Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. Juni 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Basler Versicherer zeigt mit generativer AI Situationen, die man sich bis jetzt nur in Gedanken vorstellen konnte – und gegen die man sich nicht versichern lassen kann.

Freiburger Nachrichten, Gassmann Media und Pomona (Walliser Bote) nutzen alle das gleiche Content Management System (CMS), das sie nach ihren Bedürfnissen entwickeln lassen. Beteiligte sehen darin ein Modell für eine weiterreichende Zusammenarbeit unabhängiger mittelgrosser Medienunternehmen.

Baptiste Hurni übernimmt den Vorsitz des Festivals für den fantastischen Film von Neuenburg NIFFF. Er löst Nathalie Landin ab, die den Anlass fünf Jahre führte.

Die nationale Netzgesellschaft und Eigentümerin des Schweizer Höchstspannungsnetzes entscheidet sich für Scholz & Friends Zürich als neue Leadagentur.

Ein Bieler Komitee hat über 5500 Unterschriften zur Erhaltung des Lokalsenders Telebielingue gesammelt. Diese sollen morgen der Bundeskanzlei übergeben werden.

Wie kommen Marken-Posts von Unternehmen auf Facebook, Instagram oder TikTok an? Das Fazit einer aktuellen Studie: Es ist einer schmaler Grat.

Die inhabergeführte Immobilienvermittlung für Zürich engagiert die Agentur Rosarot um eine höhere Bekanntheit im hart umkämpften Immobilienmarkt zu erreichen.

Die Behörde will prüfen, ob eine neue Gebühr die Anbieter von Apps davon abhält, ihre Software auch auf Plattformen von Dritten anzubieten.

Das 1:1-Unentschieden der Schweizer Nati gegen Gastgeber Deutschland stösst auf das bislang grösste Publikumsinteresse an der diesjährigen Fussball-EM.

Goldbach betreut künftig nur noch die Netzwerkvermarktung. Für das übrige Geschäft baut 20 Minuten unter der Co-Leitung von Mehmet Inan und Giovanni Cauterucci eine eigene Vermarktungsorganisation auf.

Der Basler Mieterverband will, dass die Wohnschutzkommission in einfachen Bewilligungsverfahren weniger genau hinsieht. Die Kommission hingegen erteilt dieser Idee eine klare Absage.

Der Zweite der Gruppe B trifft am Samstag in Berlin auf die Schweiz. Das ist entweder Kroatien oder Italien – oder schafft Albanien die Überraschung? Jetzt im Liveticker.

Die Regierungsrätin steht vor einem Berg Arbeit. Der angezählte Kommandant Martin Roth ist am Arbeiten. Extern kommuniziert wird vorläufig nicht.

Dani von Wattenwyl widersetzt sich dem Trend, nur junge Schauspielerinnen und Schauspieler zu engagieren. Stattdessen hat er in Basel eine Truppe mit Bühnengrössen im Rentenalter zusammengestellt.

Vor dem EM-Spiel gegen Deutschland wurden Computer mit Spielanalysen des Schweizerischen Fussballverbands entwendet.

Der Inselstaat braucht Zuwanderung, aber sorgt sich um die anerzogene Harmonie. Ein Besuch in Kawaguchi, wo nach einem Vorfall gegen Ausländer demonstriert wird.

Die Weinjury des Gourmetführers sucht jedes Jahr nach den grössten Talenten der Schweiz. Silas Weiss, ein junger Winzer aus Riehen, gehört zu den vier «Rookies 2025».

Franziska Herren ist die Mutter der Trinkwasserinitiative. Nun legt sie mit einem weiteren Volksbegehren nach. Denn es habe sich wenig verbessert.

Ein 61-jähriger Polizist wurde bei einem Zusammenprall lebensgefährlich verletzt. Orban, dessen Fahrzeug nicht in den Unfall verwickelt war, blieb nach Polizeiangaben unversehrt.

Der Schweizer Nationaltrainer zeigt sich stilsicher am Spielfeldrand. Für seine Sehhilfe des Schweizer Labels Götti feiern ihn die Zuschauerinnen.

Nach nicht einmal einem Monat verlässt Eva Heller die Kaserne Basel wieder. Von ihr übernimmt Sarah Mehler, bisher in der Geschäftsleitung der IG Rote Fabrik in Zürich.

Die BaZ bietet auch 2024 – jeweils am letzten Dienstag im Monat – einen Digital Service an. Wir versuchen, Ihre technischen Probleme rund um die «Basler Zeitung» zu lösen.

Erhalten Sie die wichtigsten und spannendsten News aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Der Techunternehmer und Shivon Zilis bekamen dieses Jahr das dritte gemeinsame Kind. Und es sollen noch mehr werden.

Terroristen greifen Synagogen und Kirchen an. Mindestens 25 Menschen sterben im russischen Dagestan. Beschuldigt werden Islamisten. Aber auch die Ukraine und internationale Terrororganisationen.

Spielt Manuel Akanji an diesem Turnier auf Weltklasseniveau? Wohin geht die Reise für Dan Ndoye, wenn er sich an dieser EM steigert wie bis anhin? Und wie euphorisch darf die Schweiz in Richtung Achtelfinals blicken? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Wir haben Ihre Spielernoten nach dem 1:1 gegen Deutschland ausgewertet. Sie sind vom Torschützen begeistert und sehen beim Goalie Luft nach oben.

Hinten eine hervorragende Verteidigung, vorne ein aussergewöhnlicher Stürmer und an der Seitenlinie ein Taktiker. Deutschlands Urteil über die Schweizer Nationalmannschaft.

Heute Abend entscheidet sich, gegen wen die Schweiz am Samstag in Berlin ihren Achtelfinal spielt.

Weshalb leben Menschen, ja sogar ein Bundesrat, in einem Quartier, das einen so schlechten Ruf hat? Was ist der schönste und der hässlichste Ort des Viertels? Teil eins unserer Sommerserie «Mein Basel».

Am Basler Public Viewing zum Gruppenspiel gegen das Nachbarland kam Stimmung auf. Der Abend gehörte den binationalen Paaren – und die nahmen es mit Humor.

Der ehemalige Präsident der Erziehungsdirektorenkonferenz über verhaltensauffällige Kinder, die Verantwortung der Eltern – und was sich jetzt ändern muss.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Das EU-Beitrittskandidatenland Georgien befindet sich aus Sicht fast aller EU-Staaten auf einem politischen Irrweg. Eine Regierung ist anderer Meinung, kann erste Strafmassnahmen aber nicht verhindern.

Israels Premier wirft den USA vor, nicht genügend Waffen und Munition zu liefern. Das ist falsch, aber Netanyahu handelt aus innenpolitischem Kalkül.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Die Extremen fühlen sich durch die Europawahl gestärkt. Doch statt eines gemeinsamen Ziels verfolgen dort alle nur Eigeninteressen.

Die Urheber der Klimagerechtigkeitsinitiative präsentieren LDP-Regierungsrat Conradin Cramer ihren Massnahmenkatalog. Und er lächelt höflich.

An der LAP-Feier in der St.-Jakobs-Halle plant die «School for Intifada» eine Flyer-Aktion. Der Gewerbeverband Basel-Stadt will das nicht dulden.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtet der FC Basel künftig auf sein Heft, das in erster Linie den Mitgliedern und Saisonkarteninhabern kostenlos zugestellt wurde.

Die Basler Regierung befürchtet durch die Mindeststeuer die Abwanderung von Grosskonzernen. Jetzt sollen jährlich hunderte Millionen Franken in Gegenmassnahmen fliessen.

Angus-Beef-Patties, Chicken Tenders, Milkshakes: Nach den Sommerferien kommen Burgerfans im ehemaligen Restaurant Spiga auf ihre Kosten.

Ein Gigant im Einsatz: 1000-Tonnen-Raupenkran demontiert die Freulerbrücke. Strassen müssen gesperrt werden.

Prattelns Helvetia Tower wird zum Treffpunkt für Berufsorientierung. Eine moderne Infothek erleichtert den Bildungszugang.

Aktuell sitzen die Gemeinde­präsidenten von Allschwil, Muttenz, Birsfelden und Pratteln im Verwaltungsrat der lokalen Anzeiger. Einwohnerrat Christian Jucker (GLP) aus Allschwil kritisiert diese Besetzung.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Nach 22 Jahren schliesst das Tapas del Mar am Spalenberg. Die 69-jährige Gastronomin geht auf einem Hoch. Wie gelang ihr das? Ihr Appell an die Branche lautet nach wie vor: «Aufhören mit dem Gejammer.»

Der Betrieb in Arlesheim sahnte an der nationalen Hotelier-Versammlung ab und ging mit zwei «Ibex fairstay»-Preisen nach Hause.

Im Kasernenhof 8 in Basel soll eine neue Gelateria mit Take-away und Aussenbewirtung entstehen.

Mitte Juni übernimmt der Gastronom Alexandre Kaden das Riehener Traditionslokal. Vor der Neueröffnung stehen jedoch noch einige Sanierungsarbeiten an.

2023 sind rund 68’000 Menschen mehr in die Schweiz eingewandert, als das Land verliessen. Dies helfe der Wirtschaft enorm, sagt der Bund.

Im September stimmt die Schweiz über die Pensionskassenreform ab. Die Sozialministerin vertritt das Ja des Bundesrates gegen das Votum ihrer Partei.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Was bedeutet die Ausweitung der Fussfessel-Praxis für die Schweiz? Sicherlich kein Freischein für Vergewaltiger und Prügler, wie es die SVP insinuiert.

Hersteller wollen Containerschifffahrten vermindern, die viel Schweröl benötigen. Noch ist das eine Nische – aber das könnte sich ändern.

Die Unwetterschäden sind so stark, dass die wichtige Nord-Süd-Achse bis auf weiteres gesperrt ist. Erfahren Sie, was das für den Ferienverkehr bedeutet.

Der Überschuss liegt laut der SNB um 5 Milliarden Franken höher als im Vorjahresquartal. Allerdings war jener verhältnismässig tief ausgefallen.

Ökonomen haben den Schweizer Arbeitsmarkt etwas pessimistischer beurteilt. Anders sieht es bei, Wachstum aus.

News zum FCB in der Übersicht.

Der französische Mittelfeldspieler unterschreibt einen Vertrag bis im Sommer 2028. Er ist der erste Basler Neuzugang dieser Transferphase.

Die Renovation dürfte sich noch lange verzögern – ausser es werden unkonventionelle Ideen umgesetzt. Muss allenfalls sogar die Muttenzerkurve die Seite wechseln?

Der St.-Jakob-Park soll saniert werden. Doch aktuell herrscht bei den Planungen Stillstand – weil es zu Komplikationen mit dem Basler Bahnausbau kommt.

Er ist WM-Silber- und Olympiabronzegewinner – doch jetzt ist der 29-Jährige nicht mehr schnell genug für ein Einzelrennen in Paris. Antonio Djakovic hingegen gewinnt seine zweite Medaille.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Lando Norris macht sich in Barcelona lange Hoffnungen auf den Grand-Prix-Sieg. Doch Max Verstappen zeigt eine weltmeisterliche Vorstellung.

Alessandra Keller und Mathias Flückiger fahren beim Heimrennen im Wallis auf Platz 2. Auch weitere Schweizer zeigen starke Leistungen. Doch auch Kritik gegenüber der neuen Strecke wird laut.

Die vom Bundesrat geschaffene Kommission soll nicht bindende Empfehlungen aussprechen können. Die Funktionen der Behörde seien vage, sagt ein Experte für Staats- und Verfassungsrecht. Es fehle die gesetzliche Basis.

Jugendliche mit Migrationshintergrund reden oft ein spezielles Schweizerdeutsch. Es gilt als cool und wird gern übertrieben nachgeahmt. Was ist das Besondere daran?

Ein Podcast erzählt die Geschichte eines Vaters, der nach falschen Missbrauchs­vorwürfen aus der Familie verdrängt wurde. Spannend wie ein True-Crime-Fall.

«Ein Totentanz zu Basel» wurde wegen zu wenig verkaufter Tickets abgesagt. Benefizvorstellungen sollen die Tänzerinnen und Tänzer entschädigen – und den Ruf Basels retten.

SVP und FDP wollten Bezahlkarten für Asylsuchende auch im Kanton Zürich einführen. Das Parlament sagte Nein. Zu Recht.

Die internationale Gemeinschaft und auch die Schweiz können etwas zum Ende des Kriegs in Gaza beitragen. Ein Gastkommentar von Israels Botschafterin Ifat Reshef.

Frankreichs Präsident greift die Linke an, auch mit Parolen aus dem Repertoire der extremen Rechten. Und beschleunigt so die Banalisierung der Lepenisten.

Aufopferung, Masochismus, Jammern und Wehklagen: Leidensbereitschaft und eine negative Weltsicht gelten als klassische Frauendisziplinen. Ist da was dran?

Kühl, frisch, herb und besonders belebend mit einem Spritzer Limettensaft: ein Hoch auf den Espresso Tonic!

Der Klassiker wird mit Tomatensauce und Mozzarella belegt. Weniger puristisch gestalten sich die engsten Verwandten der Pizza – wir haben die besten herausgesucht.

Mit diesen 10 Ideen zaubern Sie die wunderbare Leichtigkeit der kurzen, lauen Sommernächte in Ihr Schlafzimmer.

Kommentatoren-Legende Marcel Reif hat seit 2013 nur noch den Schweizer Pass. Wir sprechen vor dem EM-Duell über Differenzen der Länder in Politik, Alltag – und Fussball.

Ein Familienvater wünscht sich sehnlich, ohne sein gesundes linkes Bein zu leben. In der Schweiz ist das verboten. Deshalb erwägt er eine Operation in Mexiko.

Vögel, die in Formation einem Leittier folgen, profitieren auf verschiedene Weise. Einen klaren Vorteil zeigen Messungen mit Staren im Windkanal.

Die Psychologin Rebecca Schild erklärt, was gute Freunde sind, wie man toxische Beziehungen erkennt und was Männer- und Frauenfreundschaften unterscheidet.

Die Maya opferten ihren Göttern reihenweise Menschen, vor allem junge Frauen, nahm man lange an. Forscher haben nun Knochen aus Massengräbern analysiert – und Überraschendes gefunden.

Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.

1984 programmierte Alexei Paschitnow in einem russischen Computerlabor zufällig einen Welthit. Woher kommt der Name, und worum geht es wirklich? 29 Fragen und Antworten.

Dies ist das wohl einfachste Rezept, das Sie je in dieser Kolumne gelesen haben.

Zehntausende Besuchende werden während der Basler Kunstmesse vom 13. bis zum 16. Juni erwartet. Wo man gut essen kann oder welches Ticket sich am besten für Sie eignet, erfahren Sie hier.

Das Feuer brach am Montagvormittag in einer Fabrik für Lithium-Batterien der Firma Aricell in der etwa 45 Kilometer südlich von Seoul gelegenen Stadt Hwaseong aus.

Am Montagmittag ist in Ranflüh ein Doppeldecker notgelandet und hat sich dabei überschlagen. Geflogen wurde die Maschine Gipsy Moth von Willy Kämpfer.

Innerhalb eines Tages sind im Bodensee zwei Leichen entdeckt worden. Durch Abgleich mit Vermisstenlisten hoffen die Ermittler, die Identität der Männer klären zu können.

Berichten zufolge kam es zu den Ausschreitungen, als sich pro-palästinensische Protestierende vor der Adas-Torah-Synagoge versammelten und versuchten, den Eingang zu blockieren.

Einer Analyse von etwa 70 gefundenen Ballons zufolge hätten sie Erde enthalten, in der Parasiten wie etwa Fadenwürmer, Peitschenwürmer und Madenwürmer entdeckt worden seien.

Zum ersten Mal nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest ist Nemo in der Schweiz aufgetreten – und lieferte wieder ab. Doch die Feier zur Heimkehr fiel etwas verhalten aus.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Der italienische Reifenhersteller macht von sich reden – für einmal nicht mit einer Gummimischung oder nackter Haut. Dies und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.

Sie ist selbst Weltklasse im Ultramarathon: Philosophieprofessorin Sabrina Little beantwortet uns kleine und grosse Fragen zum Laufen – und sagt, was sie von oft zitierten Weisheiten hält.

Wissenschaftlerin Regula Furrer erklärt, wie uns ein aktives Leben prägt, warum Frauen im Vorteil sind – und wieso wir uns mit Freunden bewegen sollten.

Um mit dem Velo tagelang unterwegs zu sein, ist eine gute Vorbereitung zwingend. Doch das ist längst nicht alles. Einige Tipps, damit die Reise funktioniert.

Mit dem Hausboot auf Flüssen und Seen: Rund um die Hauptstadt Berlin bietet Brandenburg, das gewässerreichste deutsche Bundesland, Entspannung pur.

Wer nach Berlin reist, sucht nicht unbedingt die Natur. Dabei ist die Hauptstadt die grünste Metropole Deutschlands. Und Berge gibts dort auch.

Auf der griechischen Insel wird das Leben gefeiert. Weniger bekannt, doch nicht weniger reizvoll ist die Region Epirus auf dem Festland gegenüber.

Nach einer Schlemmerei auf der «Ville d’Estavayer» erkundet unsere Autorin die Attraktionen der Stadt Neuenburg. So viel ist sicher: Ein Tag reicht nicht.

Apple lässt auf dem iPhone zwar App-Downloads ausserhalb seines Stores zu – aber nur mit Einschränkungen und Abgaben. Ist das mit EU-Recht vereinbar?

Ein Film über einen Filmemacher, der merkt, dass künstliche Intelligenz besser ist als er – damit wollte Peter Luisi eine Debatte anstossen. Die Kontroverse kommt schneller als gedacht.

Der Arbeitsstandard vieler Menschen ist Office, doch Microsoft denkt nur noch an künstliche Intelligenz. Das ist die Chance für kleine, feine und kostenlose Software.

Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald’s stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

Sexualität im Altersheim – mit diesem Tabu kennt sich der Pflegeexperte Stephan Dinkler aus. In der aktuellen Folge verrät er, wie Lust im Basler Adullam gelebt wird.

Der Selfmade-Millionär und Olympiasieger Hausi Leutenegger hat schon viel erlebt. Nun will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Im BaZ-Podcast packt er noch einmal aus.

Soeben ist die neue «Selects»-Studie zu den Wahlen 2023 erschienen. Diese zeigt ein altes Bild in neuer Schärfe: Der politische Geschlechtergraben vertieft sich.

Der Basler Soziologe weiss, was eine Sucht anrichten kann. Die aktuelle Podcast-Folge und sein neues Buch gewähren persönliche Einblicke.

Was für Geschichten und was für eine Geschichte, Xhaka gegen Kroos, der selbstbewusste Nagelsmann gegen den coolen Yakin, der Auftritt von Embolo: Die Begegnung der Nachbarn heute Abend ab 21 Uhr.

Was ist spannender als die Fussball-EM? Unser sonntäglicher Sprachwettbewerb natürlich! Stellen Sie auch heute Ihr Können unter Beweis.

Der Online-Marktplatz Ricardo und der Detailhändler Globus bieten neu die Artikelsuche mithilfe von künstlicher Intelligenz an. Dies setzt den stationären Handel weiter unter Druck.

Die Schweiz unterstützt eine verschärfte Vereinbarung zu Nazi-Kunst. Nun droht den hiesigen Museen der Verlust einiger ihrer wertvollsten Bilder.

Lorenz Hilty beleuchtet das Dilemma des Konsums und wie viele Emissionen auf die Digitalisierung zurückgehen. Teil zwei des Interviews.

Deutschland trug sein erstes Länderspiel 1908 aus – gegen die Schweiz. Seither gab es immer wieder geschichtsträchtige Partien zwischen den beiden Ländern. Ein fussballhistorischer Rückblick.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Noch nie hat sich die Schweiz so rasch verändert wie in den letzten Jahrzehnten. Unser Autor ist 26 und erkundet die Welt seines Grossvaters.

Es ist Fussball-EM! Doch wie und wo guckt man sich die Spiele an? Behrisch und Pfister sind sich einmal mehr uneins.

Mit nur 0,4 Autos pro Haushalt hat das Matthäus-Quartier die niedrigste Autodichte. Am anderen Ende der Skala liegt Bettingen mit mehr als einem Auto pro Haushalt.

Die neue Serie «Mein Basel» wird eine kleine Reise durch alle Viertel. Wir rücken Menschen ins Zentrum, liefern Fakten und Service – ein Sommer voller Wow-Effekte.