Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Juli 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Nato rüstet sich für einen langen Krieg in der Ukraine und eine Trump-Präsidentschaft. Einen Zeitplan für eine Mitgliedschaft erhält Kiew weiterhin nicht. Zur Abschreckung Russlands wollen die USA wieder Langstreckenwaffen in Deutschland stationieren.

Im Januar hatte das israelische Militär verkündet, die Infrastruktur der Hamas in Gaza-Stadt zerschlagen zu haben. Seit Tagen finden dort wieder heftige Gefechte statt – nun scheint eine grössere Offensive bevorzustehen.

Er ist einer der mächtigsten Lobbyisten des Landes. Kurz vor den Sommerferien gerät er zwischen die europapolitischen Fronten. Notizen aus einem rastlosen Telefonat.

In der ganzen Schweiz drohen Referenden gegen den ESC. Die Organisatoren können jetzt noch das Ruder herumreissen.

Die Initiative für eine soziale Klimapolitik ist in erster Linie ein Angriff auf die grossen Vermögen im Land. Familienunternehmen und damit ein wichtiger Erfolgsfaktor der hiesigen Wirtschaft stehen auf dem Spiel.

In der Schweiz und in Deutschland geht die Vermögensungleichheit zurück, und die Chancen auf wirtschaftlichen Aufstieg sind auch global intakt. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem «Global Wealth Report» der UBS.

Am Dienstagabend fand im Zürcher Stadion Letzigrund das 113. Konzert von Taylor Swifts «The Eras Tour» statt. Kann die Königin des Welt-Pop live überzeugen?

Seit neun Monaten tourt die amerikanische Sängerin durch die Welt. Wo sie haltmacht, explodieren die Hotelpreise und bebt mitunter auch die Erde. Nun kommt sie in den Letzigrund.

Beim 2:1 gegen Frankreich überzeugt das Team des Trainers de la Fuente. Dessen Vertrauen in seine Spieler ist unerschütterlich.

Die Schweizer Fussballer haben an der Europameisterschaft begeistert. Doch es kommt noch besser. Spätestens an der WM 2026. Eine Würdigung mit Perspektive.

Angriff gegen Abwehr, Technik gegen Athletik: Die EM-Halbfinalisten Spanien und Frankreich stehen für unterschiedliche Ansätze im Spielsystem und in der Talentausbildung.

Der frühere deutsche Nationaltrainer analysiert die bisherige Fussball-EM. Klinsmann erklärt, weshalb sich die Top-Nationen erneut durchgesetzt haben. Und er sagt, was das Schweizer Team besser gemacht hat als früher.

Das Nationalteam hat trotz dem Ausscheiden im Viertelfinal vieles richtig gemacht. Unklar ist, wie es mit dem Coach Murat Yakin weitergeht.

Bleibt er Nationalcoach, wird er deutlich mehr verdienen als bisher. Schon Ende der kommenden Woche soll die Vertragsverlängerung kommuniziert werden. Und sein Wunschassistent Giorgio Contini könnte bleiben.

Überragendes Kader, mediokrer Fussball, und nun bleibt auch noch der Erfolg aus: Der französische Nationalcoach Didier Deschamps gerät nach dem biederen EM-Auftritt seines Teams in die Kritik.

Im zweiten EM-Halbfinal in Dortmund ermitteln die Niederlande und England, wer Spanien ins Endspiel folgt. Wir halten Sie im Liveticker über den Spielstand auf dem Laufenden (Anpfiff 21 Uhr).

Englands Nationaltrainer Gareth Southgate vernachlässigt die Attraktivität des Fussballs, hat aber Erfolg. Die Mannschaft verteidigt das Vorgehen des Coachs leidenschaftlich.

Keir Starmer will den Brexit hinter sich lassen und ein neues Kapitel in der europäischen Zusammenarbeit aufschlagen. Er setzt auf Sicherheit.

Nach dem Disput mit Marine Le Pen wurde die AfD im EU-Parlament fraktionslos. Jetzt hat die Partei neue Partner gefunden. Doch sehr appetitlich ist die Gruppe «Europa souveräner Nationen» nicht.

Unsere Zeit ist geprägt vom Streit um Geschlechter: Die lange Geschichte der Leugnung der menschlichen Natur.

Eine Analyse in sieben Grafiken.

Für viele ist er das kleinere Übel. Doch wenn Biden Präsident wird, könnte er Amerika vollends entzweien. Nicht nur wegen seines Alters

Der ungarische Ministerpräsident geriert sich als Friedenstaube, verfolgt aber tatsächlich bloss nationale und persönliche Interessen. Auf die Lage in der Ukraine hat er keinen Einfluss.

Eine neue Studie zeigt, dass Xi Jinpings Antikorruptionskampagne mehr als ein Instrument ist, um Gegner loszuwerden. Doch die Parteifunktionäre gewöhnen sich langsam daran.

Was der Haudegen Jean-Marie Le Pen begonnen hat, bringt seine Tochter Marine zum Erfolg.

Ein grosser Krieg an der Grenze zu Libanon scheint nicht mehr ausgeschlossen. Der Konfliktforscher Jannis Grimm erklärt, was die Kalküle Israels und des Hizbullah sind und warum die Staatengemeinschaft dringend mehr zur Deeskalation tun muss.

Neue Investitionen bleiben aus, vom wachsenden Geschäft mit militärischen Systemen profitieren sie nicht: Die Schweizer Drohnenanbieter haben es gerade schwer. Können unter diesen Umständen führende Firmen entstehen?

Die Schweiz hat mit ihrem Freihandelsabkommen mit China ein Gegenmodell zu Handelskriegen und Wirtschaftssanktionen geschaffen. Davon sollte sich auch die EU inspirieren lassen.

Der Verkehrs- und Infrastrukturminister hat die Abstimmung über das Stromgesetz gewonnen, doch bereits warten die nächsten Hürden. Auf einem Ausflug in seine Heimat zeigt er, welche.

Ein Arzt ist vom Obergericht wegen Schändung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Viel einschneidender für ihn ist allerdings ein obligatorisches lebenslängliches Tätigkeitsverbot.

Die Ehefrau und zwei Töchter eines BBC-Radioreporters werden Opfer tödlicher Gewalt. Intensiv sucht die Polizei nach dem mutmasslichen Täter – und wird auf einem Friedhof im Norden Londons fündig.

Zahlreiche Feriendestinationen prüfen Massnahmen, um den Tourismus einzuschränken. Die dänische Hauptstadt Kopenhagen hatte eine andere Idee.

Der weltweit grösste Hersteller von Elektrofahrzeugen baut im Land am Bosporus ein neues Werk. Für Präsident Erdogan ist die Ansiedlung ein gewichtiger Erfolg.

Die Wettbewerbskommission sollte schädliche Auswirkungen von vertikalen Abreden nach ökonomischen Kriterien prüfen und plausibilisieren. Vertikale Absprachen sind keineswegs zwingend schädlich.

Der argentinische Präsident liebt Auftritte und Selfies mit Fans in aller Welt. An internationalen Konferenzen wie jener des Mercosur fällt er dafür durch Abwesenheit auf.

Alles und jeder wird subventioniert: Dieser Eindruck ist leider nicht ganz falsch. Der Spardruck eröffnet die Chance, das Dickicht zumindest ein wenig zu lichten.

Im Schweizer Detailhandel bleibt kein Stein auf dem anderen. Das ist ein gutes Zeichen. Händler überleben nur, wenn sie sich anpassen können – und das bedeutet Veränderung.

Frankreich ist nicht allein. In ganz Europa äussert sich Unmut über die Politik und lassen sich Wähler durch trügerische Rezepte verführen. Das hat auch mit dem Preisschub zu tun, der viele verunsichert hat.

Der überraschende Erfolg der Linken ist der breiten Anti-Le-Pen-Koalition geschuldet. Sie können nun nicht einfach darauf beharren, ihr Programm durchzusetzen.

Es wird schweres Geschütz aufgefahren gegen die Kulturschaffenden. Doch die Kunstfreiheit darf nicht der Willkür und der Gesinnungsschnüffelei des Staates ausgeliefert werden.

Die EU verfällt wegen Orbans Moskau-Reise in Schnappatmung. Es stimmt schon: Wer von Frieden spricht und Kapitulation meint, leistet allein Putin gute Dienste. Aber das wusste man in Brüssel schon lange vor dem ungarischen Ratsvorsitz.

Nächste Woche findet die jährliche European Hyperloop Week erstmals in Zürich statt. Statt Visionen nachzuhängen, ist für die Entwicklung öffentlicher Infrastrukturen mehr Realismus nötig – und der ehrliche Austausch mit der Bevölkerung.

Alice Munros Tochter erhebt schwere Vorwürfe. Nachdem sie von ihrem Stiefvater missbraucht worden war, soll sich die Mutter verhalten haben wie nach der Entdeckung von Untreue.

Unsere Leserin fragt, ob Krafttraining im Alter nötig sei. Fachleute raten dazu – sonst drohen vermehrt Schmerzen und Stürze.

Der Konflikt zwischen Bär und Mensch hat in Rumänien ein weiteres Todesopfer gefordert. In Bayern will es eine Politikerin gar nicht so weit kommen lassen und fordert eine bewaffnete Bärenpolizei.

In ihrem Roman «Samota» entwirft die weissrussische Autorin trostlose Simulationen von Heimat.

Warum löst eine banale, gedankenlos gemachte Aussage Millionen Reaktionen auf Tiktok aus?

Die Errungenschaften der Moderne haben an Attraktivität eingebüsst. Die westliche Gesellschaft gerät in die Geiselhaft von Aktivisten. Es ist Zeit, sich dagegen zu wehren, findet Tito Tettamanti.

Eine amerikanische Umweltgruppe hat 30 gängige Mittel aus dem Supermarkt analysieren lassen. Die Ergebnisse zeigen zudem, warum wir besser auf Sprühflaschen verzichten.

Manche Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Wie eine antientzündliche Ernährung gelingt und weshalb man auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten sollte.

Jetzt kostenlos anmelden

Deutschland und die Schweiz hinken laut Kardiologen den europäischen Richtlinien für den Einsatz der cholesterinsenkenden Medikamente hinterher. Allgemeinmediziner widersprechen.

Ständig zu trainieren ist schädlich. Ein Sportwissenschafter erklärt, wie sich die Muskeln optimal entwickeln.

Unser Leser hört ständig von der gesundheitsfördernden Wirkung von Essig. Forscher haben Hinweise auf positive Effekte gefunden, doch viele Fragen sind noch offen.

Unsere innere Lebensuhr gibt das wahre biologische Alter an. Wie der Mann tickt, der diese Uhr entdeckt hat, und was ihn antrieb.

Frühling heisst, in die Erde zu greifen, zu graben, zu schwitzen. Aber Vorsicht: Beim Hobbygärtnern kann vieles schiefgehen. Diese Fehltritte sollten Sie vermeiden.

Der bevorstehende Linksrutsch in der französischen Regierung sorgt bei Unternehmern für Unbehagen. Sie fordern den Präsidenten auf, seine Reformen fortzusetzen – trotz verlorener Wahl.

Der Serbe ist unbestritten der beste Tennisspieler der letzten Jahre, trotzdem kämpft er weiterhin um Akzeptanz – auch in Wimbledon. Warum eigentlich?

Ein Blick zurück auf den Verzicht von Lyndon B. Johnson.

Die Zwei-Millionen-Vorstadt La Matanza bei Buenos Aires war immer die wichtigste Bastion der Peronisten – bis der libertäre Präsident dort überraschend viele Stimmen gewann.

Der Bund hat mit der Bahnperspektive 2050 die Agglomerationen im Fokus. Es können nicht überall Eisenbahnen gebaut werden. Die Kantone aber wollen Eisenbahnen, weil hier der Bund bezahlt.

In der Raumplanung sind Verdichtung und Neueinzonungen nur möglich, wenn sie demokratisch mehrheitsfähig sind. Der oft gehörte Vorwurf eines Versagens der Raumplanung müsste somit an das politische System als Ganzes gerichtet werden. Eine Replik.

Trainer Julian Nagelsmann mag eloquenter sein als so mancher Politiker in Deutschland. Doch das Land kann er nicht heilen. Bei der Nationalmannschaft sollte es um Fussball gehen, nicht um Politik.

Die Cyberabwehr Canberras warnt vor vermehrten Attacken auf australische Netzwerke. Dahinter stecke Chinas Regierung. Der Vorwurf kommt zu einem politisch heiklen Moment.

Laut Umfragen hätte im Moment nur eine einzige Kandidatin klare Chancen gegen Trump: die Frau von Ex-Präsident Obama. Dass sie überhaupt ins Spiel gebracht wird, erstaunt. Ihre Beliebtheit weist auf einen wunden Punkt im Politbetrieb hin.

Familie und Karriere miteinander zu vereinbaren, ist anspruchsvoll. Worüber kaum jemand spricht: Kinder können die Eltern auch zu Höchstleistungen im Beruf anspornen.

Das Wirtschaftswachstum, der Exportsektor und die Finanzpolitik gelten als Wettbewerbsvorteile der Schweiz. Auf den ersten Blick ist das berechtigt, auf den zweiten weniger.

Um die berufliche Vorsorge in der Schweiz ranken sich manche Vorurteile und Halbwahrheiten. Was stimmt, was nicht?

Die Schweizer Bezahl-App ist eine Erfolgsgeschichte. Doch ihre Auslandpläne sind bisher ein Papiertiger geblieben. Nun droht dem Vorhaben Konkurrenz aus Brüssel.

Nach dem schlechten Abschneiden von Joe Biden im TV-Duell sind die Chancen von Donald Trump gestiegen, wieder US-Präsident zu werden. Die Finanzmärkte haben bereits darauf reagiert.

Land, Immobilien und Kredite: Nach ihrer Niederlassung in Basel stiegen die Klingentalerinnen zum reichsten Kloster der Stadt auf. Manch eine Bank könnte von den Klosterfrauen lernen.

Mit neuen Straftatbeständen sollen boomende Delikte besser bekämpft werden können. Doch juristisch gesehen sind solche Taten Straftaten schwerer fassbar, als es auf den ersten Blick erscheint.

Wie speichert der Boden CO2 am besten? Warum versprüht der Bauer Markus Dönz einen geheimnisvollen Cocktail in seinem Stall? Bündner Bauern beginnen zu tüfteln.

Sie bieten illegale Glücksspiele im grossen Stil an und sponsern den FCZ. Nun ist ein führendes Mitglied im Fall Antepay verurteilt worden.

Die Zürcher Bildungsdirektorin präsentiert eine Vorlage – und wird von fast allen Seiten kritisiert.

Der westliche Teil der Stadt Uster will zu Greifensee wechseln. Das Stadtparlament lehnt die Initiative wie erwartet ab, ausser der SVP.

Die spanische Nationalmannschaft greift nach ihrem vierten EM-Titel. Sie gleicht im Halbfinal gegen Frankreich einen Rückstand aus und dreht die Partie innerhalb von vier Minuten.

Die aktuellsten Meldungen rund um die Fussball-Europameisterschaft 2024 im Überblick.

Der frühere Nationalspieler wird sportlicher Koordinator des A-Nationalteams der Frauen. Er setzt sich nicht zuletzt wegen seiner Töchter für den Frauenfussball ein.

Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin war in der Politik eine doppelte Aussenseiterin: Frau und Ostdeutsche. Über beides hat sie kaum gesprochen. Eine ARD-Dokumentation zeigt ihre «Schicksalsjahre».

Der neue Roman der 1984 am Bodensee geborenen deutschen Schriftstellerin ist die Einladung zu einem wilden Ritt durch Wirklichkeit und Imagination. Man schaut nachher anders in die Welt.

In Wien gab es lange noch Existenzen, die aus der Zeit gefallen waren, wie der 1900 geborene Baron T. Der schwedische Schriftsteller Richard Swartz fragt sich, was der Kavallerieleutnant wohl von der Gegenwart gehalten hätte?

Von der seltensten aller Pflanzenarten ist nur noch ein einziges Männchen bekannt. Mit Drohnen und Spezialkameras sucht ein Forschungsteam in Südafrika jetzt nach weiteren Exemplaren – zwecks Fortpflanzung.

Wer hat Angst vor dem Weissen Hai? Die grosse Panik beginnt im Sommer 1916 mit einer Reihe tödlicher Angriffe an der Ostküste der USA. Eines der Opfer: Karl Bruder, ein Schweizer Emigrant.

Europa hat nach dreissig Jahren seine Ariane-5-Rakete mit dem neuen Modell ersetzt. Es bleibt damit eine Raumfahrtmacht, wenn auch zu einem hohen Preis.

Die Schweizerische Post erhöht die Preise für den internationalen Presseversand teils massiv. Das ist vor allem für Klein- und Einzeltitelverlage ein Problem. Nun nimmt sich immerhin der Preisüberwacher der Sache an.

Die Organisatoren haben am Mittwoch in Zürich in Anwesenheit der neuen Festival-Präsidentin Maja Hoffmann das Programm der 77. Ausgabe bekannt gegeben. 225 Filme werden zu sehen sein, darunter 104 Weltpremieren und fünf internationale Premieren.

Die Agentur erstellt künftig für die Verkehrsbetriebe Zürich grafische Erzeugnisse und digitale Inhalte.

Die Kreativagentur hat eine Werbekampagne mit Motto «Ganz schön abgefahren» für die Rhätische Bahn entwickelt.

Die Mediaplus Group gewinnt den Etat der japanischen Marke Kikkoman für neun europäische Länder.

Roger Schawinskis Privatsender geht eine Partnerschaft mit dem Zürcher Fussballclub ein. «Schon als kleiner Bube sass ich auf den Knien meines Vaters auf der alten Holztribüne des Letzigrunds und fante für den FCZ», so der Radio-1-Chef.

Der Schweizer Musik-Streaming-Anbieter ermöglicht Premium-Partnern die Integration in interaktive Playlists.

Die Agentur hat die Kampagne «Mehr City. Mehr Goals» für das Zürcher Einkaufszentrum konzipiert.

Wettbewerbshüter befürchten eine Dominanz von Tech-Riesen im jungen KI-Geschäft. Microsoft und Apple nehmen sich jetzt bei den ChatGPT-Machern zurück.

Eine Jury hat die besten Dialogmarketing-Arbeiten nominiert. Die Preisverleihung ist am 22. August.