Der Traum von der WM-Goldmedaille ist geplatzt. Den Schweizern bleibt nach der 0:2-Niederlage gegen Tschechien nur der Frust.
Die Schweizer haben den Final verloren, dürfen nach einer fantastischen WM aber trotzdem feiern. Danach müssen sie sich rasch um eine grosse Baustelle kümmern.
Der frühere Parlamentarier Eduard Belser besuchte mit einer Gruppe die besetzte Krim-Halbinsel. Russland nutzte die Schweizer Pensionäre für eigene Zwecke.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Late-Night-Shows spendeten früher Trost in der finsteren Welt. Inzwischen bedienen sie banal das Anti-Trump-Lager – und zementieren die Spaltung der US-Gesellschaft.
Die Netflix-Serie «Secrets of the Blue Zones» machte ihn weltbekannt. Nick Buettner erklärt, wie wir durch simple Änderungen bei Essen und Lebensstil verlorenen Jahre zurückgewinnen.
Die rassistischen Gesänge junger Partygäste auf Sylt alarmieren die deutsche Politik und schüren Ängste vor einem Rechtsruck bis hinein in die gesellschaftlichen Eliten.
Thomas Widmer wandert jedes Jahr 2300 Kilometer weit, keiner schreibt so unterhaltsam darüber. Er erzählt, was er über die Schweiz gelernt hat, weshalb er asiatische Touristen mag und welcher Wandertyp ihm auf die Nerven geht.
In Stadel wurde in der Nacht auf Sonntag ein Ortsschild ausgetauscht. Wer von Süden in die Gemeinde fuhr, wurde in «Atommüll» willkommen geheissen.
In Georgien wird täglich gegen den Russlandfreund Bidsina Iwanischwili demonstriert. Dieser verklagt seinen Anwalt, der für ihn die Credit Suisse um eine Milliarde Franken erleichtert hat.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Der Plan, einen legendären Dampfer vom Grund des Bodensees zu heben, misslingt zum zweiten Mal. Am Sonntagmorgen kommt es zu gefährlichen Szenen.
Wollen wir die vielfältige Natur in der Schweiz retten, dann müssen wir sie wieder kennen und lieben lernen. Tier für Tier, Pflanze für Pflanze. Namen für Namen. Eine Anleitung zu mehr Achtsamkeit.
Der perfekte Start in den Tag mit News und Geschichten aus der Schweiz und der Welt.
An der Met-Gala waren sie wieder überall – die Kleider, die mehr enthüllen, als dass sie verbergen. Was es mit dem Naked-Dress auf sich hat und welche Looks Geschichte geschrieben haben.
Kurz vor der Bürgenstock-Konferenz zeigt sich: Nirgends in Europa spionieren mehr russische Diplomaten als in der Schweiz. Der Nachrichtendienst wollte durchgreifen. Der Aussenminister bremste. Es kam zum Clash.
Das Edelmetall wird immer teurer – immer mehr Menschen springen auf den «Goldzug» auf. Aber ebenso viele machen jetzt Kasse.
Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.
Die für Krebskranke entwickelte CAR-T-Therapie zeigt nun auch bei Patientinnen, die an Lupus oder anderen seltenen Erkrankungen leiden, Erfolge. Schweizer Mediziner beteiligen sich an internationalen Studien.
Nach der gescheiterten Bundesratskandidatur ist der Zürcher SP-Ständerat wieder omnipräsent – und geht auffällig oft auf Distanz zu seiner Partei.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron reist für drei Tage nach Deutschland. Selten war die Beziehung der alten Partner so angespannt wie jetzt – und das bei drei zentralen Themen.
Künstliche Intelligenz hilft auch bei sprachlichen Problemen. Aber liegt sie immer richtig? Testen Sie es in unserem Quiz.
Seit Weltmeister Magnus Carlsen mysteriös gegen den frechen Teenager Hans Niemann verlor, ist die Schachszene in Aufruhr. Es geht dabei um mehr als den Ego-Clash zwischen zwei Diven. Es geht um die Hoheit über ein Millionengeschäft.
Zwei seit Anfang 2023 vermisste Bilder sind zurück im Kunsthaus Zürich. Wo sie gefunden wurden, ist noch nicht bekannt.
Michel Péclard, der zahlreiche Restaurants am Zürichsee betreibt, ist eine umstrittene Person. Nun erscheint eine Biografie über den Buchhalter und Beizer.
Das Langstrassenquartier ist um eine Bäckerei reicher: Tsugi mit Backstube in Wipkingen betreibt jetzt an der Molkenstrasse ein Ladencafé – bis zum Abriss des Hauses.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Die Stimmberechtigten haben am 9. Juni über drei Vorlagen zu entscheiden. Das müssen Sie dazu wissen.
Warum gehen die Leute für bessere Wohnbedingungen in Zürich auf die Strasse? Fünf Beispiele.
Parkinson ist die sich am schnellsten verbreitende neurologische Krankheit. In den nächsten fünfzehn Jahren wird sich die Zahl der Fälle verdoppeln. Ein junger Betroffener berichtet.
Die Frau unseres Kolumnisten kocht asiatische Pouletleber mit grünen Spargeln. Er probiert, staunt und kupfert das Rezept ab.
Eine Lösung mit der EU wird es für die Schweiz erst geben, wenn der Leidensdruck zu spüren ist.
Sind Toiletten für alle progressiv? Unsere Autorin verneint.
Drei jüdische Studierende der Universität Basel reden offen über Judenfeindlichkeit, die sie im Alltag erleben.
Werbegelder schwinden, das Publikum altert – und die Politik macht Druck: Generaldirektorin Wille steht vor schwierigen Aufgaben.
Kaum ist Susanne Wille zur neuen SRG-Direktorin gewählt worden, warten neue Herausforderungen: Mitte-Präsident Pfister überlegt sich ein Ja zur Halbierung der Serafe-Gebühr, sollte kein Gegenvorschlag zustande kommen.
Dominik Nussbaum will junge Leute für die Feuerwehr begeistern. Deshalb rennt er in kompletter Uniform an Volksläufen mit – bis zur totalen Erschöpfung.
Kaum ein Land bietet so abwechslungsreiche Velotouren wie die Schweiz. Wir stellen Ihnen zwölf vor – von kurz und einfach (*) bis lang und anspruchsvoll (******).
Es ist eine Kreuzung zwischen einem Mountainbike und einem Rennrad – und trotzdem weit mehr als ein Kompromiss. Nun erlebt das Gravelbike auch in der Schweiz seine Blütezeit.
Die Auswahl an «Nasenfahrrädern» ist riesig – welche unsere Autoren empfehlen und warum.
Hoch und lang oder lieber kurz und knackig? Die Schweizer Pässelandschaft bietet für jeden Geschmack etwas. Eine Auswahl von einfach (*) bis anspruchsvoll (******).
Die Stimmbevölkerung entscheidet über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wer ist dafür, wer dagegen? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.
Zoë Egli erklärt in unter zwei Minuten, worum es geht.
Was würde ein Deckel der Krankenkassenbeiträge bedeuten? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.
Digitalredaktorin Annick Senn erklärt in unter zwei Minuten, worum es geht.
Bei der Kommunalwahl in Thüringen hat sich zunächst kein Durchmarsch der AfD abgezeichnet. Der Urnengang gilt als Stimmungstest für die Landtagswahl in Thüringen.
Die Russen bombardierten einen belebten Baumarkt in Charkiw und töteten mindestens 14 Zivilisten. Nicht nur die Luftabwehr der Ukraine ist ungenügend – ihre Angriffswaffen aus dem Westen treffen immer seltener die Ziele.
Die Bilder von Ilaria Salis in Ketten und mit Hundeleine gingen um die Welt. Jetzt ist sie aus der Haft in Ungarn freigekommen – und kandidiert fürs Europaparlament.
Die Haftbefehle gegen israelische Politiker entlarven die Scheinheiligkeit der USA und Grossbritanniens. Aber auch die Schweiz lässt Israel im Stich.
In Zukunft soll beim Marketing nicht mehr die Umweltverträglichkeit im Vordergrund stehen, sondern der Preis. Nachhaltigkeitschef Christopher Rohrer bricht mit seinen Vorgängern.
Der Verein Faire Märkte Schweiz will Bäuerinnen und Bauern mit einer neuen Plattform zu Händlern machen. Ähnliche Projekte scheiterten bereits.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Alle News und Geschichten rund um das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.
Erst zehn Minuten vor Schluss fällt im Endspiel das entscheidende Tor. Es ist David Pastrnak, der Superstar der Boston Bruins, der den Gastgeber der Weltmeisterschaft zu Gold schiesst.
Charles Leclerc heisst der Gewinner im Fürstentum. Nach einem heftigen Crash in der 1. Runde wurde drei Viertel Stunden später gestartet. Die Sauber-Piloten enttäuschten einmal mehr.
Die Grasshoppers tun sich gegen Thun schwer und rennen lange einem Rückstand nach. Dann bekommen sie in der letzten Minute der Nachspielzeit einen Penalty.
Die Nationalmannschaft trifft heute Abend (20.20 Uhr) auf Tschechien. Schreibt Patrick Fischers Team Schweizer Sportgeschichte? Der Gegner heisst immerhin nicht Schweden.
Wie viele Menschen in der Schweiz sind grösser als Sie, wie viele kleiner? Und wie war das vor 150 Jahren? Unser interaktives Tool weiss es.
Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.
Welches waren die beliebtesten Vornamen 2022? Und wie hat sich die Beliebtheit Ihres Namens über die Jahrzehnte entwickelt? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.
Sagen Sie uns, wie Sie sprechen, und unser interaktiver Kalkulator verrät, wo Sie aufgewachsen sind.
Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.
Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.
Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.
Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.
Wieso kann der Begriff «Powerfrau» problematisch sein? Und «Bitch» auch positiv? Und wieso leiden mehr Frauen unter dem Hochstaplersyndrom? Darüber spricht Autorin Sophia Fritz im Podcast.
Der Iran hält eine fünftägige Staatstrauer ab. Gleichzeitig macht sich nach dem Tod Ebrahim Raisis ein Teil der Bevölkerung Hoffnung auf einen Wandel. Zu Recht?
Während Trump vor Gericht steht, sinken die Umfragewerte des US-Präsidenten in den roten Bereich. Schuld daran seien ganz viele, nur nicht die Demokraten, heisst es im Biden-Lager.
Am 9. Juni kommen zwei Vorlagen zur Abstimmung, die ein gemeinsames Ziel haben: die Belastung durch Gesundheitskosten senken. Die Lösungen, die sie vorschlagen, gehen aber weit auseinander.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.
Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
Doppelverdienende Paare ohne Kinder geben auf den sozialen Medien damit an, dass sie ein gemütliches und tolles Leben führen.
Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier zeigt, wie es geht.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
Annick Senn erklärt in unter drei Minuten, worum es bei der Vorlage geht.
In der Ehe mit Ben Affleck soll es kriseln. An der Premiere ihres neuen Films interessierte daher das Liebesleben von JLo viel mehr als ihre Schauspielerei.
Das Ziel der Schweizer Diplomatie muss sein, dass Russland und die Ukraine wieder miteinander sprechen.
Die Politik vergisst gerne Sinn und Zweck unserer Sozialwerke. Und die Medien sind da auch keine Hilfe.
Diese Woche machte eine Studie des Bundes Schlagzeilen, die behauptet, die Einbürgerungspraxis in der Schweiz sei diskriminierend. Bloss: Das stimmt so nicht.
Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.
Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.
Statt die ätzende Online-Partnersuche attraktiver zu machen, verurteilt das Unternehmen Bumble in einer Werbekampagne Frauen für die Entscheidung zur sexuellen Enthaltsamkeit.
Die Serie «Feud» erzählt spektakulär gut, wie Literatur-Star Truman Capote seine engsten Freundinnen fallen lässt – und damit gesellschaftlichen Selbstmord begeht.
Das liebste Ferienziel Europas könnte einst Wüste gewesen sein. Bis die wohl grösste Flut der Erdgeschichte kam.
Eine Woche früher als in den Jahren zuvor hat die Unechte Karettschildkröte dieses Jahr in Westgriechenland ihre Eier abgelegt. Die höheren Temperaturen könnten sich negativ auf die Population der Meerestiere auswirken.
Jetzt ist es bewiesen: Der Affenbrotbaum stammt aus Madagaskar. Ohne Lemuren und Fledermäuse wäre er aber nicht weit gekommen.
In Spanien wurde kürzlich eine verwahrloste 17-jährige Schweizerin gefunden. Die Entwicklungspsychologin Patricia Lannen erklärt, welche Folgen emotionale Vernachlässigung für Kinder haben kann.
Das Mittelalter gilt für viele Menschen als Wohlfühl-Epoche: Sieben Fans erzählen, was sie an dieser Zeit so fasziniert.
Ein ehemaliges Bauerndorf in der Nähe von Lissabon ist von einem Stararchitekten zu einem exquisiten Kraftort umgebaut worden. Minimalistisch – aber sehr stylish.
Hoch über dem Zürcher Hauptbahnhof hat Henriette Rosa ihrer modernen Stadtwohnung mit Styling und ein paar cleveren Einrichtungstricks einen neuen, frischen Look verpasst.
Unsere Kulinarik-Redaktorinnen präsentieren ihre aktuellen Lieblingsgerichte für den Grillrost vom Frühstück über die Hauptspeise bis zum Dessert.
Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung.
Naheliegende, etwas weiter hergeholte und schräge Ideen, wozu ein älteres Tablet genutzt werden könnte.
Nach Jahren der Spekulation hat der Lautsprecher-Spezialist Sonos zum ersten Mal Kopfhörer vorgestellt.
Künstliche Intelligenz, ein mächtiger Prozessorpartner und neue Computer sollen nicht nur verlorenen Boden gutmachen, sondern Windows und Microsoft zurück an die Spitze bringen.
Tornados, Hagel, Hitze: Extremwetter-Ereignisse fordern mehrere Menschenleben in den Staaten Texas, Oklahoma und Arkansas.
Die Boeing 787-9 Dreamliner von Qatar Airways geriet über der Türkei in Turbulenzen. Acht Personen mussten ins Spital gebracht werden.
Eine neu gegründete Bürgerorganisation hatte zur Kundgebung aufgerufen. Sie macht die immer grösser werdende Zahl der Besucher und Ferienwohnungen für die Wohnungsnot auf Mallorca verantwortlich.
Die juristische Aufarbeitung des Unglücks ist immer noch nicht abgeschlossen. Für Flugzeugbauer Airbus und Airline Air France geht es in Paris wegen des Vorwurfs fahrlässiger Tötung erneut vor Gericht.
Sie nennen sich «kinderfrei» und zeigen auf Social Media ihr luxuriöses Leben. Damit beeindrucken Double Income No Kids (Dinks) jüngere Generationen und ärgern alle anderen.
Jenny Chase listet die Pros und Cons ihrer neuen Heimat auf: beispielsweise den ÖV und die Kinderfreundlichkeit oder den schlechten Käse. Dafür erntet sie heftige Reaktionen.
Wahnsinnig witzig und verstörend originell: Die britisch-deutsche Schriftstellerin schreibt Bücher, die sich kein grosser deutscher Verlag traut zu übersetzen.
Die Grasshoppers werden aus 9500 Flugkilometern und neun Zeitzonen Entfernung geführt, seiner Stadt scheint der Club egal zu sein. Wenn nicht bald etwas geschieht, erlischt das Flämmchen der Hoffnung.
Im Umland von Luzern warten sieben Kleinode wie Stans, Schwyz oder Willisau darauf, entdeckt zu werden. Sie überraschen mit Geschichte, Kultur und Kulinarik.
Ein paar Wochen, bevor die Olympischen Spiele starten, haben wir eine in Paris lebende Schweizerin gefragt: Wie lebt es sich gerade so, in der Stadt der Liebe? Ein Gespräch über Baustellen, Velowege – und natürlich «Emily in Paris».
Dinos, Tropfsteinhöhlen und die geheimnisvolle Altstadt von Pruntrut: Die Ajoie, der Zipfel im Norden des Kantons Jura, bietet eine Fülle einzigartiger Sehenswürdigkeiten.
Swisscamps-Präsident Marcel Zysset über Lagerfeuerromantik und steigende Ansprüche auf Schweizer Campingplätzen.
Unser Wanderautor Thomas Widmer entdeckt stets Eigenartiges und Einzigartiges. Sein neues Buch vereint Trouvaillen aus der ganzen Schweiz. Acht davon stellt er hier vor.
Für den frühlingshaften Städtetrip gibt es tolle Alternativen zu den Touristenmetropolen: Valencia statt Barcelona, Bremen statt Hamburg, Birmingham statt London. Fünf Vorschläge für unaufgeregtere Schwesterstädte.
Der Rundweg um den Pfäffikersee führt durch Ried- und Moorlandschaften, vorbei an pittoresken Dörfern und einem Römerkastell. Ein formidabler Ausflug für Flaneure.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Die Eishockey-Weltmeisterschaft endet für die Schweiz mit einem Dämpfer. Nach dem 0:2 im Final gegen Tschechien bleibt ihr immerhin Silber. Und doch gibt es einen grossen Gewinner: den Coach Patrick Fischer.
Die Schweiz verpasst in Prag den ersten Weltmeistertitel. Die beiden Tore für Tschechien fallen im letzten Drittel.
Die Zulassung von Freiwilligen aus den Gefängnissen widerspricht dem Selbstverständnis der ukrainischen Armee. Sie erinnert manche an die Praktiken des Wagner-Chefs Prigoschin. Doch die Unterschiede zu Russland bleiben gross.
Westliche Regierungen verbieten, dass ihre an die Ukraine gelieferten Waffen zum Einsatz gegen Ziele auf russischem Boden kommen. Das ist unsinnig, wie auch das jüngste Blutbad in Charkiw zeigt.
Carolin Emcke ist in der linken Szene ein Star. Die Intellektuelle schreibt gegen Gewalt und Hass an, manche sehen in ihr eine Retterin der Demokratie. Wenn da bloss nicht diese Betroffenheit wäre, mit der sie ihre eigene Empathiefähigkeit vorzeigt.
Die Migros steckt im grössten Umbau ihrer Geschichte – und steht sich dabei selbst im Weg. Während die Zentrale sogar Schwangeren kündigt, machen die Regionalfürsten weiter wie bisher.
Nicht alle mögen das Weltwirtschaftsforum. Tatsache ist, dass das Werk seines unermüdlichen Gründers und die bisher 53 Jahrestreffen in Davos der Schweiz eine einmalige Bühne geboten haben. Mit der Ablösung von Klaus Schwab beginnt eine ungewisse neue Ära.
Die ersten Hilfslieferungen sind am neuen Hafen im Gazastreifen eingetroffen. Doch viele Hilfsgüter wurden geplündert, bevor sie die Lagerhäuser erreichen konnten.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Gaza-Krieg im Überblick.
Die Emmi-Chefin Ricarda Demarmels und der Stadler-Rail-Chef Markus Bernsteiner im Gespräch über kurzsichtige Manager, Burnouts mit Mitte vierzig und den Bossmodus.
Als die Immobilien- und Detailhandelsgruppe im vergangenen November Insolvenz anmelden musste, tauchten riesige Schuldenberge auf. Wie konnte die angespannte Finanzlage so lange unbemerkt bleiben?
Nase, Bauch, Po: Immer mehr Menschen lassen sich vom Arzt in die gewünschte Form bringen. Der plastische Chirurg Cédric George spricht über das Geschäft mit der Schönheit – und er sagt, welche Kollegen den Markt kaputtmachen.
Die Bewohner der Insel Idjwi sind überzeugt, dass sie von den Gräueln im Kongo verschont bleiben, weil sie nach einem Motto leben, an das schon Jesus und die Hippies glaubten.
Seit dem Hamas-Massaker am 7. Oktober sind viele Siedler im Westjordanland überzeugt: Die Palästinenser müssen sich unterordnen oder verschwinden – auch aus dem Gazastreifen.
Das Wetter ist schlecht, die Steuern hoch, und jetzt will die Regierung auch noch sparen. Die Finnen sind unzufrieden – und angeblich doch die Glücklichsten. Eine Reise im Land der Widersprüche.
Als Beretta im 16. Jahrhundert gegründet wurde, gab es noch keine Nationalstaaten, Hexen wurden verbrannt und Tomaten galten als giftig. 15 Generationen später ist der italienische Waffenfabrikant immer noch im Geschäft.
Während des Wirtschaftsbooms der sechziger Jahre wurden in Zürich für Gastarbeiter die «Junggesellenheime» gebaut. Eigentlich sollten die Häuser längst schon abgerissen sein. Doch noch immer sind sie ein Zuhause für Arbeiter. Viele bleiben ein Leben lang.
Frankreichs Regierung will die öffentlichrechtlichen Radios und Fernsehstationen zusammenlegen. Ihre Begründung: die Sender stärken. Die Journalisten aber fürchten um ihre journalistische Freiheit.
Als Knabe lernt Viktor Jerofejew den in Ungnade gefallenen sowjetischen Aussenminister Molotow kennen. Gemeinsam hören sie heimlich die «Stimme Amerikas». Erst später wird dem Autor bewusst, dass er neben Russlands Henker sass.
Erstmals seit 24 Jahren ist ein französischer Präsident zu einem offiziellen Staatsbesuch in Deutschland. Der harmonische Auftakt kann die Differenzen über den Krieg in der Ukraine, die Rüstungs- und Wirtschaftspolitik kaum verdecken.
Bereits am Freitag meldeten lokale Medien einen Erdrutsch im schwer zugänglichen Hochland von Papua-Neuguinea. Am Sonntag wurde das Ausmass der Tragödie nun deutlich.
Sie sind wohl eines der schillerndsten Paare Hollywoods: George und Amal Clooney. Doch weil Amal den Haftbefehl gegen den israelischen Regierungschef Benjamin Netanyahu unterstützt, steht sie nun umso stärker unter Beschuss.
Zwischen Actionkomödie und Burleske: Dem Siegerfilm «Anora» gelingt eine rasante Variation des «Pretty Woman»-Plots. Gewonnen hat an der Croisette auch ein «Narco-Musical».
Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut für den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzündungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.
Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die alljährliche Zeckensaison. In dieser Zeit stellen sich viele Fragen rund um die lästigen Parasiten und die von ihnen übertragenen Krankheiten. Diese versuchen wir hier zu beantworten.
Long Covid könnte durch ein Wiederaufflammen von Herpesviren verursacht sein. Und es gibt viele andere gesundheitliche Probleme, die durch Herpes-Infektionen entstehen. Was die Forschung darüber weiss und weshalb es so schwer ist, einen Impfstoff zu entwickeln.
Jetzt kostenlos anmelden
In Singapur und den USA steht im Labor gewachsenes Hühnerfleisch schon auf Speisekarten. Europa wird bald folgen. Wie schmeckt es unserer Autorin?
Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.
Alles begann mit einem falschen Namen. Denn nicht Heu, sondern die Pollen von Pflanzen lösen den Heuschnupfen aus. Was Sie sonst noch über die häufigste Allergie wissen müssen.
Unser Leser muss Antibiotika nehmen. Das Medikament hilft ihm. Aber es tötet auch nützliche Bakterien. Sollte er seine Darmbakterien nach der Behandlung wieder aufbauen? Wann eine Darmentzündung droht und was das Mikrobiom braucht, um sich zu erholen.
In Bern wird der Kampf um das neue EU-Vertragspaket lanciert.
Die Grünen wollen eine Volksinitiative für eine nationale Elternzeit von 30 Wochen starten. Doch das ist nur der Anfang: Präsidentin Lisa Mazzone will die traditionellen Rollenbilder überwinden. Väter sollen nicht mehr Vollzeit arbeiten.
Wie macht man den Job als Generaldirektor richtig? Auskünfte von Sir John Reith.
In einem Interview äussert sich der Schweizer ESC-Star zu allem Möglichen – nur nicht zu Israel und den hässlichen Vorgängen hinter den Kulissen.
Erst dank einem VAR-Penalty in der 97. Minute gelingt GC der glückliche Ausgleich zum 1:1. Für das Rückspiel in Thun am Freitag bleibt damit auf dem Papier alles offen. Doch die Rechnung für die Grasshoppers könnte teuer werden.
Der Slowene interpretiert die Herangehensweise an Grand Tours neu: Er fasziniert als Ausreisser. Doch Pogacars Überlegenheit verhindert jegliche Spannung.
Es gibt elegantere Wege, als das fatale Klima-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte offen zu ignorieren. Denn das würde nur die Autorität einer weiteren Institution erodieren lassen, die für wichtige Ideale steht.
Der ICC-Chefankläger Karim Khan versucht, Israels Kampf gegen die Hamas zu delegitimieren. Er untergräbt damit das Recht auf Selbstverteidigung eines demokratischen Rechtsstaats.
Der Richterspruch aus Lausanne zur abtrünnigen Zürcher Kantonsrätin begünstigt politische Urteile.
Der auf Verpackungen von Lebensmitteln gedruckte Nutri-Score will schnelle Orientierung bieten: Ist das Produkt gesund? Doch die Frage ist zu komplex für eine simple Antwort. Migros und Emmi haben sich nun vom Nutri-Score distanziert – zu Recht.
Vor dem Ende der indischen Parlamentswahl Anfang Juni verschärft die Regierungspartei den Ton gegen die muslimische Minderheit. Offenbar hat sie Zweifel, dass ihre bisherige Bilanz ausreicht, die Wähler zu überzeugen.
Während Polen Russlands Invasion als Bedrohung für sich selbst versteht, spielt Ungarns Rhetorik Moskau in die Hände. Der Westen muss seine Ziele in der Ukraine klar definieren.
Die Unterstützung des kriegsversehrten Landes ist im Schweizer Interesse. Für den langfristigen Wiederaufbau werden Entwicklungsgelder jedoch nicht reichen.
Aus Angst, den Boom zu verpassen, werden Milliarden in Nvidia-Superchips und «KI-Unternehmen» gesteckt. Ob sich diese enormen Investitionen jemals auszahlen, weiss keiner.
Der Monegasse feiert einen Start-Ziel-Sieg vor Oscar Piastri im McLaren und dem Teamkollegen Carlos Sainz. Damit positioniert sich Leclerc im WM-Kampf als erster Verfolger von Max Verstappen.
Nach ihrem Bestseller «22 Bahnen» erscheint jetzt «Windstärke 17». Der Roman ist noch besser als der erste. Warum ist die 29-Jährige so gut?
Ein Brand, eine Leiche, ein klares Motiv: Im neuen «Polizeiruf» fliegen die Funken. Und die Wahrheit liegt dort, wo sie niemand sehen will.
In der Schweiz sorgt die Migration aus Nordafrika für Probleme. Der tunesische Forscher Wael Garnaoui sagt, die Sehnsucht nach dem Westen setze sich bei der Jugend wie ein Virus im Kopf fest.
Menschen lieben Hunde – mit runden Kinderköpfen und Glubschaugen oder extravaganten Fellfarben. Doch diese Eigenschaften sind Missbildungen oder Gendefekte, die schweres Leid verursachen. Das Elend betrifft den Grossteil der Rassehunde. Warum tut der Mensch ihnen das an?
Der Green Deal war das grösste Projekt der EU in der zu Ende gehenden Legislaturperiode des Parlaments. Die Umweltverschmutzung solle die Firmen und Konsumenten etwas kosten, so lautete seine vernünftige Philosophie. Doch das Vorhaben ist der EU entglitten.
Handelsdaten zeigen: Beide Staaten koppeln sich nur langsam voneinander ab. Aber die wirtschaftliche Strategie Chinas verändert sich. Das hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft – und eint den globalen Süden.
Die zunehmenden Streitigkeiten der Präsidenten schwächen die Demokratien und Volkswirtschaften in Lateinamerika. Dabei hätte der Kontinent so viel zu bieten – auch für Europa.
China will bis 2025 die führende Wirtschaftsmacht der Welt werden. Dafür sind dem kommunistischen Regime alle Mittel recht. Es geht um Augenhöhe mit den USA.
Riad und Washington sind sich weitgehend einig über einen Deal, Jerusalem zeigt sich bislang ablehnend. Dabei wäre er eine Chance für die Region.
Nach der Gewinnsteuer für Grosskonzerne soll es künftig auch ein globales Minimum einer Vermögenssteuer für Milliardäre geben. Die Diskussion darüber nimmt nun in der Gruppe der G-20-Länder Fahrt auf. Die Schweiz hat schon eine Vermögenssteuer, doch weit höhere Sätze stehen zur Debatte.
Das Geschäft mit Datenzentren wächst rasant – auch in der Schweiz. Damit geht zudem der Stromverbrauch für Rechenleistungen in die Höhe. Es gibt aber eine Abhilfe.
Als Präsident wollte Trump sein Land aus den Kriegen im Nahen Osten herausziehen – und kam von der Region doch nicht los. Die Aussicht auf seine Wiederwahl lässt alte Verbündete frohlocken, löst aber auch Verunsicherung aus.
In kurzer Zeit sind fünf Spitzenfunktionäre, unter ihnen mehrere Generäle, hinter Gittern gelandet. Offiziell wird ihnen Korruption vorgeworfen. Aber mindestens so sehr erscheinen die Verhafteten als Opfer interner Machtkämpfe.
Steigende Löhne, kürzere Arbeitszeiten, politische Unsicherheit: Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Formkrise. Die Folgen bekommen auch Schweizer Unternehmen zu spüren.
Eine NZZ-Auswertung zeigt, dass viele Asylsuchende vor allem Wirtschaftsmigranten sind. Ein neues Gesetz macht es ihnen leichter, im Land zu bleiben.
Unter Roger de Weck wurde die SRG zum Bollwerk der linken Bourgeoisie, unter seinem Nachfolger Gilles Marchand verstand sie sich als Selbstzweck. Die neue SRG-Generaldirektorin muss nun als Erstes die Frage klären, was Service public heute bedeutet.
Unter der Wirkung von Putins neoimperialem Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die neutralen Staaten Europas begonnen, sich neu zu formieren. Der bedrohte Norden hat sich vollständig ins Lager der Nato begeben. Was passiert mit der verbliebenen Neutralität im Zentrum?
Mit Hunderten von Sprachen, Religionen und Ethnien versteht sich Indien als Musterbeispiel einer vielfältigen Nation. Das kann man auch anders sehen.
In mehr als 90 Orten des ostdeutschen Bundeslandes wollte niemand mehr kandidieren. Derweil konnte die AfD bis zum Abend im ersten Anlauf keine Landratsämter oder Rathäuser gewinnen. Haben ihr die jüngsten Querelen geschadet?
Immer wieder greifen Putins Truppen die Ukraine von russischem Staatsgebiet aus an. Doch die Verteidiger dürfen die vom Westen gelieferten Waffen nicht zur Abwehr jenseits der Grenze einsetzen. Nun kommt Bewegung in die Debatte, auch in Deutschland.
Erstmals seit gut zwei Jahren hat die russische Armee eine grenzüberschreitende Bodenoffensive lanciert. In der bedrohten Provinz Charkiw steht viel auf dem Spiel, wie ein genauerer Blick auf die Region zeigt.
Die USA heben die Zölle vor allem für «grüne» Produkte aus China an. Wenn Peking ähnlich reagiert und auch die EU hineingezogen wird, sind alle die Verlierer. Das Hauptrisiko für die Weltwirtschaft liegt aber anderswo.
Personalverantwortliche schwören auf sie, doch ihr Erkenntniswert ist etwa gleich gross wie der eines Horoskops: Persönlichkeitstests sind zu simpel, um Menschen gerecht zu werden. Das ist gefährlich.
Die US-Börsenaufsicht SEC wird börsengehandelte Fonds mit der Digitalwährung Ether zulassen. Der Entscheid ist überraschend – und auch politisch motiviert.
Erstmals seit elf Jahren steigt der Zins für langfristige Anleihen auf über 1 Prozent. Anleger müssen solche Überraschungen künftig einkalkulieren.
Kritiker halten die Schätzung des Online-Vergleichsdiensts Comparis zum weiteren Anstieg der Krankenkassenprämien für verfrüht. Die Kosten im Gesundheitswesen dürften aber weiter steigen.
Botschafter Gabriel Lüchinger organisiert das Spitzentreffen auf dem Bürgenstock, das einen Friedensprozess aufgleisen soll. Er entspricht nicht dem typischen Profil eines Karrierediplomaten.
Die Bauarbeiten im Gotthard-Basistunnel dauern seit neun Monaten an. Auch, weil die SBB nicht auf eine Zugentgleisung vorbereitet waren. Die Kosten fallen höher aus als erwartet. Besuch auf einer Baustelle in den Schlusszügen.
Ein Rundgang durch die Ahnengalerie ihrer Vorgänger, die bevölkert ist von Unglücklichen und Unverstandenen.
Eine Studie, unterstützt vom Kanton Zürich, «deckt die wahren Empfindungen von Mädchen und Frauen auf».
Der Widerstand dagegen erfasst nun selbst die GLP und die SP. Die Stadt signalisiert, dass sich bald etwas ändern könnte.
Mit neuen, strengen Regeln will die Stadt die Quartiervereine an die kurze Leine nehmen. Bei diesen ist der Ärger enorm.
Leverkusen trotzt dem Aussenseiter in Unterzahl und gewinnt den DFB-Cup-Final 1:0. Kaiserslauterns scheidender Coach fühlt sich mit 70 Jahren jung genug für eine weitere Station.
Vor dem Start in die Turniervorbereitung spricht der Nationaltrainer über die Kritik an seiner Person im letzten Jahr, stärkt mehreren Spielern den Rücken – und äussert sich erstmals über seine Beziehung zum angeklagten ehemaligen Hells-Angels-Mann Ertan Y.
Sportlich weckt der Slowene am Giro d’Italia Erinnerungen an die Dominanz von Eddy Merckx oder Lance Armstrong. Und doch ist alles anders: Selbst seine Gegner scheinen ihn zu mögen.
Der «Correctiv»-Bericht «Geheimplan gegen Deutschland» über ein Treffen Rechtsextremer hat Massenproteste gegen die AfD ausgelöst. Doch es gibt auch Kritik. Chefredaktor Justus von Daniels nimmt Stellung.
Durch seine revolutionäre Gesinnung hatte der Dramatiker den Zorn der Hessischen Machthaber auf sich gelenkt. Als er 1836 als Dozent für Anatomie an die Universität Zürich berufen wurde, hätte für ihn ein neues Leben beginnen sollen.
Ein Video wird zum Spiegel von Ausländerhass und Hass auf die eigene Elite. Denn hatte man es nicht schon immer gewusst: Wer vorgibt, die FDP zu wählen, ist eigentlich ein «Prosecco-Nazi».
Von wegen eine Eigenart der Tropen: Europa entdeckt gerade seine Regenwälder – temperierte und feuchte Wälder mit vielen Flechten, Moosen und Farnen. Nur in der Schweiz tut man sich schwer damit.
Phytopharmaka helfen bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Das ist unbestritten, aber wie wirken sie genau? Wir stellen beliebte Heilpflanzen vor und erklären, was Forscher über sie herausgefunden haben.
Die hochansteckende Kinderkrankheit kann Fehlgeburten auslösen. Jetzt kommt es in der Schweiz und anderen europäischen Ländern zu mehr Fällen. Wie man die Krankheit erkennt, was man über den Erreger wissen muss und wie man sich schützen kann.