Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gut eine Woche, nachdem die Polizei das Bernouillanum räumen musste, nimmt die Gruppierung Unibas4Palestine die Alte Gewerbeschule in Beschlag. Das Problem: Die Uni ist dort nur eingemietet.

Unterstützt von Kevin Ramseyer, soll der 62-jährige Trainer-Routinier beim FCB dafür sorgen, dass die Junioren-Abteilung funktioniert.

Michael Willi ist Verwaltungsratspräsident des Theaters Basel. Er findet die Hundekotattacke von Marco Goecke krass. Steht aber trotzdem zum neuen Basler Ballettchef.

Sollte es ein Mann, der einer Kritikerin Hundekot ins Gesicht schmiert, ein Jahr später erneut in eine Kaderposition schaffen? Das Theater Basel findet offenbar: ja.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Klimaforschende gehen davon aus, dass durch den Klimawandel mehr unerwartete Turbulenzen auftreten. Doch Piloten und Passagiere sind ihnen nicht blind ausgeliefert.

Die Schweiz qualifiziert sich erstmals seit 2018 wieder für einen WM-Halbfinal. Der Gegner steht noch nicht fest, es wird Kanada, Tschechien oder die USA sein.

Amputationen und schwere offene Frakturen an der Hand: Das Basler Universitätsspital meldet ausserordentlich viele Verletzungen durch die Gartengeräte – und warnt.

Kanton und BLT wollen auf der Tramlinie 10 die Haltestelle Elektra Birseck in Münchenstein aufheben und dafür eine neue Haltestelle beim Freilager erstellen.

Samuel Alito entscheidet am obersten US-Gericht mit über Fragen wie Abtreibung oder die Immunität Trumps. Jetzt gibt es Neuigkeiten, die ihn in ein fragwürdiges Licht rücken.

Mit der frühen Neuwahl am 4. Juli hofft der Premier, doch noch eine Chance auf den Sieg zu haben. Doch er liefert Szenen, die ihm ganz gewiss nicht helfen werden.

Bei welchen FCB-Spielern ist die Situation unklar? Wer steht vor dem Abschied? Und wer hat gleich den FCB schon während der Saison verlassen?

Das Epstein-Barr-Virus kann mehrere Krebsarten auslösen, etwa nach Organtransplantationen. Eine neu veröffentlichte Studie der Uni Basel zeigt auf, wie sich die Viruslast verringern lässt.

Als Leitmedium der Region Basel ist es unser Ansporn, täglich gut recherchierte und spannende Inhalte zu liefern. Mit einem Abo Ihrer Wahl helfen Sie uns.

Erhalten Sie die wichtigsten und spannendsten News aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Das Jahr eins nach Einführung des Basler Wohnschutzgesetzes war für institutionelle Anleger ein Jahr zum Vergessen. Das zeigen Zahlen der Basler Kantonalbank.

Der Wohnschutz ist in den letzten Wochen unbürokratischer geworden. Den Mieterverband freut das. Die Vermieterseite bleibt äusserst unglücklich.

Der Basler Mieterverband zieht eine positive Zwischenbilanz zu seinem viel kritisierten Wohnschutzgesetz – und präsentiert interessante Beispiele.

Immobilienbesitzer Thomas Götz ist mit einem neuen Gesetz konfrontiert, das verhindern soll, dass sich Leute wie er zu sehr bereichern. Die Inselstrasse wird zum Wohnschutzfall.

Das Lokal in der Feldbergstrasse stellt per Ende August den Betrieb ein. Dem jungen Betreiberehepaar fehlte zuletzt die Zeit. Ihren Fokus legen sie nun auf die Dreirosen-Buvette.

Das Komitee lanciert eine Initiative, die das umstrittene Dekret bodigen soll – dieses sieht unter anderem einen Ersatz von Öl- und Gasheizungen ab 2026 vor.

Estland ist ein Frontstaat und rüstet massiv auf. Aussenminister Margus Tsahkna sagt, wie sein Land mit Putin-Freunden umgeht – und sich gegen Russlands Cyber-Attacken verteidigt.

Im Sommer vergangenen Jahres war «Euclid» gestartet – nun gibt es detailreiche Aufnahmen der europäischen Sonde zu bewundern. Auch bisher verborgen gebliebenes ist darauf zu sehen.

Bisher dürfen die Ukrainer Ziele in Russland nicht mit Waffen aus den USA angreifen. Das ist ein grosses strategisches Problem. Doch die Vereinbarung wankt.

Im Sudan entwickelt sich eine Katastrophe. Es ist ein Irrtum, zu denken, dass die Hilfsmaschinerie der Vereinten Nationen dem Problem gewachsen sein könnte.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Wenige Tage nach der Amtseinführung des neuen taiwanischen Staatschefs reagiert China mit grossen Militärmanövern rund um die Inselrepublik.

Der Stiftung Ermitage Arlesheim und Schloss Birseck fehlen Millionen für den Erhalt. Grund dafür ist auch, dass die Gemeinde ihre Unterstützung reduziert hat.

Der 52-Jährige politisiert seit fast sieben Jahren im Grossen Rat. Er bringe das Rüstzeug für den notwendigen Wandel im Regierungsrat mit, heisst es bei der Linkspartei Basta.

Wegen Platzmangel bei kantonalen Asyl-Unterbringungsstrukturen greift der Kanton zu dieser Massnahme. 2023 kam es an der Adresse zu einer Leerkündigung – 70 Wohnungen waren betroffen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Sie ist als Eventlocation für den Swiss Location Award nominiert: Die Liestaler Turmwirtschaft Aussichtsturm unterscheidet sich stark von anderen Restaurants.

Da es im Umfeld der Universität weitere «illegale Aktionen» gibt, führt man die Vorkehrung bis zum Ende der Vorlesungszeit fort.

Der Neubau bietet Platz für 99 Menschen mit Unterstützungsbedarf und ersetzt das Vorgängergebäude aus dem Jahr 1976.

Die neue Eigentümerin Flexbase Holding plant auf dem Areal ein neues Technologiezentrum. Das Kernstück soll ein moderner Batteriespeicher bilden.

Einwohnerrat und Exekutive streiten sich um die Verkehrsführung im Zentrum. Eine Lösung ist noch nicht in Sicht.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Nach sechs Jahren lädt die Segelfluggruppe Dittingen wieder zum grossen Event ein. Neben Kunstflügen der Patrouille Suisse wird auch Wingwalking zu bestaunen sein.

Nach dem Aus von «La Boulangerie» wird im Schafgässlein die Tinto-Bar eröffnet. Federführend ist ein Geschwisterpaar.

… aber als kleiner Spoiler vorweg: Alles schmeckt ganz grossartig.

Mit einer Kombination aus Tradition und Avantgarde will Kevin Kirchmaier «Akzente» setzen. Regionale Zutaten stehen im Fokus.

Das Bau- und Verkehrsdepartement bewilligt für die Spieltage angepasste Öffnungszeiten für Restaurants und Bars. Das Turnier startet am 14. Juni.

Der einstige Jubeltag löst in der eritreischen Gemeinschaft vor allem Unbehagen aus. Das zeigt der Blick in die Diaspora. Die Behörden warnen vor Gewalt.

Der ehemalige Bundeskanzler wird ab Oktober Professor an der ETH Zürich, wo er Studenten die Schweizer Politik näherbringen soll. Die Hochschule will in dem Feld künftig eine grössere Rolle spielen.

Die Landesregierung wird dem Parlament eine entsprechende Motion nicht empfehlen. Der Vorschlag für eine ordentliche Gegenfinanzierung findet keinen Anklang.

Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.

Im Bereich Künstliche Intelligenz suchen die grossen Schweizer Medienhäuser nachhaltige Geschäftsmodelle. Partnerschaften sollen die Zukunft der Branche sichern.

Wegen Manipulation im Süsswarenmarkt wurde der US-Konzern mit einer Busse von 337,5 Millionen Euro belegt. Weil Mondelez einige der Vorwürfe anerkannte und kooperierte, wurde die Strafe um 15 Prozent gemindert.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Gute Nachrichten für Mieterinnen und Mieter: Gemäss einer Studie der UBS soll der hypothekarische Referenzzinssatz bei 1,75 Prozent bleiben.

Wer war beim FC Basel wichtiger als alle anderen? Wer enttäuschte am meisten? Wer schoss das schönste Tor? Stimmen Sie ab!

News zum FCB in der Übersicht.

Frei, Schmid, Adjetey und Co.: Diese Spieler haben in der abgeschlossenen Saison überzeugt und dürften dem Club über den Sommer hinaus erhalten bleiben.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Nationale Auswahlteams dürfen das Schweizerkreuz tragen, nicht jedoch das Wappen. Zwei Motionen aus dem Parlament fordern eine Gesetzesanpassung. Der Bundesrat beantragt, diese abzulehnen.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Auch wenn der Gegner der Spielverderber Nummer 1 ist: Für Patrick Fischers Team bietet sich heute (ab 16.20 Uhr) eine grosse Chance, erstmals seit 2018 um Medaillen zu spielen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Nach dem Welterfolg mit «Mädchen, Frau etc.» neu auf Deutsch: «Zuleika» erzählt von einer hedonistischen jungen Frau in London im Jahr 200 nach Christus – grossartig.

Michael Schindhelms Installation «The End of Aging» ist eine futuristisch angehauchte Auseinandersetzung mit den Widersprüchen einer Gesellschaft, die immer älter wird, aber nicht alt werden will.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Die Rechtskommission des Ständerats ruft dazu auf, das Klima-Urteil aus Strassburg zu ignorieren. Damit schaden Jositsch und Konsorten dem Rechtsstaat.

Naivität oder Anbiederung? EU-Rats-Präsident Charles Michel und der Aussenbeauftragte Josep Borrell sind für ihre Beileidsbekundungen zum Tod des iranischen Präsidenten heftig kritisiert worden.

Der Schrecken über die Schüsse auf Premierminister Robert Fico hätte die Slowakei einen können. Stattdessen sind immer mehr Hassreden zu hören.

Wieso geht das Rektorat der Uni gegen die Besetzer nicht juristisch vor? Denn Antisemitismus gehört bestraft. Das zögerliche Handeln schadet dem Ruf der Uni.

Wir haben eine in Paris lebende Schweizerin gefragt: Wie lebt es sich gerade so, in der Stadt der Liebe? Ein Gespräch über Olympia, Velowege – und natürlich «Emily in Paris».

Nur 20 der insgesamt 3500 Pflanzenarten im Land haben Allergiepotenzial. Warum ist das so? Ein Ausflug in die Mikrowelt inklusive Tipps zur Symptommilderung.

Jenny Chase listet die Pros und Cons ihrer neuen Heimat auf: beispielsweise den ÖV und die Kinderfreundlichkeit oder den schlechten Käse. Dafür erntet sie heftige Reaktionen.

Swisscamps-Präsident Marcel Zysset über Lagerfeuerromantik und steigende Ansprüche auf Schweizer Campingplätzen.

Das Wetter über der Schweiz ist und bleibt durch Tiefdruckgebiete geprägt, die immer wieder Regen bringen. Dieser Trend dürfte bis mindestens zum Monatswechsel anhalten.

Die Weltnaturschutzunion hat in einer neuen Studie die schlechte Situation der Mangroven aufgezeigt. Die Wälder haben eine wichtige Funktion für Natur, Mensch und Tier.

Die Überreste von gleich drei Mammuts wurden in Niederösterreich entdeckt. Ein Jahrhundertfund, wie Archäologen berichten.

Mission to ISS: Der von der ESA auserkorene Berner Astronaut wird noch nicht aufgeboten. Die Reise zur ISS treten eine Französin und ein Belgier an.

Folgt der Sprung in die Arenen oder der Abstieg in die Welt der Lokalbühnen? Was der Blick in die internationalen Hitlisten über Nemos mögliche Zukunft verrät.

Haben Sie Gäste oder einfach Lust, wieder einmal etwas Festliches zu geniessen? Das gelingt mit diesen einfachen, aber raffinierten Rezepten.

Das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» läuft nun seit einem Jahr. Wir zeigen einige der besten Bilder und Videos der Wildtierbeobachtungen in der Region.

Er wird «Mann vom Everest» genannt und bricht Jahr für Jahr seinen eigenen Rekord: Nun stand Kami Rita Sherpa innert zehn Tagen gleich zweimal auf dem Everest.

Schwere Gewalt im öffentlichen Raum nehme zu, sagt der Kriminologe Dirk Baier nach dem Tötungsdelikt von Männedorf. Doch die Schweiz darf weiter als sicher bezeichnet werden.

Mehrere Passagiere der Unglücksmaschine der Singapore Airlines hat es offenbar schwer erwischt. Sie brauchen eine Operation am Rücken. Eine Expertin rät zu Vorsichtsmassnahmen.

Ein dubioser Schuldschein, eine mutmasslich gefälschte Unterschrift und ein Notar, der das Dokument nie beglaubigt haben will. Nun hat ein Richter das Anwesen vor einer bizarren Übernahme bewahrt.

Ein Mann soll 2021 in Schafisheim AG seiner Ehefrau so schwere Verletzungen zugefügt haben, dass sie einige Tage später im Spital starb. Er muss sich nun wegen Mordes verantworten.

Samuel Alito, Richter am Obersten US-Gerichtshof, war wegen einer auf dem Kopf stehenden US-Flagge heftig kritisiert worden. Nun wird bekannt: Es war nicht die einzige.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Markus und Daniel Freitag brachten uns die Tasche aus Lastwagenplanen. Nun nehmen sie sich des Transportvelos an, dieses Mal unabhängig voneinander.

Mit einem vierbeinigen Wirbelwind zur Ruhe kommen? Das geht – und zwar mit Doga. Wie Mensch und Tier von der Mischung aus Hundetraining und Yoga profitieren, zeigt ein Selbstversuch.

Dinos, Tropfsteinhöhlen und die geheimnisvolle Altstadt von Pruntrut: Die Ajoie, der Zipfel im Norden des Kantons Jura, bietet eine Fülle einzigartiger Sehenswürdigkeiten.

Kluge Apps machen unser Smartphone zum tauglichen Wanderführer. Auf Knopfdruck lassen sich wichtige Infos zu den Routen abrufen oder allenfalls Hilfe holen. Eine Übersicht.

Porquerolles vor der Südküste Frankreichs hat nur 200 Einwohner, keine Luxushotels, eine bewegte Geschichte – und perfekten Boden für Reben, die ausschliesslich von Hand gepflegt werden. Ein Besuch.

KI wird ganz selbstverständlich eingesetzt, und die benötigte Energie erzeugen sie einfach selbst: Diese 7 Hotels setzen Massstäbe in der Hotellerie. In einige kann man jetzt schon einchecken.

Die mehrtägige Velotour entlang der Westküste Siziliens ist reich an Kontrasten. Flache Küstenstreifen, ein mittelalterliches Bergdorf, griechische Tempel und immer wieder ein Gemisch von Kulturen in der Architektur und der Kulinarik.

Ein Hotel auf Mallorca versucht die Quadratur des Kreises: Bis 2025 will es abfallfrei und bis 2030 CO2-neutral sein – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.

Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung.

Naheliegende, etwas weiter hergeholte und schräge Ideen, wozu ein älteres Tablet genutzt werden könnte.

Künstliche Intelligenz, ein mächtiger Prozessorpartner und neue Computer sollen nicht nur verlorenen Boden gutmachen, sondern Windows und Microsoft zurück an die Spitze bringen.

Das Chat-GPT-Update von Open AI hat es in sich: Es könnte das Ende der Einsamkeit bringen, und es hat das Potenzial für die totale Überwachung. Anlass für Endzeitstimmung besteht trotzdem nicht.

Der Basler Soziologe weiss, was eine Sucht anrichten kann. Die aktuelle Podcast-Folge und sein neues Buch gewähren persönliche Einblicke.

Die Frau von Bundesrat Beat Jans rückte am Tag seiner Wahl ebenfalls in den Fokus der Öffentlichkeit. Seither habe sich in ihrem Leben alles und nichts verändert.

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Während Trump vor Gericht steht, sinken die Umfragewerte des US-Präsidenten in den roten Bereich. Schuld daran seien ganz viele, nur nicht die Demokraten, heisst es im Biden-Lager.

Swift hinterlasse keine Spuren in der Popkultur, sagt Neil Tennant von den Pet Shop Boys. Aber ein Hit ist heute nicht dasselbe wie früher – und die Musik wird nicht immer schlechter.

Gerade inkompetente Menschen überschätzen sich Analysen zufolge oft. Zwei Psychologen gaben dem Phänomen einen Namen, der sich grosser Beliebtheit in abwertenden Kommentaren erfreut.

Amy Gallo ist Expertin für nervige Kolleginnen und Kollegen. Ein Gespräch über sanfte Erziehungsmethoden für Büronachbarn – und wann die direkte Konfrontation angebracht ist.

Die Young Boys stehen vor dem sechsten Meistertitel in sieben Jahren. Und doch ist immer wieder Unruhe aufgekommen. Der YB-Chef nimmt Stellung.

Laila Schmied (38) überwacht in einem fahrenden Büro den Zustand des Schweizer Bahnnetzes.

Unsere Autorin war in einen Bauern verliebt – doch sie wusste immer, dass sie in die Stadt gehört. Oder doch nicht?

Die israelische Kriegsführung ist fraglos extrem und blind. Die Argumentationslinie der propalästinensischen Proteste allerdings auch.

Von diesem Text werden Sie am nächsten Gartenfest erzählen.

Klimaforschende gehen davon aus, dass durch den Klimawandel mehr unerwartete Turbulenzen auftreten. Doch Piloten und Passagiere sind ihnen nicht blind ausgeliefert.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Die Schweiz qualifiziert sich erstmals seit 2018 wieder für einen WM-Halbfinal. Der Gegner am Samstag heisst Kanada.

Im Sudan entwickelt sich eine Katastrophe. Es ist ein Irrtum, zu denken, dass die Hilfsmaschinerie der Vereinten Nationen dem Problem gewachsen sein könnte.

Schwere Gewalt im öffentlichen Raum nehme zu, sagt der Kriminologe Dirk Baier nach dem Tötungsdelikt von Männedorf. Doch die Schweiz darf weiter als sicher bezeichnet werden.

Samuel Alito entscheidet am obersten US-Gericht mit über Fragen wie Abtreibung oder die Immunität Trumps. Jetzt gibt es Neuigkeiten, die ihn in ein fragwürdiges Licht rücken.

Das Zürcher Kunsthaus ist überschuldet. Der Trägerverein des Museums will deshalb mehr Geld von der Stadt. Das ist der falsche Weg.

Bisher dürfen die Ukrainer Ziele in Russland nicht mit Waffen aus den USA angreifen. Das ist ein grosses strategisches Problem. Doch die Vereinbarung wankt.

Wenige Tage nach der Amtseinführung des neuen taiwanischen Staatschefs reagiert China mit grossen Militärmanövern rund um die Inselrepublik.

Der Bauboom in Dübendorf und Schwamendingen bringt die S-Bahn-Station Stettbach an ihre Grenzen. Jetzt bessern die SBB nach – mit einem neuen Zugang auf der Nordseite.

Swisscamps-Präsident Marcel Zysset über Lagerfeuerromantik und steigende Ansprüche auf Schweizer Campingplätzen.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Von diesem Text werden Sie am nächsten Gartenfest erzählen.

Erhalten Sie die besten Hintergründe und Recherchen des Kult-Magazins.

Leserin Andrea Grossmann (43) und ihre Tochter Gwen (9) haben sich «Garfield – De Film» auf Schweizerdeutsch angeschaut. Der Tochter hat die Dialektfassung auf Anhieb gefallen. Die Mutter musste sich zuerst daran gewöhnen.

Jenny Chase listet die Pros und Cons ihrer neuen Heimat auf: beispielsweise den ÖV und die Kinderfreundlichkeit oder den schlechten Käse. Dafür erntet sie heftige Reaktionen.

Der einstige Jubeltag löst in der eritreischen Gemeinschaft vor allem Unbehagen aus. Das zeigt der Blick in die Diaspora. Die Behörden warnen vor Gewalt.

Estland ist ein Frontstaat und rüstet massiv auf. Aussenminister Margus Tsahkna sagt, wie sein Land mit Putin-Freunden umgeht – und sich gegen Russlands Cyber-Attacken verteidigt.

Lena Schilling, die junge österreichische Spitzenkandidatin der Grünen, soll eine notorische Lügnerin sein – behaupten ihre Gegner. Für ihre Verteidigerinnen ist sie Opfer einer Schmutzkampagne.

Erfolg für die Befürworter der Maag-Halle: Das Baurekursgericht gibt ihnen recht. Damit bleibt die ehemalige Maschinenfabrik erst einmal stehen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die Staatsanwaltschaft hat Untersuchungshaft beantragt und präsentiert neue Erkenntnisse zum Tötungsdelikt von Männedorf.

44 Lenker von Sportboliden hat die Polizei im Limmattal im vergangenen Monat angezeigt. Insgesamt hat sie 83 Sportwagen kontrolliert.

Es regnet. Mal wieder. Während die eine Kolumnistin das Leben in Gummistiefeln liebt, würde die andere gern öfter trocken im Büro ankommen. Vermitteln könnte hier eventuell Peach Weber.

Das Bundesgericht in Lausanne hat eine Beschwerde gegen das geplante Bundesasylzentrum in Rümlang gutgeheissen. Damit verzögert sich der Bau weiter.

Nur 20 der insgesamt 3500 Pflanzenarten im Land haben Allergiepotenzial. Warum ist das so? Ein Ausflug in die Mikrowelt inklusive Tipps zur Symptommilderung.

Haben Sie Gäste oder einfach Lust, wieder einmal etwas Festliches zu geniessen? Das gelingt mit diesen einfachen, aber raffinierten Rezepten.

Laila Schmied (38) überwacht in einem fahrenden Büro den Zustand des Schweizer Bahnnetzes.

Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung.

Der ehemalige Bundeskanzler wird ab Oktober Professor an der ETH Zürich, wo er Studenten die Schweizer Politik näherbringen soll. Die Hochschule will in dem Feld künftig eine grössere Rolle spielen.

Die Landesregierung wird dem Parlament eine entsprechende Motion nicht empfehlen. Der Vorschlag für eine ordentliche Gegenfinanzierung findet keinen Anklang.

Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.

Am 9. Juni stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Die Stimmbevölkerung entscheidet über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wer ist dafür, wer dagegen? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Zoë Egli erklärt in unter zwei Minuten, worum es geht.

Was würde ein Deckel der Krankenkassenbeiträge bedeuten? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Digitalredaktorin Annick Senn erklärt in unter zwei Minuten, worum es geht.

Aufgrund der Flaggen, die mit dem Sturm auf das Kapitol in Verbindung stehen, wird Samuel Alito Unparteilichkeit und Ethikverstoss vorgeworfen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Eigentlich werden Gedenktage bei den UN einstimmig beschlossen. Gegen einen von Deutschland ausgehandelten Beschluss aber gibt es Widerstand. Serbiens Präsident wirft Berlin «moralische Lehren» vor.

Mit der frühen Neuwahl am 4. Juli hofft der Premier, doch noch eine Chance auf den Sieg zu haben. Doch er liefert Szenen, die ihm ganz gewiss nicht helfen werden.

Im Bereich Künstliche Intelligenz suchen die grossen Schweizer Medienhäuser nachhaltige Geschäftsmodelle. Partnerschaften sollen die Zukunft der Branche sichern.

Wegen Manipulation im Süsswarenmarkt wurde der US-Konzern mit einer Busse von 337,5 Millionen Euro belegt. Weil Mondelez einige der Vorwürfe anerkannte und kooperierte, wurde die Strafe um 15 Prozent gemindert.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Nationale Auswahlteams dürfen das Schweizerkreuz tragen, nicht jedoch das Wappen. Zwei Motionen aus dem Parlament fordern eine Gesetzesanpassung. Der Bundesrat beantragt, diese abzulehnen.

Auch wenn der Gegner der Spielverderber Nummer 1 ist: Für Patrick Fischers Team bietet sich heute (ab 16.20 Uhr) eine grosse Chance, erstmals seit 2018 um Medaillen zu spielen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

Granit Xhaka ging mit Leverkusen als Favorit in den Europa-League-Final gegen Atalanta. Den Pokal gewann aber nicht er, sondern ein Zürcher, der in Italien zum Leader aufgestiegen ist.

Bergamo fügt dem ungewohnt harmlosen deutschen Meister im 52. Saisonspiel die erste Niederlage zu. Der Nigerianer trifft beim 3:0 gleich dreifach.

Der Kroate half dem Heisssporn, Federer und Nadal zu übertreffen. Er erzählt, warum Djokovic die ultimative Herausforderung ist – und wie er es schaffte, ihn zu zähmen.

Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.

Wie viele Personen Ihrer Altersgruppe bekamen früher Kinder als Sie? Und wie sähe es heute aus? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.

Geben Sie Ihren Jahrgang an und beginnen Sie eine personalisierte Reise durch die Technologien der letzten Jahrzehnte.

Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.

Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.

Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.

Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Während Trump vor Gericht steht, sinken die Umfragewerte des US-Präsidenten in den roten Bereich. Schuld daran seien ganz viele, nur nicht die Demokraten, heisst es im Biden-Lager.

Am 9. Juni kommen zwei Vorlagen zur Abstimmung, die ein gemeinsames Ziel haben: die Belastung durch Gesundheitskosten senken. Die Lösungen, die sie vorschlagen, gehen aber weit auseinander.

Warum grummeln die Titelhamsterer in Bern? Ist Ricardo Moniz die Antwort auf alle Trainerfragen beim FCZ? Was meint Fabio Celestini, wenn er beim FCB keine Revolution will? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Heute entscheiden sich in der Schweiz doppelt so viele Frauen wie noch vor drei Jahren dafür, Zeit bei der Familienplanung zu gewinnen. Was steckt hinter dieser Zunahme?

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.

Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Man muss nicht gleich das alte Klappgerät reaktivieren. Ein einfacher Kniff bietet auch etwas Digital-Detox. Ganz ohne neue Anschaffung. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier zeigt, wie es geht.

Annick Senn erklärt in unter drei Minuten, worum es bei der Vorlage geht.

Warum scheint es so, als könnten Frauen nicht gleichzeitig emanzipiert und Hausfrau sein? Wie kann man sich als Hausfrau finanziell absichern? Und ist Hausfrau überhaupt noch ein angemessener Begriff?

Lena-Lisa Wüstendörfer leitet das Swiss Orchestra in Andermatt und kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik.

Norwegen, Spanien und Irland erkennen Palästina als Staat an. Das ist keine Attacke gegen Israel, sondern ein Schritt hin zu einer politischen Lösung.

Das Bundesgericht stellt klar: Falls Isabel Garcia die Zürcher Wählenden getäuscht hat, darf sie nicht im Kantonsrat bleiben. Das müsste eigentlich selbstverständlich sein.

Die Rechtskommission des Ständerats ruft dazu auf, das Klima-Urteil aus Strassburg zu ignorieren. Damit schaden Jositsch und Konsorten dem Rechtsstaat.

Naivität oder Anbiederung? EU-Rats-Präsident Charles Michel und der Aussenbeauftragte Josep Borrell sind für ihre Beileidsbekundungen zum Tod des iranischen Präsidenten heftig kritisiert worden.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Nach dem Welterfolg mit «Mädchen, Frau etc.» neu auf Deutsch: «Zuleika» erzählt von einer hedonistischen jungen Frau in London im Jahr 200 nach Christus – grossartig.

Folgt der Sprung in die Arenen oder der Abstieg in die Welt der Lokalbühnen? Was der Blick in die internationalen Hitlisten über Nemos mögliche Zukunft verrät.

Das Wetter über der Schweiz ist und bleibt durch Tiefdruckgebiete geprägt, die immer wieder Regen bringen. Dieser Trend dürfte bis mindestens zum Monatswechsel anhalten.

Im Sommer vergangenen Jahres war «Euclid» gestartet – nun gibt es detailreiche Aufnahmen der europäischen Sonde zu bewundern. Auch bisher verborgen gebliebenes ist darauf zu sehen.

Die Weltnaturschutzunion hat in einer neuen Studie die schlechte Situation der Mangroven aufgezeigt. Die Wälder haben eine wichtige Funktion für Natur, Mensch und Tier.

Die Überreste von gleich drei Mammuts wurden in Niederösterreich entdeckt. Ein Jahrhundertfund, wie Archäologen berichten.

«Die Bevölkerung unterschätzt die Gefahr», sagt ein Zeckenexperte zu den steigenden und massiv unterschätzten Fallzahlen. Wie wahrscheinlich eine Erkrankung ist und wie man sich am besten davor schützt.

Eine Teenagerin soll am Hals von einer Zecke gebissen worden sein. Das konnte sie ihrer Mutter weismachen. Die Wahrheit erfährt unser Kolumnist Dr. Fasnacht von der Patientin.

Die warmen Wintermonate lassen Zecken früher aktiv werden. Dem Zecken-Hotspot Zürich droht damit ein Jahr der Blutsauger. Fachleute empfehlen, Schutzmassnahmen schon jetzt ernst zu nehmen.

Wie man sich vor den kleinen Blutsaugern schützen kann, was nach einem Stich zu tun ist und warum sich Zecken am liebsten auf dem Wirt paaren.

Wir haben eine in Paris lebende Schweizerin gefragt: Wie lebt es sich gerade so, in der Stadt der Liebe? Ein Gespräch über Olympia, Velowege – und natürlich «Emily in Paris».

Vom Entspannen zum Überleben. Warum Familienreisen oft stressiger sind als gedacht und was man dagegen tun kann.

Ein schmerzhaftes Erbe: Wie Überlebensstrategien und Manipulation das Leben von betroffenen Kindern prägen.

Praktischer Stauraum, die richtigen Tools, Stimmung und Chic: Hier bekommen Sie Tipps, die Ihre Küche attraktiver machen.

Naheliegende, etwas weiter hergeholte und schräge Ideen, wozu ein älteres Tablet genutzt werden könnte.

Nach Jahren der Spekulation hat der Lautsprecher-Spezialist Sonos zum ersten Mal Kopfhörer vorgestellt.

Künstliche Intelligenz, ein mächtiger Prozessorpartner und neue Computer sollen nicht nur verlorenen Boden gutmachen, sondern Windows und Microsoft zurück an die Spitze bringen.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Mehrere Passagiere der Unglücksmaschine der Singapore Airlines hat es offenbar schwer erwischt. Sie brauchen eine Operation am Rücken. Eine Expertin rät zu Vorsichtsmassnahmen.

Ein dubioser Schuldschein, eine mutmasslich gefälschte Unterschrift und ein Notar, der das Dokument nie beglaubigt haben will. Nun hat ein Richter das Anwesen vor einer bizarren Übernahme bewahrt.

Ein Mann soll 2021 in Schafisheim AG seiner Ehefrau so schwere Verletzungen zugefügt haben, dass sie einige Tage später im Spital starb. Er muss sich nun wegen Mordes verantworten.

Samuel Alito, Richter am Obersten US-Gerichtshof, war wegen einer auf dem Kopf stehenden US-Flagge heftig kritisiert worden. Nun wird bekannt: Es war nicht die einzige.

Dinos, Tropfsteinhöhlen und die geheimnisvolle Altstadt von Pruntrut: Die Ajoie, der Zipfel im Norden des Kantons Jura, bietet eine Fülle einzigartiger Sehenswürdigkeiten.

Mit einem vierbeinigen Wirbelwind zur Ruhe kommen? Das geht – und zwar mit Doga. Wie Mensch und Tier von der Mischung aus Hundetraining und Yoga profitieren, zeigt ein Selbstversuch.

Kluge Apps machen unser Smartphone zum tauglichen Wanderführer. Auf Knopfdruck lassen sich wichtige Infos zu den Routen abrufen oder allenfalls Hilfe holen. Eine Übersicht.

Porquerolles vor der Südküste Frankreichs hat nur 200 Einwohner, keine Luxushotels, eine bewegte Geschichte – und perfekten Boden für Reben, die ausschliesslich von Hand gepflegt werden. Ein Besuch.

Unser Wanderautor Thomas Widmer entdeckt stets Eigenartiges und Einzigartiges. Sein neues Buch vereint Trouvaillen aus der ganzen Schweiz. Acht davon stellt er hier vor.

Für den frühlingshaften Städtetrip gibt es tolle Alternativen zu den Touristenmetropolen: Valencia statt Barcelona, Bremen statt Hamburg, Birmingham statt London. Fünf Vorschläge für unaufgeregtere Schwesterstädte.

Der Rundweg um den Pfäffikersee führt durch Ried- und Moorlandschaften, vorbei an pittoresken Dörfern und einem Römerkastell. Ein formidabler Ausflug für Flaneure.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Unsere Autorin war in einen Bauern verliebt – doch sie wusste immer, dass sie in die Stadt gehört. Oder doch nicht?

Die israelische Kriegsführung ist fraglos extrem und blind. Die Argumentationslinie der propalästinensischen Proteste allerdings auch.

Unser Autor überlegt sich eine Karriere als Tiktoker – zur Furcht seines Sohnes.

Ein Walliser Geheimagent und eine Westschweizer Moderatorin retteten in Ruanda Leben. Dann verfolgten sie die Mörder, denen die Schweiz Zuflucht gewährte. Hier erzählen sie ihre Geschichte.