Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Verlegerverband Schweizer Medien (VSM) feiert sein 125-jähriges Bestehen. 15 Branchenvertreterinnen und -vertreter verraten in dieser Umfrage, was ihr prägendstes Erlebnis mit dem VSM ist. Auch die drei Ehrenpräsidenten kommen zu Wort.

Andrea Masüger ist seit zweieinhalb Jahren Präsident des Verlegerverbands Schweizer Medien. Der Bündner Publizist und ehemalige Chefredaktor der Südostschweiz hat in seiner beruflichen Karriere den Medienwandel hautnah miterlebt und schätzt im Jubiläumsjahr die Situation als «angespannt» ein.

Der deutsche Übersetzungs-Spezialist erhält von internationalen Investoren 300 Millionen US-Dollar, um das weitere Wachstum des Unternehmens zu finanzieren. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Luzern Tourismus lanciert die Kampagne «Bleisure», um für die Region Luzern-Vierwaldstättersee zu werben.

Ein Verschlüsselungstrojaner beeinträchtigt aktuell grosse Teile der Systeme von Radio und Tele Top. Dennoch habe man «ein fast normales Programm» senden können, heisst es. Experten seien der Problemlösung auf der Spur.

Der Zürcher, der bis letzten Sommer CEO der Zürcher Oberland Medien war, macht sich selbstständig.

Naturgefahren können einem schnell zu Kopfe steigen. Vor allem, wenn sie das eigene Haus in Mitleidenschaft ziehen. Zum Schützen statt Fluchen ruft darum die Gebäudeversicherung Bern auch in ihrer neuen Kampagne augenzwinkernd auf.

Der Kommunikationsspezialist tritt die Stelle Anfang September an. Sein Vorgänger Samuel Roth verlässt den Verein per Mitte Juni.

Die neue Agon-Gesellschaft ist gegründet worden von Michel Rudin, Patrick Krauskopf und Christiane Bisanzio.

ESC-Star Nemo fordert Journalistinnen und Journalisten, non-binär zu schreiben. Wie sieht es aus?

Bundesrat Jans dankt an der Generalversammlung der Handelskammer den Wirtschaftsvertretern für die Unterstützung im Schweiz-EU-Dossier.

Im Prozess gegen Donald Trump geht es vordergründig um gefälschte Bilanzen. In Wahrheit wird hier über viel Grösseres verhandelt: Hochmut, Gier, Wollust und Wut. Über die Tage im Gericht.

Völlig überraschend hat der britische Premier Wahlen angekündigt. Seine Tories liegen in Umfragen weit zurück. Was Sunak zu dem Schritt bewog und woher nun Gefahr droht.

Nach der Meisterschaft greift Leverkusen in Dublin nach dem nächsten Titel. Doch auch der Gegner aus Bergamo ist gut in Form. Wir berichten live.

Die Wahl der Volkspartei ist auch ein Signal an die anderen bürgerlichen Parteien. Es gibt nun kaum Einwände gegen einen Schulterschluss.

Mitte-Grossrat Franz-Xaver Leonhardt fordert eine Entschlackung der «hochsubventionierten Tramwand» in der Innenstadt – und liefert Vorschläge.

Marco Goecke wird neuer Ballettdirektor. Schlagzeilen machte sein Rauswurf in Hannover. In Basel erhält er einen Vierjahresvertrag.

Frei, Schmid, Adjetey und Co.: Diese Spieler haben in der abgeschlossenen Saison überzeugt und dürften dem Club über den Sommer hinaus erhalten bleiben.

Das gescheiterte Tramprojekt kommt erneut: Nun trägt die Stadt den Grossteil der Kosten – die Baselbieter Regierung muss nicht einmal das Parlament fragen.

Im Berliner Hauptbahnhof kam es am Mittwoch zu einem folgeschweren Unfall. Eine Frau und ein Kind gerieten aus noch ungeklärten Gründen unter einen ICE.

Michael Schindhelms Installation «The End of Aging» ist eine futuristisch angehauchte Auseinandersetzung mit den Widersprüchen einer Gesellschaft, die immer älter wird, aber nicht alt werden will.

Am Dienstagabend ist in Männedorf im Park der Villa Alma eine Frau von einem Mann angegriffen und tödlich verletzt worden. Zeugen und Anwohner sind schockiert.

Nach drei Jahren Rechtsstreit gibt das Bundesgericht brisante Dokumente frei. Sie zeigen: Die Zuger Firma Emix offerierte anfangs der Pandemie Markenmasken aus den USA – und lieferte dann ganz andere Ware.

Das Schweizer Topmodel Ronja Furrer sucht am 25. Mai in Zürich nach neuen Talenten für ihr Modelmanagement The Kinship. Diese Gelegenheit will sie nutzen, um über die Branche aufzuklären.

Am 9. Juni stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Droht Basel der Stillstand? Darüber diskutieren wir am 23. Mai in Basel mit prominenten Gästen.

Das Jahr eins nach Einführung des Basler Wohnschutzgesetzes war für institutionelle Anleger ein Jahr zum Vergessen. Das zeigen Zahlen der Basler Kantonalbank.

Immobilienbesitzer Thomas Götz ist mit einem neuen Gesetz konfrontiert, das verhindern soll, dass sich Leute wie er zu sehr bereichern. Die Inselstrasse wird zum Wohnschutzfall.

Vor den Häusern von Hans Imbach findet der lebhafteste Schlagabtausch der gesamten bisherigen Wohnschutzdebatte statt.

Die Baselbieter Regierung betont: Um eine Wärmepumpe einzubauen, müsse nicht das gesamte Gebäude renoviert werden. Lorenz Waller aus Böckten macht andere Erfahrungen.

Neun Monate lang hat er keine Rolle gespielt, dann steht er gegen Yverdon in der Startelf. Danach redet Michael Lang – und findet ziemlich deutliche Worte.

In Muttenz ist seit Dienstag die neue Hagnau-Passerelle für Velos und Fussgänger geöffnet.

Schulabgänger im Baselbiet können ihre gebrauchten iPads nicht käuflich erwerben. Im Stadtkanton hingegen ist das möglich. Eine Mutter aus Reinach stört sich daran.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Das Forum der Geiselfamilien hat der Veröffentlichung von Aufnahmen des 7. Oktobers zugestimmt – in der Hoffnung, dass sie zur Freilassung ihrer Töchter beitragen können.

Norwegen, Irland und Spanien wollen Palästina als Staat anerkennen. Vor allem Länder aus dem Westen stellen sich diesem Schritt bisher entgegen. Wie lange noch?

In Grossbritannien wird am 4. Juli ein neues Unterhaus gewählt. Dies sagt der britische Premier in einer Ansprache in London.

In Basel-Stadt soll das Budget für Biodiversität steigen. Eine neue Initiative der Basler Grünen fordert eine gesetzliche Verankerung.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Die Kantone halten die Verbindung für «unverzichtbar». Basel-Stadt soll den Grossteil der Kosten von neun Millionen Franken stemmen.

Das Verbot für fossile Kraftwerke in Muttenz gilt nicht für den Auhafen. Peter Issler und sein Komitee fordern den Landrat daher auf, den kantonalen Nutzungsplan anzupassen.

Die Idee eines modernen Autobahnzolls in Weil am Rhein nimmt Form an. Obwohl auch die Schweiz profitiert, wird sie nicht zur Kasse gebeten. Zumindest nicht direkt.

Das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» läuft nun seit einem Jahr. Wir zeigen einige der besten Bilder und Videos der Wildtierbeobachtungen in der Region.

Der US-Pharmakonzern Abbvie beteiligt sich neu an der Plattform Baselaunch. Diese unterstützt junge Biotechfirmen.

Nach sechs Jahren lädt die Segelfluggruppe Dittingen wieder zum grossen Event ein. Neben Kunstflügen der Patrouille Suisse wird auch Wingwalking zu bestaunen sein.

Unter anderem sorgten höhere Steuereinnahmen durch natürliche Personen und tiefe Nettoinvestitionen für ein positives Resultat.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Eine Petition fordert die Umgestaltung zweier Strassen beim Bahnhof Liestal. Die Unterzeichner sprechen von einer bewusst eingeführten Schikane für Autofahrer.

Mit einer Kombination aus Tradition und Avantgarde will Kevin Kirchmaier «Akzente» setzen. Regionale Zutaten stehen im Fokus.

Das Bau- und Verkehrsdepartement bewilligt für die Spieltage angepasste Öffnungszeiten für Restaurants und Bars. Das Turnier startet am 14. Juni.

Die neuen Inhaber der Räumlichkeiten an der Stänzlergasse 7 krempeln das Konzept um – und setzen neu vor allem auf Hochprozentiges.

… aber als kleiner Spoiler vorweg: Alles schmeckt ganz grossartig.

Die israelische Kriegsführung ist fraglos extrem und blind. Die Argumentationslinie der propalästinensischen Proteste allerdings auch.

Das Bundesgericht stellt klar: Falls Isabel Garcia die Zürcher Wählenden getäuscht hat, darf sie nicht im Kantonsrat bleiben. Das müsste eigentlich selbstverständlich sein.

13 Prozent der Schweizer Hilfsgelder sollen künftig in die Ukraine fliessen. Dafür stellt der Bund Programme in anderen Ländern ein. Bei NGOs stösst der Entscheid auf Kritik.

Trotz Widerstand bürgerlicher Politiker will der Bundesrat die zusätzliche Rente mit höheren Lohnbeiträgen oder Mehrwertsteuern finanzieren.

Die Stahlbranche leidet. Doch der Bundesrat hält sich aus dem Subventionswettlauf mit dem Ausland heraus. Swissmem ist erfreut, Stahl Gerlafingen weniger.

US-Fluggäste reagieren empfindlich auf Abstürze und Bruchlandungen von Boeing-Maschinen. Wie sieht es bei Schweizer Passagieren aus? Wir haben bei Reisebüros nachgefragt.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Eine Maschine der Singapore Airlines gerät am Dienstag in heftige Turbulenzen. Ein Mann stirbt. Wie sich Passagiere im Notfall schützen können, sagt Linienpilot Christoph Regli.

Daniel Stucki ist der neue Sportchef des FC Basel. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt in dieser Funktion spricht der 42-Jährige über seine Rolle und auch davon, dass das aktuelle Kader viel zu gross sei.

News zum FCB in der Übersicht.

Beim 0:0 des FC Basel gegen Yverdon-Sport verschiesst Thierno Barry einen Elfmeter und muss Anton Kade früh verletzt ausgewechselt werden.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Der Kroate half dem Heisssporn, Federer und Nadal zu übertreffen. Er erzählt, warum Djokovic die ultimative Herausforderung ist – und wie er es schaffte, ihn zu zähmen.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Erstmals überhaupt gibt es im Eishockey eine Profiliga für Frauen. Mittendrin die 26-jährige Alina Müller – mit Boston spielt sie nun sogar um den Meistertitel.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Folgt der Sprung in die Arenen oder der Abstieg in die Welt der Lokalbühnen? Was der Blick in die internationalen Hitlisten über Nemos mögliche Zukunft verrät.

Die Mundarten in der Romandie und im Tessin serbeln. Doch dafür gibt es bei den Welschen und Tessinerinnen einige Dialekt-Perlen.

Die Schriftstellerin erhält zusammen mit ihrem Übersetzer Michael Hofmann den wichtigsten britischen Preis für fremdsprachige Werke. Ausgezeichnet wurden sie für den Roman «Kairos».

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Die Rechtskommission des Ständerats ruft dazu auf, das Klima-Urteil aus Strassburg zu ignorieren. Damit schaden Jositsch und Konsorten dem Rechtsstaat.

Naivität oder Anbiederung? EU-Rats-Präsident Charles Michel und der Aussenbeauftragte Josep Borrell sind für ihre Beileidsbekundungen zum Tod des iranischen Präsidenten heftig kritisiert worden.

Der Schrecken über die Schüsse auf Premierminister Robert Fico hätte die Slowakei einen können. Stattdessen sind immer mehr Hassreden zu hören.

Wieso geht das Rektorat der Uni gegen die Besetzer nicht juristisch vor? Denn Antisemitismus gehört bestraft. Das zögerliche Handeln schadet dem Ruf der Uni.

Ein schmerzhaftes Erbe: Wie Überlebensstrategien und Manipulation das Leben von betroffenen Kindern prägen.

Die Basler Mezzosopranistin Silke Gäng und die Zürcher Apnoetaucherin Julia Tobler erzählen, wie sie gelernt haben, mit Leistungsangst bei Auftritten und Wettkämpfen umzugehen.

Praktischer Stauraum, die richtigen Tools, Stimmung und Chic: Hier bekommen Sie Tipps, die Ihre Küche attraktiver machen.

Eltern, die ihre Babys schütteln, gefährden deren Leben. Das Personal im Berner Inselspital ist besorgt: Die Fälle mehren sich.

Mission to ISS: Der von der ESA auserkorene Berner Astronaut wird noch nicht aufgeboten. Die Reise zur ISS treten eine Französin und ein Belgier an.

Vom Brunt-Schelfeis der Antarktis hat sich ein grosser Eisberg gelöst. Der Brocken ist halb so gross wie der Stadtstaat Hamburg. Mit dem Klimawandel habe der Abbruch wohl nichts zu tun, heisst es.

Elektroautos stellen für Fussgänger ein höheres Risiko dar als Verbrenner – wenn man die zurückgelegten Strecken berücksichtigt. Sie werden eher überhört.

Negative Gedanken, die uns heimsuchen, bringen uns um den Schlaf und schier um den Verstand. Dabei gibt es Methoden, um das Karussell im Kopf anzuhalten.

Er wird «Mann vom Everest» genannt und bricht Jahr für Jahr seinen eigenen Rekord: Nun stand Kami Rita Sherpa innert zehn Tagen gleich zweimal auf dem Everest.

Wie wurde Donald Trump, wer er ist – und hat er tatsächlich seine erste Frau vergewaltigt? Der Film «The Apprentice» sorgt in Cannes für Furore. Nun will Trump Klage einreichen.

Kluge Apps machen unser Smartphone zum tauglichen Wanderführer. Auf Knopfdruck lassen sich wichtige Infos zu den Routen abrufen oder allenfalls Hilfe holen. Eine Übersicht.

Die Heissluftfritteuse löst in den USA die Mikrowelle ab. Nestlé bringt dafür neue Produkte auf den Markt. Davon könnte auch der Aktienkurs des Konzerns profitieren.

In Pune hat der minderjährige Sohn eines grossen Bauherren nach einer Party einen tödlichen Unfall gebaut. Im milden Urteil des Jugendgerichts sehen die Inder einen weiteren Beweis für die ungleiche Behandlung von Arm und Reich.

Hunderte Beamte haben in den Kantonen Aargau und Zürich, in Italien, Deutschland und der Türkei Waffen sichergestellt. Auch in der Schweiz gab es Festnahmen.

Eine simple Blutvergiftung hätte Craig Mackinlay fast das Leben gekostet. Jetzt ist er zurück im britischen Parlament und hat noch einiges vor.

Der iranische Präsident soll am Donnerstag in seiner Heimatstadt Maschhad beigesetzt werden. In Teheran begann am Mittwoch der Auftakt zur Zeremonie. Zehntausende nahmen teil – darunter auch ausländische Regierungsvertreter.

An Bord der Maschine der Singapore Airlines ist während des plötzlichen Sturzflugs Panik ausgebrochen. Davon zeugen Bilder und Aussagen von Passagieren. Ein Überblick.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Mit einem vierbeinigen Wirbelwind zur Ruhe kommen? Das geht – und zwar mit Doga. Wie Mensch und Tier von der Mischung aus Hundetraining und Yoga profitieren, zeigt ein Selbstversuch.

Der Stelvio gilt als König der Alpenpässe und steht auf der Bucketlist vieler Hobbyfahrer. Zusätzlich empfiehlt unsere Redaktion diese italienischen Anstiege.

Die mehrtägige Velotour entlang der Westküste Siziliens ist reich an Kontrasten. Flache Küstenstreifen, ein mittelalterliches Bergdorf, griechische Tempel und immer wieder ein Gemisch von Kulturen in der Architektur und der Kulinarik.

Antiblockiersysteme, bekannt vom Auto, sollen nun auch E-Bikes sicherer machen. Kann das klappen? Unser Autor hat es ausprobiert – und gestaunt.

Porquerolles vor der Südküste Frankreichs hat nur 200 Einwohner, keine Luxushotels, eine bewegte Geschichte – und perfekten Boden für Reben, die ausschliesslich von Hand gepflegt werden. Ein Besuch.

KI wird ganz selbstverständlich eingesetzt, und die benötigte Energie erzeugen sie einfach selbst: Diese 7 Hotels setzen Massstäbe in der Hotellerie. In einige kann man jetzt schon einchecken.

Ein Hotel auf Mallorca versucht die Quadratur des Kreises: Bis 2025 will es abfallfrei und bis 2030 CO2-neutral sein – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.

Südtirol, Provence, Toskana – zweifellos wunderschön. Aber es gibt auch weniger bekannte Gegenden in Europa, die faszinieren. Sie punkten mit Charme und wenig Touristen.

Naheliegende, etwas weiter hergeholte und schräge Ideen, wozu ein älteres Tablet genutzt werden könnte.

Künstliche Intelligenz, ein mächtiger Prozessorpartner und neue Computer sollen nicht nur verlorenen Boden gutmachen, sondern Windows und Microsoft zurück an die Spitze bringen.

Das Chat-GPT-Update von Open AI hat es in sich: Es könnte das Ende der Einsamkeit bringen, und es hat das Potenzial für die totale Überwachung. Anlass für Endzeitstimmung besteht trotzdem nicht.

Fortnite, Roblox und andere bei Kindern beliebte Smartphone-Spiele bewertet Stiftung Warentest als «inakzeptabel». Die Tester fanden Kaufdruck, Sex und Hass in den Apps.

Der Basler Soziologe weiss, was eine Sucht anrichten kann. Die aktuelle Podcast-Folge und sein neues Buch gewähren persönliche Einblicke.

Die Frau von Bundesrat Beat Jans rückte am Tag seiner Wahl ebenfalls in den Fokus der Öffentlichkeit. Seither habe sich in ihrem Leben alles und nichts verändert.

Am 9. Juni kommen zwei Vorlagen zur Abstimmung, die ein gemeinsames Ziel haben: die Belastung durch Gesundheitskosten senken. Die Lösungen, die sie vorschlagen, gehen aber weit auseinander.

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Swift hinterlasse keine Spuren in der Popkultur, sagt Neil Tennant von den Pet Shop Boys. Aber ein Hit ist heute nicht dasselbe wie früher – und die Musik wird nicht immer schlechter.

Gerade inkompetente Menschen überschätzen sich Analysen zufolge oft. Zwei Psychologen gaben dem Phänomen einen Namen, der sich grosser Beliebtheit in abwertenden Kommentaren erfreut.

Amy Gallo ist Expertin für nervige Kolleginnen und Kollegen. Ein Gespräch über sanfte Erziehungsmethoden für Büronachbarn – und wann die direkte Konfrontation angebracht ist.

Die Young Boys stehen vor dem sechsten Meistertitel in sieben Jahren. Und doch ist immer wieder Unruhe aufgekommen. Der YB-Chef nimmt Stellung.

Von diesem Text werden Sie am nächsten Gartenfest erzählen.

Unser Autor überlegt sich eine Karriere als Tiktoker – zur Furcht seines Sohnes.

Ein Walliser Geheimagent und eine Westschweizer Moderatorin retteten in Ruanda Leben. Dann verfolgten sie die Mörder, denen die Schweiz Zuflucht gewährte. Hier erzählen sie ihre Geschichte.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.