Ãber 100 Medienschaffende aus den acht grössten Redaktionen des Landes kennen in den nächsten Wochen nur ein Thema: die Fussball-Europameisterschaft in Deutschland. Den grössten personellen Aufwand betreiben SRF, Blick und Blue Sport.
Deutschlands beliebteste Nachrichtensendung gibt es nun auch in einer abgewandelten Fassung. Bei Schweizer Radio und Fernsehen heisst es, dass Barrierefreiheit und Inklusion wichtige Themen seien. Ganz so weit wie die deutsche «Tagesschau» geht SRF momentan allerdings nicht.
Nach Mitgründerin Bea Knecht hat 2012 Brambring die Leitung des Streaminganbieters übernommen.
Der Event unter dem Motto «Alles neu mit KI?» hat eine neue Rekordteilnahme verzeichnet. Die Bilder.
Schweizer Städte sind für klimabedingte Extremwetterereignisse zu wenig gerüstet. Sie regulieren die Temperatur bei Hitze schlecht und absorbieren bei Starkregen nicht effizient genug Wasser. Mit auffälligen Kommunikationsmassnahmen sensibilisiert die Mobiliar nun für nachhaltige Schwammstadt-Konzepte.
Die Ausflugskarte der Markenlandschaft, die am Markenkongress vorgestellt wurde, geht auf Swiss Gourmet Tour.
Emanuel Probst von Jura Kaffeemaschinen und Melanie Cleg von der Uni Wien sind für ihre aussergewöhnlichen Leistungen in Marketing und Forschung ausgezeichnet worden. Der Schweizer Markenkongress lockte über 650 Teilnehmende an.
Die am Sonntag nicht wiedergewählte Churer Stadträtin Sandra Maissen schreibt ihr unerwartet schlechtes Abschneiden nicht zuletzt einer negativen medialen Berichterstattung über ihre Person zu. Hintergrund ist die bekanntermassen konfliktbehaftete Zusammenarbeit innerhalb der dreiköpfigen Stadtregierung.
Auch dank der Kampagne «Bärenstarke Ferien» ist die Zahl der Ãbernachtungen im Kanton Bern deutlich gestiegen.
Der ehemalige Geschäftsführer von Jung von Matt Play folgt bei der Agentur und Filmproduktion auf Muriel Droz.
Ist das die Lösung für die Finanznot beim Bund? Ständeräte von FDP bis SP wollen die Mehrwertsteuer um 1 Prozentpunkt erhöhen.
Die Räte haben die Gelegenheit, ihren Sparwillen im Gesundheitswesen in die Tat umzusetzen: indem sie der Pharmalobby widerstehen und die Arzneipreise senken.
Ungarns Regierungschef ist in der EU als Störenfried bekannt, nun strapaziert er auch die Geduld des Militärbündnisses. Doch das erzielt einen kleinen Erfolg in Budapest.
Die Schweiz lädt am kommenden Wochenende zum Friedensgipfel. Wir berichten laufend.
Der Parlamentschef der Ukraine besucht das Bundeshaus, Polizisten schützen ihn. Dann wird es laut um zwei SVP-Politiker. Chronik eines aufgekratzten Tages.
Der Schweizer ist Europameister über 10’000 Meter. Eine bittere Enttäuschung gibt es für die Sprinterinnen über 4x100 Meter.
Der Federer-Film «Twelve Final Days» erscheint am 20. Juni und erlaubt intime Einblicke. Wir haben ihn vorab geschaut und können versprechen: Es wird emotional.
Drei Ex-Mitarbeitende werfen der indisch-schweizerischen Milliardärsfamilie Hinduja vor Gericht Ausbeutung und Menschenhandel vor. Die Angeklagten wollen von nichts gewusst haben.
Kalt, nass, zu wenig Sonne: so unser Eindruck der letzten Wochen. Stimmts? Und was, wenn nächste Woche Gewitterregen den vielen Schnee schmelzen?
Shqiponja Isufi kündigte an ihrem Todestag an, sich eine neue Wohnung zu suchen. Ihr beschuldigter Mann will im Affekt gehandelt haben, was der psychiatrische Gutachter verneint.
Andrey Kozlov war eine von vier Geiseln, die am Samstag in einem dramatischen Militäreinsatz befreit worden waren. Nun berichten seine Eltern und seine Freundin über seine Erfahrungen.
Niemand hat über das Glücklich- und Traurigsein in Paris so zauberhaft gesungen wie Françoise Hardy. Nun ist die Französin im Alter von 80 Jahren gestorben.
Im Sommer 2024 steht der Mond südlicher, als die Sonne es je kann. Eine Studie soll nun zeigen, ob dieses seltene Phänomen den Bau von Stonehenge mitmotivierte.
Der perfekte Start in den Tag mit News und Geschichten aus der Schweiz und der Welt.
Sechs Abende und stundenlang live: Mario Gehrer, Patrick Schmid und Paddy Kälin sowie die Ex-Topathleten Ellen Sprunger und Viktor Röthlin haben in Rom abgeliefert.
Julia G. soll dem NSU-Anführer nicht nur mehrfach Unterschlupf im Kanton Zürich gewährt haben. Die 39-Jährige verkehrt offenbar seit langem in der Neonazi-Szene.
Éric Ciotti möchte mit dem Rassemblement National kooperieren und lässt damit nicht nur seine eigene Partei erbeben. Jetzt hat ihn der Vorstand abgesetzt – doch Ciotti wehrt sich.
Spanien, Norwegen und Irland haben den palästinensischen Staat anerkannt. Die Schweiz und alle anderen sollten sich anschliessen. Die Bedingungen sind wahrlich ungünstig, aber auf bessere zu warten, ist absurd.
Das «Wall Street Journal» hat Aussagen des Hamas-Chefs in Gaza, Yahya Sinwar, veröffentlicht. Diese zeigen dessen kaltblütiges Kalkül im Kampf gegen Israel.
Stacheldraht und bewaffnete Soldaten treffen auf Gülleschlauch und Hasenstall. Rund um den Bürgenstock bauen Armee und Polizei eine Hochsicherheitszone. Ein Augenschein.
Der Geheimdienst befürchtet, dass Spione als Teil von Delegationen eingeschleust werden. Spezialisten helfen beim Aufspüren von Kampfstoffen wie Nowitschok.
Ruslan Stefantschuks Besuch im Bundeshaus verlief nicht ohne Nebengeräusche. Vor den Medien sprach er über mögliche Verhandlungen mit Russland und seine Erwartungen an die Friedenskonferenz. Der Ticker zum Nachlesen.
Zur Friedenskonferenz am Bürgenstock reist die Weltpolitik innert zweier Tage in Kloten an und wieder ab. Für die Passagiere soll alles normal weiterlaufen.
Wir suchten am Dienstag inmitten der Kunst für Schwerreiche, die sich auf der besten aller Kunstmessen breitmacht (Eigenwerbung), nach Bildern zu vernünftigen Preisen.
Die Urnerin Mariko Bürgin lebt in Los Angeles. Als NASA-Ingenieurin sorgt sie dafür, dass Proben vom Mars sicher auf die Erde zurückgelangen.
Seit 1966 hat England keinen grossen Titel mehr gewonnen. Laut dem sechsjährigen Prinzen könnte es daran liegen, dass die Spieler viel zu wenig essen.
Temporäre Food-Events werden während der Art-Woche immer wichtiger. Zwei Besuche.
Zehn Jahre Schulbetrieb für 23 Millionen Franken: Die Stadt darf ein Bürogebäude zur provisorischen Schule umbauen. Wenn die Bevölkerung ebenfalls Ja sagt.
Die Prime-Tower-Architekten bauen auf dem SBB-Areal in Altstetten ein Quartierzentrum und nutzen dafür gebrauchte Materialien. Das Gebäude soll den Ort beleben.
Die SBB stehen vor einer Milliardeninvestition in ihre Flotte: Sie wollen 116 neue Doppelstockzüge für die Zürcher S-Bahn und die Westschweiz kaufen.
Der Stadtrat hat die antiisraelischen Schmierereien auf Fassaden von jüdischen Zürcher Kulturinstitutionen als «feige Taten» scharf kritisiert.
Er erkundete die Welt, machte sich ein Bild – und schrieb darüber. Der Schriftsteller kehrte aber immer wieder nach Zürich zurück. Von ihm können wir das Unterwegssein lernen. Ein paar Tipps.
Bei der Metzgerei Reif muss man am Dienstag anstehen und der Weichkäse der Käserei Bettswil unterscheidet sich in zwei Punkten von den üblichen erhältlichen. Einige Kostproben aus Zürcher Läden und Lokalen.
Er wurde wegen Betrug und Rassendiskriminierung verurteilt. Dagegen wehrt sich der 70-jährige Libyer nun vor Obergericht. Die Befragung verlief äusserst harzig.
Eine Jüdin sorgt in der SP für Wirbel. Dabei arbeiten rotgrüne Politikerinnen in Bund, Kanton und Stadt Bern an Plänen gegen Antisemitismus.
Die Schweiz soll dem Urteil der Strassburger Richter keine weitere Folge geben: Das fordert nach dem Ständerat auch der Nationalrat. Die Wogen im Saal gingen hoch.
Ein Entscheid des Gerichtshofs für Menschenrechte bewegt das Land. Auf unserer Redaktion findet am 27. Juni eine kontroverse Diskussion mit prominenten Gästen zum Thema statt. Nehmen Sie teil!
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.
In Deutschland fehlt es dem Militär an Personal. Verteidigungsminister Pistorius will auf Zwang setzen. Doch weit kommt er damit nicht.
Süditalien wäre eigentlich eine traumhafte Destination für die Führer der westlichen Welt – wenn da nicht ein paar Probleme wären.
Den Wettbewerb zu verzerren, gehört zur chinesischen Geopolitik. Es ist gut, dass sich Brüssel nun mit Strafzöllen dagegen wehren will.
Die US-Notenbank will noch nichts von einer Zinswende wissen. Ihre Geldpolitik dürfte sie erst im Verlauf des Jahres lockern.
Die Organisatoren der Fussball-Europameisterschaft in Deutschland versprechen, ein besonders nachhaltiges Turnier auszurichten. Darüber lässt sich streiten.
Ombudsmann Walter Kunz kümmert sich neu auch um Beizen, Herbergen und Ferienwohnungen. Hartes Bett, trockenes Schnitzel: Wann kann man sich an ihn wenden?
Wenn Sie richtig liegen, warten attraktive Preise auf Sie.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
An der am Freitag beginnenden Fussball-EM dürfen sich Spieler nicht viel erlauben. Die Entscheidungen der Videoassistenten sollen zudem transparent gemacht werden.
Seit bald drei Jahren ist er der Chef der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft. Es ist eine Zeit mit Jubel und Rückschlägen, mit Unruhen und einem grossen Fragezeichen.
Erhalten Sie täglich die wichtigsten News und spannendsten Geschichten rund um die Euro 2024 in Deutschland, dazu alles vom Schweizer Nationalteam.
Die 31-jährige Bernerin ist mit wenig Zuversicht nach Rom gereist, nun war sie im wichtigsten Moment wieder bereit. Und sagt nach ihrem zweiten EM-Gold: «Jetzt können wir an die Säcke!»
Die Schweizer Delegation räumt an der Leichtathletik-EM in Rom gross ab und hat einen Rekord aufgestellt. Und noch sind die Titelkämpfe nicht vorbei.
Sagen Sie uns, wie Sie sprechen, und wir verraten Ihnen, wo in Deutschland, Österreich oder der Schweiz Sie aufgewachsen sind.
Annalena Miano spielt in der Serie «Tschugger» die Rapperin Valmira. Was erlebt sie, wenn sie ausserhalb des Wallis ihre Mundart spricht? Und wie ergeht es anderen Walliser Prominenten?
Auch Sprichwörter und Redewendungen haben ihre Trends. Kennen Sie die folgenden Beispiele oder ihre hochdeutschen Pendants?
Lehnwörter aus dem Französischen – sogenannte Gallizismen – sind im Deutschen häufiger als gedacht. Erkennen Sie sie? Wer aus dem Kanton Basel oder Bern stammt, hat bei diesem Quiz leichte Vorteile.
Das erste Kind bekommt eine Frau hierzulande im Schnitt mit 31 Jahren – nicht immer klappt es. In Folge 3 des Podcasts zum weiblichen Zyklus geht Anna in eine Kinderwunschpraxis.
Kitaplätze sind in der Schweiz so teuer wie kaum woanders. Wie eine künftige Finanzierung aussehen könnte – und warum in der Sache ein Röstigraben klafft.
Wer soll an der Europameisterschaft die Schweizer Tore schiessen? Was hat das Team von Murat Yakin, was den meisten anderen Teams abgeht? Und wie wird es mit dem Nationaltrainer weitergehen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
«In der Regel» erzählt, was der weibliche Zyklus über das ganze Leben einer Frau bedeutet – anhand der fiktiven Figur Anna. Hier finden Sie alle Folgen.
Was braucht es, dass wir ohne Scham über Menstruation sprechen können? «In der Regel» erzählt, was der weibliche Zyklus über das ganze Leben bedeutet.
Die Stimmberechtigten haben heute über vier eidgenössische Vorlagen entschieden. Mario Stäuble, Ressortleiter Inland, ordnet die Resultate ein.
Von aussen sehen sie harmlos aus, innen wimmelt es aber von ausführlich beschriebenen Erotikszenen: Die Bücher aus dem «New Adult»-Genre sind eigentlich für Erwachsene bestimmt, werden aber auch dank Tiktok schon von Teenagern gelesen.
Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät uns ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte. Heute geht die Reise nach Japan.
Nach ihrer Niederlage bei den Europawahlen sprechen die Grünen den Siegern die Legitimität ab – als wäre es verboten, sich eine konservativere Politik zu wünschen.
Das Gericht in Strassburg kritisiert die Schweizer Klimapolitik, der Ständerat will sich dem Urteil widersetzen: eine juristische Einordnung von Jörg Paul Müller.
Eine neue UNO-Resolution fordert eine Waffenruhe im Gazastreifen. Leider sagt die einhellige Unterstützung wenig über die zu erwartende Wirkung aus.
Der Traum vom Eigenheim mag schön sein. Aber nach dem Auszug der Kinder wohnen darin meist nur ein bis zwei Personen. Dafür gibt es eine Lösung.
Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.
Die Hohepriesterin des Hyperpop ist zurück bei Kunst und anderem Starrsinn. Ein Glück. Ihre neue Veröffentlichung dürfte zu den besten des Jahres gehören.
Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Am Mittwochmorgen war Frösteln angesagt: Die Temperaturen lagen verbreitet im einstelligen Bereich. Völlig aussergewöhnlich ist das allerdings nicht für die Jahreszeit.
Die Zahl der vom Aussterben bedrohten Kalifornischen Schweinswale ist erneut gesunken – auf sechs bis acht Tiere.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
An diesem Fisch hätte J.R.R. Tolkien seine wahre Freude gehabt. «Myloplus sauron» hat seinen Namen in Anlehnung an das angsteinflössende Auge aus der Fantasy-Trilogie.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Die Trendmarke Golden Goose erzielt enorme Profite. Vor allem junge Frauen und Stars wie Taylor Swift reissen sich um die Schuhe des Designerlabels.
Sie werden nicht mehr belegt, sondern mit einem Brei aus klein gehäckselten Zutaten bestrichen und nennen sich dann Chopped Sandwich. Muss das wirklich sein?
Wie Vorbild sein? Ein Balanceakt zwischen Kirschtorte und Kindererziehung, zwischen strikten Regeln und lebensnaher Inkonsequenz.
Ab dem 26. Juni nutzt Meta Nutzerdaten fürs Training seiner künstlichen Intelligenz. Dagegen können Sie Widerspruch einlegen.
Jetzt kommt künstliche Intelligenz aufs iPhone. Apple hat dazu viele Ankündigungen gemacht. Das waren die wichtigsten und schwächsten.
An der jährlichen Entwicklerkonferenz werden neue Software und Funktionen für iPhones, iPads, Macs und Uhren vorgestellt. Wir berichten live.
Die Kalifornier wollen und müssen zeigen, dass sie die KI-Entwicklung nicht verschlafen haben. Kein leichtes Unterfangen.
Der Bund hat am Untersee die Gefahr heruntergestuft. Doch im Verlauf der Woche soll es nochmals regnen.
Nach dem Tötungsdelikt an einem 26-Jährigen im aargauischen Wohlen ist einer der Tatverdächtigen bereits wieder auf freiem Fuss.
Tagelang suchte die Polizei in Sachsen nach der neunjährigen Valeriia. In einem Waldstück wurde nun ihre Leiche gefunden – dabei hatte eine Anwohnerin schon viel früher Hinweise gegeben.
Im Prozess um die Ermordung des prominenten niederländischen Kriminalreporters Peter R. de Vries sind die drei Hauptverdächtigen zu langen Haftstrafen verurteilt worden.
Der Indie-Star aus der Nähe Roms stellt sein neues Album «Relax» vor. Er steht für eine neue Generation von Musikschaffenden, die wissen, wie man melancholische Texte sexy verpackt.
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.
Nicht nur schön und bunt sollen die lackierten Nägel sein, sie sollen auch Spass machen. Vier Studios, die wir besonders mögen.
Ein Onlineshop für Kamerazubehör, ein Duschgel, das wie ein Sommercocktail riecht, und blumiger Schmuck aus Zürich – unsere Shoppingtipps der Woche.
Viel Grün und eine verkehrsfreie Altstadt mit prächtigen Barockhäusern: Ein Ausflug nach Bischofszell im Kanton Thurgau lohnt sich im Frühsommer besonders.
Die neue Strecke zwischen St. Moritz und Zermatt kann die Radlerin ihrem Gusto anpassen. Zudem löst der Zug auf der mehrtägigen Route (fast) alle Probleme.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Die Bergkantone machen sich Touristen streitig. Für die neue Glacier Bike Tour tun sie sich nun zusammen. Beide Tourismuschefs im etwas anderen Interview.
Liebe Führungskräfte, bitte löst das 10-mal-5-Problem.
Unser Autor erzählt einen Witz – und kommt ins Grübeln.
Sagt man als Arzt Krebspatienten die Wahrheit? Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Der Tessiner Onkologe und SP-Linksaussen gibt tiefe Einblicke in ein Leben voller Extreme.
Unsere Autorin ist zwar Ärztin. Aber auf die Verheerungen, die eine Geburt mit dem Körper einer Frau anrichtet, bereitet einen kein Medizinstudium vor.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
Der neue Fall unseres True-Crime-Podcasts erzählt, wie ein junger Mann den Impfchef Christoph Berger entführte – und am Schluss alles eskalierte.
Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.
Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.
Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.