Die Schweizer Kreativwirtschaft steht kommende Woche im Rampenlicht. Der ADC Switzerland lädt zum Kreativfestival ins Schloss Sihlberg in Zürich. ADC-Präsident Thomas Wildberger über das Nonplusultra in der Werbung, bewusste und unbewusste Kopien und einen absoluten Hotelgeheimtipp.
In einer ausführlichen Stellungnahme äussert sich die Redaktion zur Recherche über Gewalttaten in einer Anwaltswohnung und dem Rundschau-Beitrag. Sie gesteht Fehler ein.
Der neue Ball der Swiss Football League wird durch einen integrierten QR-Code selbst zum Informationskanal.
Die 32-jährige Journalistin folgt im Frühjahr 2025 auf Daniel Voll, der in Pension geht.
Der Bündner, der zuvor bei Somedia und SRF tätig war, übernimmt das Mandat mit seiner Firma Unik.
Die langjährige Fernsehjournalistin und ehemalige Russland/Ukraine-Korrespondentin macht sich selbständig. Das erklärte sie am Donnerstag in einem Video auf Instagram.
Sven Altermatt und Lucien Fluri, Co-Chefredaktoren von Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt und Grenchner Tagblatt, folgen auf Sermîn Faki und ihren Stellvertreter Pascal Tischhauser.
Die Agentur hat die aktuelle Kampagne «Upgrade Your Living» für das Traditionsunternehmen Schenker Storen umgesetzt.
Der Xaver-Preis kommt online in einem neuen Kleid daher. Für die aktuelle Ausgabe wurden 34 Projekte eingereicht. Die Award-Show findet im September statt.
Die neue Chief People Officer startet am 1. August und tritt die Nachfolge von Christoph Haldi an.
Obwohl der Fachausschuss Literatur den neuen Roman von Alain Claude Sulzer fördern wollte, entschieden Katrin Grögel und Esther Roth anders. Die GPK rügt sie dafür.
Ein Strand in der Normandie wird am 6. Juni 1944 zum ewigen Sinnbild für Mut und Freiheit. Heute feiert Macron die Befreier von damals, während Biden vor den bekannten «dunklen Mächten» warnt.
Nach der Ankündigung, die Ukraine dürfe vom Westen gelieferte Waffen unter bestimmten Umständen gegen Ziele in Russland einsetzen, reagiert der Kreml mit einem Arsenal an Drohungen.
Der Sondereinsatz in der Innerschweiz belastet die Polizei. Mindestens acht Kantone machen darum mindestens 45 Standorte temporär dicht.
Zehntausende Besuchende werden während der Basler Kunstmesse vom 13. bis zum 16. Juni erwartet. Wo man gut essen kann oder welches Ticket sich am besten für Sie eignet, erfahren Sie hier.
Das Kollektiv bleibt sich treu und erfindet den Art-Event neu. Auf dem Bruderholz gibt es bald Kunst-Highlights zu erleben.
Nach der Insolvenz des Reisegiganten fragen sich viele: Gibts Geld zurück? Muss ich doppelt bezahlen? Marco Amos, Geschäftsführer des Garantiefonds der Schweizer Reisebranche, weiss, welche Rechte Kundinnen und Kunden haben.
Amerikanische Fonds und Pensionskassen wollen sich nicht gefallen lassen, dass ihre CS-Obligationen nichts mehr wert sind. Offen ist, ob das US-Gericht eine Klage gegen einen souveränen Staat zulässt.
Jährlich nehmen die Behörden in Basel-Stadt im Schnitt rund 1 Million Franken an Gebühren ein. Die Regierung hat die Verordnung soeben angepasst.
Laut Jury der «World’s 50 Best Restaurants» speist man derzeit in Barcelona am besten. Der Schweizer Andreas Caminada schaffte es mit seinem Schloss Schauenstein auf Platz 47.
Drayton House für «Saltburn», Castle Howard für «Bridgerton»: Die Landhäuser britischer Adeliger sind beliebte Drehorte. Eine Versicherung schlägt nun wegen dem «Saltburn-Effekt» Alarm.
Seine Knie verhindern eine Rückkehr ins Tennis, vielleicht steigt Roger Federer ja in der Seniorentour im Golf ein. Sein eleganter Schwung lässt fast alle schwärmen.
Während der Rhein in Basel zuletzt stark angeschwollen ist, lagen wenige Kilometer flussabwärts Boote auf Grund. Wie ist das möglich?
Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.
Erhalten Sie eine ausgewählte Geschichte, die Sie nicht verpassen dürfen.
Die Geschäftsprüfungskommission beleuchtet in ihrem alljährlichen Bericht Missstände im Staatsapparat. Im Fokus: Cybersicherheit, Polizei-Unterbestand – und Literatur.
Der Selfmade-Millionär und Olympiasieger Hausi Leutenegger hat schon viel erlebt. Nun will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Im BaZ-Podcast packt er noch einmal aus.
Die freie Welt gedenkt der Alliierten-Landung in der Normandie am 6. Juni 1944. Biden, Macron und Charles III. würdigen die Kämpfer gegen die Nazis. Berührend sind die Auftritte von Kriegsveteranen, die um die 100 Jahre alt sind.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Der frühere Chefstratege im Weissen Haus missachtete eine Vorladung zur Capitol-Erstürmung vom 6. Januar 2021. Nun muss er deswegen vier Monate hinter Gitter.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Nach der Messerattacke von Mannheim will der deutsche Kanzler jetzt Terroristen härter anfassen – und auch solche, die terroristische Straftaten verherrlichen.
Israel gibt an, beim Luftangriff viele Hamas-Kämpfer getötet zu haben. Währenddessen beklagen die Palästinenser zahlreiche zivile Opfer.
Die Sängerin und Komponistin ist seit 2013 Vorstandsmitglied des Vereins, der als Fördergefäss für Populärmusik dient.
Möglicherweise ist das Jungtier, das gesichtet wurde, ein Wolf. Jetzt suchen Experten nach Spuren.
Liestal verliert ein Stück Kultur und Eigenart. Der Buchhandlung fehlt das nötige Kleingeld.
Die Rüge der Geschäftsprüfungskommission muss zu denken geben. Auch der betroffene Autor, Alain Claude Sulzer, übt scharfe Kritik.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Yves Meiers Kunst ist gratis und für jeden erhältlich: Während der Art Basel kann man seine Sträusse auf dem Blumenfeld in seine Kreationen wickeln.
Deftige Saucen, frittiertes Fleisch – und ganz viel Butter: Ergin Dogan war einst Armeekoch, heute werden seine Kochvideos unter dem Namen «Fatkitchens» von Millionen von Zuschauern geschaut.
Im Zentrum der Gemeinde wird aus dem alten Dorffriedhof neben der St.-Nikolaus-Kirche der Reinacher «Stadtpark». Eine Oase entsteht.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Der erste Rechnungsabschluss 2023 der frisch fusionierten Laufenburger Fusionsgemeinde Herznach-Ueken fällt ausgesprochen positiv aus.
Die Gemeinde verzeichnet für 2023 einen Gewinn von mehr als zwei Millionen Franken. Das Plus in der Kasse sei der Aufzonung von Gemeindeland zu verdanken.
Wegen Personalmangels musste die Brüderli-Gastro-Gruppe die Waage schliessen. Am 1. September wird Naim Yesilöz das Restaurant als Familienbetrieb neu eröffnen.
Das Restaurant geht nach über 20 Jahren zu. Die bisherige Wirtin habe eine Nachfolgeregelung präsentiert, sei mit der Vermieterin aber nicht einig geworden.
Immer mehr Bars und Beizen funktionieren nur mit Kartenzahlung. Wirteverbands-Präsident Maurus Ebneter hat Vorbehalte. Betreiber machen rundum gute Erfahrungen.
Der Familienbetrieb am Spalenring wird nur noch einen Monat lang seine Waren anbieten. Am Standort wird im August eine Filiale von Sutter Begg entstehen.
Der Armee-Entscheid des Ständerates würde nicht nur die Entwicklungshilfe, sondern auch die Bildung empfindlich treffen. Das zeigt ein Dokument der Verwaltung.
Der Ständerat möchte Militärausgaben bei der Hilfe für die Ärmsten kompensieren – ein kurzsichtiger Entscheid, findet der ehemalige Diplomat Toni Frisch.
Kinder dürfen in der Schweiz nur einen Nachnamen tragen. Meistens ist es jener des Vaters. Das Parlament möchte das nicht ändern.
Opfer von Stalking sollen besser geschützt werden. Zu diesem Zweck möchte der Nationalrat einen eigenen Straftatbestand gegen Nachstellungen schaffen.
Der ehemalige SBB-Chef Benedikt Weibel verlangt ein Moratorium für den Bahnausbau. Politiker halten das für übertrieben. Ziel sei es, mehr Menschen auf den ÖV zu bringen, ein Ausbau sei notwendig.
Die «Epoch Times» hat einen rasanten Aufstieg hingelegt. Jetzt wurde ihr Finanzchef verhaftet. Es geht um Geldwäsche im grossen Stil.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Der weltgrösste Kaffeehandelsplatz will seine Verantwortung wahrnehmen. Die Schweizer Unternehmen haben durchaus Gewicht.
Dank Telebasel ist er der bekannteste Amateurfussball-Trainer der Region. Nun greift Matthias Maeder mit dem FC Black Stars nach der Promotion League – und seinem nächsten Meilenstein.
News zum FCB in der Übersicht.
Der Torhüter des Grasshopper-Clubs Zürich ist einer, der beim FC Basel gross geworden ist. Wäre es nun nicht an der Zeit, den 23-Jährigen zurück ins Joggeli zu holen?
Eigentlich weibelten die FCB-Verantwortlichen für einen Hybridrasen. Ohne die nötige finanzielle Unterstützung durch die Kantone liegt das aber offenbar nicht drin.
Vor 70 Jahren findet in Bern letztmals ein Formel-1-Rennen statt. Gefahren wird durch den Wald, die Strecke wird mit Strohballen und Holzbrettern gesichert.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Alle News und Geschichten rund um das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres.
Er spricht vier Sprachen, hat einen Uni-Abschluss und ist Captain des FC Toulouse. Jetzt fährt Vincent Sierro aus Siders mit dem Nationalteam an die EM nach Deutschland. Damit geht für ihn ein Kindheitstraum in Erfüllung.
Die dystopische Saga «The Hunger Games» wird fortgesetzt. Die neue Geschichte spielt zeitlich vor dem ersten Band der Serie.
Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.
Nebel beispielsweise. Derzeit ist diese Kunst in der Fondation Beyeler zu erleben.
Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.
Der Kremlchef führt gegen Europa ganz offensichtlich einen Schattenkrieg. Darauf muss der Westen mit Klarheit und Entschlossenheit reagieren.
Der US-Präsident setzt ein willkürliches Limit für die unkontrollierte Immigration aus dem Süden. Eine Lösung ist das nicht.
Die kleine Kammer kritisiert das Klima-Urteil aus Strassburg scharf. Die Debatte war gut, der Entscheid jedoch ist bedauerlich.
Das iranische Volk darf am 28. Juni einen Nachfolger des verunglückten Präsidenten Ebrahim Raisi wählen. Sofern dabei von einer Wahl die Rede sein kann.
Das Jahr eins nach Einführung des Basler Wohnschutzgesetzes war für institutionelle Anleger ein Jahr zum Vergessen. Das zeigen Zahlen der Basler Kantonalbank.
Der Wohnschutz ist in den letzten Wochen unbürokratischer geworden. Den Mieterverband freut das. Die Vermieterseite bleibt äusserst unglücklich.
Der Basler Mieterverband zieht eine positive Zwischenbilanz zu seinem viel kritisierten Wohnschutzgesetz – und präsentiert interessante Beispiele.
Immobilienbesitzer Thomas Götz ist mit einem neuen Gesetz konfrontiert, das verhindern soll, dass sich Leute wie er zu sehr bereichern. Die Inselstrasse wird zum Wohnschutzfall.
Eve Eichenberger (61) ist Yogatherapeutin und praktiziert Tantra. Wie sie lebt.
Die scharfe Sauce mit Knusperstückchen ist zum Hype geworden. Anstatt sie teuer zu kaufen, kann man sie auch einfach selbst herstellen – das Rezept.
Immer mehr Reiseveranstalter haben Erwachsenenhotels im Programm. Das Paradies für Ruhebedürftige oder Diskriminierung von Familien?
In den USA könnte diese Woche ein bahnbrechendes Gesetz verabschiedet werden, das Jugendliche auf Plattformen wie Tiktok oder Instagram besser schützt. Auch die Schweiz sollte handeln.
Die WHO hat in Mexiko-Stadt den ersten bestätigten Todesfall eines Menschen durch den Virustyp H5N2 nachgewiesen.
Immer mehr Kohlendioxid sammelt sich in der Atmosphäre, zeigen Messungen. Gleichzeitig wird weltweit immer mehr in die Ölindustrie investiert.
Geht es um Fortpflanzung, lässt sich die Flora auch von der Tierwelt helfen. Bei fünf Pflanzen und ihren Spediteuren haben wir genau hingeschaut.
Je länger eine Depression mit Medikamenten behandelt wird, desto schwieriger wird der Ausstieg für Betroffene. Was beim Absetzen wichtig ist.
Hier finden Sie 6 herrlich einfache Frühsommerrezepte. Wie wärs zum Beispiel mit asiatischem Gurkensalat, Burrata-Crostini oder Spaghetti mit Erbsli und Pfefferminze?
Die Geschlechter gehen unterschiedlich mit Risiken und mit ihren Ressourcen um. Das ist auch auf dem Rad spürbar. Sportpsychologin Sonja Nüssli sagt, was sie voneinander lernen können.
Renato Schatz ist die rechte Hand von Sascha Ruefer. Er versorgt den Fussballkommentator bei jedem Spiel der Nationalmannschaft mit Informationen und korrigiert, wenn Fehler passieren.
Unberührte Urwälder, weisse Sandstrände und Millionenstädte: Die 7641 Inseln der Philippinen sind einzigartig und bergen eine Fülle von Eindrücken. Zwei davon haben unseren Autor besonders beeindruckt.
Für Italiens Justiz ist Amanda Knox eine Lügnerin. Die US-Amerikanerin will nun vor dem Obersten Gericht dagegen kämpfen. Dort hat sie gute Erfahrungen gemacht.
Eine Mutter soll ihre Tochter erschlagen haben. Gemäss ihres Anwalts gibt es dafür keinen Beweis. Er zweifelt in seinem Plädoyer insbesondere am 12-jährigen Hauptzeugen.
Die neuen Banknoten mit dem Porträt von König Charles kommen erstmals in Umlauf. Darauf ist allerlei Detail zu entdecken.
Nordkoreanische Flüchtlinge haben von Südkorea aus offenbar 200’000 Anti-Kim-Flugblätter und Geld über die Grenze geschickt. Vorausgegangen war eine nordkoreanische Aktion mit Abfallballons.
Nach dem Start zur ISS kämpft Boeings Starliner mit neuen Problemen. Die Crew sei jedoch sicher und setze den Flug wie geplant fort.
Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.
Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.
Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.
Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?
Auf der Marbachegg, einem Entlebucher Ausflugsberg, verspürt unser Wanderer Gipfelfreude. Kurz darauf begegnet er einem gefürchteten Raubtier.
Kalkfelsen, kühle Wälder und das idyllische Tal des Doubs: Die jurassichen Freiberge sind ein Wanderparadies. Dazu zählen auch die guten Restaurants, die am Wegesrand warten.
Dominik Nussbaum will junge Leute für die Feuerwehr begeistern. Deshalb rennt er in kompletter Uniform an Volksläufen mit – bis zur totalen Erschöpfung.
Thomas Widmer wandert jedes Jahr 2300 Kilometer weit, keiner schreibt so unterhaltsam darüber. Er erzählt, was er über die Schweiz gelernt hat, weshalb er asiatische Touristen mag und welcher Wandertyp ihm auf die Nerven geht.
Am 6. Juni 1944 landeten die Alliierten in der Normandie. 80 Jahre später kann man die damaligen Schauplätze zu Fuss und mit dem Velo besuchen. In England, Frankreich – und auf einer Insel, die man selten mit dem Zweiten Weltkrieg in Verbindung bringt.
Die Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) gehört zu den touristischen Highlights der Schweiz. Wer für sie arbeitet, tut das mit Herzblut.
Karelien in Finnland wurde zur Europäischen Gastro-Region 2024 gewählt. Wir waren dort und haben uns einiges auftischen lassen.
Auch dank der Investitionen eines Genfer Milliardärs erstrahlt das Villars-Palace in neuem Glanz. Der Ferienhotellerie im Welschland kann das nur guttun.
Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.
Die «Recall»-Funktion speichert alles, was Nutzerinnen und Nutzer an ihren Windows-Computern anstellen. Das klingt problematisch – ist es auch.
Bei einer Razzia namens «Endgame» (Endspiel) gehen Ermittler etwa in Portugal und der Ukraine gegen Hacker vor. Im Fokus stehen Millionen von Euro und digitale Erpressung.
Peinliche Fehler und Nutzer, die nichts anklicken: Googles KI macht die Suchmaschine schlechter. 6 Gründe, warum das freie Web in Gefahr ist.
Der Basler Soziologe weiss, was eine Sucht anrichten kann. Die aktuelle Podcast-Folge und sein neues Buch gewähren persönliche Einblicke.
Die Frau von Bundesrat Beat Jans rückte am Tag seiner Wahl ebenfalls in den Fokus der Öffentlichkeit. Seither habe sich in ihrem Leben alles und nichts verändert.
Der neue Fall unseres True-Crime-Podcasts erzählt, wie ein junger Mann den Impfchef Christoph Berger entführte – und am Schluss alles eskalierte.
Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.
Erhalten Sie die besten Hintergründe und Recherchen des Kult-Magazins.
Es gibt viele Ratschläge, wie man ein hohes Alter erleben kann. Von den lebensverlängernden Massnahmen befolgt unsere Autorin vor allem das Weintrinken.
Wir sollten die Dinge so beenden, wie wir sie idealerweise begonnen haben.
Alle hässlichen und bösen Wörter beginnen mit dem fiesen Buchstaben H? Unser Autor findet auch schöne Begriffe.
Eine Reduktion des Arbeitspensums erhöht vielleicht kurzfristig die Lebensqualität, schwächt langfristig aber die eigene Vorsorge erheblich.
Viele der an der Börse gehandelten Kantonalbanken bieten attraktive Dividendenrenditen. Von der Staatsgarantie sollte man sich jedoch nicht blenden lassen.
Viele Aktientitel wie SGS, Ems-Chemie, Julius Bär, Swatch Group und Barry Callebaut haben einiges Erholungspotenzial.
Die Reiter planen die Einsätze ihrer Tiere von langer Hand. Worauf sie dabei achten, welche Rolle die Besitzer spielen und was immer oberste Priorität hat. Die wichtigsten Antworten.