Der Coach und seine Mannschaft setzen ihre Reise an der EM auf eindrucksvolle Art fort. Italien bekommt beim 2:0 ihre Stärke und ihr Selbstvertrauen zu spüren. Yakin mahnt dennoch Demut an.
Am Wochenende wird ein heftiges Unwetter erwartet. Wir berichten laufend.
Die Gastgeber treffen im Achtelfinal auf Dänemark. Gelingt der Sprung unter die letzten acht? Die Partie im Ticker.
Die Stadt ist während dreier Tage Gastgeberin des Eidgenössischen Trachtenfestes. Wir berichten das ganze Wochenende regelmässig.
Die Schweiz schlägt Italien im EM-Achtelfinal mit 2:0 und stürzt das Land in einen Freudentaumel. Auch in Zürichs Party-Hotspot ist kurz nach Abpfiff kein Durchkommen mehr.
Erste Grossverteiler zeigen Interesse daran, Milchprodukte aus Mutter-Kalb-Haltung zu verkaufen. Üblich ist heute, dass die Kälber nach der Geburt von ihren Müttern getrennt werden.
Wie sah Kindheit im 16. Jahrhundert aus? Seit wann haben Kinder Haustiere? Warum verklären wir unsere eigene Kindheit? Ein Gespräch mit der Historikerin Martina Winkler.
An die junge Frau, die vor einer Woche an der Talwiesenstrasse von einem LKW tödlich angefahren wurde, erinnert nun ein Mahnmal. Auch in der Politik wird der Unfall zum Thema.
Die Jungsozialisten haben am Samstag in Solothurn die 24-jährige Obwaldnerin zu ihrer neuen Präsidentin gewählt. Sie will für einen «intersektionalen Sozialismus kämpfen».
Der Schotte entging mit acht dem Amoklauf in Dunblane nur knapp. Das prägt ihn bis heute. In Wimbledon kämpft der 37-Jährige um einen würdigen Abschied – und das frisch operiert.
Eine Woche nach ihrem Verschwinden wurde die vermisste Frau am Samstagmorgen tot aus dem Iffigbach geborgen.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Nette Menschen, gwundrige Seehunde, chillige Inselchen – und hie und da eine süsse Cannabis-Wolke. An Kanadas Pazifikküste kann man einen Gang runterschalten.
Wie eine Fata Morgana schimmert es zwischen Nationalstrasse, Bahn und Industrie. Das «Weyermannshaus» in Bern ist die Badi mit dem grössten Becken der Schweiz. Grösser ist nur noch sein Charme.
Erhalten Sie aktuelle Recherchen, Hintergründe und ein Best-of der Woche sowie exklusive Einblicke aus der Chefredaktion.
Das Nationalteam war für Italien einfach zu gut. Sein Erfolg steht für Reife und Murat Yakins Flow.
Einer der Torschützen? Granit Xhaka? Oder überraschend Fabian Rieder? Wer ist nach dem Triumph gegen Italien ihr «Man of the Match»?
Remo Freuler und Ruben Vargas erzielen die Treffer zum 2:0. Nach dem überragenden Auftritt steht die Schweiz nächste Woche im EM-Viertelfinal gegen England oder die Slowakei.
Torschütze Ruben Vargas bedankt sich bei Einflüsterer Xhaka. Manuel Akanji findet, es wäre sogar noch besser gegangen. Und Fabian Rieder ist begeistert vom Teamgeist dieser Schweiz.
Jonathan Haidt hat ein viel beachtetes Buch über die Generation Z geschrieben. Er erklärt, warum das Smartphone die Jugend kaputtmacht und die Geschlechter polarisiert.
Bei den Mietzinslimiten für Sozialhilfebeziehende herrschen grosse Unterschiede. Wer eher grosszügig ist, wer knausrig – und welche Folgen dies hat.
Ein junger Mann aus Heimberg mischt gerade die Werbefilmbranche auf. Weniger als ein Jahr nach dem Ende der Volksschule ist er Chef einer 10-köpfigen Firma.
Ein Weiler unter Geröllmassen, drei Menschen kommen um, Schäden in Millionenhöhe. Eine Woche nach der Katastrophe räumen sie im Misox auf. Und versuchen zu begreifen, was über sie gekommen ist.
Der Inhaber des Piccolo Giardino steckt momentan in den Vorbereitungen fürs Public Viewing. Wenn es nicht Fussball ist, dann schaut er den «Tatort», den die Quartierbeiz auch auf dem Grossbildschirm zeigt.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Wegen der nassen Witterung vermehrt sich die Pilzkrankheit explosionsartig. Um die Kartoffeln zu retten, greifen viele Landwirte zu stärkeren Spritzmitteln – anderen bleibt nur die Kapitulation.
Nach der Bussenflut wegen des neuen Verkehrsregimes im Kreis 4 hat der Stadtrat ein Einsehen und will die Signalisation verbessern. Irgendwann im nächsten Jahr.
Neun Personen wurden nach einer Waldbesetzung in Rümlang bestraft. Sie alle wehrten sich gerichtlich dagegen. Persönlich erschienen sie aber nicht zum Prozess.
Die Flohmi-Saison ist in vollem Gang. Wer gezielt auf Schnäppchenjagd gehen will, wird in den nächsten Wochen voll auf seine Kosten kommen. Wir haben vier Tipps.
Die sechs Polizisten, die am Tod des 39-jährigen Nigerianers beteiligt waren, werden ab Montag vor dem Kantonsgericht erscheinen. Ihr Freispruch wird angefochten.
Die Sommerpause wird für die Landesregierung zum bunten Mix aus Ferien und Dienstreisen. Kulturelle und sportliche Ereignisse stehen dabei an.
Ex-Richterin Helen Keller und SP-Ständerat Daniel Jositsch debattieren den Klima-Entscheid aus Strassburg. Sie findet ihn «bahnbrechend», er «falsch». Aber vor einer Gefahr warnen beide.
Es gebe immer noch zu viele Businessmodelle, die auf der Ausbeutung unseres Planeten beruhten, sagt der abtretende Klimaforscher Thomas Stocker.
US-Präsident Joe Biden habe in der TV-Debatte einen miserablen Auftritt hingelegt, schreiben Medien weltweit. Eine Frage steht im Zentrum: Brauchen die Demokraten einen Ersatz?
Wird sich der US-Präsident von diesem Auftritt im ersten TV-Duell gegen Donald Trump erholen? Antworten in einer Bonus-Folge von «Apropos».
Die wahren Verlierer des ersten TV-Duells sind die Amerikanerinnen und Amerikaner. Fünf Erkenntnisse aus 90 denkwürdigen Minuten.
Joe Biden und Donald Trump trafen sich nach langer Zeit wieder persönlich – für eine 90-Minuten-Live-Debatte. Diese Szenen gaben am meisten zu Reden.
In der ersten Runde schaffte kein Kandidat die absolute Mehrheit. In einer Woche sollen sich die Menschen nun zwischen einem Reformer und einem Ultrakonservativen entscheiden.
In der serbischen Hauptstadt hat am Samstag ein Unbekannter einen Sicherheitsbeamten der israelischen Botschaft mit einem Pfeil am Hals verletzt.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.
Rechte und linke Populisten werben mit teuren, auf Pump finanzierten Vorhaben um Frankreichs Wähler, obwohl Brüssel wegen der desolaten Staatsfinanzen bereits ein Verfahren eingeleitet hat. Drei mögliche Szenarien zum Wahlausgang.
Der Mitbegründer der Kanzlei Mossack Fonseca, Jürgen Mossack, sowie 26 weitere Angeklagte machten sich nicht der Geldwäsche schuldig. Das entschied eine Richterin in Panama-Stadt.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Wer zu seinem Aktienengagement ein Gegengewicht bilden möchte, sollte bei Obligationen nicht auch noch erhöhte Risiken eingehen.
Wer sind die Favoriten? Welche Schweizer sind am Start? Wie sieht der Etappenplan aus? Und wo kommt jetzt Corona auf einmal wieder her?
Olympia 2008, Peking, Samstag, 16. August, zehn Uhr früh. Michael Phelps und Milorad Čavić treten gegeneinander an. Über einen Schwimmwettkampf, wie es ihn weder davor noch danach gegeben hat.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Es sind nicht die edelsten Rasenplätze, aber die coolsten. Ein Besuch im ausgedienten Bieler Fussballstadion Gurzelen, wo Tennisliebhaber das Luxusgut allen zugänglich machen
Vom Studenten bis zur Grossmutter: Hanteln und Laufbänder ziehen längst nicht mehr nur Bodybuilder an. René Kalt sagt, warum er sich aber um die Jungen sorgt.
Erhalten Sie täglich die wichtigsten News und spannendsten Geschichten rund um die Euro 2024 in Deutschland, dazu alles vom Schweizer Nationalteam.
Der Vater Olympiateilnehmer und späterer Wirtschaftsführer, die Mutter Sportlerin und Funktionärin – wundert es einen, dass Angelica Moser nun mit dem Stab die Weltspitze erobert hat?
Wissenswertes über Sonnenschutz, UV-Strahlung, Vitamin D und die Illusion der gesunden Bräune.
Wassermelonen sind süss und fruchtig – sie sind aber auch salzig ein Genuss. Unsere Rezepte beweisen es.
Nach langen Arbeitstagen ist es erholsam, aufs Rad zu steigen. Die Bedürfnisse sind dann aber ganz verschieden. Tourenvorschläge aus der Redaktion – von knackig bis gemütlich.
«Die Bevölkerung unterschätzt die Gefahr», sagt ein Zeckenexperte zu den steigenden und massiv unterschätzten Fallzahlen. Wie wahrscheinlich eine Erkrankung ist und wie man sich am besten davor schützt.
Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet einen Entführungsfall, der in der Corona-Pandemie die Schweiz aufschreckte. Hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.
Wie es im Frühling 2022 zu einer folgenschweren Entführung des Impfchefs Christoph Berger kam.
In der neusten Folge unseres Podcasts geht es um die dramatischen Ereignisse mitten in der Corona-Pandemie, als der Impfchef Christoph Berger entführt wurde und am Ende zwei Menschen starben.
Der neue Fall unseres True-Crime-Podcasts erzählt, wie ein junger Mann den Impfchef Christoph Berger entführte – und am Schluss alles eskalierte.
Nach dem schlechten Wahlergebnis vom Herbst 2023 versucht Thierry Burkart den Freisinn neu zu erfinden. Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Europameisterschaften sind im vollen Gang. Unter den Fans sind auch viele Frauen. Dabei bilden sich immer mehr feministische Kollektive, die ihren Platz in den Fankurven einfordern.
Es geht bei der ersten TV-Debatte zwischen Trump und dem US-Präsidenten um die Wirtschaft, um Krieg und um die Zuwanderung. Die 1000-Dollar-Frage ist aber eine andere.
Junge Menschen konsumieren zunehmend Kokain, zeigt eine neue Studie. Was bedeutet diese Zunahme, und was für Folgen hat ein regelmässiger Konsum?
Nirgends gibt es in der Deutschschweiz so viele Dragqueens wie in Zürich. Eine von ihnen ist Milky Diamond. Wir haben sie bei ihrem Schminkprozess begleitet.
Was braucht es, dass wir ohne Scham über Menstruation sprechen können? «In der Regel» erzählt, was der weibliche Zyklus über das ganze Leben bedeutet.
In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät uns Gül-Chefin Elif Oskan dieses Mal, wie man den ultimativen Aubergineneintopf macht.
Vom Labor im Zürcher Keller zur Produktionshalle in Niederhasli: Zwei Jahre unterwegs mit den Schweizer Pionieren des Vertical Farmings.
Die Deutschen, politisch und gesellschaftlich von Abstiegsängsten gebeutelt, sehnen sich nach Erlösung durch ein rauschendes Sportfest. Die Stimmung könnte bisher kaum besser sein.
Was beschäftigt unseren Ombudsmann? Was den Presserat? Und was die Beschwerdeinstanzen der SRG?
Joe Biden kann einen Wahlsieg Donald Trumps nicht mehr verhindern. Deshalb sollte er Platz machen für einen neuen Kandidaten. Und zwar schnell.
Das neue Manifest für eine offenere Neutralitätspolitik wird von links kritisiert, weil es etwa Waffen für die Ukraine ermögliche. Die Kritiker übersehen Wesentliches.
Der renommierte Kardiologe Franz H. Messerli gibt Tipps, wie Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Herz schützen können.
Der Neurologe Berthold Schalke erzählt von gefährlichen Mythen, den richtigen Strategien zum Schutz vor Blitzen und seinen bizarrsten Fällen.
In sozialen Netzwerken wird diskutiert, ob der Sommer-Drink gesundheitsschädlich ist. Nicht bei jedem Inhaltsstoff ist die Antwort eindeutig.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Bei Anhängerinnen und Anhängern von linken Parteien ist die Vorfreude auf den Anlass in der Schweiz grösser als bei bürgerlichen Parteien.
Es ist eine Eigenart des Schweizer Fernsehens: Die Kommentatoren bei den EM-Spielen sprechen Hochdeutsch, alle anderen Dialekt. Das wird kritisiert – doch SRF will nichts ändern.
Der Fotograf Jamie McGregor Smith zeigt in «Sacred Modernity» die Schönheit futuristischer Kirchenbauten der Nachkriegszeit.
Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.
In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der ultimative Aubergineneintopf.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.
Ahmed Alsanawi frisiert Fussballgrössen wie Jude Bellingham oder Kylian Mbappé. Ein Gespräch über die Bedeutung von Frisuren auf dem Platz.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Sisi, Barock und Paläste. Wiens touristisches Zentrum mit seinen Menschenmassen wirkt überhitzt. Nur ein paar Strassen weiter ist die Stadt anders: alternativ, kreativ und cool.
Die kulinarische Entdeckung des Sommers, woran Sie erkennen, dass Sie nicht mehr jung sind, und Päärli-Alarm wegen Travis Kelce: Hier ist unser neuster Klatsch und Tratsch.
Erwartet die User von sozialen Netzwerken mehr Freundlichkeit – oder mehr Fake News? Die neue Plattform Butterflies gibt einen Vorgeschmack.
Der Streit zwischen den US-Techgiganten und den europäischen Wettbewerbshütern wird ernster – und unberechenbarer.
Apple lässt auf dem iPhone zwar App-Downloads ausserhalb seines Stores zu – aber nur mit Einschränkungen und Abgaben. Ist das mit EU-Recht vereinbar?
Ein Film über einen Filmemacher, der merkt, dass künstliche Intelligenz besser ist als er – damit wollte Peter Luisi eine Debatte anstossen. Die Kontroverse kommt schneller als gedacht.
Ein Schweizer (18) soll in der Nacht auf Samstag im Kanton Basel-Landschaft einen Jugendlichen umgebracht haben. Die Hintergründe sind noch unklar.
Der Fall sorgte international für Aufsehen. Netflix machte sogar einen Film daraus. Nun werden alle 28 Angeklagten in Panama freigesprochen.
Neben dem Rauch weitete sich auch ein ausgeprägter Gestank aus. Die Behörden riefen die Bevölkerung auf, Türen und Fenster zu schliessen. Der Brand konnte mittlerweile gelöscht werden.
Die starken Niederschläge haben die Bewegungen der Geröllmassen beschleunigt. Der Schuttstrom sollte das Dorf aber nicht erreichen, glauben Experten.
Nirgends gibt es in der Deutschschweiz so viele Dragqueens wie in Zürich. Milky Diamond bildet hier den Nachwuchs aus. Aber auch Dragkings und Dragquings treten auf. Ein Einblick in die Szene.
Kein alltägliches Konzept: Ein Quartett um die Soi-Thai-Gründer hat aus einer Chnelle ein Pub mit Thai-Food gemacht.
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.
Mit den Erdbeeren wirds langsam schwierig. Dafür ist jetzt Saison für Kirschen. Oder Heidelbeeren. Blumen selber schneiden kann man noch bis in den Herbst. Was es wo und wann zu ernten gibt.
Ein Tiefdruckgebiet lenkt feuchtheisse und gewitterträchtige Luft in Richtung Schweiz. Heute Abend könnte ein Gewitterkomplex «sämtliche Register ziehen».
Die Unwetterschäden sind so stark, dass die wichtige Nord-Süd-Achse bis auf weiteres gesperrt ist. Erfahren Sie, was das für den Ferienverkehr bedeutet.
In einem unscheinbaren Labor der Universität Bern simulieren Forschende Überschwemmungen. Zu Gast bei Professor Zischg.
Beschleunigt sich der Klimawandel gerade oder beruhigt sich das System wieder? Wie entwickelt sich das Jahr 2024 nach den ersten rekordwarmen Monaten? Eine Einordnung mit Grafiken.
Wie flexibel sind die Anbieter bei einer Kündigung oder einer Abtretung des Abos an eine andere Person? Ein Vergleich ausgewählter Fitnessketten.
Trachten boomen – und bei Trachtenschneiderin Jacqueline Brechbühl gibts den Stoff der Eidgenossen stilecht und nach Mass. Ein Besuch in Grosshöchstetten in der Schneiderei «zum Mutz».
Sandstrände locken nicht nur in der Südsee, sondern auch an heimischen Seen und Flüssen. Wir stellen Orte vor, an denen der Alltag ganz weit weg ist.
Eine politische Idee trieb buchstäblich Blüten. Jetzt freuen sich die Spazierenden im Kanton Zürich.
Mit dem Hausboot auf Flüssen und Seen: Rund um die Hauptstadt Berlin bietet Brandenburg, das gewässerreichste deutsche Bundesland, Entspannung pur.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Wer nach Berlin reist, sucht nicht unbedingt die Natur. Dabei ist die Hauptstadt die grünste Metropole Deutschlands. Und Berge gibts dort auch.
Auf der griechischen Insel wird das Leben gefeiert. Weniger bekannt, doch nicht weniger reizvoll ist die Region Epirus auf dem Festland gegenüber.
Was passiert mit einer Flüchtlingsfamilie, die seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, aber weder bleiben darf noch ausgeschafft werden kann? Zu Besuch bei den Ibraimovs im Rückkehrzentrum Enggistein.
Eveline Spahiju (63) leitet seit vierzehn Jahren die Taxifirma Swiss Taxi in Schaffhausen. Sie ist die einzige Frau, die dort nachts fährt.
Unsere Autorin war Profisnowboarderin – und findet in einem Büchlein von Roland Barthes eine schöne Gewissheit.
Unsere Titelgeschichte: Seit wann haben Kinder Haustiere? Wie sah Kindheit im 16. Jahrhundert aus? Verklären wir unsere eigene Kindheit? Gespräch mit einer Historikerin.
Der Coach und seine Mannschaft setzen ihre Reise an der EM auf eindrucksvolle Art fort. Italien bekommt beim 2:0 ihre Stärke und ihr Selbstvertrauen zu spüren. Yakin mahnt dennoch Demut an.
Am Wochenende wird ein heftiges Unwetter erwartet. Wir berichten laufend.
Der Gastgeber zieht am Ende verdient in die Viertelfinals ein – kann sich aber durchaus auch beim VAR bedanken.
Rechte und linke Populisten werben mit teuren, auf Pump finanzierten Vorhaben um Frankreichs Wähler, obwohl Brüssel wegen der desolaten Staatsfinanzen bereits ein Verfahren eingeleitet hat. Drei mögliche Szenarien zum Wahlausgang.
Mit wenigen Ausnahmen sind 2023 die düsteren Finanzszenarien der Gemeinden ausgeblieben. Die meisten Rechnungen sind besser als die Budgets.
Ein Schweizer (18) soll in der Nacht auf Samstag in Aesch einen Jugendlichen umgebracht haben. Die Hintergründe sind noch unklar.
In der Innenstadt ging es am Samstagnachmittag bunt zu und her. Das sorgte auch für Ausfälle im ÖV. Auf dem Land feierte die Community erstmals mit einem offiziellen Walk.
Am Samstag hat eine Gruppe Menschen auf dem Vorplatz ein grosses Bild gemalt. Dahinter steckt ein Protest.
Erhalten Sie täglich die wichtigsten News und spannendsten Geschichten rund um die Euro 2024 in Deutschland, dazu alles vom Schweizer Nationalteam.
Die Jungsozialisten haben am Samstag in Solothurn die 24-jährige Obwaldnerin zu ihrer neuen Präsidentin gewählt. Sie will für einen «intersektionalen Sozialismus kämpfen».
Die Sommerpause wird für die Bundesräte zum bunten Mix aus Ferien und Dienstreisen. Kulturelle und sportliche Ereignisse stehen dabei an.
US-Präsident Joe Biden gibt sich kämpferisch. Doch bei den Demokraten wird bereits offen debattiert, ob der 81-Jährige nicht auf die Kandidatur verzichten sollte. Und darüber, wer ihm diese Nachricht schonend beibringt.
Die langen Schulferien sind da. Mit diesen fünf Ausflugstipps macht der Sommer auch in der Region Spass – trotz bislang durchzogenem Wetter.
Wie sah Kindheit im 16. Jahrhundert aus? Seit wann haben Kinder Haustiere? Warum verklären wir unsere eigene Kindheit? Ein Gespräch mit der Historikerin Martina Winkler.
Eine Woche nach ihrem Verschwinden wurde die vermisste Frau am Samstagmorgen tot aus dem Iffigbach geborgen.
Finden Sie hier die vier Artikel der Sommerserie zum Gundeldingerquartier.
Tennis im Hinterhof, Bücher zu Spottpreisen und Schokoladenkuchen nach Familienrezept: Mit diesen Tipps lernen Sie die besten Seiten des Quartiers kennen.
Architektin Barbara Buser lebt seit 70 Jahren im Gundeli. Ein Gespräch über ihre Liebe zu Hinterhöfen, blühende Blätterdächer und die zwei Gesichter des Quartiers.
20’000 Personen wohnen im Gundeli. Sie schätzen die kulturelle Durchmischung im Quartier, die Nähe zum Grünen – und immer mehr auch die gastronomische Vielfalt. Teil 2 der BaZ-Sommerserie «Mein Basel».
Das Nationalteam war für Italien einfach zu gut. Sein Erfolg steht für Reife und Murat Yakins Flow.
Einer der Torschützen? Granit Xhaka? Oder überraschend Fabian Rieder? Wer ist nach dem Triumph gegen Italien ihr «Man of the Match»?
Die Schweiz schlägt Italien im EM-Achtelfinal mit 2:0 und stürzt das Land in einen Freudentaumel. Auch in Zürichs Party-Hotspot ist kurz nach Abpfiff kein Durchkommen mehr.
Remo Freuler und Ruben Vargas erzielen die Treffer zum 2:0. Nach dem überragenden Auftritt steht die Schweiz nächste Woche im EM-Viertelfinal gegen England oder die Slowakei.
Zwei Szenarien zeigen: Funktioniert der Schulterschluss, ist eine Mitte-rechts-Mehrheit möglich. Esther Keller muss das Sorgen machen.
Am Sonntag tritt der FC Basel seine Reise nach Seefeld an. Hier erfahren Sie alles, was Sie vor dem Trainingslager wissen müssen.
Am Montag beginnen die legendären BaZ-Sommersprossen. Autor -minu ist durch die Stadt gezogen und hat für Sie kleine, aber feine Besonderheiten entdeckt.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Was passiert mit einer Flüchtlingsfamilie, die seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, aber weder bleiben darf noch ausgeschafft werden kann? Zu Besuch bei den Ibraimovs im Rückkehrzentrum Enggistein.
Unsere Autorin war Profisnowboarderin – und findet in einem Büchlein von Roland Barthes eine schöne Gewissheit.
Unsere Titelgeschichte: Seit wann haben Kinder Haustiere? Wie sah Kindheit im 16. Jahrhundert aus? Verklären wir unsere eigene Kindheit? Gespräch mit einer Historikerin.
Eveline Spahiju (63) leitet seit vierzehn Jahren die Taxifirma Swiss Taxi in Schaffhausen. Sie ist die einzige Frau, die dort nachts fährt.
Nach dem Debatten-Desaster wollen viele in der Partei den Präsidentschaftskandidaten austauschen – aber mit wem und auf welchem Weg?
In der ersten Runde schaffte kein Kandidat die absolute Mehrheit. In einer Woche sollen sich die Menschen nun zwischen einem Reformer und einem Ultrakonservativen entscheiden.
In der serbischen Hauptstadt hat am Samstag ein Unbekannter einen Sicherheitsbeamten der israelischen Botschaft mit einem Pfeil am Hals verletzt.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.
Eine Ausstellung, die Authentizität und Selbstoptimierung in den Fokus stellt? Im HEK werden Besucher eingeladen, Schönheitsideale zu hinterfragen.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Viele Gemeinden in der Nordwestschweiz haben ihre Mietzinsrichtlinien seit Jahren nicht aktualisiert. Die Obergrenzen für Sozialhilfe variieren stark.
Die ersten Massnahmen gehen nicht über das Erwartbare hinaus. Stephanie Eymann muss liefern.
Der Postplatz soll zu einem Dorfplatz aufgewertet werden. Der Stiftungsrückzug wird laut Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) nun zu einer Verzögerung führen.
Die LDP-Sicherheitsdirektorin hat den Basler Polizeikommandanten freigestellt. Es ist ein erster Schritt eines fundamentalen Kulturwandels, den sie herbeiführen muss.
An einem Informationsanlass stellte die Gemeinde ihre Pläne für die Hauptstrasse 85 vor.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Am Freitag haben die Bauarbeiten für ein neues Quartier mit 470 Wohnungen begonnen.
Silvia Stucki (SP) übernimmt erneut das Ressort «Kinder und Familien». Der Abgang der langjährigen Gemeindepräsidentin und veränderte Mehrheiten im Rat machen es möglich.
Im Erdgeschoss könnten künftig auch nur Ladenflächen entstehen. Die Eigentümerschaft ist bezüglich Konzept offen. Die Eröffnung der Limehome-Apartments verzögert sich leicht.
Nach mehrmonatigem Leerstand ist nun ein Nachfolgelokal bekannt: Ab Herbst 2024 gibts Bachmann-Schoggiweggli in der Kundenhalle der Bank Cler.
Die Weinjury des Gourmetführers sucht jedes Jahr nach den grössten Talenten der Schweiz. Silas Weiss, ein junger Winzer aus Riehen, gehört zu den vier «Rookies 2025».
Angus-Beef-Patties, Chicken Tenders, Milkshakes: Nach den Sommerferien kommen Burgerfans im ehemaligen Restaurant Spiga auf ihre Kosten.
Die Regierung reserviert eine halbe Milliarde Franken – obwohl die Ausgabe weder vom Parlament bewilligt noch gesetzeskonform ist. Kritiker wittern einen Skandal.
Gymnasien und Berufsschulen werden aufgefordert, wachsam zu sein. Hintergrund ist ein Schreiben des Nachrichtendienstes zum Islamismus.
Mit Klängen, Tönen und Melodien fördert die forensische Psychotherapeutin Évi Forgó im Massnahmenzentrum Uitikon die Empathie bei jungen Straftätern – mit dem Ziel, dass sie ihr Rückfallrisiko senken.
Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.
Schon jetzt steht der neue Präsident von verschiedenen Seiten unter Druck. Die Klimaallianz bemängelt fehlende Umweltziele in der Anlagestrategie. Zudem wird die Rolle der SNB beim CS-Debakel untersucht.
Ein schöner Ausblick ist vielen wichtiger als die Angst vor Naturgefahren. Noch verlieren Häuser in der Gefahrenzone kaum an Wert. Bei Mietwohnungen in Überschwemmungsregionen ist das anders.
Viele Ukrainerinnen und Ukrainer suchen auch im dritten Kriegsjahr noch nach einer Arbeitsstelle in der Schweiz. Zu schaffen macht ihnen der Schutzstatus S. Da dieser nur befristet gilt, fehlt ihnen eine Perspektive bei der Integration.
Abfall, Lärm und Unmut: Anbieter wie Airbnb geraten zunehmend unter Druck – vor allem in Tourismus-Hotspots wie Interlaken. Andere Städte wie Barcelona wollen das Vermieten von Ferienwohnungen ganz verbieten.
News zum FCB in der Übersicht.
Der 21-Jährige verlängert seinen Kontrakt beim FC Basel bis Sommer 2027 und wird in der nächsten Saison für den Karlsruher SC stürmen.
Bis dato haben die Basler erst einen Neuzugang verkündet. Viel Zeit bleibt nicht mehr, um einen erneuten Horror-Start in die Meisterschaft zu verhindern.
Massimo Ceccaroni wird Technischer Leiter der Nachwuchs-Akademie von Lausanne-Sport.
Der Schotte entging mit acht dem Amoklauf in Dunblane nur knapp. Das prägt ihn bis heute. In Wimbledon kämpft der 37-Jährige um einen würdigen Abschied – und das frisch operiert.
Wer sind die Favoriten? Welche Schweizer sind am Start? Wie sieht der Etappenplan aus? Und wo kommt jetzt Corona auf einmal wieder her?
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Aufbegehren, Saufen, Sex: Die legendäre Band AC/DC besang an ihrer ersten Schweizer Show seit neun Jahren die ewigen Werte des Hardrocks. Eine reife Leistung.
Bei Anhängerinnen und Anhängern von linken Parteien ist die Vorfreude auf den Anlass in der Schweiz grösser als bei bürgerlichen Parteien.
Es ist eine Eigenart des Schweizer Fernsehens: Die Kommentatoren bei den EM-Spielen sprechen Hochdeutsch, alle anderen Dialekt. Das wird kritisiert – doch SRF will nichts ändern.
Jonathan Haidt hat ein viel beachtetes Buch über die Generation Z geschrieben. Er erklärt, warum das Smartphone die Jugend kaputtmacht und die Geschlechter polarisiert.
Überlastung, Unfälle, Unwetter: Unsere Nord-Süd-Verbindung ist sehr verwundbar – auch, weil die Schweiz jahrzehntelang auf die falschen Konzepte setzte.
Die Deutschen, politisch und gesellschaftlich von Abstiegsängsten gebeutelt, sehnen sich nach Erlösung durch ein rauschendes Sportfest. Die Stimmung könnte bisher kaum besser sein.
Joe Biden kann einen Wahlsieg Donald Trumps nicht mehr verhindern. Deshalb sollte er Platz machen für einen neuen Kandidaten. Und zwar schnell.
Das neue Manifest für eine offenere Neutralitätspolitik wird von links kritisiert, weil es etwa Waffen für die Ukraine ermögliche. Die Kritiker übersehen Wesentliches.
Nette Menschen, gwundrige Seehunde, chillige Inselchen – und hie und da eine süsse Cannabis-Wolke. An Kanadas Pazifikküste kann man einen Gang runterschalten.
Ahmed Alsanawi frisiert Fussballgrössen wie Jude Bellingham oder Kylian Mbappé. Ein Gespräch über die Bedeutung von Frisuren auf dem Platz.
Wie eine Fata Morgana schimmert es zwischen Nationalstrasse, Bahn und Industrie. Das «Weyermannshaus» in Bern ist die Badi mit dem grössten Becken der Schweiz. Grösser ist nur noch sein Charme.
Sisi, Barock und Paläste. Wiens touristisches Zentrum mit seinen Menschenmassen wirkt überhitzt. Nur ein paar Strassen weiter ist die Stadt anders: alternativ, kreativ und cool.
Starke Muskeln sollen Kreuzschmerzen vorbeugen, versprechen Fitnessstudios, Yogakurse und Pilates-Programme. Experten empfehlen aber etwas anderes.
Der renommierte Kardiologe Franz H. Messerli gibt Tipps, wie Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Herz schützen können.
Der Neurologe Berthold Schalke erzählt von gefährlichen Mythen, den richtigen Strategien zum Schutz vor Blitzen und seinen bizarrsten Fällen.
In sozialen Netzwerken wird diskutiert, ob der Sommer-Drink gesundheitsschädlich ist. Nicht bei jedem Inhaltsstoff ist die Antwort eindeutig.
Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.
1984 programmierte Alexei Paschitnow in einem russischen Computerlabor zufällig einen Welthit. Woher kommt der Name, und worum geht es wirklich? 29 Fragen und Antworten.
Dies ist das wohl einfachste Rezept, das Sie je in dieser Kolumne gelesen haben.
Zehntausende Besuchende werden während der Basler Kunstmesse vom 13. bis zum 16. Juni erwartet. Wo man gut essen kann oder welches Ticket sich am besten für Sie eignet, erfahren Sie hier.
Der Fall sorgte international für Aufsehen. Netflix machte sogar einen Film daraus. Nun werden alle 28 Angeklagten in Panama freigesprochen.
Neben dem Rauch weitete sich auch ein ausgeprägter Gestank aus. Die Behörden riefen die Bevölkerung auf, Türen und Fenster zu schliessen. Der Brand konnte mittlerweile gelöscht werden.
Die starken Niederschläge haben die Bewegungen der Geröllmassen beschleunigt. Der Schuttstrom sollte das Dorf aber nicht erreichen, glauben Experten.
Die Bauarbeiten des Bundesamts für Strassen (Astra) im Bündner Südtal kommen schneller voran als gedacht. Bereits in einer Woche soll eine Spur wieder aufgehen.
Bei Hitze soll man tagsüber unbedingt die Fenster geschlossen halten, melden offizielle Stellen. Blödsinn – und lebensgefährlich, sagt der Schweizer Meteorologe.
Ein Tiefdruckgebiet lenkt feuchtheisse und gewitterträchtige Luft in Richtung Schweiz. Heute Abend könnte ein Gewitterkomplex «sämtliche Register ziehen».
Die Unwetterschäden sind so stark, dass die wichtige Nord-Süd-Achse bis auf weiteres gesperrt ist. Erfahren Sie, was das für den Ferienverkehr bedeutet.
In einem unscheinbaren Labor der Universität Bern simulieren Forschende Überschwemmungen. Zu Gast bei Professor Zischg.
Beschleunigt sich der Klimawandel gerade oder beruhigt sich das System wieder? Wie entwickelt sich das Jahr 2024 nach den ersten rekordwarmen Monaten? Eine Einordnung mit Grafiken.
Vom Studenten bis zur Grossmutter: Hanteln und Laufbänder ziehen längst nicht mehr nur Bodybuilder an. René Kalt sagt, warum er sich aber um die Jungen sorgt.
Der italienische Reifenhersteller macht von sich reden – für einmal nicht mit einer Gummimischung oder nackter Haut. Dies und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.
Sie ist selbst Weltklasse im Ultramarathon: Philosophieprofessorin Sabrina Little beantwortet uns kleine und grosse Fragen zum Laufen – und sagt, was sie von oft zitierten Weisheiten hält.
Wissenschaftlerin Regula Furrer erklärt, wie uns ein aktives Leben prägt, warum Frauen im Vorteil sind – und wieso wir uns mit Freunden bewegen sollten.
Mit dem Hausboot auf Flüssen und Seen: Rund um die Hauptstadt Berlin bietet Brandenburg, das gewässerreichste deutsche Bundesland, Entspannung pur.
Wer nach Berlin reist, sucht nicht unbedingt die Natur. Dabei ist die Hauptstadt die grünste Metropole Deutschlands. Und Berge gibts dort auch.
Auf der griechischen Insel wird das Leben gefeiert. Weniger bekannt, doch nicht weniger reizvoll ist die Region Epirus auf dem Festland gegenüber.
Nach einer Schlemmerei auf der «Ville d’Estavayer» erkundet unsere Autorin die Attraktionen der Stadt Neuenburg. So viel ist sicher: Ein Tag reicht nicht.
Erwartet die User von sozialen Netzwerken mehr Freundlichkeit – oder mehr Fake News? Die neue Plattform Butterflies gibt einen Vorgeschmack.
Der Streit zwischen den US-Techgiganten und den europäischen Wettbewerbshütern wird ernster – und unberechenbarer.
Apple lässt auf dem iPhone zwar App-Downloads ausserhalb seines Stores zu – aber nur mit Einschränkungen und Abgaben. Ist das mit EU-Recht vereinbar?
Ein Film über einen Filmemacher, der merkt, dass künstliche Intelligenz besser ist als er – damit wollte Peter Luisi eine Debatte anstossen. Die Kontroverse kommt schneller als gedacht.
Sexualität im Altersheim – mit diesem Tabu kennt sich der Pflegeexperte Stephan Dinkler aus. In der aktuellen Folge verrät er, wie Lust im Basler Adullam gelebt wird.
Nach dem schlechten Wahlergebnis vom Herbst 2023 versucht Thierry Burkart den Freisinn neu zu erfinden. Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der Selfmade-Millionär und Olympiasieger Hausi Leutenegger hat schon viel erlebt. Nun will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Im BaZ-Podcast packt er noch einmal aus.
Die Europameisterschaften sind im vollen Gang. Unter den Fans sind auch viele Frauen. Dabei bilden sich immer mehr feministische Kollektive, die ihren Platz in den Fankurven einfordern.
Heftige Gewitter und Hagel sorgen für Verwüstungen und sogar Todesfälle. Warum gibt es so hohe Schäden? Balz Grollimund, Leiter Katastrophenrisiken beim Rückversicherer Swiss Re, erklärt, was auf die Schweiz zukommen wird.
Die hoch bezahlten Stellen in der Bundesverwaltung werden fast ausschliesslich von Einheimischen besetzt, obschon dies nicht Vorschrift wäre. Ein Wirtschaftsprofessor kritisiert das.
Pierre-Yves Maillard erklärt, warum Gewerkschaften die Rentenreform, über die im September abgestimmt wird, «katastrophal» finden.
Diese Woche lehnte der Bundesrat die Abschaffung der AHV-Heiratsstrafe ab. Doch viele Rentnerpaare schlagen dem Staat ein Schnippchen.