Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Juni 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen Thomas Bläsi stimmt der Kanton Genf über ein «Verbot von Hasssymbolen im öffentlichen Raum» ab. Bläsi sieht seinen Kampf als Erbe seiner Familiengeschichte.

Die Nationalmannschaft gewinnt den zweitletzten Test vor dem EM Start. Beim 4:0 gegen Estland erzielen Zuber, Amdouni, Elvedi und Shaqiri die Tore. Doch am Ende gibt es einen Schreckmoment.

Der Reisekonzern ist insolvent. Dabei hatte die Familie Sawiris mit der Firma vor kurzem noch grosse Pläne.

Die Schweizer Universitäten sind im internationalen Vergleich leicht zurückgefallen. Die technischen Hochschulen in Zürich und Lausanne trotzen dem Trend.

Der Regen in der Schweiz hat nachgelassen, doch nun schmilzt in den Bergen der Schnee. Am Bodensee steigt die Gefahr. In Vitznau wurden über 20 Personen evakuiert.

Die Entwicklungshilfe gerät im Parlament zunehmend unter Druck. Drastische Kürzungen finden plötzlich eine Mehrheit. Nun wird Kritik am Aussenminister laut.

Mitte-Ständerat Peter Hegglin sorgt mit russlandfreundlichen Aussagen für Aufsehen – auch bei seiner eigenen Partei. Er selbst sieht sein Votum als Aufruf zur Mässigung.

Bei allen Problemen mit der Integration sollte man nun aber auch nicht dem Vorurteil nachgeben, das jeden Muslim als Gefahr für das friedliche Zusammenleben betrachtet.

Premier Narendra Modi geht aus der Wahl in Indien noch einmal als Sieger hervor – weil er das Land so umgebaut hat, dass eine Niederlage kaum mehr möglich war.

Der Serbe reist wegen eines Risses des Innenmeniskus im rechten Knie vor dem Viertelfinal aus Paris ab. Er wird als Nummer 1 entthront und muss um Wimbledon und Olympia bangen.

Ein 80-jähriger Schweizer hat offenbar erst seine Frau und dann sich selber getötet.

Das Filmfestival Locarno kauft sich einen Photoshop-Leoparden in den USA und bricht mit der Tradition, sein Plakat von Grafikerinnen und Grafikern gestalten zu lassen.

Novo Nordisk, Hersteller der Abnehmspritze Wegovy, investiert in Kalundborg Milliarden. Die Kleinstadt ist auf das explosive Wachstum genauso wenig vorbereitet wie das ganze Land.

Die durchschnittliche Zürcher Lehrperson arbeitet nur 69 Prozent. Das ist wenig – aber kein Grund für eine Strafaktion, wie sie der Kantonsrat plant.

Ein imposanter Adler thront seit über hundert Jahren auf einem Haus beim Zürcher Lochergut. Die Dachfigur ist Teil einer ungewöhnlichen Inszenierung.

Die A1 wird zwischen Avenches und Payerne zur Landebahn. Was passiert genau? Sind spontane Zuschauer erlaubt? Drohen Proteste? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Eine Doku-Serie zeigt enge Verbindungen zwischen Unterwelt und Wirtschaftselite: Ein Schock für das Land, das als Weltmeister der Korruptionsbekämpfung gilt.

Wenn das Festival sein Renommee nicht ganz verlieren will, muss es seine Strukturen erneuern, um für die Schweizer Literatur attraktiv zu bleiben.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Sagen Sie uns, wie Sie sprechen, und wir verraten Ihnen, wo in Deutschland, Österreich oder der Schweiz Sie aufgewachsen sind.

Gilt als das Luzerner Wort schlechthin: «rüüdig».

Wenn Schweizerinnen und Schweizer Hochdeutsch sprechen, klingt das in deutschen Ohren manchmal erstaunlich. Eine Liste mit Beispielen für grenzüberschreitende Kommunikation mit Hindernissen.

Lehnwörter aus dem Französischen – sogenannte Gallizismen – sind im Deutschen häufiger als gedacht. Erkennen Sie sie? Wer aus dem Kanton Basel oder Bern stammt, hat bei diesem Quiz leichte Vorteile.

Das Wirtschaftswachstum bringt gemäss der Zürcher Volkswirtschaftsdirektion Wohlstand, soziale Sicherheit und hohe Beschäftigung. Die Umwelt werde dabei nicht in Mitleidenschaft gezogen.

Das Obergericht spricht eine 48-Jährige schuldig, die sich im Rahmen einer Aktion auf die Uraniastrasse gesetzt und den Verkehr blockiert hat.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Erhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten und Hintergründe aus Stadt und Region.

Boris Egli war jahrelang bei einem bekannten Architekturbüro tätig. Nun ist er selbstständig und sorgt bereits für Aufsehen.

Die Stimmberechtigten haben am 9. Juni über drei Vorlagen zu entscheiden. Das müssen Sie dazu wissen.

Zürich ist reich an Sitzgelegenheiten. Die Redaktion sagt, auf welchen elf Bänken es am schönsten ist, und liefert die passende Begleitmusik gleich mit.

Langweilig, unpraktisch, keine Stimmung oder zu wenig Stauraum? Die meisten Badezimmer haben ihre Probleme. Diese Tipps helfen, sie zu lösen.

Lucienne Renaudin Vary war acht Jahre alt, als sie sich in die Trompete verliebte. Diese Liebe hat die junge Künstlerin zu grossen Erfolgen geführt.

Wann sollte man beim Kennenlernen die mentale Gesundheit erwähnen? Für Männer und Frauen gelten hier eventuell unterschiedliche Regeln.

Lesen Sie die aktuellen Entwicklungen zum Friedensgipfel hier im Newsticker.

Das Parlament fordert Unterstützung für die iranische Zivilgesellschaft im Kampf für Frauen- und Menschenrechte. Der Nationalrat hat am Dienstag entsprechende Motion angenommen.

Bis 1991 starteten und landeten Tiger- und Hunter-Kampfjets im Tessin, bei Walenstadt SG, Münsingen BE oder in Alpnach OW.

Nach langem Schweigen äussert sich die Präsidentin von Pro Senectute erstmals zur historischen Abstimmung – und fordert noch mehr Geld für Pensionierte.

Die Stimmbevölkerung entscheidet über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wer ist dafür, wer dagegen? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Gesundheitsökonom Stefan Felder sagt, auf welche Behandlungen wir verzichten könnten, warum es eine Zweiklassenmedizin braucht und wieso Alain Berset gegen das Gesetz verstossen hat.

Was würde ein Deckel der Krankenkassenbeiträge bedeuten? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

In der «Arena» warb der Mitte-Präsident für seine Kostenbremseinitiative und fuhr FMH-Präsidentin Yvonne Gilli heftig an den Karren. Bundesrätin Baume-Schneider wirkte daneben fast wie eine Statistin.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.

Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.

Joe Biden will sich neu auf ein Gesetz von Donald Trump abstützen. Nun kann die Grenze bei Andrang vorübergehend geschlossen werden.

Bier trinkend im Pub: Am ersten Tag des britischen Wahlkampfs verspricht Nigel Farage seinen Anhängern, gegen «Woke-Unsinn» vorzugehen. Dann wird er attakiert.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Kundinnen und Kunden der Schweizer FTI-Tochterfirma können ihre geplanten Reisen kostenlos stornieren. Der Ombudsmann der Branche hat weitere Empfehlungen.

Die Nachfrage nach Wohnungen bleibt wegen der anhaltend starken Zuwanderung aus der EU gross, wie eine Studie der UBS zeigt. Während es Zuzüger in die Städte zieht, weichen die Einheimischen vermehrt aufs Land aus.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

In der EM-Qualifikation gibt es für die Schweizerinnen die erste Niederlage. Sie zeigen beim 0:1 in Ungarn keine gute Leistung.

Alle News und Geschichten rund um das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Mit 17 debütierte er in der Super League, drei Jahre später verteidigte er für die Nationalmannschaft. Doch der Bieler verschätzte sich – jetzt tritt er mit 33 als Amateur ab.

Auf der Marbachegg, einem Entlebucher Ausflugsberg, verspürt unser Wanderer Gipfelfreude. Kurz darauf begegnet er einem gefürchteten Raubtier.

Der 22-Jährige hat eine Tennis-Euphorie in Italien ausgelöst und weitere Junge mitgezogen. Weil er schon früh wusste, was er wollte – und was nicht.

Nur 20 der insgesamt 3500 Pflanzenarten im Land haben Allergiepotenzial. Warum ist das so? Ein Ausflug in die Mikrowelt inklusive Tipps zur Symptommilderung.

Die verschiedenen Gräserarten stehen zurzeit in voller Blüte und bescheren Allergikern leidvolle Tage. Experte Peter Schmid-Grendelmeier vom Universitätsspital Zürich erklärt, wieso.

Jetzt blühen auch die Gräser. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Pollenprognose mit Echtzeit-Daten und zur Behandlung der Allergie.

Mit Luftstössen von 160 Kilometern pro Stunde und mehr beseitigen wir Pollen und andere Fremdkörper aus den oberen Atemwegen. Wie funktioniert dieser Reflex?

Nichts gegen den Grillkäse, eigentlich, wenn man fleischlos grillieren will. Nur: Er landet einfach zu oft auf dem Teller – obwohl es doch so viele Alternativen gäbe. So schneiden sie im Vergleich zum Quietschkäse ab.

Die Barbecue-Saison ist eröffnet – und die Kulinarik-Redaktion verrät, was Ihren Grilladen besonders guttut.

Diese Woche kommt alles auf den Grill. Nicht nur Cervelat.

Fast 99 Prozent der gekauften Holzkohle stammt aus dem Ausland und ist in vielen Fällen nicht nachhaltig. Wir zeigen Ihnen heimische Betriebe, die umweltschonend arbeiten.

Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.

Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.

Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.

Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.

Kann René Weiler aus Servette einen echten YB-Herausforderer machen? Was liefert die Nati in den Tests vor der Euro? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Zum ersten Mal in der Geschichte der USA wurde mit Donald Trump ein ehemaliger Präsident für eine Straftat verurteilt. Was heisst das für den kommenden Wahlkampf?

Nachdem Schauspielerin Judith Godrèche den Regisseur Benoît Jacquot wegen Vergewaltigung angezeigt hat, überrollt eine neue #MeToo-Welle die Kulturszene Frankreichs.

Trump steht vor Gericht, Biden im Abseits. Der US-Präsident kann die Schwäche seines Gegners nicht ausnutzen. Ein Wahlkampfveteran ist deshalb «very angry». 

Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät uns ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte. Heute geht die Reise nach Japan.

Welche Form? Fotochromatisch oder nicht? Teuer oder günstig? Wir haben verschiedene Brillenmodelle auf ihre Velotauglichkeit getestet.

Illegales Containern, Sortiersystem im WG-Kühlschrank oder künstliche Intelligenz im Coop-Warengestell: drei Menschen zeigen Möglichkeiten, Foodwaste zu verhindern. Unsere Videoreportage.

In sozialen Medien präsentieren Kinder umfangreiche Skincare-Routinen. Fachleute schlagen Alarm und warnen vor potenziellen Schäden für die junge Haut.

Frühling – Zeit, um den Garten oder den Balkon zu begrünen und das Zuhause mit Zimmerpflanzen zu verschönern. Vier unterschiedliche Läden, in denen man alles Notwendige findet.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.

Ohrringe von Céana Studios, die Secondhand-Plattform von Transa und der neue Freitag-Rucksack: unsere Shoppingtipps der Woche.

Ein junges Paar bringt die iberische Landesküche nach Zürich. Diese ist mal maritim-leicht, mal ländlich-deftig.

Seit über 20 Jahren verspricht Brüssel den Balkanstaaten eine Beitrittsperspektive. In der Realität herrscht quälender Stillstand. Davon profitieren Russland und China.

Was wäre, wenn einmal 246 Unternehmerinnen und Unternehmer im Bundeshaus Politik machen würden? Für eine Politik mit Fokus auf die, welche die Schweiz vorwärtsbringen.

Endlich dürfen mit Waffen aus dem Westen russische Positionen angegriffen werden. Doch die Hilfe kommt spät und spärlich. Und sie birgt Risiken für Kiews Soldaten.

Weil Gelder von Sanktionierten nicht gewinnbringend angelegt werden dürfen, schrumpfen sie. Am Ende könnten die Steuerpflichtigen zur Kasse gebeten werden.

Die SRG gibt erste Einblicke, wie sie mit der Planung des Grossprojekts vorankommt. Die Leitung ist gewählt. Im August ist klar, in welcher Stadt der ESC stattfindet.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im letzten Jahr stieg die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre ungewöhnlich stark an. Durch Emissionen alleine lässt sich dies nicht erklären.

Während 1944 ganz Frankreich die Ankunft der Befreier aus Übersee bejubelte, wurden die US-Soldaten für viele französische Frauen zum Albtraum. Eine von ihnen erzählt jetzt ihre Erlebnisse.

Erstmals gelingt es einem Land, Proben von der erdabgewandten Seite des Mondes zu sammeln. Nun tritt Chinas Chang’e-6-Sonde die Heimreise an.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Angriffe wie im Juni in Tenniken bestätigen Menschen mit Angst vor Hunden in ihrer Furcht. BaZ-Redaktorin Nina Jecker ist eine von ihnen – ein Coaching soll ihr jetzt helfen.

Müssen unsere Kinder uns nachahmen, um uns zu respektieren? Warum projizieren wir unsere Erziehung auf andere? Unser Autor hat da ein paar Fragen.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Auf diese ganz konkreten Angebote freuen sich Wildbienen, Käfer oder Schmetterlinge.

Mit den ersten Kopfhörern schliesst Sonos gleich zu den Marktführern auf. Kritisieren kann man an den neuen Sonos Ace nur Details.

Die «Recall»-Funktion speichert alles, was Nutzerinnen und Nutzer an ihren Windows-Computern anstellen. Das klingt problematisch – ist es auch.

Bei einer Razzia namens «Endgame» (Endspiel) gehen Ermittler etwa in Portugal und der Ukraine gegen Hacker vor. Im Fokus stehen Millionen von Euro und digitale Erpressung.

Googles Pixel-Kameras gehören mit zu den besten der Smartphone-Branche. Der verantwortliche Manager Michael Specht über grosse Bilder aus kleinen Geräten.

Drei Buben sind auf die Überreste eines jungen Dinosauriers gestossen. Ihr Fund bekommt einen Platz im Museum – und wird in einem Dokumentarfilm beschrieben.

Der Regen hat nachgelassen. Doch die Schäden der Überschwemmungen in Süddeutschland werden immer sichtbarer. Mehrere Menschen werden vermisst.

2017 verstarb eine 39-jährige Frau nach einer Operation wegen einer Gallenblasenentzündung. Dem Chirurgen werden Behandlungsfehler vorgeworfen.

Nie zuvor war ein ehemaliger US-Präsident in einem Strafverfahren schuldig gesprochen worden. Zumindest finanziell profitiert Donald Trump aber seinem Team zufolge von dem Urteil.

Zuerst brannte er ab, dann wurde er zum Symbol für Widerstandskraft und Solidarität: Wie ein 2000 Jahre alter Olivenbaum die Menschen auf Sardinien bewegt.

Der Ständerat tagt gern hinter fest verschlossenen Türen. Dazu passt, dass er nun die Freiheit der Medien stark einschränken will.

Miso schmeckt nicht nur als Suppe grossartig, man kann damit auch Lachs marinieren.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Vom Schul­abbrecher zum Immobilien­tycoon zum Milliarden-Pleitier: Die unglaubliche Geschichte des René Benko.

Am 6. Juni 1944 landeten die Alliierten in der Normandie. 80 Jahre später gibt es immer noch Spuren davon zu entdecken. In England, Frankreich – und auf einer Insel, die man selten mit dem Zweiten Weltkrieg in Verbindung bringt.

Die Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) gehört zu den touristischen Highlights der Schweiz. Wer für sie arbeitet, tut das mit Herzblut.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Karelien in Finnland wurde zur Europäischen Gastro-Region 2024 gewählt. Wir waren dort und haben uns einiges auftischen lassen.

Der Hauskonditor des BaZ-Kultautors geht zu. Untröstlich über den Verlust, erinnert -minu an den Wert des süssen Lebens.

Ein Vorstoss im Grossen Rat will die Löhne für Polizeibeamte markant erhöhen. Alle Fraktionen sind dafür – ausser die Sozialdemokraten.

Beim Neubau des Staatsarchivs und des Naturhistorischen Museums drückt Grundwasser in die Untergeschosse. Das Basler Baudepartement hat Baufirmen abgemahnt.

Die Entwicklungshilfe gerät im Parlament zunehmend unter Druck. Drastische Kürzungen finden plötzlich eine Mehrheit. Nun wird Kritik am Aussenminister laut.

Der Reisekonzern ist insolvent. Dabei hatte die Familie Sawiris mit der Firma vor kurzem noch grosse Pläne.

Die Schweiz bereitet sich in Luzern gegen Estland auf die Europameisterschaft vor. Wir tickern live.

Der Regen hat nachgelassen. Doch die Schäden der Überschwemmungen in Süddeutschland werden immer sichtbarer. Mehrere Menschen werden vermisst.

Der Torhüter des Grasshopper-Clubs Zürich ist einer, der beim FC Basel gross geworden ist. Wäre es nun nicht an der Zeit, den 23-Jährigen zurück ins Joggeli zu holen?

Bei allen Problemen mit der Integration sollte man nun aber auch nicht dem Vorurteil nachgeben, das jeden Muslim als Gefahr für das friedliche Zusammenleben betrachtet.

Der Familienbetrieb am Spalenring wird nur noch einen Monat lang seine Waren anbieten. Am Standort wird im August eine Filiale von Sutter Begg entstehen.

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

Die Regierung von Angela Merkel hat immer beteuert, die russische Pipeline sei ein «privatwirtschaftliches Projekt». Bislang geheime Unterlagen widerlegen das. Chronik eines historischen Irrtums.

Der Serbe reist wegen eines Risses des Innenmeniskus im rechten Knie vor dem Viertelfinal aus Paris ab. Er wird als Nummer 1 entthront und muss um Wimbledon und Olympia bangen.

Die Gesellschaft hat die Renovation ihrer historischen Häuser abgeschlossen und verweist auf die guten Abschlüsse. Doch noch ist der Rechtsstreit mit dem Bauunternehmer nicht abgeschlossen.

Das Basler Uni-Kinderspital schneidet finanziell besser ab als budgetiert. Dennoch ist man im Minus.

Der Selfmade-Millionär und Olympiasieger Hausi Leutenegger hat schon viel erlebt. Nun will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Im BaZ-Podcast packt er noch einmal aus.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Die A1 wird zwischen Avenches und Payerne zur Landebahn. Was passiert genau? Sind spontane Zuschauer erlaubt? Drohen Proteste? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Einen Monat vor der schulfreien Zeit sind viele Ferienangebote bereits voll. Hier erfahren Sie, wo es noch Lücken gibt und wie Sie nächstes Mal einen Platz ergattern.

Joe Biden will sich neu auf ein Gesetz von Donald Trump abstützen. Nun kann die Grenze bei Andrang vorübergehend geschlossen werden.

Bier trinkend im Pub: Am ersten Tag des britischen Wahlkampfs verspricht Nigel Farage seinen Anhängern, gegen «Woke-Unsinn» vorzugehen. Dann wird er attakiert.

Grimassen, breites Grinsen und ein Bierglas in der Hand: Nigel Farage ist einer der schrulligsten britischen Politiker – und ein Alptraum für Premier Sunak. Nun verfolgt er ein klares Ziel.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Der Standort Basel bleibt auf Nierentransplantationen spezialisiert. Andere Schweizer Spitäler teilen verschiedene Organtransplantationen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Die Jahresrechnung 2023 der Gemeinde Binningen schliesst mit einem Überschuss von 6,2 Millionen Franken so gut ab wie schon lange nicht mehr.

Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) beginnen mit dem Abriss der alten Garage. Bis 2027 entsteht eine neue Anlage für Elektrobusse.

Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz sollen abstimmen dürfen: Das ist nicht allein demokratietheoretisch geboten – es ist der DNA dieses Landes eingeschrieben.

740 Meter über Meer liegt das Quellhotel im Oberbaselbiet. Ein Ausflug ins dazugehörige Restaurant lohnt sich nicht nur wegen der Aussicht: Auch der Gaumen kommt auf seine Kosten.

Nach Vorwürfen an Thomas Weber wird im Baselbieter Landrat über eine obligatorische Mandatspause für Alt-Regierungsräte diskutiert.

Der erste Rechnungsabschluss 2023 der frisch fusionierten Laufenburger Fusionsgemeinde Herznach-Ueken fällt ausgesprochen positiv aus.

Die Gemeinde verzeichnet für 2023 einen Gewinn von mehr als zwei Millionen Franken. Das Plus in der Kasse sei der Aufzonung von Gemeindeland zu verdanken.

In Ettingen legt der Gemeinderat der Einwohnergemeindeversammlung vom 19. Juni einen Nachtragskredit für den Neubau der Sportanlagen Toggesematt vor.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Wegen Personalmangels musste die Brüderli-Gastro-Gruppe die Waage schliessen. Am 1. September wird Naim Yesilöz das Restaurant als Familienbetrieb neu eröffnen.

Das Restaurant geht nach über 20 Jahren zu. Die bisherige Wirtin habe eine Nachfolgeregelung präsentiert, sei mit der Vermieterin aber nicht einig geworden.

Immer mehr Bars und Beizen funktionieren nur mit Kartenzahlung. Wirteverbands-Präsident Maurus Ebneter hat Vorbehalte. Betreiber machen rundum gute Erfahrungen.

Sie ist als Eventlocation für den Swiss Location Award nominiert: Die Liestaler Turmwirtschaft Aussichtsturm unterscheidet sich stark von anderen Restaurants.

Mitte-Ständerat Peter Hegglin sorgt mit russlandfreundlichen Aussagen für Aufsehen – auch bei seiner eigenen Partei. Er selbst sieht sein Votum als Aufruf zur Mässigung.

Lesen Sie die aktuellen Entwicklungen zum Friedensgipfel hier im Newsticker.

Das Parlament fordert Unterstützung für die iranische Zivilgesellschaft im Kampf für Frauen- und Menschenrechte. Der Nationalrat hat am Dienstag entsprechende Motion angenommen.

Bis 1991 starteten und landeten Tiger- und Hunter-Kampfjets im Tessin, bei Walenstadt SG, Münsingen BE oder in Alpnach OW.

Kundinnen und Kunden der Schweizer FTI-Tochterfirma können ihre geplanten Reisen kostenlos stornieren. Der Ombudsmann der Branche hat weitere Empfehlungen.

Die Nachfrage nach Wohnungen bleibt wegen der anhaltend starken Zuwanderung aus der EU gross, wie eine Studie der UBS zeigt. Während es Zuzüger in die Städte zieht, weichen die Einheimischen vermehrt aufs Land aus.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Post hat sich zusammen mit den Gewerkschaften Syndicom und Transfair auf einen Anstieg der Löhne um 1,7 Prozent geeinigt.

News zum FCB in der Übersicht.

Eigentlich weibelten die FCB-Verantwortlichen für einen Hybridrasen. Ohne die nötige finanzielle Unterstützung durch die Kantone liegt das aber offenbar nicht drin.

Fabio Celestini arbeitet beim FC Basel künftig ohne Co-Trainer Martin Rueda. Der 61-Jährige wird durch Luigi Nocentini ersetzt. Auch im Athletikteam gibt es Neuerungen.

Da beim FCB aktuell nur wenig los ist, sprechen wir über verschiedene Themen – unter anderem auch über Gabriel Sigua, der an der EM in Deutschland teilnimmt.

In der EM-Qualifikation gibt es für die Schweizerinnen die erste Niederlage. Sie zeigen beim 0:1 in Ungarn keine gute Leistung.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Alle News und Geschichten rund um das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Das Filmfestival Locarno kauft sich einen Photoshop-Leoparden in den USA und bricht mit der Tradition, sein Plakat von Grafikerinnen und Grafikern gestalten zu lassen.

Wenn das Festival sein Renommee nicht ganz verlieren will, muss es seine Strukturen erneuern, um für die Schweizer Literatur attraktiv zu bleiben.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Im Januar 2025 will der Musiker aus dem Berner Oberland im Hallenstadion Zürich sein 25-Jahr-Bühnenjubiläum feiern.

Premier Narendra Modi geht aus der Wahl in Indien noch einmal als Sieger hervor – weil er das Land so umgebaut hat, dass eine Niederlage kaum mehr möglich war.

Die durchschnittliche Zürcher Lehrperson arbeitet nur 69 Prozent. Das ist wenig – aber kein Grund für eine Strafaktion, wie sie der Kantonsrat plant.

Seit über 20 Jahren verspricht Brüssel den Balkanstaaten eine Beitrittsperspektive. In der Realität herrscht quälender Stillstand. Davon profitieren Russland und China.

Was wäre, wenn einmal 246 Unternehmerinnen und Unternehmer im Bundeshaus Politik machen würden? Für eine Politik mit Fokus auf die, welche die Schweiz vorwärtsbringen.

Das Jahr eins nach Einführung des Basler Wohnschutzgesetzes war für institutionelle Anleger ein Jahr zum Vergessen. Das zeigen Zahlen der Basler Kantonalbank.

Der Wohnschutz ist in den letzten Wochen unbürokratischer geworden. Den Mieterverband freut das. Die Vermieterseite bleibt äusserst unglücklich.

Der Basler Mieterverband zieht eine positive Zwischenbilanz zu seinem viel kritisierten Wohnschutzgesetz – und präsentiert interessante Beispiele.

Immobilienbesitzer Thomas Götz ist mit einem neuen Gesetz konfrontiert, das verhindern soll, dass sich Leute wie er zu sehr bereichern. Die Inselstrasse wird zum Wohnschutzfall.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan der Tagi-Leserschaft ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingslunch.

Müssen unsere Kinder uns nachahmen, um uns zu respektieren? Warum projizieren wir unsere Erziehung auf andere? Unser Autor hat da ein paar Fragen.

Langweilig, unpraktisch, keine Stimmung oder zu wenig Stauraum? Die meisten Badezimmer haben ihre Probleme. Diese Tipps helfen, sie zu lösen.

Auf diese ganz konkreten Angebote freuen sich Wildbienen, Käfer oder Schmetterlinge.

Im letzten Jahr stieg die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre ungewöhnlich stark an. Durch Emissionen alleine lässt sich dies nicht erklären.

Während 1944 ganz Frankreich die Ankunft der Befreier aus Übersee bejubelte, wurden die US-Soldaten für viele französische Frauen zum Albtraum. Eine von ihnen erzählt jetzt ihre Erlebnisse.

Erstmals gelingt es einem Land, Proben von der erdabgewandten Seite des Mondes zu sammeln. Nun tritt Chinas Chang’e-6-Sonde die Heimreise an.

Die Braunalge bedroht Strände, Tiere, Menschen und Existenzen. Nun schlagen Forschende vor, aus ihr Treibstoff oder Dünger zu machen.

Der 22-Jährige hat eine Tennis-Euphorie in Italien ausgelöst und weitere Junge mitgezogen. Weil er schon früh wusste, was er wollte – und was nicht.

Heute ist der 100. Todestag des wichtigen Vertreters der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Adolf Muschg erinnert sich, was ihm im Niemandsland Amerikas Seltsames widerfuhr.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Die Mitarbeiterinnen des Vereins Fundus sprechen wildfremde Menschen an. Damit erreichen sie Hilfsbedürftige, die sich selber keine Unterstützung holen.

Der Regen in der Schweiz hat nachgelassen, doch nun schmilzt in den Bergen der Schnee. Am Bodensee steigt die Gefahr. In Vitznau wurden über 20 Personen evakuiert.

Drei Buben sind auf die Überreste eines jungen Dinosauriers gestossen. Ihr Fund bekommt einen Platz im Museum – und wird in einem Dokumentarfilm beschrieben.

2017 verstarb eine 39-jährige Frau nach einer Operation wegen einer Gallenblasenentzündung. Dem Chirurgen werden Behandlungsfehler vorgeworfen.

Nie zuvor war ein ehemaliger US-Präsident in einem Strafverfahren schuldig gesprochen worden. Zumindest finanziell profitiert Donald Trump aber seinem Team zufolge von dem Urteil.

Die Menschen im Kanton Schwyz erlebten eine unruhige Nacht. Um 2.30 Uhr bebte auf dem Pragelpass die Erde.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Auf der Marbachegg, einem Entlebucher Ausflugsberg, verspürt unser Wanderer Gipfelfreude. Kurz darauf begegnet er einem gefürchteten Raubtier.

Kalkfelsen, kühle Wälder und das idyllische Tal des Doubs: Die jurassichen Freiberge sind ein Wanderparadies. Dazu zählen auch die guten Restaurants, die am Wegesrand warten.

Dominik Nussbaum will junge Leute für die Feuerwehr begeistern. Deshalb rennt er in kompletter Uniform an Volksläufen mit – bis zur totalen Erschöpfung.

Thomas Widmer wandert jedes Jahr 2300 Kilometer weit, keiner schreibt so unterhaltsam darüber. Er erzählt, was er über die Schweiz gelernt hat, weshalb er asiatische Touristen mag und welcher Wandertyp ihm auf die Nerven geht.

Am 6. Juni 1944 landeten die Alliierten in der Normandie. 80 Jahre später gibt es immer noch Spuren davon zu entdecken. In England, Frankreich – und auf einer Insel, die man selten mit dem Zweiten Weltkrieg in Verbindung bringt.

Die Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) gehört zu den touristischen Highlights der Schweiz. Wer für sie arbeitet, tut das mit Herzblut.

Karelien in Finnland wurde zur Europäischen Gastro-Region 2024 gewählt. Wir waren dort und haben uns einiges auftischen lassen.

Auch dank der Investitionen eines Genfer Milliardärs erstrahlt das Villars-Palace in neuem Glanz. Der Ferienhotellerie im Welschland kann das nur guttun.

Die «Recall»-Funktion speichert alles, was Nutzerinnen und Nutzer an ihren Windows-Computern anstellen. Das klingt problematisch – ist es auch.

Bei einer Razzia namens «Endgame» (Endspiel) gehen Ermittler etwa in Portugal und der Ukraine gegen Hacker vor. Im Fokus stehen Millionen von Euro und digitale Erpressung.

Peinliche Fehler und Nutzer, die nichts anklicken: Googles KI macht die Such­maschine schlechter. 6 Gründe, warum das freie Web in Gefahr ist.

Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung.

Der Basler Soziologe weiss, was eine Sucht anrichten kann. Die aktuelle Podcast-Folge und sein neues Buch gewähren persönliche Einblicke.

Die Frau von Bundesrat Beat Jans rückte am Tag seiner Wahl ebenfalls in den Fokus der Öffentlichkeit. Seither habe sich in ihrem Leben alles und nichts verändert.

Kann René Weiler aus Servette einen echten YB-Herausforderer machen? Was liefert die Nati in den Tests vor der Euro? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Vom Schul­abbrecher zum Immobilien­tycoon zum Milliarden-Pleitier: Die unglaubliche Geschichte des René Benko.

Der Tiroler aus einfachen Verhältnissen stieg zum Immobilientycoon auf und verursachte eine der grössten Pleiten Europas. Wie konnte er so viele Menschen täuschen? Antworten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Erhalten Sie die besten Hintergründe und Recherchen des Kult-Magazins.

Er galt als einer der reichsten Österreicher, sein Immobilienimperium war riesig. Und dann brach alles in sich zusammen. Wie konnte das so lange gut gehen?

Viele der an der Börse gehandelten Kantonalbanken bieten attraktive Dividendenrenditen. Von der Staatsgarantie sollte man sich jedoch nicht blenden lassen.

Viele Aktientitel wie SGS, Ems-Chemie, Julius Bär, Swatch Group und Barry Callebaut haben einiges Erholungspotenzial.

Die Reiter planen die Einsätze ihrer Tiere von langer Hand. Worauf sie dabei achten, welche Rolle die Besitzer spielen und was immer oberste Priorität hat. Die wichtigsten Antworten.

Unser Autor Martin Jenni isst seit seiner Kindheit omnivor. Er mag Innereien, aber ebenso Gerichte ohne Fleisch. Acht Adressen für vegetarische und vegane Genussmenschen.