Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 22. Juni 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Mini-Sechseläuten am Samstag bewies: Der Böögg macht das Wetter. Immerhin diese Gewissheit bleibt den Zünftern erhalten.

Im April musste der Böögg nach dem Sechseläuten in Zürich zum ersten Mal in der Geschichte wieder mitgenommen werden. Nun hat er seine Bestimmung erfüllt – auf aussergewöhnliche Art und Weise im Appenzeller Exil.

Zermatt ist nach Erdrutschen und Überschwemmungen abgeschnitten. Die Wassermassen brachten auch die Rhone an den Anschlag. Im Tal will man mehr Platz für den Fluss, am Berg einen neuen Stausee.

Nach schweren Unwettern in Graubünden werden zunächst vier Menschen vermisst. Eine Frau kann sich retten, die Suche nach einem Paar und einer älteren Frau dauert an.

Daten von Meteo Schweiz zeigen: Das Frühjahr 2024 war überdurchschnittlich nass und warm. Ein Monat sticht besonders hervor.

Der argentinische Präsident ist in Hamburg mit der Medaille der Hayek-Gesellschaft ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede gab er spannende Einblicke in den Werdegang eines Ökonomieprofessors, der die Politik von innen verändern will.

Kommt bald die grosse Eskalation zwischen Israel und dem Hizbullah? Für die Bewohner des israelischen Nordens ist diese Frage müssig – sie haben ihre Heimat ohnehin schon verloren.

Der Schritt würde das fragile Palästinensergebiet endgültig ins Chaos stürzen – und auch wenn es nicht so kommt: Israel zieht im Westjordanland finanziell die Daumenschrauben an.

Das 3:0 deckt die Schwächen der Türkei in der Abwehr schonungslos auf.

Am Sonntag spielt die Schweizer Nationalmannschaft gegen Deutschland. Es ist ein Match ohne sportliche Sprengkraft, aber beladen mit grosser Bedeutung. Gerade für die Mannschaft von Trainer Murat Yakin.

Als 33-Jähriger hat der Profi des FC Barcelona seine Rolle im Nationalteam gefunden. Die deutsche Mannschaft und ihr Captain – das ist eine Geschichte mit interessanten Episoden.

Die aktuellsten Meldungen rund um die Fussball-Europameisterschaft 2024 im Überblick.

Im Gruppenspiel an der EM geht es darum, wer Gruppenerster wird. Und um mögliche Empfindlichkeiten.

Die Partie Schweiz gegen Deutschland am Sonntag ist auch ein Aufeinandertreffen der grossen Mittelfeldstrategen Granit Xhaka und Toni Kroos. Siegt der laute Chef oder der leise?

Eine goldene Generation bescherte dem Balkanstaat einen jahrelangen Höhenflug. Verliert das Team am Montag gegen Italien, ist die EM für Kroatien vorbei – und womöglich die ganze Epoche

Was auch noch passierte: Splitter vom Turnier in Deutschland.

In der Nazizeit ist die Schweiz auf Augenhöhe mit dem deutschen Fussball. Zum ersten und bisher einzigen Mal.

An der diesjährigen Europameisterschaft fällt in fast jedem vierten Spiel ein Eigentor. Die Quote ist so hoch wie in keinem anderen Turnier zuvor. Von Deppen und Helden.

Die Uefa erwartet am laufenden Turnier Einnahmen von 2,4 Milliarden Euro, überlässt einen grossen Teil der Kosten den Gastgeberstädten, zahlt kaum Steuern. Doch das Image ist besser als das vom Weltfussballverband Fifa. Wie kann das sein?

Die rustikal geführte EM-Begegnung zwischen der Schweiz und Schottland (1:1) hat Spuren hinterlassen. Der Verteidiger Fabian Schär litt am meisten – er absolvierte fast das gesamte Spiel mit einer gebrochenen Nase.

Aus Sicherheitsbedenken sagt die Stadt Brüssel ein Fussballspiel zwischen Israel und Belgien ab. Vielleicht wollten die Verantwortlichen aber auch einfach ein Zeichen gegen den jüdischen Staat setzen.

Gemessen an ihren ursprünglichen Zielen sind die westlichen Einschränkungen gescheitert. Trotz allem braucht es Sanktionen als langfristige Strategie, um den Kreml einzudämmen.

Vor sieben Jahren hat Panama die Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und Peking diplomatisch anerkannt. Seither nimmt Chinas Einfluss kontinuierlich zu.

In den Europawahlen haben Rechtsaussenparteien in gewichtigen Mitgliedsländern teilweise hohe Gewinne erzielt. Eine kohärente Wirtschaftspolitik haben sie nicht. Trotzdem beeinflussen sie die ökonomische Agenda der anderen Parteien.

Nicht nur in der Ukraine, auch im Gazastreifen leiden Tiere unter den Kriegshandlungen.

Die ukrainische Armee kämpft nicht nur gegen russische Panzer, sondern auch mit dem Nachschub an Soldaten. Ein umstrittenes Mobilisierungsgesetz soll Abhilfe schaffen. Eine Datenanalyse.

Die USA werden neu produzierte Flugabwehrraketen mit Vorrang an die Ukraine liefern. Andere Besteller werden auf später vertröstet – auch die Schweiz.

Harter Wettbewerb im Binnenmarkt ist keine Kernkompetenz der Schweizer, hohe Preise hingegen schon. Gewisse Kreise würden gar am liebsten das Kartellgesetz wieder schwächen. Dass die grössere Marktmacht der neuen UBS keinerlei Konsequenzen hat, passt leider ins Bild.

Die FDP will eine Debatte lancieren und macht sich mit einem Positionspapier unbeliebt. Das ist ihr hoch anzurechnen. Denn das Erfolgsmodell Volksschule ist gefährdet.

Die EU startet gegen sieben Mitglieder Defizitverfahren, darunter ist auch Frankreich. Das Land wird sich die Vorschriften aus Brüssel kaum gefallen lassen. Es hätte nie so weit kommen dürfen.

Die etablierten Parteien sind in Deutschland austauschbar. Die Brandmauer verstärkt das trostlose Bild nur. Ändert sich das nicht, bricht die Politikverdrossenheit alle Rekorde.

Erstmals muss die Regierungspartei ANC die Macht teilen. Das bringt Unruhe ins politische Getriebe – aber sie wird dem Land guttun.

Nur drei Monate nach der Zinswende senkt die Schweizerische Nationalbank erneut den Leitsatz. Zwingende Gründe gibt es nicht.

Dreizehn Versicherer düpieren die bisherigen zwei Branchenorganisationen und schliessen sich zusammen. Der Schritt ist richtig – aber die Feuerprobe kommt erst noch.

Die Schweiz agiert viel zu unentschlossen im Kampf gegen das organisierte Verbrechen.

Eher unerwartet hat die Migros mit Media Markt für einen Teil ihrer Elektronik-Fachmärkte einen Interessenten gefunden. Der deutsche Händler sieht darin eine Chance, seine Strategieanpassung rascher voranzubringen. Kann die Rechnung aufgehen?

Micheline Calmy-Rey ist eine genaue Beobachterin der Geopolitik. Die frühere Aussenministerin lobt die Rolle der Schweiz bei der Ukraine-Konferenz, kritisiert Israel – und sagt, wie eine Einigung mit Brüssel über die bilaterale Zukunft gelingen kann.

Vor rund zehn Jahren rief der Bundesrat die Behörde ins Leben. Drei Ziele der damaligen Reform – und was aus ihnen geworden ist.

In Zürich Höngg sind etwa achtzig Häuser von dem Zwischenfall betroffen.

Die Volksabstimmung vom September ist eine hohe Hürde für die Pensionskassenreform. Wie bei früheren Urnengängen zur Altersvorsorge wird die bewusste Irreführung des Publikums eine zentrale Rolle spielen.

Bereits vor Beginn der Hochsaison sind die Balearen mit Touristen überlaufen. Die Einheimischen reagieren mit Protesten, die Politiker sind hilflos.

Die Islamisten haben zugesagt, bei dem Treffen Ende Juni in Katar dabei zu sein. Ihre Bedingung ist jedoch, dass keine afghanischen Frauen am Tisch sitzen. Hat ein Dialog unter diesen Umständen überhaupt Sinn?

Noch hat die Verunsicherung nicht die Ausmasse angenommen wie in den Jahren 2011 und 2012. Doch Frankreich hat ein Problem – und ist damit nicht allein. Vier Szenarien, wie es weitergeht.

Innert neun Monaten haben die Präsidenten Amerikas, Chinas und Russlands Vietnam besucht. Die Machthaber in Hanoi wissen die grossen Mächte gegeneinander auszuspielen.

Donald Trump wird keine Kehrtwendung in Bezug auf die amerikanische Politik in Südosteuropa machen. Die Region könnte er dennoch indirekt destabilisieren.

Ein Satellitenbild zeigt eine innovative ökologische Brücke, die grosse Naturschutzgebiete in Singapur verbindet – und damit zur Artenvielfalt beiträgt.

Wladimir Putin und der nordkoreanische Diktator bauen ihre Kooperation aus. Der Westen sieht hilflos zu. Eine Trumpfkarte hält China in der Hand.

Die Amerikaner und die Europäer haben in den vergangenen Wochen ein entschlossenes Auftreten gegen Russland gezeigt. Zugleich wird die Schwäche des Westens deutlich.

Das LausannerInternational Institute for Management Development (IMD) berechnet jährlich die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Länder weltweit. Auch dieses Jahr zeigen sich wieder klare Muster und bemerkenswerte Veränderungen.

Die Osterinsel im Südostpazifik gilt als Paradebeispiel für ein wiederkehrendes Muster: Menschen beuten die Umwelt aus, bis ihre Lebensgrundlage zerstört ist. Doch war die Insel wirklich bewaldet und brach die Bevölkerungszahl nach dem Verschwinden der Bäume ein?

Sie war nie erotische Projektionsfläche, nie radikal oder auffällig. Aber eine kleine Bewegung der Pupillen, eine plötzlich zittrige Stimme, und schon ist es um den Zuschauer geschehen. Eine Würdigung.

Fast 5000 Menschen leben im Berliner «Ankunftszentrum Tegel». Die Einrichtung verschlingt 30 Millionen Euro pro Monat. Zufrieden ist dort trotzdem niemand.

Die Dichterin wurde zu einem prominenten Beispiel für die schlechte Flüchtlingspolitik der Schweiz vor und während des Zweiten Weltkriegs. Doch sie hat selbst ihren Teil zum Streit mit der Fremdenpolizei beigetragen.

Die Windschlüpfigkeit von Fahrzeugen ist massgeblich für den Verbrauch verantwortlich – und damit auch bei E-Autos für die Reichweite. Ein Rückblick auf mehr als 120 Jahre Entwicklung.

Die meisten Treibhausgasemissionen eines Gebäudes entstehen bei der Herstellung. Dabei wissen wir eigentlich, wie es anders geht: Es gibt sowohl das Know-how als auch die Materialien, um klimaneutral - oder sogar CO2-negativ - zu bauen. «NZZ Format» zeigt, welche alternativen Materialien die Bauindustrie revolutionieren könnten.

Erkältete Freizeitsportler sollten auf ihren Körper hören und die Belastung reduzieren, rät ein Sportkardiologe – und erklärt, worauf man dabei achten sollte.

Der körpereigene Stoff Spermidin bremst den Alterungsprozess. Eine neue Studie liefert nun Hinweise darauf, dass sich damit möglicherweise auch eine verringerte Fruchtbarkeit behandeln lassen könnte.

Jetzt kostenlos anmelden

Die Sexualität leidet nach der Geburt eines Babys aufgrund von körperlichen und hormonellen Veränderungen. Der Paarforscher Guy Bodenmann weiss, wie Eltern die körperliche Nähe bewahren können.

Unsere Leserin fragt, ob griechisches Joghurt die beste Wahl sei. Eine kleine Joghurtkunde rund um Protein, Fett und Zucker.

Chronischer Schlafmangel ist ein verbreitetes Phänomen. Manche Menschen glauben zwar, dass sie auch mit wenig Nachtruhe gut zurechtkommen. Aber die Leistungsfähigkeit im Beruf nimmt selbst dann ab, wenn man sich an den Schlafmangel gewöhnt.

Die Sommerlatschen reizen Nerven, brechen Zehen, und manchmal morden sie auch.

Dauerläufe bilden einen wesentlichen Bestandteil des erfolgreichen Lauftrainings. Warum sind sie wichtig, und wie lassen sie sich zielführend gestalten?

Intensive Niederschläge und Gewitter haben im Wallis und in Graubünden zu Erdrutschen und Hochwasser geführt. Die Lage in der Übersicht.

Manuel Pirolt galt als der «Herr des Geldes» in Benkos Reich. Im Interview nimmt er erstmals Stellung zu Vorwürfen rund um die Signa-Insolvenz.

Vier Mitglieder der indisch-schweizerischen Familie Hinduja wurden am Freitag erstinstanzlich wegen Wucher zu vier bis viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Vom Vorwurf des Menschenhandels wurden sie hingegen freigesprochen.

Die Universitäten in den USA stehen wegen der antiisraelischen Proteste radikalisierter Minderheiten weltweit in den Schlagzeilen. Dabei zieht über dem System höherer Bildung eine substanziellere Krise auf: Den Hochschulen kommen die Studenten abhanden.

Der Nationalspieler wollte sich während der Pandemie nicht gegen Corona impfen lassen. Eine Dokumentation zeigt nun, wie massiv er dafür unter Druck gesetzt wurde. Die Corona-Politik muss endlich aufgearbeitet werden.

Immer dann, wenn Gesellschaften mit tiefsitzenden Problemen zu kämpfen haben, werden die Gründe für die Probleme auf «den Juden» projiziert.

Ohne Absprache ist Éric Ciotti ein Bündnis mit dem Rassemblement national eingegangen. Damit stürzt er die französische Traditionspartei Les Républicains in eine existenzielle Krise. Zu kümmern scheint ihn das nicht.

Der deutsche Wirtschaftsminister muss bei seinen Gesprächen in Peking sich widersprechende Interessen unter einen Hut bringen – eine fast unmögliche Mission.

Die Nato hat ihr Führungsproblem gelöst. Der Nachfolger des Norwegers Jens Stoltenberg wird der Niederländer Mark Rutte. Mit seiner Geschmeidigkeit und seiner langen Erfahrung ist er genau der Richtige für das Amt.

Boris Collardi spricht über seinen Millionen-Coup mit der Bank EFG. Grosse Pläne hat er auch im Fussballgeschäft.

Die stark gestiegene Inflation sowie der wachsende Druck auf Medikamentenpreise zwingen Pharmafirmen, ihre Kosten zu senken. Takeda, Pfizer, Roche und Novartis bauen in der Schweiz zusammen Hunderte von Stellen ab.

Die Anzahl Fahrten auf ausgeliehenen E-Trottis, Autos und Velos in der Schweiz steigt stark an. Das Potenzial sei noch längst nicht ausgeschöpft, sagt der Branchenverband.

Für Tech-Aktien mit Bezug zur künstlichen Intelligenz (KI) gab es lange kein Halten. Die Börsenhausse wird aber hauptsächlich von Nvidia und den Hoffnungen gegenüber der KI getragen. Die Absturzgefahr wächst.

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine ist die Schweiz wegen der hierzulande liegenden russischen Vermögen im Fokus. Jetzt weisen erstmals konkrete Zahlen auf einen deutlichen Rückgang bei russischen Geldern hin.

Die Beharrlichkeit der Gründer zahlt sich aus: Das Startup hat seit 2019 ein eindrucksvolles Wachstum hingelegt und gehört zu den wertvollsten Firmen von Europas Fintech-Branche. Jüngst gab es jedoch Kritik von Kunden und Konsumentenschützern.

Mehrere Bundesräte sind mit dem Rechtsgutachten des Bundesamts für Justiz unzufrieden. Was nun? Degradieren sie das Amt zu einem Büro für Gefälligkeitsgutachten?

Curafutura und Santésuisse sind klinisch tot: Alle wichtigen Mitglieder laufen ihnen davon. Das ist die Quittung dafür, dass sich die beiden Verbände permanent bekämpft und viele Politiker verärgert haben.

Die Teenager befinden sich in Gewahrsam, einer von ihnen befindet sich schon vor der Festnahme auf dem Radar der Behörden.

Der Höhepunkt des Zürcher Sechseläutens ist im Gastkanton Appenzell Ausserrhoden nachgeholt worden. Trotz Regen kam Feierlaune auf und der Böögg fand doch noch sein Ende.

Der Bund befürchtet Schäden in Millionenhöhe, sollte sich der Käfer in der Schweiz etablieren.

Zum Karriere-Abschluss wollte die Radfahrerin Nicole Reist am legendären Ultra-Anlass in den USA den Geschwindigkeitsrekord brechen. Kurz vor dem Ziel muss sie jedoch aufgeben

Gerardo Seoane, der Schweizer Trainer beim Bundesliga-Klub Borussia Mönchengladbach, findet, dass es für die Schweiz ein Vorteil sei, dass der Nationaltrainer Murat Yakin manchmal unkonventionelle Entscheidungen treffe.

Am deutschen Nationalspieler entzündete sich im Herbst 2021 eine hitzige Diskussion. In einer TV-Dokumentation wird er nun deutlich.

Komponistinnen spielen im klassischen Musikbetrieb nach wie vor keine grosse Rolle – eine fragwürdige Stagnation. Dabei werden immer mehr Werke von Frauen aus früheren Epochen wiederentdeckt. Etliche hätten die Chance verdient, ins Repertoire aufgenommen zu werden.

Der britische Pop-Star hat sich in verspielten Posen und berauschenden Dance-Songs profiliert. Auf ihrem neuen Album «Brat» überrascht sie mit persönlicher Befindlichkeit.

Der Lau-Verlag bekam in der Corona-Zeit 7500 Euro Druckkostenzuschuss für Martin Wageners Buch «Kulturkampf um das Volk». Drei Jahre später soll er das Geld zurückgeben, weil das Buch verfassungsfeindlich sei.

Demente Menschen erhalten oft Antipsychotika, obwohl diese teilweise schwere Nebenwirkungen haben. Doch was soll man tun, wenn der Vater oder die Partnerin so unruhig ist oder gar aggressiv, dass nur ein Medikament zu helfen scheint?

Fabriken benötigen enorme Wärmemengen. Bis anhin werden sie vor allem mit Öl und Gas erzeugt. Künftig sollen das Wärmepumpen übernehmen. Doch lässt sich, was am Haus funktioniert, ohne weiteres auf grosse Industrieanlagen übertragen?

Der Mensch ist eine Nahrungsquelle für allerlei Parasiten. Lästig sind sie alle. Wir erklären, ob sie auch gefährlich sind und wie man sie wieder loswird.

Für den Telekommunikationsanbieter Salt hat die Agentur eine sportliche Promotion konzipiert und umgesetzt.

Als Hauptpartnerin des Schweizerischen Fussballverbands hat die UBS eine grosse Kampagne lanciert. Die Initiative «Ein Team sind immer alle» feiert alle, die zum Erfolg der Fussballnati beitragen. Aydin Sahin, UBS-Marketingchef Schweiz, mit Details zur Werbeoffensive.

Am Sonntag trifft die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft an der Euro 2024 auf Deutschland. Murat Yakin spricht im Interview über seinen Führungsstil und die Unterschiede zwischen Club- und Nationaltrainer.

Laut Schweiz am Wochenende beklagen sich Mitarbeitende über den Führungsstil. SRF weist die Vorwürfe zurück.

Der russische Staatssender verbreitet bewusste Falschinformationen und militärische Drohungen.

Die 71. Werbe-WM ist zu Ende. Zum Abschluss wurden unter anderem in der Kategorie Film die Löwen verliehen. «WoMen's Football» für Orange und «Play It Safe» für das Sydney Opera House holten die höchsten Auszeichnungen.

Die Agentur Farner hat sich an der Werbe-WM in Südfrankreich einen zweiten Bronze-Löwen gesichert. Ausgezeichnet wurde die Politkampagne für den Behindertenrechtsaktivisten Islam Alijaj, orchestriert von Head of Campaigning David Wember. persoenlich.com traf beide zum Videointerview.

Private Radios und Fernsehsender sollen künftig sechs bis acht Prozent des Ertrags aus der Serafe-Gebühr erhalten.

Die Agentur hat der ältesten Schweizer Handelskammer IHK St. Gallen-Appenzell einen Brand Refresh verpasst.

Die Agentur gewinnt mit der Arbeit «Den Ungehörten eine Stimme geben» für den Zürcher Behindertenrechtsaktivist Islam Alijaj an der Werbe-WM eine Bronze-Auszeichnung.