Vertreter aus 93 Ländern und von acht internationalen Organisationen machten ihr Familienfoto und sprachen über den Frieden in der Ukraine. So lief der erste Tag auf dem Innerschweizer Berg.
Der NZZ-Liveticker zu dem Wochenende, an dem die Welt auf die Schweiz schaut.
Am Samstag beginnt im Luxusresort auf dem Bürgenstock der Gipfel zum Frieden in der Ukraine. Vertreter aus 92 Ländern und acht internationale Delegationen nehmen daran teil. Die wichtigsten Momente und Akteure in Bildern.
Eine Analyse in fünf Grafiken.
Auf dem Bürgenstock könne es keinen Frieden geben, weil Russland nicht mit am Tisch sitze, heisst es überall. Die Aussage verrät einen Denkfehler. Sicherheit in Europa entsteht nicht mit, sondern gegen Russland.
Michel Aebischer, Kwadwo Duah und Breel Embolo sind zwar fast gleich alt, haben aber unterschiedliche Karrieren gemacht. Über drei eigenartige Helden beim 3:1.
Der Schweiz gelingt mit einem 3:1 gegen Ungarn der Auftakt in die Fussball-EM 2024. Die überraschenden personellen Entscheidungen des Nationaltrainers Murat Yakin erweisen sich als richtig.
Normalerweise stehen Ärzte und Spitäler auf derselben Seite. Jetzt aber, wo es um die Finanzierung der ambulanten Medizin geht, hat sich das geändert.
Das Gastgeberland Italien und seine Regierungschefin Giorgia Meloni blicken mit Stolz auf das Treffen der Staats- und Regierungschefs der wichtigsten westlichen Wirtschaftsnationen zurück. Es zeigte auch, wie Meloni gedenkt, künftig die Fäden zu ziehen.
Der Umzug der Regenbogen-Community in der Innenstadt verläuft weitgehend friedlich. Die Polizei nimmt sieben Männer in Gewahrsam, die schwulenfeindliche Parolen verbreitet hatten.
Am Samstag ist Zurich Pride. Zum 30. Mal steht die Innenstadt im Zeichen der Regenbogenfahne. Gewalt gegenüber homosexuellen und anderen Lebensweisen gibt es in Zürich jedoch immer noch.
Dass der Bürgenstock hoch über dem Vierwaldstättersee zu einem Mythos geworden ist, hat viel mit seinen Gründern zu tun: Franz Josef Bucher und Josef Durrer.
Der Schweizer Protokollchef Térence Billeter organisiert die grosse Ukraine-Konferenz – vom Transport und der Unterbringung der Staatschefs bis hin zum Gruppenfoto. Wie macht man das ohne Pannen?
Von Audrey Hepburn und Sophia Loren über Konrad Adenauer bis hin zu Jimmy Carter: Auf dem Berg am Vierwaldstättersee hat sich bereits in den 1950er und 1960er Jahren die Elite versammelt. Ein Blick ins Bildarchiv.
Bewegte Tage im Leben von Karin Kayser-Frutschi, Sicherheitsdirektorin im Kanton Nidwalden.
Der Kampf um die Deutung der Ukraine-Konferenz am Wochenende ist bereits im Gange. In den nächsten Tagen dürften weitere Aktionen Russlands folgen.
Was kann eine solche Konferenz tatsächlich bewirken? Klar ist: Die Schweiz muss sich auf eine stürmische Woche einstellen.
Botschafter Gabriel Lüchinger organisiert das Spitzentreffen auf dem Bürgenstock, das einen Friedensprozess aufgleisen soll. Er entspricht nicht dem typischen Profil eines Karrierediplomaten.
Die Bürgenstock-Konferenz in Ehren, aber die Schweiz sollte ihre Vermittlerrolle nicht überschätzen. Wichtiger ist, dass ihre Neutralitätspolitik zwischen Aggressor und Opfer unterscheidet.
Krawall im Bundeshaus, Urteil aus Strassburg, Vertrag mit Brüssel – die beiden machen aus ihrer Uneinigkeit kein Geheimnis.
Laut der Uno und Hilfsorganisationen bleibt die Versorgungslage im Gazastreifen katastrophal. Israel entgegnet, es lasse immer mehr Hilfsgüter in das Kriegsgebiet. Was stimmt?
Monatelang lebte die Ehefrau des britischen Thronfolgers aufgrund einer Krebserkrankung gänzlich zurückgezogen. Nun gibt sie Einblick in ihre Erfahrungen als Chemotherapie-Patientin.
Früher erhielten italienische Abgeordnete mehr als das Zehnfache ihrer osteuropäischen Kollegen. Nun gelten einheitliche Regeln – unproblematisch sind sie deswegen nicht.
Kaum eine Nation wird so von Identitätspolitik geprägt wie Südafrika. Doch nun formen ausgerechnet der linke ANC und die von vielen Weissen gewählte liberale DA erstmals eine Koalition. Dem Bündnis der Gegensätze wird es an Belastungsproben nicht mangeln.
Die EU will Strafzölle auf E-Autos von BYD, Geely, SAIC, Tesla sowie weiteren Herstellern erheben. Die Preise für ihre Modelle könnten in Europa schon bald steigen.
Bundesrat Albert Rösti will die Post entlasten: Künftig müssen A-Post-Briefe weniger pünktlich ankommen. Doch braucht es mittelfristig radikalere Massnahmen.
Die bisherige Ablehnung der Ukrainer von Verhandlungen mit den Russen muss kontrovers diskutiert werden. Aber sie legitimiert keine Verweigerung von Gesprächen mit ihren Repräsentanten – egal, ob im deutschen oder im Schweizer Parlament.
Die Tesla-Aktionäre gewähren Musk einen 56 Milliarden Dollar schweren Bonus. Der Elon-Kult beim Autobauer hat wahrlich seltsame Züge angenommen. Aber die Aktionäre wissen, was sie tun.
Der grün gefärbte Idealismus hat sich überlebt. In Europa ist seit den Wahlen mehr Realismus möglich, in der Klimapolitik etwa oder der Asylfrage. Doch das löst das Hauptproblem nicht: die Stagnation der EU.
Emmanuel Macron ist es nicht gelungen, die Gräben in Frankreichs Gesellschaft aufzuschütten. Mit seiner Entscheidung für Neuwahlen gefährdet er Frankreichs Position in Europa und der Welt.
Beim Staat zu arbeiten, ist nicht mit so viel Mühsal verbunden, dass höhere Löhne gerechtfertigt sind.
In Brüssel und Berlin wird nach den EU-Wahlen heftig über das für 2035 beschlossene faktische Verbot von Verbrennungsmotoren diskutiert. Das ist die Chance für dringend nötige Kurskorrekturen.
Zwei untaugliche Initiativen hat das Volk abgelehnt, doch der Reformdruck bleibt hoch. Es gibt viele sinnvolle Massnahmen – die Einheitskasse gehört nicht dazu.
Bald wird die Migros bekanntgeben, was mit Melectronics, SportX und anderen Ladenketten passiert. Doch der Grossumbau geht viel weiter. Eine Orientierungshilfe in vier Punkten.
Ein Artikel auf «Inside Paradeplatz» zu Todesfällen in der Klinik für Herzchirurgie am Zürcher Unispital beschäftigt die Justiz.
Mit Fördergeldern will die Stadt zu Innovation und Vielfalt in der Kultur beitragen. Doch wird das auch erreicht?
Das Bezirksgericht Baden hat den Täter wegen Mordes zu 17 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Der Fall zeigt, wie ein Mann denkt, der seine Frau tötet.
Die FDP-Politikerin Linda Teuteberg fordert eine Wende in der deutschen Migrationspolitik. Das Land müsse aufhören, auf linke Populisten zu hören, und anfangen, seine Interessen auch gegenüber Zuwanderern durchzusetzen.
Rentenalter mit 60 Jahren, Preisbindungen für Nahrungsmittel und ein höherer Mindestlohn. Kann die neu vereinte französische Linke mit so einem Programm den Sieg der extremen Rechten vereiteln?
Russland belächelt die Konferenz auf dem Bürgenstock, verfolgt aber genau, was dort geschehen wird. Am Freitag erhebt Putin überraschend neue, völlig inakzeptable Forderungen.
Um wirtschaftlich wieder stärker zu werden, muss sich die EU auf ihre ursprünglichen Prinzipien zurückbesinnen und gemeinsame Herausforderungen wirklich gemeinsam anpacken. Was heisst das?
Indien hat sich noch nicht entschieden, wer an den Friedensgipfel in die Schweiz reist. Dabei könnte das Land ein Vermittler sein.
Das Land kämpft mit vielen Problemen, die es in die Krise gestürzt haben. Doch auch nach den Wahlen bleibt die Hoffnung auf Veränderung aus. Warum?
Nach über zwei Jahren Krieg in der Ukraine ist der Kontinent weniger besorgt, dass Russland tatsächlich Atomwaffen einsetzen wird. Vorsicht ist aus mehreren Gründen geboten.
Er propagiert das Chaos anstelle von Staatlichkeit und alimentiert die imperialen Gelüste Russlands. Wladislaw Surkow zählt zu den sinistren Figuren in Putins Dunstkreis.
Die grossen Tech-Firmen sind aus der Sicht der EU zu dominant und behindern KMU sowie Startups. Doch die Regulierung der Giganten durch die EU wird daran vorerst nicht viel ändern. Die Tech-Firmen sind übermächtig – wirtschaftlich und juristisch.
Russland setzt auf eine langsame Eskalation, um die westliche Unterstützung für die Ukraine zu schwächen. Darauf mit Angst zu reagieren, ist aus mehreren Gründen falsch.
Das Denken sei unbegrenzt, davon war der Dominikanermönch Giordano Bruno überzeugt. In einer brillanten Biografie schildert der Historiker Volker Reinhardt das Leben eines Intellektuellen, der seiner Zeit fremd war.
Vor 6000 Jahren errichteten die Menschen in der osteuropäischen Waldsteppe Plansiedlungen mit Häusern in konzentrischen Ringen. Archäologen streiten darüber, ob dahinter eine egalitäre Gesellschaftsordnung gestanden haben könnte.
Die Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich umfasst Gemälde aus vormalig jüdischem Besitz. Ende Monat will das Kunsthaus die Resultate einer unabhängigen Expertise vorlegen. Nun kommt ihm die Stiftung Bührle zuvor.
Klarluftturbulenzen sorgen in der Luftfahrt immer wieder für Zwischenfälle. Studien legen nahe, dass der Klimawandel die Häufigkeit der ruppigen Bewegungen in der Atmosphäre befördert.
Die beste E-Auto-Batterie sollte wirtschaftlich und nachhaltig sein. Und sie sollte möglichst in Europa produziert werden, damit die Abhängigkeit von China reduziert werden kann. Doch all das zu erfüllen, ist kompliziert.
Heiter stimmt in dem Roman des weissrussischen Schriftstellers Alhierd Bacharevič einzig die berückende Poesie, die ihn durchzieht.
Ein erfülltes Liebesleben im Alter ist möglich – trotz Routine und körperlicher Einschränkungen. Michael Vogt, Professor für Klinische Sozialarbeit, berät betagte Paare und sagt, wie die Lust nie stirbt.
Es gibt viele Empfehlungen, wie viel Wasser der Mensch trinken sollte. Wieso sie falsch sind – und woran jeder seinen persönlichen Wasserbedarf erkennt.
Jetzt kostenlos anmelden
Unsere Leserin hat auf Anraten ihrer Heilpraktikerin ihre Ernährung umgestellt. Doch die Verdauungsbeschwerden lassen trotz restriktiver Diät nicht nach. Fachleute erklären, welche Lebensmittel Probleme wie Blähungen verursachen – und wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte.
Männer mit wenig Testosteron sind oft müde, antriebslos, niedergeschlagen und leicht reizbar. Übergewicht, Stress und Schlafmangel verursachen den Mangel in vielen Fällen.
100 Ideen für ein besseres Leben: Jeden Sonntag erzählen mein Mann und ich uns, was in der vergangenen Woche gut war, schreiben es auf einen Zettel und legen ihn in ein Schraubglas. Und dann...
Unsere Leserin vermutet, dass Nahrungsergänzungsmittel schlecht für die Gesundheit sein können. Sie hat recht.
Unsere Leserin möchte durch Joggen abnehmen. Ein Fachmann erklärt, weshalb die Ernährung dabei entscheidend ist.
Die VBS-Chefin kann sich vorstellen, «ein Kaufgesuch von Rheinmetall noch einmal anzuschauen». Aber da war doch mal was.
Das begabte und formbare Kind ist zur Vision der Mittelschicht geworden. Dabei scheinen für die berufliche Karriere vor allem mess- und greifbare Hard Skills ins Gewicht zu fallen. Das ist ein Irrtum, denn Lebenskompetenz ist genauso wichtig wie Denkvermögen.
In Ungarn gelang dem Newcomer Magyar bei den Europawahlen ein Überraschungscoup. Ob er den Erfolg aber bei den nationalen Wahlen wird bestätigen können, ist zweifelhaft.
Die Politik beschäftigt sich seit gut einem Jahr wieder ausgiebig mit dem Too-big-to-fail-Problem. Es ist Zeit für eine durchdachte, effektive Bankenregulierung – zum Schutz der Steuerzahler.
Jüngst hatte der Oppositionsführer Friedrich Merz betont, dass auch die Grünen für eine gemeinsame Koalition nach den Bundestagswahlen infrage kämen. Inzwischen klingt der CDU-Chef aber anders.
Vor zwei Jahren kippte das Oberste Gericht der USA das landesweite Recht auf Abtreibung. Nun aber lehnten die Richter eine Klage gegen die medikamentöse Abtreibung ab. Im Hinblick auf die Wahlen im Herbst dürfte dies den Republikanern helfen.
Seit mehr als einem Jahr ist der Moskau-Korrespondent des «Wall Street Journal» in Haft.
Über Jahre waren Renditeimmobilien in der Schweiz auf dem Radar der Finanzmarktaufsicht und galten als überbewertet. Doch die befürchtete Immobilienblase ist nicht geplatzt. Das Segment zeichnet sich durch stabile Preise aus und verspricht stetige Erträge aus der Vermietung.
Investoren und Bauherrschaften prangern erpresserische Methoden und Missbrauch bei Baurekursen an. Der FDP-Ständerat Andrea Caroni reichte letzten Donnerstag ein Postulat ein, in dem er eine Rückkehr zu schutzwürdigen Interessen fordert. Die Zahl missbräuchlicher oder offensichtlich haltloser Blockaden soll damit reduziert werden.
Die Lufthansa vollzieht bei ihren Tochter-Airlines eine schleichende Integration. Der neue Swiss-Chef wird weniger Handlungsspielraum haben als sein Vorgänger.
Richard Olsen, der Gründer und Chef der Handelsplattform, sagt, was vorgefallen ist. Und was das nun für Tausende von Lykke-Kunden bedeutet, die nicht mehr auf ihre Konten zugreifen können.
Um die Kunden zu schützen, hat die Finma ein Konkursverfahren gegen die Genfer Digitalbank eröffnet. Das Fintech hat zu wenig Eigenkapital und soll überschuldet sein.
Mit einer weiteren Datenpanne hat die Zürcher Kantonalbank das Bankkundengeheimnis und die Datensicherheit verletzt. Dennoch könnte sie nur mit einem Reputationsschaden davonkommen.
Dieses Wochenende treffen sich Delegationen aus neunzig Staaten zur Konferenz, um über Wege zum Frieden in der Ukraine zu reden. Russland nimmt nicht an der Konferenz teil.
Die Volksinitiative zur massiven Verbilligung der externen Kinderbetreuung fällt beim Bundesrat klar durch. Die Arbeitgeber hingegen sind im Dilemma.
Der Bund hat sein Kaderlohnreporting 2023 herausgegeben. Neun Chefs von bundesnahen Unternehmen konnten sich über Saläre von einer halben Million Franken und mehr freuen.
Ein in violett gehüllter Umzug zieht durch die Stadt. Bürgerliche Frauen fühlen sich nicht angesprochen.
Gewalt an Frauen schlägt in Kosovo hohe Wellen – auch als Reaktion auf einen aktuellen Fall aus der Schweiz.
Ein Mann liess sich verprügeln, eine Frau schickte ein Paket mit Haschisch in die Strafanstalt Pöschwies. Beide sind mit Strafbefehlen rechtskräftig verurteilt worden.
Der Captain zeigt sich vor dem Startspiel am Samstag fokussiert. Nach einer starken Saison mit Bayer Leverkusen will sich Xhaka nun mit grossen Turnieren versöhnen.
Der deutsche Nationalcoach zeigt eine bemerkenswerte Eigenschaft: Er ist in der Lage, sich selber zu korrigieren.
Der Spanier Lamine Yamal, 16, und der Portugiese Pepe, 41, sorgen am Turnier für Altersrekorde. Warum die Karrieren der Fussballer immer länger werden.
Beim Jüdischen Filmfestival Berlin-Brandenburg lässt man sich vom antiisraelischen Klima nicht beirren. Das Leitungsduo Lea Wohl von Haselberg und Bernd Buder spricht im Interview auch über einen schockierenden Film zum Hamas-Massaker vom 7. Oktober.
Die schweizerisch-französische Autorin Pascale Kramer denkt über das verzögerte Einsetzen von #MeToo in Frankreich nach und fragt sich: Haben wir die Männer schlecht erzogen?
«Twelve Final Days» war als persönliches Souvenir gedacht. Jetzt hat der frühere Tennisstar das Material zur Veröffentlichung freigegeben. Taschentuch-Alarm.
Christopher Mason erforscht für die Nasa die Gesundheit von Astronauten. Er erklärt, was den Weltraum so gefährlich macht, und warum es eines Tages sogar Mammuts auf dem Mars geben könnte.
Die Zweifel an der Behandlungspraxis mit Pubertätsblockern und Hormonen bei Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie wachsen in Fachkreisen. Nun fordert auch die Schweizerische Fachgesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie eine Überarbeitung.
Djibouti hatte Malaria fast ausgerottet. Eine neue, schwer kontrollierbare Mückenart droht nun die Krankheit noch gefährlicher zu machen.
92 Staaten versammeln sich auf dem Bürgenstock, um die Zukunft der Ukraine zu verhandeln. Harris, Scholz, Macron, alle sind da. Nur Putin nicht – aber der macht seinen Einfluss auf andere Weise geltend.
Die Schweizer führen zur Pause 2:0, dann müssen sie doch noch zittern. Bis der Rückkehrer mit dem 3:1 in den Schlussminuten alles klar macht.
Nach einer mässigen halben Stunde schlägt der dreimalige Europameister eiskalt zu. Lamine Yamal schreibt EM-Geschichte. Luka Modrić muss sich noch steigern.
SPD-Politiker fordern einen «Plan B» von Kanzler Scholz – für den Fall, dass es beim Haushaltsbudget nicht zu einer Einigung kommt.
Bei seiner Abschiedsvorlesung teilt Marc Chesney nochmals gegen Grossbanken, gierige Manager und handzahme Uni-Kollegen aus.
Der Umzug ist zu Ende. Auf der Landiwiese wird nun gefeiert. Der Andrang ist gross. Zeitweise standen die Menschen vor dem Festgelände im Stau.
Die Hälfte aller Erwachsenen will abnehmen. Noch haben nur wenige Zugang zu den neuen Mitteln. Das ändert sich bald. Wie beeinflusst das unser Verhältnis zum Körper?
Der ultrakonservative Hardliner und ehemalige Trump-Berater Steve Bannon muss am 1. Juli für vier Monate hinter Gitter. Das kommt ihm gar nicht ungelegen.
Hautfarbe, Herkunft und Geschlecht können nicht die Merkmale sein, die einen Menschen vorwiegend bestimmen, sagt Autorin Eva Menasse.
Das kommende Tabakproduktegesetz verbietet Gratisabgaben von Zigarettenpackungen. Nun versucht die Industrie mit einem Trick, die Kettenraucher bei der Stange zu halten.
Im Bundesland Sachsen-Anhalt attackiert ein 27-Jähriger mehrere Menschen. Kurz zuvor soll er einen Mann erstochen haben. Der Angreifer selbst wird von Beamten erschossen.
Bei der traditionellen Parade «Trooping the Colour» freut sich das Königreich über eine besondere Zuschauerin: Kate ist nach ihrer Krebserkrankung in der Öffentlichkeit zurück – zumindest ein bisschen.
Erhalten Sie aktuelle Recherchen, Hintergründe und ein Best-of der Woche sowie exklusive Einblicke aus der Chefredaktion.
Der Rosa Strand von Budelli ist für die Öffentlichkeit gesperrt. Eine Brasilianerin, die in Dubai lebt, missachtete das Verbot, veröffentlichte Videos – und wurde deshalb ausfindig gemacht und gebüsst.
Ein 42-Jähriger und ein 39-Jähriger zogen sich schwere Verletzungen zu. Der eine wurde mit dem Rettungswagen und der andere mit einem Rettungshelikopter in Spitäler gebracht.
Sacha Zala ist ein profunder Kenner der Schweizer Diplomatie. Er spricht über die Beweggründe von Viola Amherd und erklärt, warum eine Konferenz ohne Russland besser ist.
Die Schweiz wagt viel mit der Konferenz auf dem Bürgenstock. Es geht nicht nur um die Weltpolitik – es geht auch um unser Selbstverständnis.
Die Schweiz lädt zum Friedensgipfel. Wir berichten laufend.
Auf dem Bürgenstock treffen sich am Wochenende hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus über 90 Ländern. Was die Schweiz zu gewinnen – und zu verlieren hat.
Der Stürmer und Michel Aebischer waren schon als Jugendliche im gleichen Team. Dann haben sich die Wege der beiden Matchwinner gegen Ungarn getrennt.
Duah? Xhaka? Oder Aebischer? Oder war ein anderer Ihr «Man of the Match»? Geben Sie hier Ihre Noten ab.
Captain Granit Xhaka ist begeistert vom neuen Stürmer des Nationalteams. Und Kwadwo Duah selber sagt: «Ich bin überglücklich.»
Erhalten Sie täglich die wichtigsten News und spannendsten Geschichten rund um die Euro 2024 in Deutschland, dazu alles vom Schweizer Nationalteam.
Der Co-Präsident der Zurich Pride, Alexander Wenger, ist dieses Wochenende am hiesigen Festival. Für gewöhnlich verbringt er seine Wochenenden aber am liebsten in der Waid.
Zum ersten Mal nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest ist Nemo in der Schweiz aufgetreten – und lieferte wieder ab. Doch die Feier zur Heimkehr fiel etwas verhalten aus.
Pride, Taylor Swift, Trachtenfest, Street Parade, Rad-WM: Die Stadt ist dieses Jahr eine einzige Festhütte. Ob das gut kommt?
Partys in der ganzen Stadt, Demoumzug mit Zehntausenden – und Nemos erster Auftritt nach dem ESC-Sieg: Das ist wichtig am Wochenende.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Ein Gespräch mit Dacia Maraini, der grossen alten Dame der italienischen Literatur, über die Verklärung des Faschismus in ihrem Heimatland.
Diese Hühnerschenkel mit Schokolade-Chili-Sauce sind der perfekte Einstieg in die faszinierende Küche Mexikos – jenseits von Tacos und Tortillas.
Politische Vorstösse zur Mutter- und Vaterschaftszeit werden meist nur von links präsentiert – zum Leidwesen unserer Autorin.
Fussball, Mundart, Fremdenfeindlichkeit: Ein nicht nur lustiges Gespräch mit dem deutschtürkischen Comedian und Bald-Schweizer Kaya Yanar.
Die temporäre EM-Bar «Zum glatten Köbi» ist einige Stunden vor Anpfiff schon gut besucht. Dabei war der Veranstalter Michael Vonplon zu Beginn nicht sicher, ob sein Konzept noch zieht.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Die starken Regenfälle führten zu massiven Verlusten beim Storchennachwuchs. Viele Jungtiere sind erfroren, weil sich ihr Daunenkleid mit Wasser vollgesogen hat.
Der feministische Streik zog auch in diesem Jahr viele Menschen an. Der Demoumzug verlief durchwegs friedlich.
Erstmals bezweifelt die Kunstsammlung den rechtmässigen Kauf von Gemälden. Fünf werden deshalb aus dem Kunsthaus entfernt. Doch die Debatte um die Sammlung geht weiter.
Nur noch ein paar Dutzend Äschen und Forellen wurden im vergangenen Jahr im Linthkanal gefangen. Nun wollen vier Kantone Schonmassnahmen ergreifen und die Fischerei einschränken.
Der Krieg im Sudan hat die grösste Vertreibungskatastrophe der Welt ausgelöst. Aber was, wenn die Zivilisten wie in El Fasher von den Fronten umschlossen werden?
Der «Globale Süden» hat in der Schweiz nur eine schwache Lobby, schreibt Philipp Loser. Ihnen Gelder wegzunehmen, ist für Politiker besonders einfach.
Die Olympiasiegerin spricht erstmals über ihre Tochter Bella, ihre Philosophie als Mutter und ihre Comebackpläne. Statt Nannys sollen die Grossmütter mitreisen.
Mouna Maroun ist die erste arabische Rektorin an einer israelischen Uni. Sie erzählt, wie auf ihrem Campus Juden und Araber zusammenleben und warum sie trotz allem optimistisch ist.
Unser Podcast geht dem Tabuthema Menstruation auf den Grund: von der ersten Blutung über Verhütungsfragen bis hin zu den Wechseljahren. Hören Sie hier alle Folgen.
Streikteilnehmerinnen strömen heute in vielen Schweizer Städten wieder auf die Strassen. Im Vorfeld gab es Misstöne.
Strassen, die berühmten Frauen gewidmet sind, gibt es in Zürich nicht viele. Wir haben uns auf die Suche gemacht und stellen die Frauen vor.
Der Gewerkschaftsbund bekämpft am Frauenstreiktag am Freitag die Pensionskassenreform. Nun planen bürgerliche Frauen eine Gegenkampagne.
Mit cleverem Vorgehen können Reisende beim Kauf von Flugtickets viel Geld sparen. Dabei gibt es Tricks, die einige Fluggäste nutzen, obwohl Airlines diese nicht erlauben.
Im Jahr 2018 verwüstete der Ausbruch des Kilauea einen Teil der Hauptinsel Hawaiis. Doch er passte in keine der bekannten Kategorien von explosiven Vulkanausbrüchen. Nun haben Geowissenschaftler herausgefunden, was damals anders war.
An der Messe wechseln Werke für Millionen die Besitzer. Wie funktioniert dieser Markt genau? Wie viel bekommen die Kunstschaffenden? Und wann müssen Anwälte schlichten?
Im Interview beleuchtet Oliver Hunziker, Präsident des Dachverbandes für gemeinsame Elternschaft, die Herausforderungen, denen Väter gegenüberstehen, wenn sie ihre Kinder aus schwierigen Situationen mit narzisstischen Müttern befreien wollen.
Der diesjährige September ist perfekt, um wandern zu gehen. Wir haben ländliche und urbane Strecken unter die Füsse genommen. Fünf Selbstversuche.
Es muss nicht immer das Hochgebirge sein: Fünf Wanderungen von Wangen-Brüttisellen aus quer durch die Zürcher Landschaft. Eine Einladung, uns auf den Wegen zu folgen.
Am Ufer des Egelsees findet sich eine der schönsten Badis der Schweiz. Wer Lust hat, kann sich vor dem Schwumm im Moorloch suhlen – das soll entspannend sein.
Steile Tobel, Biotope und rätselhafte Ortsnamen: Langweilig wird es unserem Wanderer auf dem Weg von Adetswil nach Hermatswil nicht. Und das ist nur eine von unzähligen Routen in der Gegend.
Nemos Sieg beim ESC hat Schwung in die Sache gebracht. Nun wird im Bundeshaus an einer Lösung gebastelt, damit das dritte Geschlecht so glatt wie möglich über die Bühne geht.
Die ersten Delegationen sind auf dem Bürgenstock angekommen, am Flughafen herrscht Hochbetrieb. Wir berichten laufend.
Das Geld beim Bund ist knapp. Sparen, Schulden machen oder eine neue Steuer einführen? Alles, sagt die GLP. Und hält eine lange Tabelle mit Kürzungsvorschlägen bereit.
Die Teilnehmerliste der Ukraine-Friedenskonferenz ist noch länger geworden. Der Kremlchef wirkt nervös: Am Freitag legte er einen eigenen Friedensvorschlag vor.
In der neusten Folge unseres Podcasts geht es um die dramatischen Ereignisse mitten in der Corona-Pandemie, als der Impfchef Christoph Berger entführt wurde und am Ende zwei Menschen starben.
Der neue Fall unseres True-Crime-Podcasts erzählt, wie ein junger Mann den Impfchef Christoph Berger entführte – und am Schluss alles eskalierte.
Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.
Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.
In vier Städten in Süddeutschland greifen die Behörden gegen zunehmende Gewaltdelikte durch.
Jahrelang behauptete Alex Jones, den Amoklauf an der US-Grundschule Sandy Hook habe es nie gegeben. Deshalb soll er Schadenersatz in Milliardenhöhe zahlen. Aber wie?
Die 63-Jährige tritt die Nachfolge der bisherigen Präsidentin Marianne Meyer an, die in ihrem Amt nicht bestätigt wurde.
Wer nach einer Vermögensverwaltung sucht, sollte auf die Expertise und die Gebühren achten – und ob es menschlich passt. Die Zeit, die für vergleichende Gespräche eingesetzt wird, zahlt sich aus.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Hansruedi Köng steht als Postfinance-CEO weiterhin an der Spitze der Lohnliste. Knapp eine Million Franken Gesamtentlohnung erhielt er im letzten Jahr.
Fehldiagnosen, Medikamente, Zweifel: Nach langer Suche weiss die Olympiasiegerin endlich, was ihr auf dem Mountainbike zu schaffen macht. Die Therapie schlägt bereits an, Paris kann kommen.
Um mit dem Velo tagelang unterwegs zu sein, ist eine gute Vorbereitung zwingend. Doch das ist längst nicht alles. Einige Tipps, damit die Reise funktioniert.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Désirée Grundbacher war Fussball-Nationalspielerin, musste für ihre zweite Karriere aber aufhören. Sie pfeift in der Super League und überzeugt mit ihrer Fitness – trotz Herzschrittmacher.
9 Medaillen, 4 EM-Titel, Rang 5 im Medaillenspiegel: Die dezentrale Förderung ist ein Schlüssel zum grössten EM-Erfolg je. Um noch mehr herauszuholen, bemüht sich der Verband, die Trainer in den Vereinen noch besser zu unterstützen.
Wenn Sie richtig liegen, warten attraktive Preise auf Sie.
In der letzten Folge des Podcasts über den weiblichen Zyklus reden Luna (17), Corine (23), Eva (38) und Cosima (45) am Tag des feministischen Streiks offen über ihre Mens.
Die Serie ist zu einem kulturellen Phänomen geworden. Hinter dem Erfolg steht Shonda Rhimes, die in ihren Produktionen konsequente Vielfalt anstrebt.
Präsidentensohn Hunter Biden droht eine Haftstrafe. Anders als Donald Trump kommt Joe Biden nicht auf die Idee, das Gericht als korrupt zu bezeichnen. Im Gegenteil.
Während vier Tagen trifft sich die internationale Kunstszene in Basel. Die einen machen grosse Augen, andere das grosse Geschäft. Einblick in eine Welt mit ganz eigenen Regeln.
Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät uns ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte. Heute geht die Reise nach Japan.
Bei der diesjährigen Europawahl hat die AfD besonders bei jungen Menschen stark zugelegt. Erik Ahrens, der Kopf hinter dem Tiktok-Account der deutschen Partei, trägt massgeblich zu diesem Erfolg bei.
Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.
Was braucht es, dass wir ohne Scham über Menstruation sprechen können? «In der Regel» erzählt, was der weibliche Zyklus über das ganze Leben bedeutet.
Der US-Journalist Evan Gershkovich dürfte in Russland als Spion verurteilt werden. Paradoxerweise ist gerade das für ihn Grund zur Hoffnung.
Gegen Windkraftwerke wird oft unfundiert Stimmung geschürt – mit Argumenten aus der Frühzeit dieser Technologie. Ein Gastbeitrag von Experte Fredi Furrer.
Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich ihrem Land stark verbunden. Wie dieses Gefühl entsteht.
Die Schauspielerin gilt als Superstar der Stunde und ist nun nach Roger Federer Markenbotschafterin von On – sie soll eine neue Fanbase ansprechen.
Innigkeit, aber auch Langeweile: Die Fotostiftung Schweiz in Winterthur macht sichtbar, was zwischen Paaren geschieht, wenn sie nicht posieren.
Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im Juni begeistern uns der neue Roman von Miranda July, die Sammlung italienischer Lieder sowie ein Sachbuch über die Lüge von der Chancengleichheit.
Verseuchtes Wasser, vergiftete Böden, verbrannte Wälder: Krieg verursacht gigantische Umweltkatastrophen. Forschende versuchen, die Klimafolgen zu berechnen.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
An der Psychiatrischen Uniklinik Zürich hilft eine Software bei der Therapiewahl. Dadurch soll Patienten künftig schneller geholfen werden.
Die Hitze in Griechenland scheint endlich etwas abzunehmen. In der Tourismusbranche ist die Erleichterung gross: Die meisten Angestellten mussten auch bei über 40 Grad durchgehend weiterarbeiten.
Freitag gehts los mit der Fussball-EM in Deutschland. Ein guter Anlass, die dortigen Biere zu degustieren. Es gibt viele tolle darunter. Aber eines überragt alle.
Der ehemalige FDP-Grossrat Rolf Stürm wehrte sich dagegen, dass an der Pride Zürich israelfeindliche Aktivisten mitlaufen sollten. Er spricht über Homophobie, seinen muslimischen Partner – und dann kommen ihm die Tränen.
Weniger Schnecken, Arbeiten mit geradem Rücken und gute Ernte dank schnell erwärmter Gartenerde. Fünf Punkte, die es beim Hochbeet zu beachten gilt.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Meta, Google und OpenAI züchten mit Nutzerinformationen ihre AI, die sie uns dann gegen Geld anbieten. Ist das in Ordnung? Und was können wir dagegen tun?
Ab dem 26. Juni nutzt Meta Nutzerdaten fürs Training seiner künstlichen Intelligenz. Dagegen können Sie Widerspruch einlegen.
Jetzt kommt künstliche Intelligenz aufs iPhone. Apple hat dazu viele Ankündigungen gemacht. Das waren die wichtigsten und schwächsten.
An der jährlichen Entwicklerkonferenz werden neue Software und Funktionen für iPhones, iPads, Macs und Uhren vorgestellt. Wir berichten live.
Es ist der königliche Auftritt des Jahres: Zum ersten Mal seitdem ihre Krebserkrankung bekannt wurde, macht Kate wieder bei einem offiziellen Termin mit.
In Lausanne sind an verschiedenen Orten zwei Frauen verletzt worden. Die Angreifer könnten aus der rechten Szene stammen.
Die britische Prinzessin hat über ihren Gesundheitszustand informiert. Am Samstag wird sie wieder öffentlich auftreten, doch bis ihren üblichen Alltag wieder aufnimmt, dürfte es noch dauern.
Für den 25-jährigen Zürcher Kampfsportler, der am 15. August 2021 einen jungen Basler ermordet haben soll, ist das Urteil am Basler Strafgericht gefallen.
Eveline Lüscher ist Gründerin der Kurse «Y.E.S. Starke Mädchen». Sie erzählt, wie die Kinder Ruhe und Stärke in sich finden. Und wie sie lernen, auf eine gesunde Art Nein zu sagen.
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.
Nachdem sie mit dem Nachwuchspreis des diesjährigen M4Music-Festival ausgezeichnet wurden, starten die Manic Pixxies durch. Wir haben die junge Zürcher Band einen Tag lang begleitet.
In Bars, Restaurants, Hallen und Eventlokalen können die Spiele der Europameisterschaft geschaut werden. Wir zeigen wo.
Bark Air ist die erste Fluggesellschaft, die Haustieren höchsten Komfort bietet. Das hat natürlich seinen Preis.
Die Urnerin Mariko Bürgin arbeitet in Los Angeles als NASA-Ingenieurin und Wissenschaftlerin daran, Proben vom Mars auf die Erde zurückzuholen.
Viel Grün und eine verkehrsfreie Altstadt mit prächtigen Barockhäusern: Ein Ausflug nach Bischofszell im Kanton Thurgau lohnt sich im Frühsommer besonders.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.