Bei den britischen Unterhauswahlen erleidet die regierende Tory-Partei von Rishi Sunak gemäss ersten Prognosen eine krachende Niederlage. Neuer Premierminister wird demnach Labour-Chef Keir Starmer.
Michael Ambühl sprach mit Rabbinern, Bauern und Hoteliers. Er sagt: «Das Problem ist, dass sich eine äusserlich leicht erkennbare Gästegruppe zur gleichen Zeit in einem kleinem Ort wie Davos aufhält.»
Die Antisemitismusvorwürfe haben die Bündner Tourismusdestination erschüttert und ihre Reputation beschädigt. Ein früherer Spitzendiplomat hat nun dafür gesorgt, dass alles besser werden soll.
Bereits ab Freitag fliesst der Verkehr wieder durch das Misox. Das hat laut dem Bundesamt für Strassen mehrere Gründe.
Hochwasser-Experte Rolf Weingartner meint warnend, dass mit der Klimaveränderung plötzlich Siedlungen und Weiler gefährdet seien, die zuvor über Jahrhunderte sicher waren. Möglicherweise müssten einzelne von ihnen aufgegeben werden.
In der Schweiz gibt es keinen Overtourism. Zu diesem Schluss kommt Schweiz Tourismus aufgrund einer neuen Umfrage. Viele Betroffene sehen das allerdings anders.
Mit dem Krieg gegen die Ukraine strebt Russlands Präsident auch eine Neuordnung der Welt an. Sein eigener Gestaltungsspielraum ist dabei kleiner, als er denkt.
Leichtigkeit gegen Verzagtheit, Spielfreude gegen Verunsicherung, Lust gegen Frust. Die Schweiz tritt am Samstagabend gegen England mit breiter Brust an.
Die Schweiz trifft am Samstag im EM-Viertelfinal auf England. Hakan Yakin erklärt, warum die Kritik an seinem Bruder Murat im vergangenen Herbst ungerecht gewesen sei. Er verrät, weshalb der Nationaltrainer so cool ist – und wann er doch einmal emotional wird.
Im Viertelfinal trifft Deutschland am Freitag auf Spanien. Gegen die Iberer haben die deutschen Fussballer seit 36 Jahren kein Pflichtspiel gewonnen
Der Brite hinterliess als Nationaltrainer bei den Viertelfinalisten Schweiz und England Spuren. Hierzulande geniesst der 76-Jährige Legendenstatus. Mit England erreichte er 2016 als Nationalcoach einen Tiefpunkt.
Dank der starken Leistung im EM-Achtelfinal gegen Slowenien wird Costa in Portugal zum Nationalhelden. Was ihn mit der Schweiz verbindet.
Die Schweiz begeistert an der Europameisterschaft, England enttäuscht komplett. Und doch bietet sich auch den hart kritisierten Engländern eine unerwartete Gelegenheit, Geschichte zu schreiben.
Die Flügelspieler Nico Williams und Lamine Yamal entzücken an der EM mit ihren Dribblings. Sie stehen für den neuen Stil der Selección – und für Spaniens moderne Einwanderungsgesellschaft.
Überhöhte Ansprüche, zwei TV-Stationen, die sich im Bashing überbieten – wenn England am Sonntag im EM-Achtelfinal auf die Slowakei trifft, muss es gegen die eigene Verzagtheit ankämpfen.
Die rechtsextreme Geste des Nationalspielers erregt die Gemüter. Es ist nicht das erste Mal, dass türkische Spieler auffällig werden.
Der Türke Demiral bedient sich beim 2:1 gegen Österreich der Symbolik der Grauen Wölfe. Damit lenkt er die Aufmerksamkeit auf den türkischen Rechtsextremismus und sorgt für Spannungen zwischen Berlin und Ankara.
Weil die Absatzzahlen für Batteriefahrzeuge einbrechen, werden bei VW und Porsche Stellen und Produktionsschichten gestrichen. Hersteller wie Mercedes oder BMW setzen ihrerseits wieder stärker auf den Verbrennermotor.
In vielen Ländern geniessen Politiker Straffreiheit – auch in der Schweiz. Trotzdem geht die vom Obersten Gericht der USA im Fall Trumps erlassene Regelung weit und ritzt an einem fundamentalen Prinzip des Landes.
Im November wird in den USA gewählt. Ums Präsidentenamt streiten sich zwei alte Bekannte. Umfragedaten deuten bereits jetzt auf ein knappes Rennen hin.
Im Zentrum der umstrittenen Bestrebungen steht der rechtsextreme Minister Bezalel Smotrich. Er will einen palästinensischen Staat mit allen Mitteln verhindern.
Deutschland verspielt an der Fussball-Europameisterschaft seinen guten Ruf.
Es ist gut, dass die Umstände des Atomausstieg genauer untersucht werden. Es wird zwar keiner der grünen Minister deswegen zurücktreten. Aber darum geht es schon längst nicht mehr.
Das Duell im November 2024 heisst wieder Joe Biden gegen Donald Trump. Ein Überblick über das einst weite Bewerberfeld.
Im Saastal im Oberwallis sind die Folgen des Unwetters vom Wochenende verheerend. Schlamm und Geröll haben Dutzende Häuser beschädigt, zerstört, verwüstet. Und einen Mann getötet. Doch es gibt Hoffnung. Eine Reportage aus dem Krisengebiet.
Nach der Unwetterkatastrophe ist die A 13 für den Touristenverkehr ab Freitag wieder befahrbar – allerdings nur eingeschränkt. Experten prüfen nun, ob die Gefahrenkarte revidiert werden muss.
Die Zerstörungen im Wallis sind nicht nur Schicksal. Ein grosser Autor hat das gewusst. Literarische Lesung einer Katastrophe.
Schon Tage zuvor wiesen Meteorologen auf die Gefahr von Unwettern hin. Dass sich die gewittrigen Regenfälle in den Alpen derzeit häufen, liegt an der Grosswetterlage. Sie hält sich hartnäckig.
Im Wallis sind einige Strassen und Bahnlinien unterbrochen. Zudem ist der Simplonpass, ein wichtiger Alpenübergang, gesperrt.
Das eigene Heim zu verlieren, ist eine Katastrophe. In der Schweiz sind Hauseigentümer in der Regel vor existenzbedrohenden Schäden geschützt – dank einem Obligatorium. Wie es der Familie Hefti in Schwanden erging.
Das Handy kann bei der Suche nach Vermissten eine entscheidende Rolle spielen. Das funktioniert auch, wenn von der verunglückten Person gar kein Notrufsgnal ausgelöst wurde.
Ein renaturierter Fluss kann weniger Geröll transportieren als ein kanalisierter. Der Rückbau der Moesa habe die Überflutung aber nicht begünstigt, sagen Wasserbau-Experten.
Taylor Swift ist nicht nur eine Sängerin, sie ist die Anführerin einer Religion. Ihre Anhängerinnen sind ihr treu ergeben. Ein Besuch im Gottesdienst, im Herzen der Fangemeinde.
Die Staatsanwältin fordert vor dem Bezirksgericht Uster für den 30-jährigen Schweizer 18 Jahre Freiheitsstrafe.
Hat sich das Verhältnis der Schweiz und der EU jüngst getrübt? Sefcovic, der einiges zu diesem Eindruck beigetragen hat, versucht nun, diesen Eindruck zu zerstreuen. Gleichzeitig mahnt er zu Tempo beim Schlüsseldossier Zuwanderung.
Weisse Amerikaner begingen 1921 eines der schlimmsten Verbrechen der USA. Im Blutrausch töteten sie Hunderte von Afroamerikanern und zerstörten das Viertel Greenwood in Tulsa, Oklahoma. Entschädigt wurden die Opfer jedoch nie.
Erstmals hat die Wettbewerbskommission (Weko) geprüft, ob ein Unternehmen seine relative Marktmacht missbraucht. Der Entscheid zeigt, dass man vom neuen Instrument keine Wunder erwarten darf.
Die Auslagerung von Asylverfahren in sichere Drittländer ist rechtskonform und senkt die Zahl irregulärer Migranten.
Die Credit Suisse verschwindet. Digitalplattformen wie CSX werden abgestellt und durch UBS-Produkte ersetzt: Für CS-Kunden ist das eine gute Gelegenheit, sich nach besseren Angeboten umzusehen.
Das Schaffhauser Obergericht wird voraussichtlich in den nächsten Tagen entscheiden, ob die Wahl des Schaffhauser Ständerates Simon Stocker gültig ist. Der Streit um den wahren Wohnsitz wirkt wie aus der Zeit gefallen.
Es wäre falsch, mögliche Alternativen zum Batterieauto abzuwürgen. Doch Antriebe wie Wasserstoff und E-Fuels retten das Klima auch nicht.
Die Windkraft wird nie eine zentrale Rolle in der Energieversorgung des Kantons spielen. Drakonische Massnahmen sind deshalb unnötig.
Es war überfällig, dass sich das Finanzinstitut aus Österreich zurückzieht – vor allem aus ordnungspolitischer Sicht.
Clevere Maturanden und KI-affine Lehrer huldigen einem zweifelhaften Technikkult. Sie sollten innehalten und nachdenken.
Die Wähler in Iran müssen sich vor der zweiten Runde entscheiden: Sich enthalten und hinnehmen, dass ein Hardliner gewinnt? Oder die begrenzten Möglichkeiten der Mitbestimmung nutzen und damit das autoritäre Regime legitimieren?
Die Bewohnerinnen und Bewohner sind seit Monaten der Gewalt der Natur ausgeliefert. Wann ist es Zeit aufzugeben?
Im Juli 1964 drehte eine Filmcrew in den Schweizer Alpen Szenen für den Bond-Film «Goldfinger». Ein Blick zurück.
Um künstliche Intelligenz herrscht ein Hype. Dennoch müssen Firmen versuchen, sie zu nutzen. Dabei warten viele Fallstricke.
Wer in die weite Welt der feinen Uhrmacherkunst eintauchen möchte, ist bei «Masterworks» goldrichtig: Mit diesem Präsentationskonzept hat Bucherer eine kunstvolle Bühne für exklusive Zeitmesser geschaffen – sorgfältig kuratiert. Masterworks eröffnet neue Dimensionen – und garantiert ein ganz besonderes Kundenerlebnis.
Ausserdem erzählt Saša Stanišić von erfüllbaren Utopien, Volker Reinhardt folgt den Spuren eines Ketzers, und George Saunders sieht schwarz für die USA.
Warum ein altes Chalet am Brienzersee für unsere Autorin Heimat bedeutet und ihr Herz beruhigt.
Die EU muss sich für eine langfristige Konfrontation mit Putin und ein Comeback Donald Trumps wappnen. Da ist es immerhin ein Vorteil, wenn in Brüssel die wichtigsten Akteure an einem Strang ziehen.
Satellitenbilder vom 13. Juni zeigen den Anlegeplatz, an dem russische Marineschiffe in Havanna andockten.
Nordkorea unterstützt Russland mit Waffenlieferungen für den Ukraine-Krieg. Nun überlegt Südkorea, die Gegenseite mit Rüstungsgütern zu versorgen.
Die EU steht vor grossen Herausforderungen, doch aus Berlin und Paris darf sie keine Unterstützung erwarten. Warum das neue Führungstrio der EU diese Probleme lösen könnte
Japans Regierung möchte bei Halbleitern an die Weltspitze gelangen. Der Chef des Milliardenprojekts Rapidus erklärt, welche Rolle das Mega-Startup bei der Umsetzung dieses Plans spielt – und warum er auf europäische Hilfe setzt.
Mit dem Slogan «Make Europe great again» übernimmt Ungarn die EU-Rats-Präsidentschaft. Trotz aller Provokation muss Viktor Orban beweisen, dass er als ehrlicher Makler agieren kann.
Joel Mokyr ist ein Optimist. Er vertraut darauf, dass der technologische Fortschritt die Welt verbessert. Doch nationale Eitelkeiten und irrationale Ängste vor Erfindungen lassen ihn manchmal verzweifeln.
Das Wettrüsten mit «Killersatelliten» und Co. scheint in vollem Gang zu sein. Es ist auch eine Rückkehr von Ronald Reagans Vision eines Abwehrsystems im All.
Trotz der desaströsen TV-Debatte stützen führende Demokraten weiterhin Präsident Bidens Kandidatur. Die frühere US-Botschafterin in Bern, Suzi LeVine, gehört zu ihnen. Im Interview erklärt sie, wieso.
Die «Neidtheorie» und andere Erklärungsmodelle bieten nur lückenhafte Erklärungen für Antisemitismus. Vielleicht liegt die Ursache tiefer: Der Wunsch nach Auslöschung der Juden hängt mit dem Wunsch zusammen, den Gott der Bibel auszulöschen, der die Juden zum auserwählten Volk gemacht hat.
Mehr als 200 drittplatzierte Kandidaten haben sich aus den Stichwahlen zurückgezogen, um einen Sieg des Rassemblement national zu erschweren. Doch nicht alle machen mit – ob die Front gegen die Nationalisten genug stark sein wird, ist ungewiss.
In Zürich-West hat der Kanton Zürich einst der linken Stadt seinen Willen aufgezwungen. Dreissig Jahre später begehren drei Männer dagegen auf. Mit Erfolg.
Die Schriftstellerin Yevgenia Belorusets schreibt über den Kriegsalltag in der Ukraine, wo Männer immer öfter gegen ihren Willen in die Armee eingezogen werden. Es zeigt sich, wie die Demokratie im Zeichen der militärischen Abwehr unter Druck gerät.
Sieben Monate nach der Parlamentswahl in den Niederlanden hat der König die neue Regierung vereidigt. Schon jetzt geht das Kabinett unter dem früheren Geheimdienstler Dick Schoof auf Distanz zu Brüssel. Es könnte rau werden.
Das Klimaseniorinnen-Urteil des EGMR wird sehr unterschiedlich bewertet. Die Zukunft wird weisen, ob es sich hier um einen bahnbrechenden Richterspruch für den Klimaschutz handelt oder ob der Gerichtshof seinem Ansehen dauerhaft geschadet hat.
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf entzieht einem Ehepaar die Waffenbesitzkarten. Als Begründung reicht die Mitgliedschaft in einer Partei, die vom Verfassungsschutz als «Verdachtsfall» eingestuft wird.
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat Israel wie die Hamas gleichermassen auf die Anklagebank gesetzt. Dabei tut er so, als handle es sich um dieselbe Entität. Dabei ist Letztere kein Staat, sondern eine Terrororganisation, juristisch also kaum zu belangen.
Der britische Premierminister Rishi Sunak hat Ende Mai Neuwahlen ausgerufen. Am Donnerstag wählen die Britinnen und Briten ein neues Unterhaus. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne und der Finanzinvestor EQT beteiligen sich mit insgesamt 35 Prozent am Münchner Fernbus-Unternehmen Flix. Damit ist ein Börsengang vorerst vom Tisch.
Laut einem offiziellen «Gleichwertigkeitsbericht» sind die regionalen Differenzen in Deutschland in den letzten Jahren geringer geworden. Doch noch immer fehlt es in den Städten an Wohnungen und auf dem Land an Bussen.
Nirgends in der EU arbeiten Angestellte länger als in Griechenland. Nun kommt in einigen Branchen ein sechster Arbeitstag hinzu. Der griechischen Wirtschaft fehlen Hunderttausende von Arbeitnehmern.
Für eine absolute Mehrheit im französischen Parlament könnte es für das rechtspopulistische RN knapp werden. Unter den Finanzmarkt-Akteuren herrschte Erleichterung darüber, dass das ausgabenfreudige Linksbündnis nicht noch mehr Stimmen gewonnen hat.
Die vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich machen Anleger nervös. Selbst bei einem Sieg der extremen Rechten oder Linken gilt eine erneute Euro-Krise aber als wenig wahrscheinlich.
Das Sparkapital aus der beruflichen Vorsorge zu beziehen, anstatt auf die Rente zu setzen, ist en vogue. In der Folge fällt die Rente aus der Pensionskasse geringer aus.
Diese Premiere dürfte für Aufregung sorgen: Die Todeskapsel Sarco soll in den nächsten Wochen zum Einsatz kommen. Es wäre ein Triumph für ihren Erfinder, den umstrittenen Aktivisten Philip Nitschke.
5G-Anlagen dürfen ohne Bewilligung nicht stärker strahlen. Dies hat das Bundesgericht entschieden und setzt damit die Telekomunternehmen unter Druck.
Die Aussenpolitiker von National- und Ständerat stimmen den 10 Millionen Franken für die UNRWA zu. Die Nationalratskommission will mit der Hilfe für Palästina jedoch nicht weitermachen wie bis anhin.
Pro 350 Einwohner könnte in Stammheim eine 220 Meter hohe Windturbine aufgestellt werden.
In Zukunft sind hohe Gebäude vor allem in Oerlikon und Altstetten vorgesehen.
Bringt der Eurovision Song Contest der Stadt mehr Vor- oder Nachteile? Darüber hat das Zürcher Stadtparlament gestritten.
Mark Cavendish schreibt an der Tour de France Geschichte. Der 39-jährige Brite gewinnt in Saint-Vulbas den Massensprint der 5. Etappe und ist nun alleiniger Rekordhalter.
Der St. Galler Segler darf dank einer Wild Card an der legendären Offshore-Regatta starten. Zurzeit sucht Heer noch einen Titelsponsor.
Der Slowene schlägt bei seiner Flucht am berüchtigten Col du Galibier zu wie ein Schwergewichtsboxer. Er gewinnt die Tour-de-France-Etappe nach Valloire solo mit mehr als einer halben Minute Vorsprung.
Anfangs hagelte es Verrisse. Die Zürcher Politik wollte nichts mit dem ZFF zu tun haben. Sperrfeuer kam auch aus Locarno, wo man die Konkurrenz fürchtete. Heute ist das Festival voll etabliert. Ein Rückblick des ehemaligen Präsidenten.
Die in Mailand lebende und auf Italienisch schreibende Autorin erhält dieses Jahr den Gottfried-Keller-Preis. Zugleich erscheinen bei Suhrkamp Neuausgaben ihrer wichtigsten Bücher.
Die desaströsen Regenfälle in der Schweiz haben die Frage aufgeworfen, welchen Einfluss die Erderwärmung gehabt hat. Warme Luft speichere mehr Wasser, sagen Wissenschafter. Doch das ist nicht der einzige Effekt, auf den es ankommt.
Der Generaldirektor der Iter-Organisation legt einen neuen Projektplan vor. Auf die Mitgliedsländer kommen zusätzliche Kosten von fünf Milliarden Euro zu.
Unser Leser hört ständig von der gesundheitsfördernden Wirkung von Essig. Forscher haben Hinweise auf positive Effekte gefunden, doch viele Fragen sind noch offen.
Der 56-Jährige verlangte von der Kundschaft Vorauszahlungen. Sie erhielten die bestellten Töff-Sonderanfertigungen oft nicht. Das Geld ist weg.
Der frühere Profi erklärt die Schweiz zu den vier, fünf besten Teams in Europa – und kommt auch ins Schwärmen, wenn es um die Bedeutung von Breel Embolo für die Mannschaft geht.
Ein angekündigtes Referendum der SVP und der EDU schwächt die Bewerbung von Bern und Biel für den Event. Doch die Städte wollen weiterkämpfen.
Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats besteht ein Militär die Personensicherheitsprüfung nicht – die Abklärungen laufen.
Genau eine Woche vor der Premiere von «Mary Poppins» fiel ein Teil des riesigen Regenschirmgriffes auf die Bühne – während laufender Probe.
Noch vor wenigen Jahren wollte die Stadt Bern ihre Schul-IT aus den Fängen der US-Techgiganten befreien. Nun begibt sie sich bewusst in deren Hände.
Das Schloss Köniz ist in einem schlechten Zustand, der Gemeinde fehlen Millionen. Eine Stiftung soll nun die Sanierung ermöglichen.
Für 5,5 Millionen Franken will der Regierungsrat Gefängniscontainer anschaffen, in denen säumige Zahler Kurzstrafen absitzen. Ist dieser Aufwand verhältnismässig?
Gemäss einem Bericht soll die Erfindung eines umtriebigen australischen Arztes in der Schweiz bald erstmals eingesetzt werden.
Seit zehn Tagen laufen die Bauarbeiten an der zerstörten A13. Nach dem heftigen Unwetter im Bündner Südtal mit Überschwemmungen und Erdrutschen wird sie am Freitag bereits wieder teilweise befahrbar sein. Die Rekord-Reparaturarbeiten in Bildern.
«Bärner Gringe» nach Simon Gfeller ist eine bisweilen wunderliche Annäherung an eine – scheinbar – vergangene Zeit. Sie bricht gängige Erwartungen an ein Freilichttheater.
Am Donnerstagmorgen verletzte sich ein Motorradfahrer auf der Hauptstrasse in Weissenbach bei einem Unfall schwer. Er starb noch auf der Unfallstelle.
Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet einen erschütternden Mord in einem Thurgauer Dorf. Daraus wird ein Stück Schweizer Justizgeschichte.
Die Zeitung hat den Stil der 24 EM-Trainer bewertet. Wie Murat Yakin dabei abschneidet. Und wer aussieht wie ein Skater aus Santa Monica.
Sie jammern, maulen, foulen – und finden sich selbst die Grössten: welche Spieler uns an diesem Turnier aufregen. Und wer ihr Trainer sein müsste.
An diesen Orten im Kanton Bern können Sie die Fussball-Europameisterschaft im Public Viewing verfolgen.
Der Italiener ist zum zweiten Mal an dieser EM Schiedsrichter in einem Schweizer Spiel.
Der Rasen ist der Star im Tennisparadies, aber die Blumen sorgen für die liebliche Atmosphäre. Was alles dahintersteckt, und was Hobbygärtner lernen können.
Der ehemalige Fussballprofi Mario Sager bietet Ferienlager an, schon 20’000 Kinder nehmen jährlich teil. Das Angebot bezahlbar zu machen, ist aber ein Kraftakt. Sein Erfolgsrezept.
Alle News und Geschichten rund um das prestigeträchtigste Grand-Slam-Turnier.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Norweger Jonas Abrahamsen war ein mässig talentierter Junior mit wenigen Erfolgen. Dann legte er mächtig an Gewicht zu. Nun ist er an der Tour de France eine der grossen Figuren.
Überraschende Appetithäppchen, Pasta mit Meeresfrüchten und Süsses mit Sommerfrüchten: Diese 6 einfachen Sommerdelikatessen werden Sie bestimmt immer wieder kochen.
Sture «Bärner Gringe», adlige Musik im Erlacherhof und amerikanische Träume von Calexico: was diese Woche in Bern läuft.
Die Kreditkarte reicht nicht: Touristen brauchen individuelle Versicherungen bei Annulation, Krankheit oder Schäden. Ein Überblick für Familien am Mittelmeer, Fernreisende und Vielflieger.
Wer sich nicht von der Aussenwelt abschotten und nichts in die Ohren stecken möchte, wird diese Gadgets mögen.
Umweltverbände wollen den grössten Solarpark der Alpen verhindern. Nun läuft ihm die Zeit davon. Der Bund prüft daher, die Finanzierung der Solaranlagen zu verlängern.
Einbruch um 30 bis 40 Prozent: Die Glaceherstellerin Froneri schickt Angestellte früher in die Ferien, Gartencenter und Kartoffelbauern klagen über einen aussergewöhnlich schlechten Juni.
Anwälte schlagen Alarm: Dem zu 25 Jahren Lagerhaft verurteilten Oppositionellen Wladimir Kara-Mursa geht es gesundheitlich immer schlechter.
Eine 44-jährige Schweizerin ist auf der Autobahn bei Bari ums Leben gekommen. Sechs weitere Personen wurden verletzt, dazu gehören auch die Kinder der Frau.
Die wenigsten Europäer glauben noch an einen Sieg der Ukraine. Uneinigkeit herrscht bei der Frage, ob das Land mehr Waffen braucht oder ob Europa auf Friedensverhandlungen mit Russland bestehen sollte.
Ein Forfait des US-Präsidenten wäre ein fataler Fehler, sagt ein erfolgreicher Wahlprognostiker. Wahlkampfveteranen, die ihren Kandidaten einst ins Weisse Haus gebracht haben, sehen das anders.
Eine Fernsehsoap katapultierte sie ins Rampenlicht: Vor 20 Jahren lebten Josef und Mirta Zuppiger mit ihren Kindern wie zu Gotthelfs Zeiten.
Die Stadt Bern sei trotz schlechter Aussenwahrnehmung super unterwegs, lautet die Bilanz des Gemeinderats zu den vergangenen vier Regierungsjahren.
Acht Jahre haben Kinder mit einer Beeinträchtigung eine Regelklasse in Buchholterberg besucht. Involvierte sprechen von einer Erfolgsgeschichte. Taugt die Schule als Modell?
Das Amt im Berner Stadtparlament ist für viele Mitglieder schwer vereinbar mit Beruf und Familie. Der Stadtrat sucht nach Lösungen.