Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 05. Juli 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An der Inselstrasse kam es zu einer Massenkündigung. Der Eigentümer durfte dann aber die Mieten nicht so stark anheben, wie er wollte – und verzichtete auf die Sanierung. Nun bezahlt der Kanton selbst deutlich höhere Preise.

Gastgeber Deutschland verliert im EM-Viertelfinal gegen Spanien 1:2. Zuerst retteten sich die Deutschen spät in die Verlängerung, doch dort war das Glück nicht auf ihrer Seite.

Im zweiten Viertelfinal trifft der Europameister von 2016 auf den Weltmeister von 2018 – Spannung ist garantiert. Jetzt live.

Der Baselbieter Gesundheitsdirektor Thomi Jourdan will – zusammen mit der Regierung – bald eine neue Spitalstrategie vorlegen.

Der EVP-Gesundheits­direktor ist seit einem Jahr im Amt. Eine Ankündigung jagt seither die nächste. Was hat er erreicht? Eine erste Bilanz.

Die Nachricht von Dieners Tod löst grosse Betroffenheit aus. Frühere Parlamentskolleginnen und -kollegen zollen ihr Respekt.

Ungarns Premier besucht Russlands Präsidenten. Katastrophaler hätte die ungarische EU-Rats-Präsidentschaft kaum beginnen können.

Seit die bankrotte Totentanz GmbH ihre Bilanz deponiert hat, werden keine Tickets mehr rückerstattet. Dass deren Besitzer je entschädigt werden, ist unwahrscheinlich.

Frankreichs Rechte will aus dem europäischen Stromnetz aussteigen. Was der Wahlsieg am Sonntag für die Schweiz bedeuten könnte.

Die US-Vizepräsidentin hat viele enttäuscht. Sollte Joe Biden auf seine Kandidatur verzichten, hat sie trotzdem gute Chancen, an seiner Stelle ins Rennen zu gehen.

Nach 14 Jahren übernimmt Labour wieder die Macht in Grossbritannien. In welchen Bereichen die neue Regierung Veränderungen anstrebt.

Ein englisches Magazin nahm ungeschönt Stellung: Nicola Coughlan als Penelope sei zu dick für den schönen und reichen Colin.

Erhalten Sie täglich die wichtigsten News und spannendsten Geschichten rund um die Euro 2024 in Deutschland, dazu alles vom Schweizer Nationalteam.

Der portugiesische Mittelfeldspieler des FC Basel weilt nicht mehr in Seefeld. Eine Unterschrift beim Chelsea FC soll kurz bevorstehen.

Braucht der Club auch deswegen den ehemaligen Ernährungsberater von Cristiano Ronaldo? Und sowieso: Ist dieses Kader nicht immer noch viel zu gross? Die BaZ liefert Eindrücke und Hintergründe aus dem Trainingslager in Seefeld.

Die Basler Finanzdirektorin wohnt im Schoren-Areal. Sie erzählt vom Leben in den neuen Hochhäusern, wieso es Canela hier so gut gefällt – und was ihr im Quartier fehlt.

Das Hirzbrunnen ist das Quartier der Wohngenossenschaften. Es ist ein Dorf innerhalb einer Stadt. Und es hat mehr zu bieten, als auf den ersten Blick erkennbar ist.

Wer es besonders fair mag, dem könnte das Hirzbrunnen gefallen. Das Einkommen ist im Quartier vergleichsweise sehr gleichmässig verteilt.

Ob für Hündeler, Sportler, Feierabendbier-Geniesser oder für Fans der fernöstlichen Küche: Im Klybeck gibt es einige Adressen, die einen Besuch wert sind.

Im EM-Viertelfinal treffen die beiden Länder aufeinander. Doch wer setzt sich neben dem Platz durch? Wir haben unter anderem Peach Weber gegen Mr. Bean antreten lassen.

Am Samstag um 18 Uhr spielt die Schweiz gegen England. Mit welchen Spielern soll Trainer Yakin antreten? Stimmen Sie jetzt ab.

Im Viertelfinal spielt die Schweiz gegen England. Testen Sie Ihr Wissen zur Länderspielhistorie der beiden Nationen – oder lernen Sie Neues.

Sportlich glänzte der französische Superstar noch nicht an diesem Turnier. Vor dem Viertelfinal rief er erneut zum Wählen auf.

Saskia Schenker, Direktorin des Arbeitgeberverbands der Region Basel, erklärt den «absurden Zustand», warum die kantonale Verwaltung zur immer grösseren Konkurrenz für die vielen KMU wird.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Mehr EU, weniger Fremdenhass: Im Kontrast zum Rechtsrutsch in Europa geben die Wählenden der linken Labour das Mandat zum Neustart. Wenn da nur nicht Nigel Farage wäre.

Aufgrund eines «Fremdereignisses» kam es beim Bahnverkehr zwischen Basel und Olten am Freitagmorgen zu Unterbrüchen. Die Störung konnte gegen Mittag behoben werden.

Die Partei des neuen Premiers Keir Starmer erringt einen historischen Sieg bei der Parlamentswahl. Vorgänger Rishi Sunak von den Tories sagt, die Enttäuschung und der Zorn der Briten seien vollkommen begreiflich.

Ungarns Premier wird mit der «Friedensmission» in Moskau seinem Ruf gerecht, das trojanische Pferd von Wladimir Putin in der EU zu sein. Er provoziert bewusst zum Auftakt von Ungarns EU-Rats-Vorsitz.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Nach monatelangem Streit haben SPD, Grüne und FDP beschlossen, die Schulden­bremse einzuhalten. Ihre Koalition dürfte nun wohl bis Herbst 2025 im Amt bleiben.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Mit dem oberen Teil der Sichternstrasse wurde mehr Infrastruktur zerstört, als zuerst angenommen werden konnte. Die vollständige Schadenbewertung steht noch aus.

Um bei der Haltestelle Bottmingen Schloss einen neuen Bushof und eine Tramwendeschlaufe bauen zu können, müssen mehrere Liegenschaften abgerissen werden, obwohl Mietverträge noch laufen.

Nach dem tragischen Unfalltod eines 11-Jährigen haben Quartierbewohner am Freitag eine Petition eingereicht. Auch aus der Politik kommen nun Fragen an die Regierung.

Jede der 35 Sprossen richtig erraten, den Lösungsspruch einschicken und vielleicht einen speziellen Preis gewinnen: -minu pendelt dieses Jahr zwischen Klein- und Grossbasel hin und her.

Ein Beamter der Kriminalpolizei stand am Donnerstag wegen eines Sexualdelikts vor dem Basler Strafgericht. Die Publikation von Details wurde verboten.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Wie künstliche Intelligenz den Ausgang der Wahlen in den USA (und anderswo) mitentscheidet.

Im englischen Dreisternrestaurant L’Enclume verliebt sich der Kolumnist in ein Selleriegericht – und bekommt eine agrarische Lektion erteilt.

Okay, Joe Bidens TV-Auftritt war ein Desaster. Doch der wahre Gamechanger im amerikanischen Wahlkampf ist generative künstliche Intelligenz.

Er ist verrückt, er ist extrem. Aber ist er auch rechtsextrem? Eine persönliche Annäherung an Javier Milei, Anarchokapitalist, Berserker – und Staatspräsident Argentiniens.

Das Open Air «Jazz uf em Platz» gibt es nur dank Hunderter von Stunden freiwilliger Arbeit. Am 13. Juli geht die diesjährige Ausgabe über die Bühne.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Das Projekt, die Naubrücke zu verlegen, stösst auf gemischte Reaktionen. Die einen versprechen sich davon mehr Verkehrssicherheit, die anderen befürchten vor allem Littering.

Im Aquabasilea findet am Wochenende die Qualifikationsrunde für die Aufguss-WM in den Niederlanden statt. Neben der richtigen Wedeltechnik ist hier auch der Showeffekt entscheidend.

Der Lieferdienst baut sein Angebot in Basel aus: Nicht nur Fast Food, sondern auch Lebensmittel kann man ab Mitte Juli bequem online bestellen.

Gesundheit, Finanzen und Personalmangel bewegen Markuss Engeler, sein Herzensprojekt abzugeben. Das Café braucht ab Oktober eine neue Leitung.

Pachtvertrag endet: Seit 2008 betreibt die einstige Messerwerferin das Café «Kafka am Strand». Jetzt suchen sie und ihr Team nach einem neuen Lokal.

Im Erdgeschoss könnten künftig auch nur Ladenflächen entstehen. Die Eigentümerschaft ist bezüglich Konzept offen. Die Eröffnung der Limehome-Apartments verzögert sich leicht.

Bern schickt Gabriel Lüchinger in die USA, er hat die Ukraine-Konferenz in der Innerschweiz organisiert. Hinter den Kulissen laufen die Friedensbemühungen weiter.

Im Alter von 75 Jahren ist die ehemalige Regierungsrätin und Ständerätin Verena Diener gestorben. Sie galt als Politikerin, die trotz Widerständen ihre Linie durchsetzen konnte.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Ein extra eingesetzter Ausschuss hat sechs Handlungsfelder festgelegt. Verbessert werden soll etwa die Kommunikation, aber das System muss insgesamt auch flexibler werden.

Topmanager wie Elon Musk, Jeff Bezos oder Jensen Huang treten in schwarzen Lederjacken vors Publikum. Was wollen sie damit ausdrücken? Imageberaterin Stefanie Diller über Nerds, Rebellion und Sex-Appeal.

Ein neuer Standard soll sichere Zahlungen in Onlineshops vereinfachen. Wie funktioniert das? Und ist das eine Konkurrenz für Twint?

Der Kurs sackte zeitweise unter die Marke von 54’000 Dollar. Andere Digitalwährungen wie Ethereum verloren ebenfalls deutlich an Wert.

Der monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung lag bei -37 nach -38 Punkten im Mai. Im Vorjahr waren es 3 Punkte weniger.

News zum FCB in der Übersicht.

In seinem ersten Testspiel der Saisonvorbereitung trennt sich der FC Basel von Eintracht Braunschweig 1:1 unentschieden.

Der Spanier ist seit diesem Sommer für die Ernährung der Profis verantwortlich. Dass ein Ernährungsberater fixer Teil des Trainerstaffs ist, gab es beim FCB noch nie.

Albian Ajeti ist seit dem 1. Februar wieder beim FC Basel. Nach auskurierter Muskelverletzung möchte der 27-Jährige zu alter Torgefahr zurückfinden.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Alle News und Geschichten rund um das prestigeträchtigste Grand-Slam-Turnier.

Männer dominieren beim Schweizer Fernsehen die Erklärrunden zur EM. Wäre es nicht wichtig, vermehrt auch Frauen einzubeziehen?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Geht es ums Wetter, schaut man heute aufs Handy statt in den Himmel. Über das Bedürfnis nach Kontrolle und warum die 7-Tage-Vorhersage nicht taugt.

So innovativ und aufregend ist die Schweizer Hotellerie: hier eine Auswahl von Hotels, die 2024 eröffnet oder wiedergeboren werden.

Hohe Vermögensverwaltungs­kosten sind nur gerechtfertigt, wenn über einen Zeitraum von mehreren Jahren eine gute Nettorendite erzielt wird.

Der massenhafte Tod von Seeigeln gefährdet auch Korallenriffe. Wie es dazu kam – und wie Wissenschaftler die stacheligen Tiere retten wollen.

Der Fall der Amerikanerin, die lange als Mörderin galt, wurde von den Medien obsessiv begleitet. Ein Podcast rückt nun viele Dinge gerade.

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

Der ehemalige Strassenmusiker mit der Gitarre und der einzigartigen Stimme kommt drei Jahre nach seinem letzten Auftritt wieder nach Zürich.

Armando Ceroni, nie gehört? Ein Versäumnis! Vor dem Abtritt der Tessiner Kommentatorengrösse ist es Zeit für eine Würdigung.

Ist die mentale Gesundheit beeinträchtigt, leiden die Betroffenen, und die Gesundheitskosten wachsen. Die sogenannte Peer-Arbeit kann hier viel bewirken.

Der Fantasie, was man den Menschen am Rand einer Gesellschaft antun könnte, scheinen immer weniger Grenzen gesetzt.

Doch können wir das in unserer digitalisierten Zeit überhaupt noch?

Die Hochwasser im Wallis und im Tessin sorgen einmal mehr für eine aufgeregte Klimadebatte. Es ist beschämend, dass man nicht einfach über Fakten spricht.

Filippo Sorcinelli (49) ist der Schneider des Papstes. Weil er seine Homosexualität offen lebt, wird er zugleich bewundert und gehasst.

Fährt Samuel Zumbrunn seine Gäste von Grindelwald hoch zur Bussalp, erklingt schon bald ein freudiger Jutz. Unterwegs mit dem Chauffeur, der genauso gut jodelt, wie er Haarnadelkurven meistert.

Gemäss einem Bericht soll die Erfindung eines umtriebigen australischen Arztes in der Schweiz bald erstmals eingesetzt werden.

Überraschende Appetithäppchen, Pasta mit Meeresfrüchten und Süsses mit Sommerfrüchten: Diese 6 einfachen Sommerdelikatessen werden Sie bestimmt immer wieder kochen.

Erstmals haben DNA-Analysen bewiesen, dass frühe eisenzeitliche Gesellschaften nicht patriarchal organisiert waren. Entscheidend war die Linie der Mütter.

Kurz vor der Ankunft des Hurrikans werden rund 100 Flüge auf der Halbinsel Yucatán gestrichen. Derweil geniessen noch viele Touristen den Urlaub.

Auf der sibirischen Wrangelinsel lebten einst Hunderte Wollhaarmammuts – viel länger als in anderen Teilen der Welt. Warum sie dann doch ausstarben, ist ein Mysterium.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.

Fantastische Bilder über das Gefühlschaos im Kopf: In Teil zwei des Erfolgsfilms übernimmt die Pubertät die Gefühlswelt der 13-jährigen Riley.

Auf der Mettmenalp liegt einem die Welt zu Füssen. Am liebsten würde man das Panorama nonstop anschmachten, wenn es da nicht auch noch das umliegende Wildschutzgebiet zu entdecken gäbe.

Grüner Garten, rotes Haus, weisses Schlafzimmer: Das Reich von Jutta Christ ist voller Schönheit und wunderbarer Wohnideen.

Der Anhänger geriet auf die Gegenfahrbahn und traf dort ein Motorrad. Ein 64-Jähriger starb noch am Unfallort, eine 53-Jährige wurde schwer verletzt.

Die Polizei hat rund 400 seltene Schildkröten im Wert von hunderttausenden Franken beschlagnahmt. Die Tiere gelten in Südostasien als Glücksbringer.

Kriminelle haben die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher erpresst. Nun gibt es eine weitere Festnahme. Der Mann war ausgerechnet für die Sicherheit der Familie zuständig.

Innert weniger Stunden wurden im Juni zwei Leichen im Bodensee gefunden. Nun steht fest: Beide Männer stammen aus Chur. Die Polizei geht aber nicht von einer Verbindung aus.

Anlässlich der Wahlen in Grossbritannien arbeitet der Sender BBC mit der Videospiel-Plattform Roblox zusammen, um eine junge Zielgruppe zu erreichen.

Bei Unwettern liegt das Risiko laut Albert Rösti nie bei Null. Der Bundesrat äussert sich auch zum Klimawandel und zum Hochwasserschutz.

Ein Tiefdruckgebiet lenkt feuchtheisse und gewitterträchtige Luft in Richtung Schweiz. Heute Abend könnte ein Gewitterkomplex «sämtliche Register ziehen».

Die Unwetterschäden sind so stark, dass die wichtige Nord-Süd-Achse bis auf weiteres gesperrt ist. Erfahren Sie, was das für den Ferienverkehr bedeutet.

In einem unscheinbaren Labor der Universität Bern simulieren Forschende Überschwemmungen. Zu Gast bei Professor Zischg.

Kalkfelsen, gotische Burgruinen, herzige Tiere und feines Essen: Auf der Strecke von Sissach nach Rheinfelden wird es unserem Wanderer nicht langweilig.

Der ehemalige Fussballprofi Mario Sager bietet Ferienlager an, schon 20’000 Kinder nehmen jährlich teil. Das Angebot bezahlbar zu machen, ist aber ein Kraftakt. Sein Erfolgsrezept.

Sie wollen Champagnerflaschen öffnen oder nur den Garten geniessen: Auch Topathleten unterlaufen blöde Malheurs – es gibt ein jüngstes Beispiel.

Vom Studenten bis zur Grossmutter: Hanteln und Laufbänder ziehen längst nicht mehr nur Bodybuilder an. René Kalt sagt, warum er sich aber um die Jungen sorgt.

Nette Menschen, gwundrige Seehunde, chillige Inselchen – und hie und da eine süsse Cannabis-Wolke. An Kanadas Pazifikküste kann man einen Gang runterschalten.

Sisi, Barock und Paläste. Wiens touristisches Zentrum mit seinen Menschenmassen wirkt überhitzt. Nur ein paar Strassen weiter ist die Stadt anders: alternativ, kreativ und cool.

Mit dem Hausboot auf Flüssen und Seen: Rund um die Hauptstadt Berlin bietet Brandenburg, das gewässerreichste deutsche Bundesland, Entspannung pur.

Wer nach Berlin reist, sucht nicht unbedingt die Natur. Dabei ist die Hauptstadt die grünste Metropole Deutschlands. Und Berge gibts dort auch.

In Beziehungen teilen wir Tisch und Bett – warum also nicht auch die Sperrcodes und Log-in-Daten? Weil es kein Liebesbeweis, sondern ein Fehler ist.

Wer sich nicht von der Aussenwelt abschotten und nichts in die Ohren stecken möchte, wird diese Gadgets mögen.

Erwartet die User von sozialen Netzwerken mehr Freundlichkeit – oder mehr Fake News? Die neue Plattform Butterflies gibt einen Vorgeschmack.

Der Streit zwischen den US-Techgiganten und den europäischen Wettbewerbshütern wird ernster – und unberechenbarer.

Die Basler Forscherinnen Bettina Wölnerhanssen und Anne Christin Meyer-Gerspach warnen vor den Folgen unseres Zuckerkonsums – und räumen mit Falschinformationen auf.

Safarihut, Sneakers und Selfie-Lächeln: Auf der Bundesratsreise geben sich die Regierenden bewusst bodenständig. Solche Bilder können Nähe schaffen – doch nicht immer gelingt die Inszenierung.

Sexualität im Altersheim – mit diesem Tabu kennt sich der Pflegeexperte Stephan Dinkler aus. In der aktuellen Folge verrät er, wie Lust im Basler Adullam gelebt wird.

Die Schweizer Nationalmannschaft spielt an dieser EM richtig gut. So gut, dass sie gar als Favorit gegen England gehandelt wird. Was sind die Gründe dafür? Und gelingt am Spiel vom Samstag der grosse Coup?

Die EU verfällt wegen Orbans Moskau-Reise in Schnappatmung. Es stimmt schon: Wer von Frieden spricht und Kapitulation meint, leistet allein Putin gute Dienste. Aber das wusste man in Brüssel schon lange vor dem ungarischen Rats-Vorsitz.

Ungarns Regierungschef sieht sich auf einer Vermittlungsmission für Frieden in der Ukraine. Aus der EU erntet er aber vehemente Kritik, insbesondere weil Ungarn derzeit die Ratspräsidentschaft innehat.

Die Herrschaft der Konservativen in Grossbritannien ist implodiert. Labour erbt deren Machtfülle. Doch die Partei wird sich mit denselben Problemen schwertun wie die Tories. Die eigentliche Siegerin ist die rechte Protestpartei Reform.

Grossbritannien hat am Freitag den Machtwechsel von den Konservativen zur Labour-Partei vollzogen. Der frischgebackene Regierungschef Starmer schlägt demütige Töne an.

Trotz ihrer Bekanntheit sind sie gescheitert – hochrangige Tories wurden abgewählt. Unter ihnen auch die ehemalige Premierministerin Liz Truss.

Deutschland trifft im EM-Viertelfinal in Stuttgart auf Spanien. Verfolgen Sie die Partie im Liveticker (seit 18 Uhr).

Der Viertelfinal Deutschland gegen Spanien (ab 18 Uhr) gilt als vorgezogenes Endspiel. Das Mastermind der Deutschen sieht sich gut vorbereitet.

Die ehemalige Zürcher Regierungsrätin, Nationalrätin und Ständerätin ist im Alter von 75 Jahren gestorben.

Die Schweiz erlebt einen Sommer der Extreme. Das Land ist ins Rutschen geraten – und mit ihm der Glaube an die Beherrschbarkeit der Natur. Das sollte uns eine Lehre sein.

Intensive Niederschläge und Gewitter haben am Wochenende im Wallis und im Tessin zu Erdrutschen und Hochwasser geführt. In der Woche davor kam es in Graubünden im Misoxtal zu Überschwemmungen und einem Erdrutsch. Die Lage in der Übersicht.

Das Publikum leidet am glamourbefreiten Spiel der Franzosen. An dieser EM fehlt die Effizienz vor dem Tor. Das hat mit der Verfassung von Kylian Mbappé und Antoine Griezmann zu tun.

Der türkische Fussballer Merih Demiral wird für seinen kontroversen Torjubel zwei Spiele gesperrt. In der Türkei ist der Wolfsgruss ein Erkennungszeichen für Rechtsextreme – aber nicht nur.

Vor dem EM-Viertelfinal nimmt der englische Nationaltrainer Änderungen im Spielsystem vor. Doch Englands Abhängigkeit von Einzelspielern bleibt gross.

Im Viertelfinal trifft Deutschland am Freitag auf Spanien. Gegen die Iberer haben die deutschen Fussballer seit 36 Jahren kein Pflichtspiel gewonnen

Die Schweiz trifft am Samstag im EM-Viertelfinal auf England. Hakan Yakin erklärt, warum die Kritik an seinem Bruder Murat im vergangenen Herbst ungerecht gewesen sei. Er verrät, weshalb der Nationaltrainer so cool ist – und wann er doch einmal emotional wird.

Dank Flügelzange und dem überragenden Strategen Rodri geht Spanien mit immenser Zuversicht in den Viertelfinal gegen Deutschland. Dabei hat es noch nie einen Turniergastgeber besiegt.

Torschüsse, gewonnene Zweikämpfe und Passgenauigkeit sind passé. Die statistische Grösse Expected Goals beschäftigt längst nicht mehr nur Fussball-Nerds. Eine Erklärung für Einsteiger.

Der Leitsatz gilt seit Jahren: Das englische Fussball-Nationalteam ist nicht so gross und nicht so gut wie die Premier League. Weshalb die Differenz? Antworten von einstigen Schweizer Nationalspielern.

Erste demokratische Abgeordnete und Geldgeber fordern öffentlich den Rückzug des amerikanischen Präsidenten. Seine Umfragewerte sind im Sinkflug. Doch Biden hält an seiner Kandidatur fest. Nun warten alle gespannt auf sein Fernsehinterview am Freitagabend.

Joe Biden ist ein Schatten seiner selbst. Emmanuel Macron und Olaf Scholz stehen nach verlorenen Wahlen kaum besser da. Ausgerechnet im Horrorjahr 2024 sind drei grosse Mächte des Westens nicht voll handlungsfähig.

Kriminelle Flüchtlinge werden immer mehr zum Sicherheitsproblem in Deutschland. Bisher galt die Lage in ihrem Heimatland als zu instabil, um sie abschieben zu können. Einschätzungen deutscher Sicherheitskreise und von Ortskennern zeigen jetzt, dass zumindest im Fall des Iraks und von Afghanistan Zweifel erlaubt sind.

Wegen des Streits um die Ukraine verläuft ein tiefer Graben durch die Orthodoxie. Die Wahl des Oberhaupts der Gläubigen in Bulgarien ist deshalb auch ein Richtungsentscheid.

Seit sechs Monaten toben die Kämpfe um Tschasiw Jar. Den Russen gilt der Ort als Einfallstor zum restlichen Donbass. Nun hat sich die ukrainische Armee aus einem Teil der Stadt zurückgezogen.

Die FDP-Regierungsrätin warnt vor der Vorkaufsrecht-Initiative. Sie sei teuer und untauglich.

Im Saastal im Oberwallis sind die Folgen des Unwetters vom Wochenende verheerend. Schlamm und Geröll haben Dutzende Häuser beschädigt, zerstört, verwüstet. Und einen Mann getötet. Doch es gibt Hoffnung. Eine Reportage aus dem Krisengebiet.

Nach der Unwetterkatastrophe ist die A 13 für den Touristenverkehr ab Freitag wieder befahrbar – allerdings nur eingeschränkt. Experten prüfen nun, ob die Gefahrenkarte revidiert werden muss.

Die Zerstörungen im Wallis sind nicht nur Schicksal. Ein grosser Autor hat das gewusst. Literarische Lesung einer Katastrophe.

Schon Tage zuvor wiesen Meteorologen auf die Gefahr von Unwettern hin. Dass sich die gewittrigen Regenfälle in den Alpen derzeit häufen, liegt an der Grosswetterlage. Sie hält sich hartnäckig.

Im Wallis sind einige Strassen und Bahnlinien unterbrochen. Zudem ist der Simplonpass, ein wichtiger Alpenübergang, gesperrt.

Das eigene Heim zu verlieren, ist eine Katastrophe. In der Schweiz sind Hauseigentümer in der Regel vor existenzbedrohenden Schäden geschützt – dank einem Obligatorium. Wie es der Familie Hefti in Schwanden erging.

Das Handy kann bei der Suche nach Vermissten eine entscheidende Rolle spielen. Das funktioniert auch, wenn von der verunglückten Person gar kein Notrufsgnal ausgelöst wurde.

Ein renaturierter Fluss kann weniger Geröll transportieren als ein kanalisierter. Der Rückbau der Moesa habe die Überflutung aber nicht begünstigt, sagen Wasserbau-Experten.

Einige Wochen vor dem Hochwasser im Wallis kommt eine Analyse zum Schluss: Das Projekt zur dritten Rhonekorrektion sei unverhältnismässig und teuer. Nun nimmt Staatsrat Franz Ruppen Stellung.

Das Zürcher Familienunternehmen schliesst nach über 200 Jahren endgültig seine Tore am Münsterhof.

Innerhalb eines Monats mussten gleich zwei hohe Westschweizer Offiziere der Schweizer ihre Aufgaben niederlegen. Zufall oder Sicherheitslücke?

Es war keine Notwehr: Ein 30-jähriger Schweizer, der im November 2022 im Ustermer Zeughausareal einen 28-Jährigen erstach, erhält wegen vorsätzlicher Tötung 11 Jahre Freiheitsstrafe.

Seit neun Monaten tourt die 34-Jährige durch fünf Kontinente, spielt 152 Konzerte und kurbelt gleichzeitig die Wirtschaft an. Nun tritt die meistgestreamte Sängerin zum ersten Mal in der Schweiz auf. Die wichtigsten Antworten zum Mega-Event in Zürich.

Das erste Einzelzeitfahren der Tour de France ist wie erwartet eine Angelegenheit für Remco Evenepoel. Beim Sieg des Belgiers müssen sich die Schweizer Zeitfahr-Spezialisten geschlagen geben. Tadej Pogacar behält das Maillot jaune.

Die Einigung der deutschen Koalitionsspitzen auf einen Haushaltsentwurf 2025 und eine Wachstumsinitiative ist ein Minimalkompromiss. Er sichert vor allem das Überleben der Koalition.

Mit dem Krieg gegen die Ukraine strebt Russlands Präsident auch eine Neuordnung der Welt an. Sein eigener Gestaltungsspielraum ist dabei kleiner, als er denkt.

Zehn Massnahmen sollen helfen, die Ressentiments zwischen Juden und Einheimischen abzubauen. Wunder sind nicht zu erwarten.

Der sozialdemokratische Stadtrat Raphael Golta greift zur Giesskanne und will damit die Qualität privater Kinderkrippen verbessern. Der Ansatz könnte kaum falscher sein.

Die Auslagerung von Asylverfahren in sichere Drittländer ist rechtskonform und senkt die Zahl irregulärer Migranten.

Die Credit Suisse verschwindet. Digitalplattformen wie CSX werden abgestellt und durch UBS-Produkte ersetzt: Für CS-Kunden ist das eine gute Gelegenheit, sich nach besseren Angeboten umzusehen.

Das Schaffhauser Obergericht wird voraussichtlich in den nächsten Tagen entscheiden, ob die Wahl des Schaffhauser Ständerates Simon Stocker gültig ist. Der Streit um den wahren Wohnsitz wirkt wie aus der Zeit gefallen.

Die rechtsextreme Geste des Nationalspielers erregt die Gemüter. Es ist nicht das erste Mal, dass türkische Spieler auffällig werden.

In Zukunft werden Kampfdrohnen und andere Waffensysteme mit künstlicher Intelligenz auf dem Schlachtfeld eingesetzt. Ein «NZZ Format» über den modernen Krieg und die umstrittenen Konsequenzen.

Das neue Wunderwerk ist ein Fahrzeug, das die Markenwerte fortführt und gleichzeitig den Weg in die Zukunft weist. Es muss schon eine besondere Klientel sein, die sich für technische Finesse, einzigartiges Design und 1800 PS begeistert – und es sich leistet.

Aufgeschreckt durch die jüngsten Wahlergebnisse, haben zwanzig Rapper Frankreichs einen Protestsong gegen die rechtsextremen Parteien veröffentlicht. Im kämpferischen Flow gibt es Aufrufe zu Gewalt und sonderbares ideologisches Treibgut.

Wer in die weite Welt der feinen Uhrmacherkunst eintauchen möchte, ist bei «Masterworks» goldrichtig: Mit diesem Präsentationskonzept hat Bucherer eine kunstvolle Bühne für exklusive Zeitmesser geschaffen – sorgfältig kuratiert. Masterworks eröffnet neue Dimensionen – und garantiert ein ganz besonderes Kundenerlebnis.

Ein neuer Dokumentarfilm erinnert an Steppenwolf. Die kanadisch-amerikanische Band zählte zu den Hardrock-Pionieren. Aber ein einziger Hit ist ins kollektive Gedächtnis eingegangen.

Bizarre Berge, weisse Strände und unberührte Landschaften: Die Inselwelt vor Norwegen fasziniert viele Touristen. Doch wie prägen die harschen Bedingungen das Leben der Einheimischen?

Die Schweiz hat mit ihrem Freihandelsabkommen mit China ein Gegenmodell zu Handelskriegen und Wirtschaftssanktionen geschaffen. Davon sollte sich auch die EU inspirieren lassen.

Der Dalai Lama gilt im tibetischen Buddhismus als erleuchtetes Wesen. Dennoch wird der 88-Jährige in seinem indischen Exil nicht ewig leben. Die Kolonialmacht China hat sich schon länger in Stellung gebracht, über seine Nachfolge zu entscheidenn. Es geht um viel.

Die EU muss sich für eine langfristige Konfrontation mit Putin und ein Comeback Donald Trumps wappnen. Da ist es immerhin ein Vorteil, wenn in Brüssel die wichtigsten Akteure an einem Strang ziehen.

Satellitenbilder vom 13. Juni zeigen den Anlegeplatz, an dem russische Marineschiffe in Havanna andockten.

Nordkorea unterstützt Russland mit Waffenlieferungen für den Ukraine-Krieg. Nun überlegt Südkorea, die Gegenseite mit Rüstungsgütern zu versorgen.

Die EU steht vor grossen Herausforderungen, doch aus Berlin und Paris darf sie keine Unterstützung erwarten. Warum das neue Führungstrio der EU diese Probleme lösen könnte

Japans Regierung möchte bei Halbleitern an die Weltspitze gelangen. Der Chef des Milliardenprojekts Rapidus erklärt, welche Rolle das Mega-Startup bei der Umsetzung dieses Plans spielt – und warum er auf europäische Hilfe setzt.

Mit dem Slogan «Make Europe great again» übernimmt Ungarn die EU-Rats-Präsidentschaft. Trotz aller Provokation muss Viktor Orban beweisen, dass er als ehrlicher Makler agieren kann.

Ständig zu trainieren ist schädlich. Ein Sportwissenschafter erklärt, wie sich die Muskeln optimal entwickeln.

Diese Premiere dürfte für Aufregung sorgen: Die Todeskapsel Sarco soll in den nächsten Wochen zum Einsatz kommen. Es wäre ein Triumph für ihren Erfinder, den umstrittenen Aktivisten Philip Nitschke.

Mit absolutem Siegeswillen, taktischem Geschick und politischer Anpassungsfähigkeit hat Keir Starmer seinen Einzug in die Downing Street Nummer 10 vorbereitet. Dass er als uncharismatischer Langweiler gilt, ist eine Hypothek, aber auch eine Chance.

Bei den britischen Unterhauswahlen erleidet die regierende Tory-Partei von Rishi Sunak eine krachende Niederlage. Sunak kündigt seinen Rücktritt als Partei- und Regierungschef an, neuer Premierminister wird Labour-Chef Keir Starmer.

Bahnbrechende Fortschritte in der Medizin geben Patienten neue Hoffnung, aber Lösungen sind notwendig, um Innovationen und den Zugang für Patienten nachhaltig zu sichern.

Es ist gut, dass die Umstände des Atomausstieg genauer untersucht werden. Es wird zwar keiner der grünen Minister deswegen zurücktreten. Aber darum geht es schon längst nicht mehr.

Das Klimaseniorinnen-Urteil des EGMR wird sehr unterschiedlich bewertet. Die Zukunft wird weisen, ob es sich hier um einen bahnbrechenden Richterspruch für den Klimaschutz handelt oder ob der Gerichtshof seinem Ansehen dauerhaft geschadet hat.

Wie im vergangenen Jahr bekommt der Verteidigungsminister auch diesmal nicht genügend Geld, um die Streitkräfte schnell verteidigungsfähig zu machen. Die Opposition wütet.

Die vermasselte TV-Debatte hat gezeigt: Joe Biden ist zu alt für eine weitere Amtszeit. Weshalb ihn bisher niemand stoppen konnte, erzählt unser USA-Korrespondent David Signer im Podcast.

Der grösste Schweizer Milchverarbeiter baut sein Dessert-Geschäft aus. Der französische Hersteller Mademoiselle Desserts beliefert vor allem Bäckereien und Grossküchen.

In einer langen Nachtsitzung wurde über das Staatsbudget für das kommende Jahr verhandelt und gestritten. Herausgekommen ist ein wackeliger Kompromiss.

Der Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne und der Finanzinvestor EQT beteiligen sich mit insgesamt 35 Prozent am Münchner Fernbus-Unternehmen Flix. Damit ist ein Börsengang vorerst vom Tisch.

Die Co-Gründer des Vermögensverwalters Flossbach von Storch rechnen im Interview mit weiter steigenden Staatsschulden, höherer Inflation und neuen Rettungsaktionen der Zentralbanken. Sie raten zu Aktien und Sachwerten. Den Franken sehen sie als «neue D-Mark».

Für eine absolute Mehrheit im französischen Parlament könnte es für das rechtspopulistische RN knapp werden. Unter den Finanzmarkt-Akteuren herrschte Erleichterung darüber, dass das ausgabenfreudige Linksbündnis nicht noch mehr Stimmen gewonnen hat.

Die vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich machen Anleger nervös. Selbst bei einem Sieg der extremen Rechten oder Linken gilt eine erneute Euro-Krise aber als wenig wahrscheinlich.

Bereits ab Freitag fliesst der Verkehr wieder durch das Misox. Das hat laut dem Bundesamt für Strassen mehrere Gründe.

In der Schweiz gibt es keinen Overtourism. Zu diesem Schluss kommt Schweiz Tourismus aufgrund einer neuen Umfrage. Viele Betroffene sehen das allerdings anders.

Einbrüche, Diebstähle, Belästigungen: Lang hatten sich die Einwohner von Boudry gegen die Probleme mit Asylsuchenden gewehrt. Jetzt hat sich die Situation entspannt. Ihre eingereichte Petition sei trotzdem nötig, sagen sie.

Ihre politische Karriere begann in den 1980er Jahren bei den Grünen, wo sie sich schnell einen Namen machte. 2004 war Verena Diener Mitbegründerin der Grünliberalen.

Die Vorlage von SP-Sozialvorsteher Raphael Golta will die Qualität in Krippenbetrieben verbessern. Die bürgerliche Minderheit im Stadtparlament spricht von einem «systemfremden» Eingriff.

Die Direktanwendung von Isos sei eine planungstechnische Katastrophe, sagt die Stadt. Der Heimatschutz kontert, die Probleme seien hausgemacht.

Die aktuellsten Meldungen rund um die Fussball-Europameisterschaft 2024 im Überblick.

Leichtigkeit gegen Verzagtheit, Spielfreude gegen Verunsicherung, Lust gegen Frust. Die Schweiz tritt am Samstagabend gegen England mit breiter Brust an.

Der Türke Demiral bedient sich beim 2:1 gegen Österreich der Symbolik der Grauen Wölfe. Damit lenkt er die Aufmerksamkeit auf den türkischen Rechtsextremismus und sorgt für Spannungen zwischen Berlin und Ankara.

In ihrem Buch «Auf allen vieren» geht es um Lust, Sex und Urin. Vor allem aber um die Menopause – von da an, schreibt die amerikanische Autorin,  gehöre der Körper der Frau zum ersten Mal ihr selbst.

Muslimische Wortführer in Deutschland beschäftigen sich lieber nicht mit dem Antisemitismus in den eigenen Reihen. Stattdessen klagen Politikerinnen wie Sawsan Chebli über mangelnde Empathie für Palästinenser. Damit tragen sie zur gesellschaftlichen Spaltung bei.

In Amerika gilt «The Apprentice» als zu heisse Kartoffel. Wird auch das Publikum im Rest der Welt den Film nie zu sehen bekommen? Unwahrscheinlich. Aber doch nicht ganz ausgeschlossen.

Die niederländische Chemikerin Charlotte Vogt will den Klimawandel bremsen, indem sie chemische Reaktionen effizienter macht. Im Gespräch erklärt die Forscherin, die in Haifa eine Arbeitsgruppe leitet, wie Katalysatoren dabei helfen sollen.

Die desaströsen Regenfälle in der Schweiz haben die Frage aufgeworfen, welchen Einfluss die Erderwärmung gehabt hat. Warme Luft speichere mehr Wasser, sagen Wissenschafter. Doch das ist nicht der einzige Effekt, auf den es ankommt.

Der Generaldirektor der Iter-Organisation legt einen neuen Projektplan vor. Auf die Mitgliedsländer kommen zusätzliche Kosten von fünf Milliarden Euro zu.