Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Juli 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Basler Mieterverband erhält mit seinem Rekurs in einem zentralen Punkt recht. Die Behörden setzen den Wohnschutz nicht akkurat um.

Deutsche finden ihre Bahn eine Katastrophe. Bei uns rollt es wie geschmiert. Wie kann das sein? Eine Zugfahrt mit dem Chef des Bundesamts für Verkehr und dem DB-Infrastrukturchef.

Früher gab es deutlich mehr Lehrlinge als heute. Wieso? Der Baselbieter Wirtschaftspolitiker Marc Scherrer nimmt WMS, FMS und die Sekundarschulen in die Verantwortung.

Russland hat die Ukraine mit heftigen Raketenangriffen überzogen. Mindestens 30 Personen wurden getötet, besonders dramatisch ist der Einschlag in einer Klinik.

Mirjam Hostetmann reagiert mit einer möglicherweise strafbaren Aussage auf ein Interview mit dem Bahnunternehmer.

Der Bund schreibt subventionierten Kulturbetrieben neu vor, «angemessene» Honorare zu bezahlen. Kleinere Betriebe fürchten finanzielle Schwierigkeiten – und beklagen den Verlust von wertvollem Personal.

Das Tier wurde vor rund einer Woche am frühen Morgen gesichtet. Laut einem Experten hat es gute Überlebenschancen.

Die SVP Bern kündigt ein Referendum gegen den Kredit für den Eurovision Song Contest an. Marcel Dettling hofft, dass weitere Sektionen folgen. Das hätte weitreichende Konsequenzen.

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

Der 72-jährige Mathis Reichel fürchtet um sein Leben, als Killerwale plötzlich beginnen, Jagd auf den Einmaster zu machen, den er nach Monaco segeln sollte.

Nach Stationen in der Ukraine und Russland hält sich der Ungar nun in China auf. In der EU ist man brüskiert – wieder einmal.

Die Familie Gerber braucht eine Pause und macht ihre Bäckerei in Riehen vom 27. Juli an für unbestimmte Zeit zu.

Wir wissen, wie gross ihr Erfolg ist, doch wie gut ist eigentlich ihre Musik? Wird sie überdauern? Eine Annäherung an Taylor Swift auf musikalischem Wege.

In der Kleinbasler Altstadt gibt es so viele Einpersonenhaushalte wie in keinem anderen Stadtquartier.

Der US-Präsident hat genug von dem «innerparteilichen Drama» und unterstreicht in einem Brief seinen Willen, gegen Donald Trump anzutreten. Ausserdem ruft er live in einer Fernseh-Morgenshow an.

Kaum ein Viertel bietet einen derart grossen kulturellen und sozialen Mix wie das Kleinbasel. Darauf sind die Bewohner stolz.

Hier finden Sie die vier Artikel zum Hirzbrunnenquartier.

Ob Sie eine Kaffeepause brauchen, einen Ausflug mit der Familie planen, ein besonderes Geschenk suchen oder eine Matinee mit Starbesetzung suchen: Hier werden Sie fündig.

Die Basler Finanzdirektorin wohnt im Schoren-Areal. Sie erzählt vom Leben in den neuen Hochhäusern, wieso es Canela hier so gut gefällt – und was ihr im Quartier fehlt.

Ob sie damit wirklich Zeit einsparen? Statt mit dem Bus reist das spanische Team mit dem Flieger zum Halbfinal gegen Frankreich an. Umweltschützer üben Kritik.

Kein Spiel an dieser Endrunde hat mehr Menschen vor die TV-Geräte gelockt als der Viertelfinal gegen England.

Zahlreiche Fans jubeln den Schweizern am Tag nach dem bitteren Viertelfinal-Out in Zürich zu. Und noch einmal stiehlt Shaqiri allen die Show.

Wir freuen uns über ein tolles Turnier der Schweizer Nationalmannschaft. Und trauern gleichzeitig der verpassten Gelegenheit auf den Einzug in den Halbfinal nach. Die «Dritte Halbzeit» zum letzten Auftritt der Schweiz an der EM.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Von Polizeigewalt und Racial Profiling war die Rede. Ein Gericht sagt nun: Die Beamten sind weder schuld am Tod des Mannes, noch haben sie ihr Amt missbraucht.

Für die Ski-Profis beginnt die Vorbereitung auf Schnee. Wieso teils weit weg von der Heimat? Und wie geht es den vielen Verletzten? Fragen und Antworten mitten im Sommer.

Viktor Orbans Rechnung geht auf: Er bildet mit Verbündeten eine neue Fraktion im EU-Parlament. Die «Patrioten für Europa» verbindet der gute Draht nach Moskau.

Die nächsten zwölf Monate würden chaotisch, sagt Politologe Joseph de Weck. Doch danach könnte eine wichtige politische Neuerung kommen – und eine bessere Republik.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Viktor Orban will in der EU rechte Kräfte in einer neuen Fraktion bündeln. Neben seiner Partei Fidesz machen Le Pens RN, die italienische Lega und die FPÖ aus Österreich mit.

Die Methode zur Früherkennung von Herzrhythmusstörungen basiert auf der Analyse von EKG-Daten von Smartwatches. Patienten erhalten innert Stunden einen schriftlichen Befund mit einer Empfehlung durch Expertinnen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Die Turmwirtschaft auf dem Schleifenberg erhält 8,9 von zehn möglichen Punkten. Das ehrenamtliche Wirteteam ist begeistert.

Jede der 35 Sprossen richtig erraten, den Lösungsspruch einschicken und vielleicht einen speziellen Preis gewinnen: -minu pendelt dieses Jahr zwischen Klein- und Grossbasel hin und her.

Viele Projekte rund um den Basler Bahnhof kommen sich gegenseitig in die Quere. Die komplexen Koordinationsplanungen der SBB sorgen für Verzögerungen.

Je alternativer die Kultur, desto komplizierter die Sprache. Das gilt auch für Basler Kulturinstitutionen. Unsere Autorin hat sich in den Untiefen der Kunst verloren.

Mit dem oberen Teil der Sichternstrasse wurde mehr Infrastruktur zerstört, als zuerst angenommen werden konnte. Die vollständige Schadenbewertung steht noch aus.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Um bei der Haltestelle Bottmingen Schloss einen neuen Bushof und eine Tramwendeschlaufe bauen zu können, müssen mehrere Liegenschaften abgerissen werden, obwohl Mietverträge noch laufen.

Das Open Air «Jazz uf em Platz» gibt es nur dank Hunderter von Stunden freiwilliger Arbeit. Am 13. Juli geht die diesjährige Ausgabe über die Bühne.

Eine lange Schlange bildet sich am Samstag vor der Patisserie-Confiserie am Spalenring. Ein letzter Einkauf vor dem endgültigen Adieu.

Der Lieferdienst baut sein Angebot in Basel aus: Nicht nur Fast Food, sondern auch Lebensmittel kann man ab Mitte Juli bequem online bestellen.

Gesundheit, Finanzen und Personalmangel bewegen Markuss Engeler, sein Herzensprojekt abzugeben. Das Café braucht ab Oktober eine neue Leitung.

Pachtvertrag endet: Seit 2008 betreibt die einstige Messerwerferin das Café «Kafka am Strand». Jetzt suchen sie und ihr Team nach einem neuen Lokal.

Die Partei erwägt Referenden in Bern und Zürich gegen die Kredite für den Eurovision Song Contest. Das brächte nur Verlierer und hebelte erst noch ein demokratisches Recht aus.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Ueli Gurtner engagiert sich für lokale Kleinbauern – zum Ärger der Elite. Ein Ex-Botschafter bezeichnet die Vorwürfe gegen den Geschäftsmann als «konstruiert».

Fussball begeistert die Massen. Politiker versuchen deshalb, ihn für ihre Zwecke zu instrumentalisieren – und schrecken weder vor Geld noch vor Gewalt zurück.

Der Konzern einigt sich mit dem Justizministerium auf eine Millionenstrafe. Die Angehörigen der Opfer zweier 737-MAX-Abstürze kritisieren den Kompromiss scharf.

Der oberste Chef Mario Irminger drückt aufs Gas. Er fusioniert Abteilungen und holt verschiedene neue Topmanager, die beim Sparen helfen sollen.

Die Verhandlungen über eine Anpassung der Mindestlöhne im Gastgewerbe für 2025 sind gescheitert. Die Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände ziehen nun vor das Schiedsgericht.

Die zwei Abstürze einer Boeing 737 Max mit hunderten Toten beschäftigen den US-Flugzeugbauer auch Jahre später noch. Jetzt gibt es eine neue Strafe und einen Aufpasser der Regierung.

Der FC Basel hat sieben Tage im Trainingslager in Seefeld geschwitzt. Renato Veiga hat das Camp frühzeitig verlassen, dennoch ist es in der Basler Transferabteilung ungewohnt ruhig.

News zum FCB in der Übersicht.

In seinem zweiten Testspiel des Trainingslagers gewinnt der FC Basel gegen Gornik Zabrze mit Lukas Podolski 2:1. Die Treffer für Rotblau erzielen Fink und Kololli.

Der portugiesische Mittelfeldspieler des FC Basel weilt nicht mehr in Seefeld. Eine Unterschrift beim Chelsea FC soll kurz bevorstehen.

Er gewann Wimbledon als Junior, hatte später aber schlaflose Nächte, geplagt von Schmerzen. Der 65-Jährige war der erste Schweizer Tennisprofi – und brachte einst Steffi Graf und Andre Agassi zusammen.

Der Brite Mark Cavendish hat mit 35 Siegen so viele wie keiner an der Tour de France gehamstert. Was solche Erfolge noch mit kleinsten Super-Gadgets zu tun haben.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Alle News und Geschichten rund um das prestigeträchtigste Grand-Slam-Turnier.

Der niederländische Sänger kommt als Ersatz ans Gurtenfestival. Am ESC wurde er ausgeschlossen, weil er sich gegenüber einer Kamerafrau unangebracht verhalten haben soll.

Am Dienstag startet der Prozess gegen den Produzenten und Schauspieler. Baldwin galt selbst als Opfer, doch die Stimmung drehte sich.

Was in jener Nacht am Genfersee geschah, die zum Rockklassiker «Smoke on the Water» führte: Ein Augenzeuge erinnert sich.

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

Es gibt nur eine Antwort auf die Frage, wer recht hat: Wen juckts? Ein gelungener Streit ist einer, in dem beide recht behalten dürfen – und am Ende beide glücklicher sind.

Joe Biden hat gegen Donald Trump kaum mehr eine Chance. Jetzt hat er die wohl letzte Gelegenheit verpasst, in Würde abzutreten.

Die britischen Wahlen haben einmal mehr die Verzweiflung des Stimmvolks über die Inkompetenz der eigenen Eliten sichtbar gemacht.

Liebe Journalisten, hört mit dieser Leier von der bösen SRG auf.

Paolo Casanova ist «Gault Millaus» erster «nachhaltiger Koch des Jahres». Seine Lieblingszutaten findet der Spitzenkoch in der freien Natur – und steht damit für einen Trend in der Gastronomie wie in Privatküchen.

Die Kapverdischen Inseln im Atlantik lassen sich bestens auf dem Mountainbike erkunden. Ein Hotel in Schweizer Hand setzt genau darauf – und hat dank Bruno Stüdle auch Erfolg.

Kein Gebäck ist so beliebt wie Cheesecake. Woran liegt das eigentlich?

Fallen Angestellte wegen ihrer Kinder aus, müssen Kollegen einspringen. Warum es zu Unmut kommt und wer bei Ferien Vorrang hat, sagt Personalexpertin Susanne Mosbacher.

Neun von zehn Tieren überlebten die Behandlung, berichten Forschende. Die Insekten haben demnach einen erstaunlichen medizinischen Instinkt.

Einer Studie zufolge sorgt die zunehmende Hitze auf dem Planeten für einen Anstieg der Todesfälle bei den Kleinsten – Kälte bleibt vorläufig jedoch das grössere Risiko.

Der Klimawandel sorgt für Feuerwetter. Dennoch nimmt die Zahl der Brände ab, nicht aber ihre Intensität. Das ist auch in der Schweiz so. Warum?

Hundert Jahre nach ihrer Entdeckung ist die Elektroenzephalografie (EEG) tägliche Begleiterin in der Medizin. Auch Elon Musk nutzt die Erfindung für seine Gehirnimplantate.

Zwei riesige Walarten, extrem seltene Robben und der grösste Raubfisch der Welt teilen sich einen einzigartigen Lebensraum.

Eine sizilianische Reisegeschichte, die auf ein elegantes Landgut führt, unter Mandelbäume und an kleine Buchten.

Nichts tun? Wenn Kinder überhaupt mal die Chance dazu haben, füllen Smartphones die Lücke. Ein Problem sind oft Eltern, die Leerlauf nicht aushalten.

Mitten in der Messe-Rundhalle kann man neuerdings die Füsse in den Sand stecken. Am Freitag hat das Bambusnest seine Eröffnung gefeiert.

Um eine angebliche Schuld einzutreiben, setzt der Schweizer Drahtzieher Kriminelle auf einen deutschen Landwirt in Holland an. Diese sollen den 53-Jährigen zu Tode gefoltert haben. Jetzt beginnt der Prozess.

Feuerwehr und Polizei bekämpfen seit Montagvormittag einen Brand in einem Wohn- und Gewerbehaus. Eine imposante Rauchsäule war weithin sichtbar, verletzt wurde niemand.

Wer am Montag die Reise in den Süden antreten wollte, hat sich vor dem Nordportal des Gotthard-Tunnels gedulden müssen: Bereits am Mittag staute sich der Verkehr bereits auf einer Länger von elf Kilometern.

Im aargauischen Spreitenbach ist in einem elfstöckigen Wohnblock ein Brand ausgebrochen. Zahlreiche Personen mussten ins Spital gebracht werden. Mehrere Hundert Einsatzkräfte waren vor Ort.

Von einem fahrenden Roller aus fallen an einer Tankstelle plötzlich mehrere Schüsse. Das Ziel: eine Menschengruppe. Ein Mann wird schwer verletzt.

Bei Unwettern liegt das Risiko laut Albert Rösti nie bei Null. Der Bundesrat äussert sich auch zum Klimawandel und zum Hochwasserschutz.

Ein Tiefdruckgebiet lenkt feuchtheisse und gewitterträchtige Luft in Richtung Schweiz. Heute Abend könnte ein Gewitterkomplex «sämtliche Register ziehen».

Die Unwetterschäden sind so stark, dass die wichtige Nord-Süd-Achse bis auf weiteres gesperrt ist. Erfahren Sie, was das für den Ferienverkehr bedeutet.

In einem unscheinbaren Labor der Universität Bern simulieren Forschende Überschwemmungen. Zu Gast bei Professor Zischg.

Kalkfelsen, gotische Burgruinen, herzige Tiere und feines Essen: Auf der Strecke von Sissach nach Rheinfelden wird es unserem Wanderer nicht langweilig.

Der ehemalige Fussballprofi Mario Sager bietet Ferienlager an, schon 20’000 Kinder nehmen jährlich teil. Das Angebot bezahlbar zu machen, ist aber ein Kraftakt. Sein Erfolgsrezept.

Sie wollen Champagnerflaschen öffnen oder nur den Garten geniessen: Auch Topathleten unterlaufen blöde Malheurs – es gibt ein jüngstes Beispiel.

Auf der Mettmenalp liegt einem die Welt zu Füssen. Am liebsten würde man das Panorama nonstop anschmachten, wenn es da nicht auch noch das umliegende Wildschutzgebiet zu entdecken gäbe.

Reisen mit Kindern sind vieles, aber nicht erholsam. Ein erfahrener, wenn auch trotzdem oft ratloser Vater teilt 13 Lösungen für die grössten Herausforderungen in den Familienferien.

Wie geht es meinen Freunden in Zeiten des Brexits? Eine sentimentale Fahrt mit Bus N° 106 von Bethnal Green bis zum Clapton Square.

So innovativ und aufregend ist die Schweizer Hotellerie: hier eine Auswahl von Hotels, die 2024 eröffnet oder wiedergeboren werden.

Nette Menschen, gwundrige Seehunde, chillige Inselchen – und hie und da eine süsse Cannabis-Wolke. An Kanadas Pazifikküste kann man einen Gang runterschalten.

In Beziehungen teilen wir Tisch und Bett – warum also nicht auch die Sperrcodes und Log-in-Daten? Weil es kein Liebesbeweis, sondern ein Fehler ist.

Wer sich nicht von der Aussenwelt abschotten und nichts in die Ohren stecken möchte, wird diese Gadgets mögen.

Erwartet die User von sozialen Netzwerken mehr Freundlichkeit – oder mehr Fake News? Die neue Plattform Butterflies gibt einen Vorgeschmack.

Der Streit zwischen den US-Techgiganten und den europäischen Wettbewerbshütern wird ernster – und unberechenbarer.

Die Basler Forscherinnen Bettina Wölnerhanssen und Anne Christin Meyer-Gerspach warnen vor den Folgen unseres Zuckerkonsums – und räumen mit Falschinformationen auf.

Wie gross ist der Einfluss von Fake-Inhalten auf politische Prozesse? Und wie können Stimmen oder Bilder als echt und authentisch erkannt werden?

Sexualität im Altersheim – mit diesem Tabu kennt sich der Pflegeexperte Stephan Dinkler aus. In der aktuellen Folge verrät er, wie Lust im Basler Adullam gelebt wird.

Der Selfmade-Millionär und Olympiasieger Hausi Leutenegger hat schon viel erlebt. Nun will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Im BaZ-Podcast packt er noch einmal aus.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserem neuen Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte. Ab 18. Juli hier zu hören.

Okay, Joe Bidens TV-Auftritt war ein Desaster. Doch der wahre Gamechanger im amerikanischen Wahlkampf ist generative künstliche Intelligenz.

Er ist verrückt, er ist extrem. Aber ist er auch rechtsextrem? Eine persönliche Annäherung an Javier Milei, Anarchokapitalist, Berserker – und Staatspräsident Argentiniens.

Der Fantasie, was man den Menschen am Rand einer Gesellschaft antun könnte, scheinen immer weniger Grenzen gesetzt.

Firmen- und Staatschefs schmücken ihre Wände gerne mit geometrischen Bildern von Max Bill und seinen Weggefährten. Dabei stiessen die Zürcher Konkreten einst auf starke Ablehnung.

Schweizer Gewässer sind eine Probe: manchmal für die Zivilisation, manchmal für uns als Schwimmer – und diesmal für Ihr Sprachwissen!

Der Journalist begleitet den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban auf dessen umstrittener Kreml-Reise.

Eine neue Studie zeigt, wie prekär der Immomarkt in gewissen Regionen der Schweiz ist. Autor Peter Ilg nennt Lösungen und sagt, warum ein Mietpreisdeckel nur schadet.

Auf dem Weg nach oben weiss Bern die politische Grosswetterlage stets zu nutzen. Es sollte sein Schaden nicht sein, so der Historiker André Holenstein.

Der Youtuber IShowSpeed streamte am Samstag live aus Bern. Der komödiantische Höhepunkt seines Besuchs war eine Spritzfahrt mit der Polizei.

Am Dienstag könnte es über 30 Grad warm werden. Auf eine Abkühlung in der Aare sollte man aber weiterhin verzichten.

Russland hat die Ukraine mit heftigen Raketenangriffen überzogen. Mindestens 30 Personen wurden getötet, besonders dramatisch ist der Einschlag in einer Klinik.

Wie hat sich die Sexarbeit in Bern in den letzten Jahrzehnten verändert? Eher zum Schlechteren, glauben Sexarbeiterin Susi sowie Christa Ammann von der Fachstelle Xenia.

Er gewann Wimbledon als Junior, hatte später aber schlaflose Nächte, geplagt von Schmerzen. Der 64-Jährige war der erste Schweizer Tennisprofi – er sagt, wieso er Frauen ehrlicher findet.

Mirjam Hostetmann reagiert mit einer möglicherweise strafbaren Aussage auf ein Interview mit dem Bahnunternehmer.

Ob die Feuerwehr in der zentralen Burgdorfer Verwaltung unterkommen wird, ist unklar. Die Integration in «B.move» scheitert womöglich an den SBB.

Auf dem Areal beim Flughafen in Belp soll ein Feld für Padel gebaut werden. Dahinter stehen Müllers vom Flughafenhotel.

Die SVP Bern kündigt ein Referendum gegen den Kredit für den Eurovision Song Contest an. Marcel Dettling hofft, dass weitere Sektionen folgen. Das hätte weitreichende Konsequenzen.

Höchstetten ist seiner Favoritenrolle in der Meisterschaft gerecht geworden. Und will nach den Sommerferien am Eidgenössischen nachdoppeln.

Ob sie damit wirklich Zeit einsparen? Statt mit dem Bus reist das spanische Team mit dem Flieger zum Halbfinal gegen Frankreich an. Umweltschützer üben Kritik.

Kein Spiel an dieser Endrunde hat mehr Menschen vor die TV-Geräte gelockt als der Viertelfinal gegen England.

Zahlreiche Fans jubeln den Schweizern am Tag nach dem bitteren Viertelfinal-Out in Zürich zu. Und noch einmal stiehlt Shaqiri allen die Show.

An diesen Orten im Kanton Bern können Sie die Fussball-Europameisterschaft im Public Viewing verfolgen.

Alle News und Geschichten rund um das prestigeträchtigste Grand-Slam-Turnier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Brite Mark Cavendish hat mit 35 Siegen so viele wie keiner an der Tour de France gehamstert. Was solche Erfolge noch mit kleinsten Super-Gadgets zu tun haben.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Für die Ski-Profis beginnt die Vorbereitung auf Schnee. Wieso teils weit weg von der Heimat? Und wie geht es den vielen Verletzten? Fragen und Antworten mitten im Sommer.

Die spektakuläre Aareschlucht bei Meiringen eignet sich mit ihren konstant kühlen Temperaturen speziell als Ausflugsziel an heissen Tagen.

Kein Gebäck ist so beliebt wie Cheesecake. Woran liegt das eigentlich?

Das Dorf Affoltern im Emmental ist nicht nur wegen seiner berühmten Schaukäserei immer einen Ausflug wert.

Nichts tun? Wenn Kinder überhaupt mal die Chance dazu haben, füllen Smartphones die Lücke. Ein Problem sind oft Eltern, die Leerlauf nicht aushalten.

Die Partei erwägt Referenden in Bern und Zürich gegen die Kredite für den Eurovision Song Contest. Das brächte nur Verlierer und hebelte erst noch ein demokratisches Recht aus.

Die nächsten zwölf Monate würden chaotisch, sagt Politologe Joseph de Weck. Doch danach könnte eine wichtige politische Neuerung kommen – und eine bessere Republik.

Viktor Orbans Rechnung geht auf: Er bildet mit Verbündeten eine neue Fraktion im EU-Parlament. Die «Patrioten für Europa» verbindet der gute Draht nach Moskau.

Feuerwehr und Polizei bekämpfen seit Montagvormittag einen Brand in einem Wohn- und Gewerbehaus. Eine imposante Rauchsäule war weithin sichtbar, verletzt wurde niemand.

Nach Stationen in der Ukraine und Russland hält sich der Ungar nun in China auf. In der EU ist man brüskiert – wieder einmal.

Der US-Präsident hat genug von dem «innerparteilichen Drama» und unterstreicht in einem Brief seinen Willen, gegen Donald Trump anzutreten. Ausserdem ruft er live in einer Fernseh-Morgenshow an.

Selbst wer gut verdient, braucht auf der Suche nach Wohneigentum Ausdauer, Kreativität und Zeit. Eine Berner Familie erzählt von den Herausforderungen.

Macht Geld glücklich, oder werden glückliche Menschen eher reich? Glücksforscherin Dandan Pang von der BFH nimmt Stellung zu einem der wichtigsten Lebensgefühle.

Die Zooverantwortlichen wurden mit Angeboten überrannt – 90 Prozent der Bewohner von Johns kleiner Farm haben bereits ein neues Daheim.

Jugendliche belagerten regelmässig einen Imbissstand in der Berner Spitalgasse. Dessen Waffeln sind schweizweit einmalig. Der Verkäufer ebenso.