Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Juni 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Ständerat zeigt auch der Nationalrat den Willen, Geld für die Armee freizuspielen. Dabei macht er nicht einmal mehr vor dem emotional aufgeladenen F-5 halt.

Die VBS-Chefin kann sich vorstellen, «ein Kaufgesuch von Rheinmetall noch einmal anzuschauen». Aber da war doch mal was.

In der Zentralschweiz versammeln sich am Wochenende Vertreter von rund 90 Ländern. Trotz der Abwesenheit Russlands ist die Konferenz Teil eines langen und komplexen Friedensprozesses. Wir zeigen im Video, wie dieser aussehen könnte.

In der Hoffnung auf ein rasches Kriegsende war die Ukraine im Frühling 2022 bereit zu schmerzhaften Kompromissen. Grundzüge eines Friedensvertrags lagen schon auf dem Tisch. Was ist dran an dem brisanten Vorwurf, der Westen habe den Abschluss verhindert?

Beim Staat zu arbeiten, ist nicht mit so viel Mühsal verbunden, dass höhere Löhne gerechtfertigt sind.

Die durchschnittlichen Lohnprämien gegenüber der Privatwirtschaft betragen beim Bund 11,7 Prozent, bei den Kantonen 5,4 Prozent und bei den Gemeinden 4,5 Prozent. Vor allem Frauen und Angestellte in den unteren Lohnsegmenten profitieren.

Über 50 000 Personen sind in der Zürcher Verwaltung angestellt. Ihre Löhne sind öffentlich. Und, Spoiler: Sie sind gut.

Nenn mir Deinen Beruf, und ich sage Dir, wie viel mehr Du beim Staat verdienen würdest: Eine Datenbank der NZZ zeigt erstmals die Gehälter der Zürcher Staatsangestellten.

Das im Westen der Ukraine gelegene Lwiw ist weit weg von den Kämpfen, doch den Krieg findet man auch hier überall. Am augenfälligsten wird das in den Begräbnisprozessionen und im Litschakiwski-Friedhof, der wächst und wächst und wächst.

Gesperrte Treppen, geschlossene Türen, und das während der Session – das Schutzkonzept anlässlich des Besuchs des ukrainischen Parlamentspräsidenten war aussergewöhnlich. Doch «Gastgeber» Eric Nussbaumer sieht darin kein Problem.

Leggeri war der angefeindete Exekutivdirektor von Frontex. Nun wurde er für das Rassemblement national ins Europäische Parlament gewählt. Dort will er für härtere Asylregeln kämpfen und bereitet sich auf eine Präsidentschaft unter Marine Le Pen vor.

Die politische Mitte behält die Mehrheit im Europäischen Parlament. Doch um Präsidentin der Kommission bleiben zu können, wird von der Leyen entweder auf die Grünen oder auf die Nationalkonservativen zugehen müssen. Beide Optionen sind nicht ohne Risiken.

Rechtsaussenparteien haben bei der Europawahl zugelegt. Aber in Osteuropa geht der Trend zurück zur Mitte.

Der deutsche AfD-Europaabgeordnete Maximilian Krah ist nicht allein. Auch bei dieser Europawahl sind viele skandalgeplagte Politiker und verglühte Stars als Anwärter auf ein Mandat in Strassburg dabei. 18 Prozent laut einer Rechercheplattform.

Giorgia, Giorgia, Giorgia: Italiens Ministerpräsidentin Meloni setzt bei den Europawahlen auf die totale Personalisierung. Damit steigen aber auch die Erwartungen.

Dem EU-Parlament gehören künftig mehr europaskeptische und nationalistische Abgeordnete an denn je. Doch von einer gemeinsamen Strategie sind die rechten Parteien weit entfernt. Ob sich Meloni und Le Pen verbünden oder ob die AfD wieder salonfähig wird, ist offen.

Die Rechtsaussenfraktion «Identität und Demokratie» im EU-Parlament hat die AfD aus ihren Reihen geworfen. Vergeblich hatten sich die deutschen Abgeordneten zuvor von ihrem Spitzenkandidaten Maximilian Krah zu distanzieren versucht.

Bei der EU-Wahl ist ein Rechtstrend zu erwarten. Doch die rechten Parteien sind zerstritten. Drei Szenarien, wohin das führen könnte.

Richter in Delaware haben den gigantischen Bonus gestrichen. Nun will Musk Tesla nach Texas umsiedeln und sich die Milliarden dennoch auszahlen lassen. Die Kritik am Gründer ist gross – viele Aktionäre stehen aber auf seiner Seite.

Seit Jahren verfolgt die Regierung von Viktor Orban einen harten Kurs in der Asylpolitik und verstösst damit nach Ansicht der EU gegen gemeinsames Recht. Weil Budapest ein früheres Urteil ignoriert, reagiert der EuGH mit drastischen Sanktionen.

Der Trainer spürte offenbar nicht genug Rückhalt und trat von seinem Posten zurück. Nachfolger soll ein langjähriger BVB-Profi werden.

Der Parteipräsident sprach sich für ein Bündnis mit der extremen Rechten aus. Darauf folgte sein Rauswurf aus der Partei. Ist das der letzte Akt im Niedergang der Partei?

Der sogenannte Primat des Papstes war jahrelang ein Stolperstein für die Ökumene. Ein Papier der vom Schweizer Kardinal Kurt Koch geleiteten vatikanischen Ökumene-Behörde bringt nun neuen Schwung in die festgefahrene Diskussion.

Vor zwei Jahren kippte das Oberste Gericht der USA das landesweite Recht auf Abtreibung. Nun aber lehnten die Richter eine Klage gegen die medikamentöse Abtreibung ab. Im Hinblick auf die Wahlen im Herbst dürfte dies den Republikanern helfen.

Das Land kämpft mit vielen Problemen, die es in die Krise gestürzt haben. Doch auch nach den Wahlen bleibt die Hoffnung auf Veränderung aus. Warum?

Nach über zwei Jahren Krieg in der Ukraine ist der Kontinent weniger besorgt, dass Russland tatsächlich Atomwaffen einsetzen wird. Vorsicht ist aus mehreren Gründen geboten.

Er propagiert das Chaos anstelle von Staatlichkeit und alimentiert die imperialen Gelüste Russlands. Wladislaw Surkow zählt zu den sinistren Figuren in Putins Dunstkreis.

Was kann eine solche Konferenz tatsächlich bewirken? Klar ist: Die Schweiz muss sich auf eine stürmische Woche einstellen.

Die grossen Tech-Firmen sind aus der Sicht der EU zu dominant und behindern KMU sowie Startups. Doch die Regulierung der Giganten durch die EU wird daran vorerst nicht viel ändern. Die Tech-Firmen sind übermächtig – wirtschaftlich und juristisch.

Russland setzt auf eine langsame Eskalation, um die westliche Unterstützung für die Ukraine zu schwächen. Darauf mit Angst zu reagieren, ist aus mehreren Gründen falsch.

Das Leben rund um das Bürgenstock-Resort wird ab heute für die Ukraine-Konferenz stark eingeschränkt. Ein Satellitenbild zeigt das weitreichende Sperrgebiet.

Der CEO Sam Altman macht Negativschlagzeilen – doch Firmen weltweit lechzen danach, mit Open AI zusammenzuarbeiten. Altmans grösster Coup steht nun kurz bevor: Offenbar soll es einen Deal mit Apple geben.

Das betroffene Hochhaus wurde evakuiert. Zahlreiche Rettungskräfte stehen im Einsatz.

Ein achtjähriges Mädchen wurde im Februar 2022 tot in einem Wald bei Bern gefunden. Das Gericht ist zu der Überzeugung gelangt, dass sich die Mutter aus egoistischen Motiven der Tochter entledigen wollte.

Ein Mädchen wird tot im Wald gefunden. Am nächsten Tag verhaftet die Polizei seine Mutter. Es gibt einen einzigen Zeugen: einen zwölfjährigen Knaben.

Zwei untaugliche Initiativen hat das Volk abgelehnt, doch der Reformdruck bleibt hoch. Es gibt viele sinnvolle Massnahmen – die Einheitskasse gehört nicht dazu.

Richard Olsen, der Gründer und Chef der Handelsplattform, sagt, was vorgefallen ist. Und was das nun für Tausende von Lykke-Kunden bedeutet, die nicht mehr auf ihre Konten zugreifen können.

Ballung von Demonstrationen und Anlässen: Für die Zürcher Sicherheitskräfte herrscht während dreier Tage Ausnahmezustand.

Nacheinander ziehen fünf Zürcher Gymnasien für drei Jahre auf das Hochschulgelände. Warum das eine Chance für Forschung und Lehre ist.

Hamburger und Pommes frites sind ungesund. Und trotzdem sehr beliebt. Warum ist das so? Und ist das schlimm? Ein Treffen mit einer Ernährungsberaterin in einem Fast-Food-Lokal.

Es gibt viele Empfehlungen, wie viel Wasser der Mensch trinken sollte. Wieso sie falsch sind – und woran jeder seinen persönlichen Wasserbedarf erkennt.

Jetzt kostenlos anmelden

Phytopharmaka helfen bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Das ist unbestritten, aber wie wirken sie genau? Wir stellen beliebte Heilpflanzen vor und erklären, was Forscher über sie herausgefunden haben.

Engstellen in den Atemwegen und vibrierende Weichteile im Rachen sind verantwortlich fürs Schnarchen. Eine ärztliche Untersuchung kann Betroffenen besser helfen als die Hilfsmittel aus dem Internet.

Männer mit wenig Testosteron sind oft müde, antriebslos, niedergeschlagen und leicht reizbar. Übergewicht, Stress und Schlafmangel verursachen den Mangel in vielen Fällen.

Unsere Leserin möchte durch Joggen abnehmen. Ein Fachmann erklärt, weshalb die Ernährung dabei entscheidend ist.

Testosteron soll die Symptome der Wechseljahre verbessern und die Libido steigern. Aber für Frauen ist es offiziell nicht zugelassen. Dennoch gibt es viele, die Erfahrungen damit machen.

Der Weg zur Zulassung eines Tesla Cybertruck dürfte beschwerlich werden, sagt Jérôme Jacky vom Bundesamt für Strassen (Astra).

Jeder Mensch sucht, findet und hortet. Aber bei manchen ist die Sammelwut eben stärker ausgeprägt.

Schon die alten Römer kannten den «digitus impudicus», den schamlosen Finger. Politische und religiöse Fingerzeige sorgen oft für Kontroversen. Ein Überblick.

Ausserdem geht Melanie Möller für die Freiheit der Literatur auf die Barrikaden, Jhumpa Lahiri erzählt vom ganz alltäglichen Rassismus, und Lara Leupi buchstabiert sexualisierte Gewalt durch.

Die Warenhäuser der Pariser Gründerzeit waren Kathedralen des Handels und richteten sich schon früh an die Frauen. Eine Pariser Ausstellung wirft ein Licht auf die Welt des Kaufrauschs in palastartigen Gebäuden.

Für den Hype um das Historiendrama muss es andere Gründe geben als nur die ausladenden Sexszenen.

In Brüssel und Berlin wird nach den EU-Wahlen heftig über das für 2035 beschlossene faktische Verbot von Verbrennungsmotoren diskutiert. Das ist die Chance für dringend nötige Kurskorrekturen.

Mit China zu verhandeln und gleiche Regeln für alle zu verlangen, ist eine gute Idee. Doch die Strafzölle, die die EU erheben will, um vermeintliche Wettbewerbsvorteile zunichtezumachen, führen bloss in protektionistische Wettläufe. Auf Dauer lösen sie keine Probleme – im Gegenteil.

Die Schweizer Leichtathleten sind so stark und breit aufgestellt wie noch nie. An den EM in Rom gewinnen sie die Rekordzahl von neun Medaillen. Jetzt müssen die Ansprüche steigen.

Nach dem Ständerat stellt sich auch der Nationalrat gegen das absurde Klima-Urteil. Die Protesterklärung ist institutionell, politisch und sachlich richtig.

Firmen verlagern Aktivitäten weg aus China, Politiker in den USA und Europa versuchen, China mit Zöllen und Sanktionen wirtschaftlich die Luft abzuschnüren. Das ist eine Gefahr für die ganze Welt.

Gantz hat gute Gründe, das Kriegskabinett zu verlassen – doch er geht damit ein persönliches Risiko ein. Sein Kalkül wird wohl nicht aufgehen.

Im Land herrscht bisher kaum Turnierstimmung, das eigene Team ringt um die Gunst seines Publikums. Doch durch Anbiederung allein wird diese nicht zurückzugewinnen sein.

SP und Grüne haben das Ja zur 13. AHV-Rente frenetisch bejubelt. Doch auch sie müssen einen Preis dafür bezahlen. Das Scheitern der Prämieninitiative war nur der Anfang.

Das politische Paris ist im Schockzustand. Bereits Ende des Monats soll das Parlament neu gewählt werden – weil der Präsident «Klarheit» schaffen will. Bei den Konservativen spielte sich derweil ein politisches Psychodrama ab.

Der Abwehrspieler zeigt abermals einen erhobenen Zeigefinger. Prompt wird sein Foto von Islamisten verbreitet. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.

Seit Beginn des Gaza-Kriegs hat Israel das GPS-Signal im Norden des Landes gestört, um Angriffe des Hizbullah zu vereiteln. Wie lebt es sich in einer Stadt ohne Satellitenempfang? Ein Besuch in Haifa.

Zehn Tage nach dem Attentat in Mannheim, bei dem ein afghanischer Asylsuchender mehrere Menschen mit einem Messer angriff, kam es erneut zu einer Messerattacke. Der CDU-Politiker Jens Spahn fordert nun, den Integrationsdruck für zugewanderte Migranten zu erhöhen.

Seit kurzem liegen die fast völlig entschwärzten Protokolle der Corona-Krisenzeit vor. Sie zeigen die Schwächen des Robert-Koch-Instituts auf. Es befindet sich seither in einem ungelösten Konflikt.

Handgemenge in der Kuppelhalle, die wegen des Besuchs des ukrainischen Parlamentspräsidenten abgesperrt war. Dieser wollte eigentlich vor dem Parlament sprechen – durfte aber nicht.

Nach Zwischenfällen wie der Ausrufung des Kalifats in Hamburg oder dem islamistischen Messerangriff in Mannheim zeigt sich regelmässig, wie die deutsche Regierung den Islamismus verharmlost.

Die Ausgrenzung populärer Parteien entmündigt den Souverän. Das gilt links wie rechts.

Automatisierung gilt als Hoffnungsträger im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel. Die erhoffte Entlastung setzt jedoch mehr voraus als nur das Vorhandensein von Maschinen.

Seit mehr als einem Jahr ist der Moskau-Korrespondent des «Wall Street Journal» in Haft.

Nitazene – synthetisches Heroin – sind bis zu zehnmal so stark wie Fentanyl. Sie gelangen immer häufiger nach Europa. Noch nie konnten Drogenkonsumenten so günstig so viele verschiedene Drogen kaufen.

In Apulien besprechen die Staatschefs vorwiegend die Konflikte in Gaza und in der Ukraine. Es wird erwartet, dass die G-7-Mitglieder weitere Mittel für die Ukraine freigeben – und dafür bisher eingefrorene russische Vermögenswerte nutzen.

Wer in seiner Familien-AG angestellt ist, zahlt Beiträge an die Arbeitslosenversicherung, hat bei Erwerbslosigkeit aber nur beschränkten Zugang zu ALV-Geldern. Der Nationalrat will dies nun ändern.

Auch langfristig haben sich die Prognosen der Notenbankvertreter eingetrübt. Die Märkte quittieren das mit leiser Enttäuschung.

Roche und Novartis harren in Russland aus. Sie begründen dies mit ihrer Verantwortung gegenüber schwerkranken Patienten. Doch das Risiko, dass sie damit auch die russische Kriegsmaschinerie am Laufen halten, ist gross.

Um die Kunden zu schützen, hat die Finma ein Konkursverfahren gegen die Genfer Digitalbank eröffnet. Das Fintech hat zu wenig Eigenkapital und soll überschuldet sein.

Mit einer weiteren Datenpanne hat die Zürcher Kantonalbank das Bankkundengeheimnis und die Datensicherheit verletzt. Dennoch könnte sie nur mit einem Reputationsschaden davonkommen.

Concordia, Groupe Mutuel und Sanitas haben in letzter Zeit unter den grösseren Krankenkassen netto am meisten Kunden gewonnen, Assura hat am deutlichsten verloren. KPT feiert ein unerwartetes «Wunder von Bern».

Das Bundesverwaltungsgericht weist Beschwerden gegen die Anwendung des Potentatengeldergesetzes ab. Damit könnten bald Vermögen in dreistelliger Millionenhöhe aus dem Umfeld des gestürzten Janukowitsch-Regimes von der Schweiz nach Kiew fliessen.

Ein «Sicherheitsprozent» der Mehrwertsteuer soll helfen, die Finanzierungsprobleme zu lösen. Der Vorschlag hat Chancen, weil er aus der Mitte kommt und auch Freisinnige mitmachen. Er klingt nach Kuhhandel, ist aber keiner.

Rückblick auf einen alles andere als friedlichen Tag im Bundeshaus.

Es ist nicht das erste Mal, dass die Namensvettern in der Zürcher Kantonsregierung aneinandergeraten.

Der Stadtrat baue teure Überkapazitäten, finden die Grünen. Mit dem ehemaligen Meteo-Schweiz-Gebäude liesse sich Gescheiteres tun.

Der Höhepunkt des Sechseläutens findet im Gastkanton Appenzell Ausserrhoden statt – mit einer Besonderheit.

Für die deutschen Behörden ist es eine enorme Herausforderung, die Sicherheit während des Turniers zu garantieren. Nicht nur islamistische Terroristen, sondern auch Hooligans beschäftigen die Beamten.

Wer wird Europameister? Welche Supertalente könnten brillieren? Und welcher Altmeister krönt seine Karriere? Eine Übersicht über die Teilnehmer und ihre Leistungsstärke an der EM in Deutschland.

Am Freitag, dem 14. Juni, beginnt die Fussball-Europameisterschaft in Deutschland. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Turnier.

Auf keiner anderen Kunstmesse ist die Dichte an bedeutenden Werken so hoch wie an der Art Basel. Hoch sind aber auch die Preise.

1924 wurde in Einsiedeln zum ersten Mal Calderóns «Welttheater» inszeniert. Das 100-Jahre-Jubiläum wird nun mit einer Neufassung von Lukas Bärfuss gefeiert. Eindrücklicher als der Plot sind die zirzensischen Massenszenen.

Dorothee Oberlinger bespielt seit Jahren erfolgreich das Potsdamer Hoftheater Friedrichs des Grossen. Diesmal hat die Barockexpertin eine Oper über den angeblichen Friedenskaiser Hadrian ausgegraben. Sie spielt in Syrien. Bezüge zur Gegenwart drängen sich auf.

Djibouti hatte Malaria fast ausgerottet. Eine neue, schwer kontrollierbare Mückenart droht nun die Krankheit noch gefährlicher zu machen.

Um eine Bleivergiftung zu vermeiden, sollte man nicht allzu oft aus antiken Karaffen und Gläsern trinken – und kein Keramikgeschirr im Ausland kaufen.

Ein erfülltes Liebesleben im Alter ist möglich – trotz Routine und körperlicher Einschränkungen. Michael Vogt, Professor für Klinische Sozialarbeit, berät betagte Paare und sagt, wie die Lust nie stirbt.

Seit 25 Jahren spürt der französische Blogger Joe La Pompe Kampagnen auf, die es so ähnlich schon einmal gab. Am Donnerstag machte der maskierte Autor Halt im Schloss Sihlberg in Zürich und deckte zahlreiche Zwillings-Werbekonzepte auf – auch aus der Schweiz.

BCG zelebriert das 30-jährige Jubiläum des Zürcher Pride Festivals in Zusammenarbeit mit fast 40 Unternehmen. Die von Jung von Matt Limmat konzipierte Kampagne soll das Bewusstsein und die Gerechtigkeit für alle gesellschaftlichen Schichten fördern.

Die RTS-Journalistin folgt in der Positon auf den Professor für Medienrecht Bertil Cottier.

Zum 10-jährigen Jubiläum des Awards «Brand of the Year» gelingt dem Luzerner Unternehmen Intelligentfood ein Novum: Mit El Tony Mate gewinnt es die begehrte Auszeichnung zum zweiten Mal in Folge.

«Im Verteidigungsdepartement gibt es 95 Vollzeitstellen für Kommunikation – wozu bloss?», fragt die NZZ. Das VBS-PR-Heer ist nicht übermunitioniert.

Die Gleichstellungsinitiative macht neu das Know-how der Mitglieder für interessierte Agenturen und Unternehmen zugänglich. Im Rahmen von Workshop- und Beratungsangeboten lanciert der Verein unterschiedliche Weiterbildungsformate zu inklusiver Sprache, inklusiven Bildwelten und weiteren Themen.

Die Verlegerverbände Schweizer Medien und Médias Suisses sowie der Verband Schweizer Privatradios sind Mitglieder des Förderprojekts.

Zum Start der Fussball-EM lanciert der Chipshersteller Zweifel die 1-Kilopackung Paprika-Chips.

Die Bühnenshow wird gestaltet von ADC-Mitglied und Creative Director Roger Staub. Die Proben starten bald. Nach einer Schweizer Tournee folgt 2025 eine auch eine Europa-Tournee. Es sind Auftritte in 17 Ländern geplant.

Der Claim «Powerful Touch of Nature» soll die Verbindung von Nahrungsmitteln zur Naturkosmetik schaffen.