Sie sind omnipräsent, nerven die User und wären gesetzlich gar nicht nötig. Rechtsanwalt und Datenschutzspezialist Martin Steiger erklärt, warum die meisten Website-Betreiber mit dem Einsatz von Cookie-Bannern einem Irrtum unterliegen. Ausserdem würden damit die Nutzer gezwungen, Verantwortung zu übernehmen, die sie gar nicht übernehmen können.
Der frühere Publicis-Zürich-CEO ist am Montag als Co-CEO von Rosarot gestartet. Matthias Koller sagt im Interview, warum die Agentur mit ihm den Chefposten verdoppelt und was er als erstes anpacken will.
Kurt Wettstein hat seine Anteile vollumfänglich an Marcus Josty verkauft, der die Agentur als neuer Inhaber unter dem Namen Scarlet übernimmt.
Somit wächst der Kampa Verlag weiter. Gründerin Sabine Dörlemann wird ihre Firma Ende Juni verlassen.
Coca-Cola lanciert eine Marketingkampagne mit dem Titel «#TheRitualCup». Dazu gibt es in der Schweiz Public Viewings, ein gratis Konzert, Gewinnspielen und ein eigenes Zugabteil.
Ein Dokumentarfilm, der dieser Tage in Zürich anläuft, porträtiert das Software-Unternehmen Palantir, mit dem Ringier seit 2018 zusammenarbeitet. Trotz sieben Jahren Produktionszeit von «Watching You» gab der schillernde Firmengründer Alex Karp dem Regisseur keine Auskunft.
Das PSI gibt sich einen zeitgemässen Auftritt, der Spitzenforschung vermittelt und effiziente Kommunikation im digitalen Zeitalter ermöglicht. Entwickelt hat ihn die Branding-Agentur aus Zürich.
Zum dritten Mal präsentiert die Genfer Agentur für Nespresso Schweiz eine Kommunikationskampagne. Dieses Mal lädt sie zu einer gastronomischen Reise ein.
Die Abteilung Kultur von Schweizer Radio und Fernsehen braucht eine neue Leitung nach der Wahl der bisherigen Stelleninhaberin Susanne Wille zur SRG-Generaldirektorin. Namen kursieren noch keine â ausser einer, der sich als Notnagel anbietet.
Die Branche zeigt sich besorgt über die zunehmenden Versuche, die Werbefreiheit einzuschränken. Wie man dagegen kämpfen kann, blieb an der Veranstaltung offen.
Eine Mitte-links-Allianz wollte zusätzliche Ausgaben für die Armee und die Ukraine an der Schuldenbremse vorbeifinanzieren. Sie ist im Ständerat klar gescheitert. Die Probleme bleiben ungelöst.
Ein Afghane ersticht einen Polizisten und verletzt einen Islamkritiker schwer. Deutschland muss sich endlich eingestehen, dass der politische Islam die gegenwärtig grösste Bedrohung für Freiheit und Sicherheit ist.
Mit einer Zustimmung zu der Übereinkunft würde Israel ein grosses Risiko eingehen. Trotzdem könnten die Alternativen noch schlimmer sein. Eine Analyse.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Gaza-Krieg im Überblick.
Die Regierungskoalition erringt die Präsidentschaft und die absolute Mehrheit im Kongress. Das ist aus zwei Gründen bemerkenswert.
Bisher galt die Physikerin als rechte Hand des scheidenden Präsidenten Andrés Manuel López Obrador. Jetzt muss sie beweisen, dass sie aus dem Schatten ihres politischen Übervaters heraustreten kann.
Die Rivalität zwischen China und den USA steigert die strategische Bedeutung Indiens. Gleichzeitig schwächelt seine Demokratie. Sind Indiens Bevölkerung und der Westen bereit, diesen Preis zu bezahlen?
Nach tagelangem Dauerregen scheint am Dienstag wieder die Sonne. Doch an manchen Orten verschärft sich deswegen die Hochwassersituation.
Während des Wirtschaftsbooms der sechziger Jahre wurden in Zürich für Gastarbeiter die «Junggesellenheime» gebaut. Eigentlich sollten die Häuser längst schon abgerissen sein. Doch noch immer sind sie ein Zuhause für Arbeiter. Viele bleiben ein Leben lang.
Das Wetter ist schlecht, die Steuern hoch, und jetzt will die Regierung auch noch sparen. Die Finnen sind unzufrieden – und angeblich doch die Glücklichsten. Eine Reise im Land der Widersprüche.
Die Demonstrationen an den Universitäten werden meist als propalästinensische Proteste bezeichnet. Das wird der Sache nicht gerecht. Das Palästinensertuch und die Covid-Maske sind der Offenbarungseid dieser Jugendbewegung.
Taylor Swift tourt durch Europa und vermehrt ihr Vermögen. Entschlüsselung eines Erfolgs, der Rekorde bricht.
Der Schriftsteller Adolf Muschg hat sich seinen Zorn bis ins hohe Alter bewahrt. Im Gespräch äussert er sich fassungslos über den Krieg oder die kulturelle Verödung. Nur dem Tod sieht er gelassen entgegen.
Die Schweiz müsse irreguläre Einreisen reduzieren, dafür die humanitäre Aufnahme erhöhen, sagt der niederländische Soziologe Ruud Koopmans: «Das Problem ist nicht, dass wir zu viel Zuwanderung haben, sondern die falsche.»
In Amerika schlüpfen manche Bruten von Singzikaden alle 13 Jahre, andere alle 17 Jahre. Zum ersten Mal seit 221 Jahren treten zwei von ihnen gemeinsam auf. Es ist ein Spektakel biblischen Ausmasses.
Der Einsatz von unbemannten Fluggeräten hat die Kriegsführung in der Ukraine grundlegend verändert. Ein Streifzug im Land der Drohnen zeigt, wie wichtig sie sind – und wo ihre Schwächen liegen.
Aus Solidarität mit den Palästinensern verhängt der Inselstaat ein Einreiseverbot für Israeli. Es ist nicht das erste.
Starker Niederschlag führt in Teilen Süddeutschlands zu einer neuen Hochwasserkatastrophe. Der Regen dauert an.
Rettungskräfte und Sanitäter kämpfen im Süden von Deutschland weiter gegen das Hochwasser. Die Parteien nutzen die Flut für den Wahlkampf. Der Kanzler mahnt mehr Klimaschutz an.
Der Westen gibt der Ukraine genug, um zu kämpfen, aber zu wenig, um zu siegen. Mittlerweile braucht das Land mehr als bloss Waffenlieferungen von Europa.
160 eingeladene Delegationen, so viele Spitzenpolitiker wie wohl noch nie, aber ein grosser Abwesender: Die Schweiz organisiert eine Konferenz der Superlative. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Treffen vom Juni.
Vor fünf Jahren betrat Österreich nach dem Ibiza-Skandal verfassungsrechtliches Neuland. Bierleins Technokratenregierung sorgte wieder für Ruhe und war deshalb so beliebt, dass einige die Politik gerne dauerhaft entmachtet hätten.
Bereits am 5. Juni könnte der nächste Testflug von Starship erfolgen. Die Entwicklung der Trägerrakete mit 150 Tonnen Transportkapazität kommt extrem schnell voran. Und mit ihr die Weltraumwirtschaft, die Experten als nächste industrielle Revolution bezeichnen.
Die ehemalige Anti-Apartheid-Bewegung muss sich nach dreissig Jahren Alleinherrschaft einen Koalitionspartner suchen. Und beweisen, dass sie sich neu erfinden kann.
In vierzehn Jahren haben die Tories in Sachen Wirtschaft wenig erreicht – nicht nur wegen einer Serie von ungeplanten Jahrhundertereignissen.
Georgien war immer wieder Vorreiter. Wird es nun zum traurigen Beweis dafür, dass mit demokratisch-marktwirtschaftlichen Reformen und mit Europa kein Blumentopf zu gewinnen ist und am Ende doch wieder triste, russlandfreundliche Autokraten die Oberhand gewinnen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist teuer, weil sie enorme Rechenleistung benötigt. Eine Abfrage bei Chat-GPT kostet hundert Mal so viel wie eine Google-Suche. Das stellt die grossen Tech-Konzerne vor Probleme.
Bei der EU-Wahl ist ein Rechtstrend zu erwarten. Doch die rechten Parteien sind zerstritten. Drei Szenarien, wohin das führen könnte.
«Egoistisch, luxusverliebt»: Persönliche Angriffe auf Bundespräsidentin Viola Amherd gehören zum diffamierenden Propagandaspiel.
Mit den Parlamentswahlen am 29. Mai 2024 jährt sich in Südafrika das Ende der Apartheid zum dreissigsten Mal. Doch trotz Fortschritten ist die Chancengleichheit noch in weiter Ferne.
Emmanuel Macron versucht unermüdlich, die Deutschen von seinem europapolitischen Ansatz zu überzeugen. Vier Gründe, warum das nicht funktioniert.
Nach einer jahrelangen Saga vermeldet Real Madrid am Montagabend die Verpflichtung von Kylian Mbappé. Es ist ein mächtiges Statement der Königlichen, und sogar die Politik spielt diesmal mit.
Einmal mehr ist in Europa ein grosser Reisekonzern pleite. Nach Thomas Cook trifft es nun die Münchener FTI Group, Europas drittgrössten Reiseveranstalter. Berlin will diesmal keine Hilfe leisten.
Die Sprachmodelle des Pariser Startups Mistral können mit jenen von Open AI mithalten. Und andere stehen in der französischen Hauptstadt bereits in den Startlöchern.
Die Schweiz und die Textilindustrie, das war einst eine enge Beziehung. Doch der Strukturwandel hat die Branche dahinraffen lassen. Jüngstes Beispiel: der Appenzeller Stoffveredler Cilander. Ein Besuch bei einem Traditionshaus, das seinem Ende entgegenblickt.
Ein Schwyzer Käser wurde wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Sein Käse war mit Listerien kontaminiert und kostete sieben Personen das Leben. Wie man sich vor der Lebensmittelvergiftung schützt.
Sehr vielen Menschen wäre geholfen, liesse sich eine Demenz vor dem Ausbruch von Symptomen entdecken und dann vorsorglich mit Medikamente behandeln. Bluttests können zusammen mit neuen Antikörpern eine wichtige Etappe zu diesem Ziel einleiten.
Phytopharmaka helfen bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Das ist unbestritten, aber wie wirken sie genau? Wir stellen beliebte Heilpflanzen vor und erklären, was Forscher über sie herausgefunden haben.
Jetzt kostenlos anmelden
Das prostataspezifische Antigen im Blut kann einen Hinweis auf einen aggressiven Tumor liefern. Wichtig ist, die Untersuchung regelmässig durchzuführen, denn ein einzelner Wert ist nicht sehr aussagekräftig.
Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut für den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzündungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.
Der körpereigene Stoff Spermidin bremst den Alterungsprozess. Eine neue Studie liefert nun Hinweise darauf, dass sich damit möglicherweise auch eine verringerte Fruchtbarkeit behandeln lassen könnte.
Auch wenn die Nase fast immer betroffen ist, ist der Heuschnupfen mehr als ein Schnupfen. Was Sie sonst noch über die häufigste Allergie wissen müssen.
Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.
Die französische Actrice spricht gerne über ihr Metier, ihren neuen Film, aber weit weniger gern über sich. Eine Begegnung mit Tücken.
Bei Trennungen von Prominenten geht es meist um viel Geld, aber auch um Affären, Gerüchte und verletzten Stolz.
Vom «Monaco Franze» bis zum «Traumschiff»: Wenn es Damenbedarf im deutschen Fernsehen oder Kino gab, war Kubitschek zur Stelle. Nun ist sie 92-jährig in Ascona gestorben.
Alles hängt mit allem zusammen. Nur hätten wir Menschen das nicht verstanden, findet die Ururenkelin von Charles Darwin. Im Interview spricht die Botanikerin über das Artensterben, ihre Expeditionen auf Galapagos und die Faszination von Tomaten.
Die belgische Regisseurin Lies Pauwels hat den 240-seitigen Roman auf 33 Drehbuchseiten eingestampft. Eine kluge Entscheidung, deren Umsetzung am Ende dennoch unbeholfen wirkt.
Die Migration des modernen Menschen fand in den vergangenen 200 000 Jahren nur in bestimmten Phasen statt. Das erklärt auch, warum er in Europa später ankam als zum Beispiel in Asien.
Der Bundesrat hat spät begonnen, die Erwartungen an das Treffen auf dem Bürgenstock zu relativieren. Die Schweiz tut sich schwer, in einer veränderten Welt ihre Rolle zu finden.
Egal ob Sylter Schnösel oder propalästinensische Aktivisten, in Teilen der Jugend herrscht eine erschreckende Geschichtsvergessenheit. Der Holocaust ist inzwischen weit weg, seine Zeugen beinahe alle tot. Es braucht dringend eine zeitgemässe Erinnerungskultur.
Eine Vermischung von Justiz und Politik charakterisiert auch die weiteren Strafprozesse gegen den ehemaligen und vielleicht künftigen Präsidenten. Das liegt auch am System der USA.
Lange war es den Altparteien egal, dass viele Wähler ihre Klima- und Asylpolitik als weltfremd ablehnen. Doch die Bauernproteste und der Aufschwung der rechten Kräfte in der EU haben alles verändert.
Die Volksinitiative der Jungsozialisten für eine Erbschaftssteuer ist erfrischend direkt: Die Willkommenskultur für die Reichsten soll zu Ende sein. Das kann man wollen – wenn man bereit ist, die Ansprüche an den Staat zu senken. Oder mehr Steuern zu zahlen.
Vor 15 Jahren warb die Stadt Zürich um allerlei Anlässe: Denn diese bringen Aufmerksamkeit und Geld. Doch nun müssen die Bedürfnisse der Anwohner und des Gewerbes stärker in den Fokus rücken.
Die EU findet, dass der Rechtsstaat in Polen nicht mehr bedroht sei, und lässt deswegen ein Strafverfahren fallen. Allerdings hat sich bisher wenig verändert in Warschau. Das zeigt, wie strategisch die Brüsseler Kommission in Wahrheit tickt.
Die Schweiz hat viel zu viele Krankenhäuser, Besserung ist nicht in Sicht. Es braucht deshalb eine radikale Lösung, die die Kosten senkt und den Patienten bessere Medizin bringt.
Auf dem Marktplatz der baden-württembergischen Stadt verletzte ein Angreifer am Freitag mehrere Personen. Ein verletzter Polizist ist inzwischen gestorben. Der Islamkritiker Michael Stürzenberger wurde notoperiert. Am Tag danach gibt er ein Interview.
Der ukrainische Präsident wirbt am letzten Tag des Shangri-La Dialogue in Singapur für die Friedenskonferenz in der Schweiz. China zeigt ihm die kalte Schulter.
Im Parlament hat sich eine Gruppe von Mitte-Ständeräten zur fast ständigen Vetomacht entwickelt.
Der Schauspieler Moritz Bleibtreu spricht über seine neue Serie «Viktor Bringt’s», Netflix, sein Aufwachsen ohne Vater und das Ende der Starkultur.
Lange zögerte der US-Präsident. Nun erlaubt er Kiew in bestimmten Fällen, militärische Ziele in Russland doch anzugreifen. Es ist ein bekanntes Muster.
Angesichts der ebenso eklatanten wie offensiv vertretenen Unbildung, mit der bei studentischen Protestaktionen im Westen höchst einseitig Position im Nahostkonflikt bezogen wird, müssen sich Schulen und Hochschulen fragen, was genau hier schiefgelaufen ist.
Eine Erklärung der Parlamentskammern, dem EGMR-Urteil im Fall der «Klimaseniorinnen» sei nicht Folge zu leisten, wäre ein Verstoss gegen von der Schweiz anerkanntes internationales Vertragsrecht.
Der Mechanismus der Schuldenbremse ist genügend flexibel ausgestaltet, um in ausserordentlichen Lagen wichtige Aufgaben zu priorisieren und zusätzliche finanzielle Mittel bereitzustellen.
Seit zwei Jahren lässt der Gouverneur von Texas Migranten nach New York transportieren. Die Metropole hat grosse Mühe, sie unterzubringen. Neben Lateinamerikanern wandern auch Afrikaner illegal von Mexiko in die USA ein und landen in Manhattan.
Der ANC hat rund einen Viertel seines Stimmanteils verloren. Nun steht er vor einer Herausforderung.
KI-Fabriken und KI-Baukästen bringen grosse Veränderungen. Zu Beginn der taiwanischen IT-Messe Computex schildert der Nvidia-Chef Jensen Huang seine Vision von der Zukunft der künstlichen Intelligenz.
Gerhard Pfister beklagt einen Vertrauensverlust zwischen der Wirtschaft und dem Schweizer Wahlvolk. Der Parteipräsident der Mitte warnt zugleich vor einseitigen Schuldzuschreibungen.
Der Benetton-Gründer tritt ab und überlässt den Nachfahren eine verblasste Modemarke mit zerrütteten Bilanzen. Nach mehreren gescheiterten Sanierungsversuchen soll nun der Manager Claudio Sforza das Unternehmen retten.
Der für die Mietpreisgestaltung massgebliche Referenzzinssatz hat sich im Juni nicht verändert – und wird es auf absehbare Zeit wohl auch nicht tun. Davon profitieren jedoch längst nicht alle Mieter.
Weil wir länger leben, kostet der Ruhestand immer mehr Geld. Erstaunlich viele Senioren kommen nur knapp über die Runden – selbst wenn sie zu den Gutsituierten zählen.
Reich in Rente zu gehen, ist keine Hexerei. Wer die Weichen richtig stellt, braucht vor allem eines: Geduld.
Die Mitte-Ständerätin will nicht, dass die Schweiz den Eindruck erweckt, man müsse den Gerichtshof für Menschenrechte überhaupt nicht beachten.
An der Spitze des Israelitischen Gemeindebundes kommt es zur grossen Rochade. Der bisherige Präsident hatte viel mehr zu tun, als er gedacht hat.
Von links bis rechts ist man sich einig: Klassenlehrer sind überlastet und Minipensen ein Problem. Aber damit endet der Konsens.
Kein Thema treibt die Zürcher Stadtbevölkerung so stark um wie das Wohnen. «Wir müssen einen Zacken zulegen», sagen die Stadtpräsidentin Corine Mauch und der Hochbauvorsteher André Odermatt im Interview.
Die hochgelobte Limmattalbahn muss den Betrieb einschränken. Das zeigt grundlegende Schwächen des ÖV-Projekts auf.
Die zweite Woche in Roland-Garros findet ohne Schweizer Beteiligung statt. Stricker, der grösste Hoffnungsträger, verliert bei seinem Comeback nach sechs Monaten Verletzungspause in Surbiton 6:7, 3:6 gegen Leandro Riedi. Trotzdem bleibt Wimbledon sein Ziel.
Julian Nagelsmann kritisiert den öffentlichrechtlichen Rundfunk scharf. Das ist ungeschickt, doch der Ärger des deutschen Nationaltrainers ist verständlich.
Die Genfer holen im Berner Wankdorf gegen den FC Lugano den ersten Titel seit 2001. Die Entscheidung fällt nach 24 Elfmetern. Hinterher kündigt René Weiler an, dass er als Servette-Coach aufhört. Er dürfte Sportdirektor werden.
Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.
Jeder russischen Bürger weiss, dass Krieg herrscht, nur darf der Feldzug gegen die Ukraine nicht als solcher bezeichnet werden. Stolz hat jeder zu sein und dem Heldentum der Vergangenheit nachzueifern. Die Erfahrung des Kampfes als Katastrophe wird ausgeblendet.
In einer Dokumentation von Disney+ wird gezeigt, wie die Konkurrenz zu den Beatles die Kreativität der kalifornischen Surfband befeuerte. Für künstlerische Krisen sorgten derweil familiäre Spannungen.
Chronischer Schlafmangel ist ein verbreitetes Phänomen. Manche Menschen glauben zwar, dass sie auch mit wenig Nachtruhe gut zurechtkommen. Aber die Leistungsfähigkeit im Beruf nimmt selbst dann ab, wenn man sich an den Schlafmangel gewöhnt.
Das dürften schon viele erlebt haben: Ein Traum ermuntert uns, endlich etwas in Angriff zu nehmen, das wir schon lange tun wollten. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».
Besuch bei einer ungewöhnlichen Ärztin, einer Krebsaktivistin und beim Gründer der Cancer Dudes. Eine Schweizerin lernt von Amerika.