Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 25. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der frischgebackene Meister trifft zum Saisonabschluss auf den künftigen Trainer. Bisher gingen alle drei Partien an die Berner. Wir berichten live.

Die Nationalmannschaft bodigt den Titelverteidiger im Penaltyschiessen und spielt zum dritten Mal seit 2013 um die Goldmedaille.

Der Berner Leader triumphiert auch in Brienz, dabei muss er im Schlussgang ausgerechnet gegen einen guten Freund antreten. Derweil endet das Comeback von Remo Käser abrupt.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Der Zoo hat keinen neuen Standort gefunden und damit keine Zukunft. Die Betreiber kapitulieren nach langem Kampf. Mitte August ist Schluss.

Die frisch gewählte Direktorin sagt, wie sie die SRG in die Zukunft führen will. Sie tritt diplomatischer auf als ihre Vorgänger – aber kommt noch nicht über die bekannten Managementfloskeln hinaus.

Trotz einer 0:2-Niederlage im letzten Saisonspiel in Biel klappt es doch noch mit dem Klassenerhalt – dank Schützenhilfe auf anderen Fussballplätzen.

In der Causa des Mountainbikers braucht es eine gründliche Aufarbeitung, damit sich in der Schweiz kein solches Szenario wiederholt.

300 bis 400 Personen haben in der Wankdorf-City gegen den Pandemiepakt der Weltgesundheitsorganisation demonstriert. Angekündigt war ein «Mega-Event».

Am Prestigeberg zeigt sich der Irrsinn des kommerziellen Höhenbergsteigens. Wie es so weit kommen konnte und warum kaum Besserung in Sicht ist.

An der Met-Gala waren sie wieder überall – die Kleider, die mehr enthüllen, als dass sie verbergen. Was es mit dem Naked-Dress auf sich hat und welche Looks Geschichte geschrieben haben.

Seit Weltmeister Magnus Carlsen mysteriös gegen den frechen Teenager Hans Niemann verlor, ist die Schachszene in Aufruhr. Es geht dabei um mehr als den Ego-Clash zwischen zwei Diven. Es geht um die Hoheit über ein Millionengeschäft.

Parkinson ist die sich am schnellsten verbreitende neurologische Krankheit. In den nächsten fünfzehn Jahren wird sich die Zahl der Fälle verdoppeln. Ein junger Betroffener berichtet.

Wollen wir die vielfältige Natur in der Schweiz retten, dann müssen wir sie wieder kennen und lieben lernen. Tier für Tier, Pflanze für Pflanze. Namen für Namen. Eine Anleitung zu mehr Achtsamkeit.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: In der Schweiz sind über 600 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Unsere Autorin hat eine Idee gegen die Gleichgültigkeit.

Seit 15 Jahren existiert das YB-Fanradio. Gegründet wurde es von Brian Ruchti und Simon Klopfenstein, mittlerweile ist das Team auf neun Kommentierende angewachsen.

Der Mittelfeldspieler bleibt den Young Boys erhalten: Sein Vertrag wird bis Sommer 2027 verlängert. Joel Mvuka hingegen verlässt die Berner.

Früher ging es um Trikots und Autogrammkarten. Heute kennt das Angebot an YB-Fanartikeln keine Grenzen. Verkauft der Club seine Seele?

Nach nur wenigen Monaten tritt der heute 72-Jährige 1999 bei den Bernern zurück. Dass er da schon an Krebs leidet, erfährt er erst später.

Der Stelvio gilt als König der Alpenpässe und steht auf der Bucketlist vieler Hobbyfahrer. Zusätzlich empfiehlt unsere Redaktion diese italienischen Anstiege.

Unsere Kulinarik-Redaktorinnen präsentieren ihre aktuellen Lieblingsgerichte für den Grillrost vom Frühstück über die Hauptspeise bis zum Dessert.

Nur 20 der insgesamt 3500 Pflanzenarten im Land haben Allergiepotenzial. Warum ist das so? Ein Ausflug in die Mikrowelt inklusive Tipps zur Symptommilderung.

Erhalten Sie die besten Events, Restaurants und kulturellen Geheimtipps im Raum Bern.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Im Schlussgang bodigt der Mittelländer seinen Verbandskollegen Adrian Walther. Schwingerkönig Joel Wicki kann nicht in den Kampf um den Festsieg eingreifen.

Nach 38 Runden ist fast Schluss mit einer Fussballsaison, die zwischen St. Gallen und Genf einiges geboten hat – viel Palaver und gern auch Absurdes.

Vincent Kompany wird der neue Trainer beim deutschen Rekordmeister. Titel sammelte der Belgier jedoch nur als Spieler.

Mehr als 3000 Personen demonstrierten gegen Abriss und Wohnungs­krise. Der Umzug zog vom Landes­museum über die Hard­brücke zum Helvetia­platz.

Billig-Produkte aus China fluten nach Ansicht mancher Experten die Weltmärkte. Die G7-Gruppe ist besorgt und spricht eine Drohung aus.

Ein halbes Jahr nach der Flut in Derna entsteht aus Schutt Neues: Brücken, Läden, Spielplätze. Eine Reise zu Menschen, die manchmal voller Optimismus sind, obwohl sie viel verloren haben.

Das spanische Schiff wurde 1708 vor der kolumbianischen Küste mit wertvoller Fracht versenkt. Nun soll das Wrack in 600 Meter Tiefe genau untersucht werden.

Das historische Dampfschiff soll am Wochenende vom Grund des Bodensees geborgen werden. Ein erster Versuch war Mitte April gescheitert.

Die drei Unternehmen bildeten ein «dreiköpfiges Monster», das den Schützen wissentlich der Waffe ausgesetzt habe.

Direktionspräsident Uwe E. Jocham und sein Stellvertreter Urs Mosimann müssen gehen. Wie findet das Universitätsspital aus der Krise?

Der frühere YB-Spieler blickt auf ein schwieriges erstes Jahr bei Stade Rennes. Er will mehr spielen. Und ist dafür auch zu einem grossen Schritt bereit.

Postauto versucht, südkoreanischen Touristen unbekanntere Destinationen schmackhaft zu machen. Was die betroffenen Gemeinden davon halten.

630’000 Franken für den BLS-Chef, 300’000 für den Theaterintendanten, 679’000 für den abgesägten Insel-Boss – das sind die Toplöhne der Berner Halbstaatlichen.

In der Politik ist die Ernennung von Susanne Wille als neue SRG-Generaldirektorin positiv aufgenommen worden. Neben viel Lob und Zuspruch wurden aber auch bereits klare Erwartungen an die SRG und Wille gerichtet.

«Wohltemperiertheit», «Managementfloskeln», «Superheldin»: Das schreibt die Presse über Susanne Wille.

Am Donnerstag war klar: Die Topfavoritin macht das Rennen, Susanne Wille wird neue SRG-Generaldirektorin.

Auf Susanne Wille warten grosse Aufgaben. Wohl 2026 steht die schicksalhafte Abstimmung über die Halbierung der Radio- und TV-Gebühren an. Aber schon davor muss sich die neue SRG-Spitze ins Zeug legen. Die wichtigsten Baustellen beim öffentlichen Rundfunk in der Schweiz.

Die künftige SRG-Generaldirektorin Susanne Wille spricht im Interview mit persoenlich.com über die Aufgaben, die auf sie warten. Sie freue sich darauf, die Verantwortung für das zu übernehmen, was die SRG ausmacht.

Die Delegiertenversammlung der SRG hat Susanne Wille zur neuen Generaldirektorin gewählt. Sie folgt auf Gilles Marchand, der das Medienunternehmen seit 2017 leitet. Die 50-Jährige wird ihre Funktion am 1. November 2024 antreten.

Wittwer folgt auf Franz Ermel, der die Migros Ende Juni verlässt. Das Kochmagazin Migusto erscheint nur noch viermal pro Jahr. Durch die Veränderungen bei den Migros-Publikationen kommt es auch zu einem Abbau. Details hierzu sind noch nicht bekannt.

Der Chatdienst stellt Ende Juni den Dienst ein. ICQ ist einer der ältesten Messenger überhaupt.

In US-Medien macht ein neuer Wahlwerbespot für Präsident Joe Biden die Runde, dem Hollywood-Schauspieler Robert De Niro seine Stimme gegeben hat. De Niro warnt im Wahlwerbespot vor einer zweiten Amtszeit des Republikaners Donald Trump.

Der Verein, der das Radio betreibt, kann den Betrieb aus finanziellen und personellen Gründen nicht mehr aufrechterhalten.