
Handys sind leistungsfähig, sie lassen sich an externe Tastaturen und Bildschirme anschliessen: Wir testen, ob es sich so überhaupt noch lohnt, einen Laptop mit sich herumzutragen.
Die neue Deepl-Technologie habe bei Sprachexperten besser abgeschnitten, als Google Translate und ChatGPT-4, so das Start-up. Bisher ist das neue KI-Modell nur für Pro-Kunden verfügbar.
Elon Musk ist immer mehr zu einer Leitfigur der amerikanischen Rechten geworden. Jetzt lässt er zwei weitere Firmen aus dem liberalen Kalifornien nach Texas wegziehen.
Ein simpler Trick befreit die Suchresultate von jeglichem Ballast und zeigt nichts weiter als die Treffer mit Beschreibung und Link an.
Schon nächstes Jahr könnte weltweit mehr Strom aus erneuerbarer Energie als aus Kohle gewonnen werden, besagt die Internationale Energieagentur. Die CO2-Emissionen werden aber nur leicht sinken.
Der 70-Jährige blieb unverletzt, musste aber von Rettungskräften aus seiner misslichen Lage befreit werden. Der Betrieb der Seilbahn musste eingestellt werden.
Computerprobleme auf der ganzen Welt sorgten am Freitag für Chaos – so auch in der Schweiz.
Schlimme Szenen in Bulgarien: Dutzende Häuser brennen bei extremer Hitze und Trockenheit aus. Das Frühwarnsystem alarmiert nicht. Die Menschen sind verzweifelt.
Die Region an der Nordküste Norwegens wird immer beliebter. Auch wegen Social Media. Kein Wunder: Hier trifft Karibik-Feeling auf Fjordlandschaften. Eine Reise von Narvik über die Lofoten bis nach Tromsø. Plus ein Erlebnis für die Bucketlist.
Cornwall, der südwestlichste Zipfel Englands, ist wunderbar und wundersam, lieblich und rau, für Romantiker und Abenteurer – und perfekt für Aktivferien.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Die Route von Oetwil am See nach Feldbach ist beste Unterhaltung: Störche, das Haus der einstigen TV-Legende Heidi Abel und am Ende ein Gewitterdrama.
In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.
In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.
In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der ultimative Aubergineneintopf.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.
Der Slowene reizte schon als Kind die Grenzen aus. Und tut das noch heute. Obwohl ihn der Tod von Gino Mäder gerade wieder stark beschäftigt.
Für Hedgefonds müssen Kundinnen und Kunden oft hohe Gebühren zahlen. Punkto Rendite sind die Strategien dieser Finanzinstrumente aber nicht zwingend erfolgreich.
«Was muss ich tun, damit du mich beachtest?» Smartphones drängen sich in den Beziehungsalltag. Eine Paartherapeutin über Handy-Eifersucht und Beziehungskiller.
Der umstrittene Politiker und Milliardär Bidzina Ivanishvili bekommt in Singapur recht. Die UBS hofft im Milliardenprozess trotzdem auf einen bedeutenden Rabatt.