Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Migros kommuniziert den grössten Abbau in ihrer Geschichte – und Christian Dorer startet seinen neuen Job. Nach 100 Tagen zieht der Ex-Blick-Superchefredaktor und heutige Migros-Kommunikationschef Bilanz. Ein Gespräch mit dem 49-Jährigen über Ringier, Reputation und Rösti.

Bei den Schweizerischen Bundesbahnen laufen diverse Agenturverträge für Kreativdienstleistungen aus. Bei der aktuellen Ausschreibung kommt es zu Neuerungen, wie die SBB auf Anfrage bestätigt.

Der 46-Jährige hat nach einer Umstrukturierung gekündigt. Nun arbeitet er bei Maxon in der Kommunikation.

Delikte mit Debit- und Kreditkarten nehmen jedes Jahr um 10 bis 20 Prozent zu. Die Polizei informiert deshalb mit der Präventionsinitiative «Card Security» über mögliche Gefahren und Vorsichtsmassnahmen. Am Mittwoch startete eine neue Kampagne zum Thema Phishing.

Der Marketingexperte hat die Digitalagentur verlassen. Er lanciert ein neues Angebot für strategische Markenentwicklung und hat mit seiner Frau ein kleines Hotel oberhalb von Meiringen (BE) gekauft.

Der Chefredaktor und Geschäftsführer will sich nach fast zwanzig Jahren beruflich neu orientieren.

Barbara Wieser wird Chief HR, Sustainability and Communications Officer, Yvonne Breier Chief Marketing Officer.

Der frühere SVP-Bundesrat Christoph Blocher nimmt zu seinem Selbstverständnis als Verleger Stellung.

Eine aktuelle Untersuchung aus der Westschweiz zeigt eine Problemlage bei allen Familienmitgliedern.

Ein suchtähnliches Nutzungsverhalten wirkt sich negativ auf die Gesundheit sowie das Wohlbefinden aus.

Der RTV schlägt Handball Stäfa in der Playoff-Finalissima mit 30:18 und spielt in der kommender Saison wieder in der Nationalliga A.

Wie gefährlich ist der Eichen-Prozessions­spinner? Wo kommt er vor, und wie schütze ich mich? Nachdem eine halbe Baselbieter Schulklasse verletzt worden ist, stellen sich viele Fragen.

Die Justizkommission des Grossen Rats hat sich ganz knapp für die Einführung eines Einwohnerstimmrechts ausgesprochen.

SVP-Landrätin Caroline Mall bittet die Regierung via Postulat, einen überarbeiteten Uni-Staatsvertrag zu entwerfen. Diese will den Vorstoss entgegennehmen.

Vorstösse verlangen, dass der Bund bei der Spitalplanung mitbestimmt. GLP-Nationalrat Patrick Hässig will gar, dass er das letzte Wort hat. Die Kantone wehren sich.

Der Millionenverlust des USB gibt den Kritikern Aufschub, die die Neubauprojekte hinterfragen. Dabei braucht es jetzt Effizienzmassnahmen wie das elektronische Patientendossier.

Der Justizminister hat sein Versprechen wahr gemacht: Bundesrat Beat Jans und Nemo haben am Mittwoch eine Stunde lang telefoniert. Das soll erst der Anfang sein.

Bilder zeigen die verheerenden Folgen des israelischen Luftangriffs auf ein Flüchtlingscamp. Zu einer «Safe Zone» in der Gegend kursieren Falschnachrichten.

Derek Black wächst in einer Ku-Klux-Klan-Familie auf und hetzt gegen Schwarze, Juden und Schwule. Doch dann ist sie plötzlich da, die Frage: Fühle ich mich wirklich nur als Mann?

Der Konzern verkündete, bald jede fünfte Filiale abzubauen. Bei den Standorten gibt es nach wie vor mehr Fragen als Antworten.

Roberto Cirillo baut 170 Postfilialen ab. Doch lieber spricht er über eine 100-Millionen-Investition in die Netz-Erneuerung. Wir haben nachgehakt.

Chefdesigner Thilo Brunner interpretiert die Schweizer Nationalfarben neu. Weiss ist der Star, auch Dunkelblau kommt prominent vor.

Erhalten Sie die besten und interessantesten Events und Gastrotipps im Raum Basel.

87 Persönlichkeiten fordern, dass die Schweiz die Neutralität neu denkt. Sie skizzieren ein Gegenmodell zur Initiative des SVP-Doyens – und setzen den Bundesrat unter Druck.

Jaime Martinez will die Zahl der Feriengäste, der Mietwagen und der Kreuzfahrtschiffe beschränken. Alleine umsetzen kann er seine Vorschläge aber nicht.

Im Gymnasium kann künftig auch Italienisch gewählt werden. Politiker und Lehrer sind skeptisch. Am Ende könne man alle Sprachen ein bisschen, aber keine richtig.

Daria Kasatkina zeigt als eine der wenigen Russinnen Haltung: Sie verurteilt den Ukraine-Krieg und steht zu ihrer Homosexualität. Nun ist sie ein Tennisprofi ohne Heimat.

In Rünenberg wurde eine halbe Schulklasse bei einem Ausflug verletzt. Der Grund für die heftige allergische Reaktion der 13 Kinder ist nicht vollständig geklärt.

Mehrere Männer verprügeln eine Frau, wie Videos in der SRF-«Rundschau» zeigen. Sie schlagen ihr ins Gesicht, schleifen sie über den Boden. Selten sei diese Brutalität nicht, sagt eine Expertin. Nur selten sichtbar.

Die Litauerinnen und Litauer bestätigen Gitanas Nauseda als Präsidenten. Dieser möchte sich auf den Schutz vor Russland konzentrieren.

Der historische Prozess nähert sich dem Ende, nun berät die Jury über das Schicksal des Ex-Präsidenten. Zuvor wendet sich der Richter noch mit umfangreichen Belehrungen an die Geschworenen.

Keine Angriffe mit westlichen Waffen auf militärische Ziele in Russland: Das Verbot ist absurd. Die Ukraine muss sich – und Europa – angemessen verteidigen dürfen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Zur Art Basel gehört es, dass auch auf dem Messeplatz etwas passiert. In diesem Jahr wird eine Idee der amerikanischen Künstlerin Agnes Denes aufgegriffen.

Auf dem knalligen Sofa können Baslerinnen und Basler verweilen – und mit Mitarbeitenden der römisch-katholischen Kirche über alles sprechen, was sie bewegt.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Neue archäologische Entdeckungen enthüllen Basels facettenreiche Geschichte. Eine Ausstellung präsentiert diese drei seltenen Funde.

Am Dienstag hat ein Vater im Elsass sein 16-monatiges Kind im Auto vergessen. Obwohl mildes Frühlingswetter herrschte, wurde die Hitze zum Problem.

Die Ausbaupläne der Schweizer Bundesbahnen bewegen die Gemüter. Eine Replik auf die Beiträge von BaZ-Autor Thomas Dähler sowie Bahningenieur Paul Stopper.

Von Pal-Jam bis zu Bernegger, «Em Bebbi sy Jazz» vereint Alt und Neu. Das 40. Festival verbindet Tradition mit Zukunft.

Der 8,6 Kilometer lange Pfad verbindet Natur und Historie. Siebzehn interaktive Stationen machen für Besucher das Lernen und Rätseln spannend.

Sieben Gemeinden sagten schon Ja zur «Wählbarkeitsinitiative», die es Ausländern ermöglichen soll, in Sozial- und Schulbehörden Einsitz zu nehmen.

Weit mehr als ein Drittel der Eptinger Stimmberechtigten unterschreiben das Referendum gegen den neuen Werkhof. Dieser ist seit sechs Jahren in der Planung.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Im Bottminger Weiherschloss gibt es nun zwei unabhängige Restaurants. Eines für die gehobene Küche – und eine Brasserie.

Das Lokal in der Feldbergstrasse stellt per Ende August den Betrieb ein. Dem jungen Betreiberehepaar fehlte zuletzt die Zeit. Ihren Fokus legen sie nun auf die Dreirosen-Buvette.

Sie ist als Eventlocation für den Swiss Location Award nominiert: Die Liestaler Turmwirtschaft Aussichtsturm unterscheidet sich stark von anderen Restaurants.

… aber als kleiner Spoiler vorweg: Alles schmeckt ganz grossartig.

Das Urteil überdehne das Recht auf unzulässige Weise, heisst es. Zu diesem Schluss kamen auch Daniel Jositsch und die Kommission des Ständerats.

Mit dem Stromgesetz können 16 Wasserkraftprojekte erleichtert gebaut werden. Nun wollen bürgerliche Politiker die Liste nach dem 9. Juni erweitern – Alpenschützer sind alarmiert.

Die grüne Basler Nationalrätin hat Strafanzeige eingereicht wegen des Deep-Fake-Videos, das der Aargauer SVP-Nationalrat von ihr verbreitete. Eine bekannte Agentur hatte das Video für Glarner hergestellt.

Der Nationalrat will der ETH in Zürich und Lausanne und vier weiteren Forschungsanstalten in den Jahren 2025 bis 2028 über 11’216 Millionen Franken an Bundesgeldern bereitstellen.

Das Jahr eins nach Einführung des Basler Wohnschutzgesetzes war für institutionelle Anleger ein Jahr zum Vergessen. Das zeigen Zahlen der Basler Kantonalbank.

Der Wohnschutz ist in den letzten Wochen unbürokratischer geworden. Den Mieterverband freut das. Die Vermieterseite bleibt äusserst unglücklich.

Der Basler Mieterverband zieht eine positive Zwischenbilanz zu seinem viel kritisierten Wohnschutzgesetz – und präsentiert interessante Beispiele.

Immobilienbesitzer Thomas Götz ist mit einem neuen Gesetz konfrontiert, das verhindern soll, dass sich Leute wie er zu sehr bereichern. Die Inselstrasse wird zum Wohnschutzfall.

Andreas Züttel von der ETH Lausanne provoziert mit einer neuen Studie. Im Gespräch erklärt er, wie wir ohne Importstrom auskommen können.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Extreme Rabatte, kleine Restmengen: Swiss Retail wirft der chinesischen Onlinehändlerin irreführende Werbung und unlautere Geschäftspraktiken vor.

Der Champions-League-Finalist verkündet kurz vor dem grossen Spiel den Einstieg von Rheinmetall als Partner. Die Chefs finden, dass sie wunderbar zueinanderpassen. Fans reagieren entsetzt – und auch Robert Habeck äussert sich.

Der Meister dominiert für einmal nicht unsere Wahl der Besten. Dafür ist ein möglicher Absteiger mit dabei. Wer, wie und warum? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der Trainer wiederholt seinen Triumph aus dem letzten Jahr mit El Ahly Kairo. Auch Matias Palacios darf sich seit Samstag Champions-League-Sieger nennen.

Der 1. FC Köln verlängert den auslaufenden Vertrag mit Timo Schultz nicht. Der neue Trainer ist noch nicht bekannt.

News zum FCB in der Übersicht.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Alle News und Geschichten rund um das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Die Bayern haben wochenlang gesucht und eine Absage nach der anderen kassiert. Jetzt hat einer zugesagt: Der Belgier Vincent Kompany ist der neue Bayern-Trainer.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Im deutschen Drama «Sterben» erkunden Lars Eidinger und Corinna Harfouch das Geheimnis von Schuld und Herzenskälte. Ganz gross.

Keramik-Vulven auf dem SP-Kanal, «Putin, der Unverstandene» auf SVP 1 – und Geri total bei der Mitte: So sähe der Service public aus, wenn Parteien das Fernsehprogramm gestalteten.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Ashley Madison versprach Verheirateten sichere Affären. Stattdessen zerstörte ein Hack unzählige Leben. Eine faszinierende Serie erzählt, wie Betrüger betrogen wurden.

Rund 170 Poststellen werden geschlossen. Mit den früheren Aussagen, die Zahl der Filialen stabil zu halten, weckte das Management falsche Hoffnungen.

Der ANC hat Südafrika heruntergewirtschaftet. Die einstige Partei von Nelson Mandela sieht zu Recht einer Wahlpleite entgegen. Aber ist das auch gut fürs Land?

Die Ständeräte wollen die Höhe ihrer Nebeneinkünfte nicht deklarieren. Sie vernebeln, bis das Volk Licht schafft.

Düfte gibts unzählige, und nicht jeder kann alle riechen. Aber ein wenig Gespür für die angemessene Dosierung sollte man schon entwickeln.

Die sozialen Medien finden nicht nur blitzschnell rassistische Gröler. Sie prangern auch Feministinnen, Journalisten oder Protestierende an – mit äusserst fiesen Methoden.

Geküsst wird seit Jahrtausenden. Unsere Autorin hat Wissenswertes und Kurioses rund um den «Schmatz» zusammengetragen.

Die angesagte Küchenchefin Elif Oskan verrät ihr Lieblingsessen, das schnell zubereitet und gesund ist.

Die besten Köche Skandinaviens treffen sich – und es gibt kein Fleisch! Warum das so ist und wie das Essen der Zukunft aussieht, war diese Woche in Helsinki zu sehen.

In der indischen Hauptstadt kletterte das Quecksilber so hoch wie noch nie.

Bis zu zwei Zentimeter gross sind Hyalomma-Zecken, haben Augen und verfolgen aktiv potenzielle Opfer. In der Schweiz sind die Riesenzecken noch selten – in südeuropäischen Ländern sieht das anders aus.

Um kurz nach 1 Uhr früh ist klar: Die Europäische Weltraumorganisation fliegt von Deutschland aus eine neue Mission. Beim Start des Satelliten Earthcare läuft zunächst alles glatt.

Frauen können ihr Einfühlungsvermögen an ihre Kinder vererben. Ebenso wichtig sind enge Freundschaften mit Gleichaltrigen. Nun soll die Rolle der Väter untersucht werden.

Mit dem Tempo der Schnecken ist die Schweizer Politik vertraut. Nun will sie die Zucht der Tiere legalisieren. Subventionen möchte der Bundesrat aber verhindern.

Ein neuer Look oder grosse Lust, mehr aus dem zu machen, was da ist? Streichen Sie doch Ihre Wände farbig. Wie das geht, wie Sie die richtige Farbe finden und was Sie alles dafür brauchen, erfahren Sie hier.

Als ihn die Ärzte warnten, handelte Matthieu Burger: Im Sägemehl trägt er seit dieser Saison einen Kopfschutz. Und der Berner fordert Verbesserungen.

Wie schmecken Spaghetti all’Assassina, die nach Risotto-Art zubereitet werden? Super, wie Tiktok gerade mit 57 Jahren Verspätung enthüllt.

Bei Grindavik ist erneut ein Vulkan ausgebrochen – und das mit viel Druck. Der Küstenort und die blaue Lagune mussten evakuiert werden.

Ein Flixbus-Reisecar verunfallte auf der Sihlhochstrasse in Zürich schwer, zwei Menschen starben. Das Gericht findet, der Fahrer habe fahrlässig gehandelt.

Ein Käser aus Steinerberg ist wegen mehrfacher fahrlässiger Tötung verurteilt worden.

Im Norden Amerikas «rosten» Dutzende Flüsse und Bäche. Forscher liefern nun eine mögliche Erklärung für das Phänomen.

Die Wintersperren auf Gotthard, Susten und Furka sind am Mittwoch teilweise oder ganz aufgehoben worden. Der Grimselpass soll Mitte Juni freigegeben werden.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Kalkfelsen, kühle Wälder und das idyllische Tal des Doubs: Die jurassichen Freiberge sind ein Wanderparadies. Dazu zählen auch die guten Restaurants, die am Wegesrand warten.

Dominik Nussbaum will junge Leute für die Feuerwehr begeistern. Deshalb rennt er in kompletter Uniform an Volksläufen mit – bis zur totalen Erschöpfung.

Thomas Widmer wandert jedes Jahr 2300 Kilometer weit, keiner schreibt so unterhaltsam darüber. Er erzählt, was er über die Schweiz gelernt hat, weshalb er asiatische Touristen mag und welcher Wandertyp ihm auf die Nerven geht.

Markus und Daniel Freitag brachten uns die Tasche aus Lastwagenplanen. Nun nehmen sie sich des Transportvelos an, dieses Mal unabhängig voneinander.

Auch dank der Investitionen eines Genfer Milliardärs erstrahlt das Villars-Palace in neuem Glanz. Der Ferienhotellerie im Welschland kann das nur guttun.

Vor zwanzig Jahren war Badrutt’s Palace in St. Moritz gefährlich in Schieflage geraten. Dann kam Hans Wiedemann und schuf Wundersames. Nun ist der Engadiner Märchenpalast mit der grossen Geschichte Hotel des Jahres der SonntagsZeitung.

Ein ehemaliges Bauerndorf in der Nähe von Lissabon ist von einem Stararchitekten zu einem exquisiten Kraftort umgebaut worden. Minimalistisch – aber sehr stylish.

Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.

Peinliche Fehler und Nutzer, die nichts anklicken: Googles KI macht die Such­maschine schlechter. 6 Gründe, warum das freie Web in Gefahr ist.

Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung.

Naheliegende, etwas weiter hergeholte und schräge Ideen, wozu ein älteres Tablet genutzt werden könnte.

Künstliche Intelligenz, ein mächtiger Prozessorpartner und neue Computer sollen nicht nur verlorenen Boden gutmachen, sondern Windows und Microsoft zurück an die Spitze bringen.

Der Basler Soziologe weiss, was eine Sucht anrichten kann. Die aktuelle Podcast-Folge und sein neues Buch gewähren persönliche Einblicke.

Die Frau von Bundesrat Beat Jans rückte am Tag seiner Wahl ebenfalls in den Fokus der Öffentlichkeit. Seither habe sich in ihrem Leben alles und nichts verändert.

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Wieso kann der Begriff «Powerfrau» problematisch sein? Und «Bitch» auch positiv? Und wieso leiden mehr Frauen unter dem Hochstaplersyndrom? Darüber spricht Autorin Sophia Fritz im Podcast.

Auf Schweizer Aktien zu setzen, ist nicht schlecht. Mit währungsgesicherten Fonds kann man auch an der Überperformance ausländischer Börsen partizipieren.

Die Nationalmannschaft trifft heute Abend (20.20 Uhr) auf Tschechien. Schreibt Patrick Fischers Team Schweizer Sportgeschichte? Der Gegner heisst immerhin nicht Schweden.

Kurz vor der Bürgenstock-Konferenz zeigt sich: Nirgends in Europa spionieren mehr russische Diplomaten als in der Schweiz. Der Nachrichtendienst wollte durchgreifen. Der Aussenminister bremste. Es kam zum Clash.

Die für Krebskranke entwickelte CAR-T-Therapie zeigt nun auch bei Patientinnen, die an Lupus oder anderen seltenen Erkrankungen leiden, Erfolge. Schweizer Mediziner beteiligen sich an internationalen Studien.

Das Nicht-entscheiden-Können lässt uns verzweifeln. Das zeigt uns eine Esel-Parabel.

Unser Autor ist enthusiastischer Rennvelofahrer – und fährt tausende Kilometer an einem Ort, an dem ihn keine Pollen oder SUV-Fahrer stören.

Erhalten Sie die besten Hintergründe und Recherchen des Kult-Magazins.

Lorenz Hilty beleuchtet das Dilemma des Konsums. Er sieht die Notwendigkeit eines nachhaltigen Luxus.

Zu Hause gesund werden: Das «Hospital at Home» ist in Israel oder den USA etabliert. Jetzt hat der Kanton Zürich eine Finanzierung über drei Jahre gesichert.

Jean-Daniel Ruch schreibt in seinen Memoiren, dass ein Waffenstillstand kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs in Griffweite lag – dann aber vereitelt wurde. Er selber sei bei den Verhandlungen nah dran gewesen.

Nach der gescheiterten Bundesrats­kandidatur ist der Zürcher SP-Ständerat wieder omnipräsent – und geht auffällig oft auf Distanz zu seiner Partei.

Statt die ätzende Online-Partnersuche attraktiver zu machen, verurteilt das Unternehmen Bumble in einer Werbekampagne Frauen für die Entscheidung zur sexuellen Enthaltsamkeit.