Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. Juni 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Borussia Dortmund startet gut in den Final gegen Real Madrid. Aber der BVB trifft das Tor nicht – die Strafe folgt in der zweiten Halbzeit.

Der Final im Wembley war das letzte Spiel von Toni Kroos für Real Madrid. Besser hätte er sich nicht aus dem Klubfussball zurückziehen können.

Ein Augenschein an der Grenze zum Sudan, wo manche vergessen wollen, was sie gesehen haben, und andere versuchen, einen möglichen Genozid zu dokumentieren. Doch das Schlimmste hat vielleicht erst begonnen.

An der Spitze des Israelitischen Gemeindebundes kommt es zur grossen Rochade. Der bisherige Präsident hatte viel mehr zu tun, als er gedacht hat.

Die «Ausländer raus»-Sänger von der Nordseeinsel wurden von Spitzenpolitikern geächtet und von reichweitenstarken Medien angeprangert. Das war nicht nur unfair, sondern in Teilen rechtswidrig.

Die Türkei kämpft bald anderthalb Jahre nach der verheerenden Katastrophe noch immer mit Unmengen an Schutt.

Der Ständerat entscheidet kommende Woche über die Erklärung zum Strassburger Urteil zur Schweizer Klimapolitik. Noch ist offen, wie scharf der Protest ausfallen wird. Laut SP-Ständerat Daniel Jositsch ist die Machtprobe aber zentral für die Legitimation des Gerichts.

Während des Wirtschaftsbooms der sechziger Jahre wurden in Zürich für Gastarbeiter die «Junggesellenheime» gebaut. Eigentlich sollten die Häuser längst schon abgerissen sein. Doch noch immer sind sie ein Zuhause für Arbeiter. Viele bleiben ein Leben lang.

Das Wetter ist schlecht, die Steuern hoch, und jetzt will die Regierung auch noch sparen. Die Finnen sind unzufrieden – und angeblich doch die Glücklichsten. Eine Reise im Land der Widersprüche.

Die Demonstrationen an den Universitäten werden meist als propalästinensische Proteste bezeichnet. Das wird der Sache nicht gerecht. Das Palästinensertuch und die Covid-Maske sind der Offenbarungseid dieser Jugendbewegung.

Taylor Swift tourt durch Europa und vermehrt ihr Vermögen. Entschlüsselung eines Erfolgs, der Rekorde bricht.

Der Schriftsteller Adolf Muschg hat sich seinen Zorn bis ins hohe Alter bewahrt. Im Gespräch äussert er sich fassungslos über den Krieg oder die kulturelle Verödung. Nur dem Tod sieht er gelassen entgegen.

Die Schweiz müsse irreguläre Einreisen reduzieren, dafür die humanitäre Aufnahme erhöhen, sagt der niederländische Soziologe Ruud Koopmans: «Das Problem ist nicht, dass wir zu viel Zuwanderung haben, sondern die falsche.»

In Amerika schlüpfen manche Bruten von Singzikaden alle 13 Jahre, andere alle 17 Jahre. Zum ersten Mal seit 221 Jahren treten zwei von ihnen gemeinsam auf. Es ist ein Spektakel biblischen Ausmasses.

Der Einsatz von unbemannten Fluggeräten hat die Kriegsführung in der Ukraine grundlegend verändert. Ein Streifzug im Land der Drohnen zeigt, wie wichtig sie sind – und wo ihre Schwächen liegen.

Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wird ein Militärverband dauerhaft ins Ausland entsendet. Bisher wurde nur Wald gerodet, wo schon bald 5000 Soldaten stationiert sein sollen. Eine Ortsbesichtigung und viele Gespräche verdeutlichen, dass es für die Litauer um die Existenz geht.

Wieder haben Hunderttausende Palästinenser vor einer israelischen Offensive fliehen müssen. Die Zustände in der von Israel definierten «humanitären Zone» sind prekär – eine baldige Rückkehr nach Rafah ist nicht in Sicht.

Der amerikanische Präsident hat am Freitag in einer kurzfristig anberaumten Rede einen Plan für ein Ende der Feindseligkeiten im Gazastreifen präsentiert. Angeblich beruht er auf israelischen Vorschlägen.

Auf dem Marktplatz der baden-württembergischen Stadt verletzte ein Angreifer am Freitag mehrere Personen. Ein Polizist musste ins künstliche Koma versetzt werden. Der Islamkritiker Michael Stürzenberger wurde notoperiert. Am Tag danach gibt er ein Interview.

Frankreichs Schuldenberg wächst weiter – für Rating-Agenturen ein Grund, die Bonität des Landes zu senken. Die jüngste Ankündigung kommt eine Woche vor den Europawahlen zur Unzeit.

Im Gefängnis war bisher noch kein amerikanischer Präsident. Aber die erste Frau, die für die Präsidentschaft kandidierte, verbrachte den Wahltag hinter Gittern.

Seit drei Jahren leitet der gebürtige Deutsche die Ausgrabungen von Pompeji und sorgt für Furore. Beim Treffen vor der Kulisse der Ruinenstätte am Vesuv erzählt er von neuen Funden, alten Steinen und der Suche nach Glück und Erfüllung.

Georgien war immer wieder Vorreiter. Wird es nun zum traurigen Beweis dafür, dass mit demokratisch-marktwirtschaftlichen Reformen und mit Europa kein Blumentopf zu gewinnen ist und am Ende doch wieder triste, russlandfreundliche Autokraten die Oberhand gewinnen?

Künstliche Intelligenz (KI) ist teuer, weil sie enorme Rechenleistung benötigt. Eine Abfrage bei Chat-GPT kostet hundert Mal so viel wie eine Google-Suche. Das stellt die grossen Tech-Konzerne vor Probleme.

Bei der EU-Wahl ist ein Rechtstrend zu erwarten. Doch die rechten Parteien sind zerstritten. Drei Szenarien, wohin das führen könnte.

«Egoistisch, luxusverliebt»: Persönliche Angriffe auf Bundespräsidentin Viola Amherd gehören zum diffamierenden Propagandaspiel.

Mit den Parlamentswahlen am 29. Mai 2024 jährt sich in Südafrika das Ende der Apartheid zum dreissigsten Mal. Doch trotz Fortschritten ist die Chancengleichheit noch in weiter Ferne.

Emmanuel Macron versucht unermüdlich, die Deutschen von seinem europapolitischen Ansatz zu überzeugen. Vier Gründe, warum das nicht funktioniert.

Das Regime in Peking reagiert auf die Tech-Sanktionen der USA – mit rekordhohen Investitionen in die heimische Halbleiterindustrie. Eine zentrale Rolle spielt dabei Huawei.

Die ukrainischen Bodentruppen halten den russischen Sturmangriffen entlang der gesamten Kontaktlinie bis jetzt stand. Doch die Flexibilität und die Handlungsfreiheit sind stark eingeschränkt: Die Ukraine ist auf zweifelhafte Verbündete angewiesen.

Sie sprechen anderen Parteien das Existenzrecht ab und demonstrieren mit Linksextremen. Dennoch müssen sich linke Jungparteien wie die Juso wenig rechtfertigen. Sie profitieren von einer medialen Doppelmoral.

Sie übernehmen das Co-Präsidium der Sozialdemokraten: die wichtigsten Antworten zu Michèle Dünki-Bättig und Jean-Daniel Strub.

Der Regierungsrat folgt, und das ist eine grosse Seltenheit, einem Antrag einer Privatperson.

Die Pegelstände sind am Samstag weiter angestiegen. An Ufern von Gewässern sollte man sich daher nicht aufhalten. Auch im Süden Deutschlands wird vor Starkregen gewarnt.

Ein Gericht entscheidet demnächst, ob der SP-Ständerat Simon Stocker nur pro forma in Schaffhausen lebt und seine Wahl deshalb ungültig ist. Der Fall ist voller Merkwürdigkeiten.

Kann es noch Ziele und Ideale geben, welche die ganze Menschheit umfassen? Für sehr viele Vertreter des Postkolonialismus ist der Universalismus nur eine identitätspolitische Position des Westens, die dazu dient, die Vorherrschaft der Weissen fortzuschreiben.

Unsere Leserin hat auf Anraten ihrer Heilpraktikerin ihre Ernährung umgestellt. Doch die Verdauungsbeschwerden lassen trotz restriktiver Diät nicht nach. Fachleute erklären, welche Lebensmittel Probleme wie Blähungen verursachen – und wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte.

Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut für den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzündungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.

Alles begann mit einem falschen Namen. Denn nicht Heu, sondern die Pollen von Pflanzen lösen den Heuschnupfen aus. Was Sie sonst noch über die häufigste Allergie wissen müssen.

Auch wenn die Nase fast immer betroffen ist, ist der Heuschnupfen mehr als ein Schnupfen. Was Sie sonst noch über die häufigste Allergie wissen müssen.

Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die alljährliche Zeckensaison. In dieser Zeit stellen sich viele Fragen rund um die lästigen Parasiten und die von ihnen übertragenen Krankheiten. Diese versuchen wir hier zu beantworten.

Mit einem Überschuss an Kalorien, viel Proteinen und Krafttraining betreiben viele junge Männer gezielt Muskelaufbau. Wird dabei übertrieben, rebelliert das Verdauungssystem. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Wer aus Wut, Einsamkeit oder Trauer isst, schadet sich langfristig. Fachleute sprechen von emotionalem Essen. Welche Strategien helfen und weshalb Diäten das Gefühlsessen nicht beenden können.

Das Gebäude soll für 50 Millionen saniert werden. Vorbild beim Umbau sind die Pläne von vor hundert Jahren.

2009 steuerten überforderte Piloten einen intakten Airbus über dem Südatlantik ins Verderben. Die Luftfahrt hat viel daraus gelernt.

Die Schnecken sind zurück, und die Gärtner schmieden Mordpläne. Einst schrieb die Autorin Patricia Highsmith über die Freundschaft zwischen Mensch und Schnecke.

Burnside gehörte zu den bedeutendsten britischen Schriftstellern. Er hat ein grosses lyrisches Werk geschaffen und in autobiografischen Romanen sein eigenes bewegtes Leben dargestellt.

Der Dichter geriet zehn Jahre nach seinem Tod unter der Nazi-Besatzung und der Sowjetherrschaft in Vergessenheit. Umso spektakulärer war die kurze Renaissance in den 1960er Jahren.

Anfang 1933 verbreitete sich unter Nationalsozialisten die Sorge, der Umsturz könnte auf halber Strecke scheitern. Dann wurde ein mörderischer Plan umgesetzt – und zum «Zentralereignis» der Frühgeschichte Nazi-Deutschlands.

Egal ob Sylter Schnösel oder propalästinensische Aktivisten, in Teilen der Jugend herrscht eine erschreckende Geschichtsvergessenheit. Der Holocaust ist inzwischen weit weg, seine Zeugen beinahe alle tot. Es braucht dringend eine zeitgemässe Erinnerungskultur.

Die ehemalige Anti-Apartheid-Bewegung muss sich nach dreissig Jahren Alleinherrschaft einen Koalitionspartner suchen. Und beweisen, dass sie sich neu erfinden kann.

Eine Vermischung von Justiz und Politik charakterisiert auch die weiteren Strafprozesse gegen den ehemaligen und vielleicht künftigen Präsidenten. Das liegt auch am System der USA.

Lange war es den Altparteien egal, dass viele Wähler ihre Klima- und Asylpolitik als weltfremd ablehnen. Doch die Bauernproteste und der Aufschwung der rechten Kräfte in der EU haben alles verändert.

Die Volksinitiative der Jungsozialisten für eine Erbschaftssteuer ist erfrischend direkt: Die Willkommenskultur für die Reichsten soll zu Ende sein. Das kann man wollen – wenn man bereit ist, die Ansprüche an den Staat zu senken. Oder mehr Steuern zu zahlen.

Vor 15 Jahren warb die Stadt Zürich um allerlei Anlässe: Denn diese bringen Aufmerksamkeit und Geld. Doch nun müssen die Bedürfnisse der Anwohner und des Gewerbes stärker in den Fokus rücken.

Die EU findet, dass der Rechtsstaat in Polen nicht mehr bedroht sei, und lässt deswegen ein Strafverfahren fallen. Allerdings hat sich bisher wenig verändert in Warschau. Das zeigt, wie strategisch die Brüsseler Kommission in Wahrheit tickt.

Die Schweiz hat viel zu viele Krankenhäuser, Besserung ist nicht in Sicht. Es braucht deshalb eine radikale Lösung, die die Kosten senkt und den Patienten bessere Medizin bringt.

Weil Partygäste zu seinem Techno-Hit «L’amour toujours» rassistische Parolen grölen, ist der Hitproduzent Gigi D’Agostino in die Schlagzeilen geraten. Dass das Lied an deutschen Festen verboten werden soll, macht ihn wütend.

Zum ersten Mal wird ein ehemaliger Präsident der USA wegen einer Straftat verurteilt. Dass er gleichzeitig Kandidat in der nächsten Präsidentschaftswahl ist, macht die Sache kompliziert. Eine Übersicht.

Die Volksinitiative für eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent auf Vermögen über 50 Millionen Franken hat lange vor dem Urnengang Auswirkungen. Laut Beratern und Anwälten laufen bereits die Vorbereitungen für Ausweichmanöver an.

Die Weltpolitik stürzt die katholische Kirche in ein Dilemma. Über die Versuche einer neuen Friedensethik.

Revisionistische Einstellungen werden für immer mehr Menschen attraktiv. Diese Menschen sind weder völkisch gesinnt, noch sind sie Nazis. Sie wehren sich bloss gegen ständige Veränderung, gegen Bevormundung und gegen den verbreiteten Zukunftspessimismus.

Die parlamentarische Kontrolle erfüllt wichtige Funktionen. Doch die Bundesversammlung erfüllt ihre Kontrollfunktion nicht effektiv genug, die Resultate lassen zu wünschen übrig.

Seit den 2010er Jahren fühlen sich immer mehr junge Menschen im falschen Körper. Die Zahl der Geschlechtsoperationen ist stark gestiegen. Mediziner vermuten dahinter auch ein soziales Phänomen.

Das Interview des israelischen Ministerpräsidenten mit dem Westschweizer zeigt, wie geschickt Netanyahu rhetorisch vorgeht.

Der philippinische Präsident Ferdinand Marcos mahnt Peking, sich im Territorialstreit an internationale Gesetze zu halten. In der Vision von Marcos für den Indopazifik sollten nicht die beiden Grossmächte, sondern alle Länder die Zukunft gestalten.

Die beiden Banken führen seit längerem Gespräche über einen Kauf der EFG durch die Bank Bär. Offenbar wehren sich altgediente EFG-Berater gegen eine Übernahme.

Die schwindelerregenden Summen, die für Kunst bezahlt werden, sorgen Jahr für Jahr für Aufsehen. Dabei beeinflussen nicht nur die sozialen Netzwerke die Preise. Die Methoden der grossen Spieler.

Migros, Coop, Aldi und Lidl haben fast zeitgleich grosse Abschläge auf ein Schweizer Lieblingsprodukt gewährt. Haben sie uns davor etwa abgezockt?

Weil wir länger leben, kostet der Ruhestand immer mehr Geld. Erstaunlich viele Senioren kommen nur knapp über die Runden – selbst wenn sie zu den Gutsituierten zählen.

Reich in Rente zu gehen, ist keine Hexerei. Wer die Weichen richtig stellt, braucht vor allem eines: Geduld.

Die Stammhäuser von UBS und CS sind fusioniert. Damit nimmt die Integration Tempo auf. Die Risiken bleiben beträchtlich, doch die Grossbank kann sich auf ein dickes finanzielles Polster verlassen.

Kaum ein anderes Land hat so tiefe Staatsschulden wie die Schweiz. Deshalb bezahlt sie Zinsen, die bloss einen Bruchteil dessen betragen, was andere Staaten aufwerfen müssen. Überschuldete Staaten wachsen langsam und leben gefährlich.

Besuch bei einer ungewöhnlichen Ärztin, einer Krebsaktivistin und beim Gründer der Cancer Dudes. Eine Schweizerin lernt von Amerika.

Der Justizminister geht an seine Schmerzgrenze und stellt sogar Schengen infrage.

Die Hochschule lässt die Demonstranten über eine Stunde lang gewähren. Mehrere Zuschauer in den oberen Etagen des Hauptgebäudes solidarisieren sich mit der Kundgebung. Ein zweifelhaftes Schauspiel.

Die Volksinitiative für mehr Alterswohnungen in Zürich aus linken Kreisen wird auch von den Bürgerlichen unterstützt. Die Vorlage, die am 9. Juni zur Abstimmung kommt, im Detail.

Den Mitarbeiterinnen wurde gekündigt, im Sommer sollen alle Standorte schliessen – bis auf einen.

Die Grasshoppers haben sich in extremis vor dem Abstieg gerettet. Jetzt können die Besitzer mit Investitionen zeigen, dass sie GC stabilisieren wollen. Das Team braucht Verstärkung.

Langwierige Verfahren, Kritik von internationalen Instanzen, Verdacht mangelnder Unabhängigkeit: Die Schweizer Sportgerichtsbarkeit gibt ein schlechtes Bild ab. Jetzt kommt es zu einer Reform.

Das Wembley-Stadion gehört allen. Den besten Fussballern der Welt genauso wie den Amateuren und den Pop-Stars.

Er rang mit seinen Texten. Und wenn er mit der Feder nicht mehr weiterkam, nahm er das Messer zur Hand und zerschnitt, was sonst nicht ein Ganzes werden wollte.

Auch alltägliche Dinge von berühmten Persönlichkeiten lassen sich für viel Geld verhökern. Für Fans werden sie immer wichtiger.

Die Kulturszene leidet unter den erratischen Entscheidungen und drastischen Budgetkürzungen von Javier Milei. Sogar das Kulturministerium wurde aufgelöst. Die Branche wehrt sich.

Long Covid und das chronische Fatigue-Syndrom führen bei Betroffenen oft zu existenzieller Not. Um darauf aufmerksam zu machen, haben sie nun vom Krankenbett aus eine Digitalkonferenz organisiert. Dort sprachen auch Forscher über neue Therapieansätze.

Das neue Weltraumteleskop liefert fast wöchentlich spektakuläre Aufnahmen aus dem Weltall. Wir haben die besten Bilder für Sie zusammengestellt.

Es gibt Gründe für Skepsis gegenüber der Geoengineering-Technik. Doch die Erforschung sei nötig, sagen viele Wissenschafter.

Im Londoner Wembley spielen Real Madrid und Borussia Dortmund um den grössten Titel im Clubfussball. Wir tickern live.

Die Chefin von 35’000 Angestellten und Mutter von fünf Kindern schlägt Alarm: Die sozialen Medien zerstörten unsere Jugend, die Rolle der Mutter werde heute nicht mehr richtig gewürdigt.

Im Süden Deutschlands gibt es nach heftigem Regen Überschwemmungen, mehrere Landkreise in Bayern haben den Katastrophenfall ausgerufen. Stark betroffen ist auch Baden-Württemberg.

Trotz weiterhin steigender Nachfrage wollen immer weniger Betriebe Biomilch produzieren. Im Sommer gibt es deshalb einen Biomozzarella nicht mehr. Nun soll Biomilch wieder attraktiver werden.

Der Meteorologe sagt, was am Wetter so speziell ist, weshalb die Flüsse überlaufen und wie er den kommenden Sommer sieht.

Kleinere Klassen, mehr Zeit für den Unterricht und weniger Administration: Rund 1500 Lehrerinnen und Lehrer haben in Zürich ihre Forderungen auf die Strasse getragen.

Die Mittel des Bundes für den Herdenschutz reichen kaum aus. Nun kritisiert ein Wolfsschützer: Gelder würden nicht nur für Zäune und Hirten verwendet, sondern auch für Jäger.

In Ein Hashlosha haben die Terroristen drei Menschen erschossen, eine Frau verbrannte bei lebendigem Leib. Jetzt bereitet sich die Siedlung auf die Rückkehr vor. Ein Besuch.

Charkiw, das bedeutet Theater im Bunker, Schule in Metrostationen, Essen, Feiern und Arbeiten, wo Putins Raketen nicht hinreichen. Reportage vom Leben im Untergrund.

Die Verurteilung des Ex-Präsidenten sorgt für Empörung im eigenen Lager – und einen grossen Zustupf in der Kasse.

Fanny Chollet ist neu Testpilotin des Rüstungsbetriebs Armasuisse. In den USA hat sie ein Stück Pilotinnengeschichte geschrieben.

Die 34-jährige Kantonsrätin Michèle Dünki-Bättig und der 48-jährige Ex-Stadtparlamentarier Jean-Daniel Strub bilden das neue Co-Präsidium der kantonalen SP.

Am Freitagnachmittag hat sich in der Bündner Gemeinde Thusis ein tödlicher Unfall während der Abfahrt eines Zuges ereignet.

Erhalten Sie aktuelle Recherchen, Hintergründe und ein Best-of der Woche sowie exklusive Einblicke aus der Chefredaktion.

Ende April startete ein Flugzeug 20 Kilometer vor der Landepiste in Kloten durch. Das Manöver wird nun ein Fall für die Behörden.

Die Anwältin und Frau des Wikileaks-Gründers sagt, wie sie mit der US-Justiz kämpft. Und wie man mit einem Mann ein Familienleben führt, der im Hochsicherheits­gefängnis sitzt.

Der Tiroler aus einfachen Verhältnissen stieg zum Immobilientycoon auf und verursachte eine der grössten Pleiten Europas. Wie konnte er so viele Menschen täuschen? Antworten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Ein neues Manifest fordert eine zeitgemässe und modernere Neutralität. Der Bundesrat sollte das aufnehmen – ansonsten droht Ärger für das Land.

Seit der Böögg im April nicht gebrannt hat, ist das Zürcher Wetter mehr oder weniger schlecht. Deshalb fordert unsere Autorin, den Schneemann so schnell wie möglich anzuzünden.

Der Showdown im Wembley wird das grösste Spiel für Gregor Kobel. Viele halten den Dortmunder für den besten Goalie der Schweiz – im Nationalteam bleibt er trotzdem die chancenlose Nummer 2.

Die Grasshoppers halten sich mit Mühe in der Super League. Über die ganze Saison hinweg enttäuschten vor allem die Stürmer. Das sind die Noten.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

Alle News und Geschichten rund um das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Die letzte und zugleich wichtigste Frage der Saison in Europas Clubfussball lautet: Dortmund oder Real? Am Samstagabend gibts die Antwort. Wann und wo das Spektakel am TV zu sehen ist.

Die neuen GC-Eigentümer übernahmen einen darbenden Fussballclub. Aber auch sie tragen Mitschuld daran, dass diese Saison fast im Fiasko endete.

Miso schmeckt nicht nur als Suppe grossartig, man kann damit auch Lachs marinieren.

Der Ständerat tagt gern hinter fest verschlossenen Türen. Dazu passt, dass er nun die Freiheit der Medien stark einschränken will.

Zuerst brannte er ab, dann wurde er zum Symbol für Widerstandskraft und Solidarität: Wie ein 2000 Jahre alter Olivenbaum die Menschen auf Sardinien bewegt.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Vom Schul­abbrecher zum Immobilien­tycoon zum Milliarden-Pleitier: Die unglaubliche Geschichte des René Benko.

Die Modeunternehmerin setzt sich mit der Kleidung ihres Labels für Frauen in Bulgarien ein. An den freien Tagen lässt sie sich von ihrem Mann bekochen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Erhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten und Hintergründe aus Stadt und Region.

Die haarigen Raupen des Eichen-Prozessionsspinners können gefährlich sein. Im Neeracherried hilft der Kuckuck. In Bülach verfolgt der Forst zwei Strategien.

Rund 180 Aktivschwinger kämpfen dieses Wochenende am Zürcher Kantonal-Schwingfest in Horgen um den Tagessieg – darunter neun Eidgenossen und Einheimische mit Aussenseiterchancen.

Die Stimmberechtigten haben am 9. Juni über drei Vorlagen zu entscheiden. Das müssen Sie dazu wissen.

Unzerteilte Stücke auf dem Grill – geht das? Aber sicher! Ob Blumenkohl, Wassermelone oder Poulet – überraschen Sie Ihre Gäste mit ungewöhnlichen Grilladen.

Unsere Kulinarik-Redaktorinnen präsentieren ihre aktuellen Lieblingsgerichte für den Grillrost vom Frühstück über die Hauptspeise bis zum Dessert.

Eine Bratwurst braucht keinen Senf, sagt man. Vegiwürste schon. Aber nicht alle. In unserem Test haben wir zwei grandiose pflanzliche Würste gekürt – und viel Mittelmass gegessen. 

Die Barbecue-Saison ist eröffnet – und die Kulinarik-Redaktion verrät, was Ihren Grilladen besonders guttut.

Die SP will die Leute bei den Prämien entlasten, die Mitte die Gesundheitskosten an die Löhne koppeln. Was taugen die beiden Initiativen, über die wir am 9. Juni abstimmen?

Die Stimmbevölkerung entscheidet über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wer ist dafür, wer dagegen? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Zoë Egli erklärt in unter zwei Minuten, worum es geht.

Zoë Egli erklärt in unter zwei Minuten, worum es bei der Vorlage geht.

In der «Arena» warb der Mitte-Präsident für seine Kostenbremseinitiative und fuhr FMH-Präsidentin Yvonne Gilli heftig an den Karren. Bundesrätin Baume-Schneider wirkte daneben fast wie eine Statistin.

Die europäischen Autohersteller wollten 2025 nicht mehr nach Genf kommen. Der Autosalon löst sich nun auf. Gespräch mit dem Präsidenten und dem Direktor.

Jede und jeder dritte Beschäftigte mit Lehre erhält einer Erhebung zufolge derzeit weniger. Die Gewerkschaften wollen auch die Löhne für Arbeitnehmende ohne Lehre erhöhen.

Die Energiebranche blickt derzeit gespannt in den Jura: Dort bohrt eine Firma auf der Suche nach heissem Wasser kilometertief in den Boden. Das ruft Gegner auf den Plan.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Nach wie vor schwebt ein Polizist in Lebensgefahr. Noch äussern sich die Ermittler nicht zu den Motiven des Täters. Hatte er die Tat geplant?

Frauen leben hier gefährlich. Keimt jetzt Hoffnung auf, da wohl bald eine Präsidentin regiert? Begegnung mit zwei Mexikanerinnen, die sagen: Schön wärs.

Aktionärinnen und Aktionäre des Zementherstellers erhalten Wertpapiere einer neuen Firma, die an der Wallstreet börsenkotiert wird.

Bei den Preisen gibt es je nach Anbieter grosse Unterschiede. Besonders teuer wird es, wenn Reisende Kostenfallen nicht beachten.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Ein Experten-Modell berechnet erstmals, wer bei Annahme der SP-Prämieninitiative wohl zu den Nettoempfängern gehören wird – und welche Haushalte in welchen Kantonen dafür bezahlen.

Wie viel Café Crème, Cappuccino und Espresso trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es ungesund? Unser Kaffee-Rechner weiss es.

Viele Schweizer Städte und Dörfer sind sozial gespalten. Das zeigen exklusive Daten zum sozioökonomischen Status.

Unsere personalisierbare Schweizerkarte zeigt, in welchen Gemeinden Sie sich mit Ihrem Budget die Miete leisten können.

Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.

Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.

Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.

Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.

Nachdem Schauspielerin Judith Godrèche den Regisseur Benoît Jacquot wegen Vergewaltigung angezeigt hat, überrollt eine neue #MeToo-Welle die Kulturszene Frankreichs.

Trump steht vor Gericht, Biden im Abseits. Der US-Präsident kann die Schwäche seines Gegners nicht ausnutzen. Ein Wahlkampfveteran ist deshalb «very angry». 

Viele Städterinnen und Städter träumen vom eigenen Chalet oder einer Ferienwohnung. Die Folge: eine angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt – fast wie in der Stadt.

Der Meister dominiert für einmal nicht unsere Wahl der Besten. Dafür ist ein möglicher Absteiger mit dabei. Wer, wie und warum? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

In sozialen Medien präsentieren Kinder umfangreiche Skincare-Routinen. Fachleute schlagen Alarm und warnen vor potenziellen Schäden für die junge Haut.

Das Pixel 8A ist Googles neuestes, günstigstes Smartphone. Wir haben es im Alltag getestet.

In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.

Doppelverdienende Paare ohne Kinder geben auf den sozialen Medien damit an, dass sie ein gemütliches und tolles Leben führen.

Ein junges Paar bringt die iberische Landesküche nach Zürich. Diese ist mal maritim-leicht, mal ländlich-deftig.

Was macht Lust? Eine Ausstellung im Rahmen des Kulturfestes gibt Einblicke in die Körperwelt von Jugendlichen. Und ja, ein Vulva-Penis-Herz ist auch dabei. 

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.

Am Sonntag Nachmittag, ohne Alkohol und ohne VIP-Sektor: Die legendäre New Yorker Partyreihe «Body & Soul» startete in 90er-Jahren. Jetzt kommt sie zum ersten Mal nach Zürich.

Neben der Forderung der Medienethik beschäftigte die internationale Konferenz der Ombudsleute 2024 auch das Thema der künstlichen Intelligenz.

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz erlaubt den Beschuss von russischem Territorium. Zu Recht: In diesem Krieg darf es keine unveränderlichen Regeln geben.

Die Schweiz soll ein missliebiges Urteil des Strassburger Gerichts ignorieren, tönt es aus der Politik. Dieselben Leute klangen vor ein paar Jahren noch ganz anders.

Das sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz hat sich wesentlich und nachhaltig verschlechtert. Ein Gastbeitrag von Bundespräsidentin Viola Amherd.

Mit dem dritten Teil «City in Ruins» zieht der Amerikaner einen dicken Strich unter seine irische Mafia-Saga – und unter sein Schriftstellerleben.

«Check-in Check-out» lässt die glamouröse Welt der Schweizer Hotels der 60er- und 70er-Jahre wieder aufleben und zeigt touristische Wunschwelten im Postkartenformat.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Eigentlich sollten mit dem «Starliner» von Boeing längst Astronauten von und zur ISS transportiert werden. Nun soll es mit dem krisengeplagten Projekt endlich losgehen.

Geowissenschaftler wollen die Ursache für die unerwartet starke Erwärmung der Ozeane gefunden haben. Ausgerechnet eine Klimamassnahme soll dahinterstehen.

Wasserleitungen, meterhohe Pfeiler und lebensgrosse Tierskulpturen: Im türkischen Göbekli Tepe kommt eine rätselhafte Stadt aus der Jungsteinzeit zutage.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Seit die Tech-Milliardäre sich dem Thema Langlebigkeit widmen, sind die Hoffnungen riesig, den Alterungsprozess bald anhalten zu können. Doch in der Praxis zeigt sich: Wundermittel gibt es nicht.

Hat er etwas gepostet? Ist sie mit ihrem Neuen zu sehen? In Zeiten von Instagram und Whatsapp ist es allzu leicht, die verflossene Liebe online zu verfolgen. Wie zieht man da einen Schlussstrich?

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Über dem fünften Stock eines Mehrfamilienhauses thront seit 20 Jahren Maja Geitlingers Garten. Ihr Reich in der Stadt Basel birgt eine atemberaubende Vielfalt an Pflanzen und ist ein Vorbild für die künftige Stadtplanung.

Die «Recall»-Funktion speichert alles, was Nutzerinnen und Nutzer an ihren Windows-Computern anstellen. Das klingt problematisch – ist es auch.

Bei einer Razzia namens «Endgame» (Endspiel) gehen Ermittler etwa in Portugal und der Ukraine gegen Hacker vor. Im Fokus stehen Millionen von Euro und digitale Erpressung.

Googles Pixel-Kameras gehören mit zu den besten der Smartphone-Branche. Der verantwortliche Manager Michael Specht über grosse Bilder aus kleinen Geräten.

Peinliche Fehler und Nutzer, die nichts anklicken: Googles KI macht die Such­maschine schlechter. 6 Gründe, warum das freie Web in Gefahr ist.

Ausgelassene Stimmung oberhalb des Genfersees: Hunderte haben sich draussen versammelt, die Kantonspolizei Waadt will die Party beenden.

Eine 37-Jährige wurde im Basler Horburgpark Opfer eines Sexualdelikts. Ein Verdächtiger wurde festgenommen.

Marian Robinson schmiss den Haushalt und kümmerte sich um die Töchter der Obamas, als Vater Barack im Weissen Haus regierte. Nun ist sie mit 86 Jahren gestorben.

Seine meisterhaft hergestellten Instrumente sind weit über die Landesgrenzen bekannt. Ein Besuch in Hans-Martin Baders entschleunigter Welt – fern von Internet, TV und Kühlschrank.

Zaho de Sagazan begeistert – mit grossen Chansons, elektronischem Pop und überwältigenden Auftritten, wo der Wahnsinn durchblitzt. Etwa am Filmfestival in Cannes.

Die Auswahl an «Nasenfahrrädern» ist riesig – welche unsere Autoren empfehlen und warum.

Vor 40 Jahren gewinnt der Bern-Zürcher Olympiasilber über 5000 Meter, schreibt Sportgeschichte und wird zum Lauf-Pionier. Heute Donnerstag allerdings könnte für ihn eine Ära enden.

Die SRG gibt erste Einblicke, wie sie mit der Planung des Grossprojekts vorankommt. Jetzt sind die Städte am Zug – sie haben bis Ende Juni Zeit, ihre Dossiers einzureichen.

Karelien in Finnland wurde zur Europäischen Gastro-Region 2024 gewählt. Wir waren dort und haben uns einiges auftischen lassen.

Kalkfelsen, kühle Wälder und das idyllische Tal des Doubs: Die jurassichen Freiberge sind ein Wanderparadies. Dazu zählen auch die guten Restaurants, die am Wegesrand warten.

Auch dank der Investitionen eines Genfer Milliardärs erstrahlt das Villars-Palace in neuem Glanz. Der Ferienhotellerie im Welschland kann das nur guttun.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.

Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Nur 20 der insgesamt 3500 Pflanzenarten im Land haben Allergiepotenzial. Warum ist das so? Ein Ausflug in die Mikrowelt inklusive Tipps zur Symptommilderung.

Die verschiedenen Gräserarten stehen zurzeit in voller Blüte und bescheren Allergikern leidvolle Tage. Experte Peter Schmid-Grendelmeier vom Universitätsspital Zürich erklärt, wieso.

Jetzt blühen auch die Gräser. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Pollenprognose mit Echtzeit-Daten und zur Behandlung der Allergie.

Säuglinge leiden nicht unter der Allergie, manche Pollenallergiker vertragen plötzlich keine Äpfel mehr – und was eine Desensibilisierung bringt.