Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Neun Monate lang hat er keine Rolle gespielt, dann steht er gegen Yverdon in der Startelf. Danach redet Michael Lang über die jüngere Vergangenheit und Zukunft.

Schulabgänger im Baselbiet können ihre gebrauchten iPads nicht käuflich erwerben. Im Stadtkanton hingegen ist das möglich. Eine Mutter aus Reinach stört sich daran.

Die SBB und andere Transportunternehmen halten an ihrer Praxis fest: Wer das Ticket mit der App auch nur Sekunden nach der Abfahrt löst, muss einen Zuschlag bezahlen.

Die Rechtskommission des Ständerats sagt, der Europäische Menschenrechts­gerichts­hof sei zu weit gegangen.

Patrick Fischers Team wird am Donnerstag im WM-Viertelfinal in Ostrava auf Deutschland treffen. Der Schweizer Sieg dürfte Finnlands Sorgen bestätigen. Diese sind erstaunlich ähnlich wie jene hierzulande.

Der Stabschef des verunglückten Präsidenten befand sich im einen der drei Helikopter. Er gab dem Staatsfernsehen ein Interview.

In Muttenz ist seit Dienstag die neue Hagnau-Passerelle für Velos und Fussgänger geöffnet.

Zum nun publik gewordenen Vorfall kam es 2023 in der Produktion am Standort Basel/Kaiseraugst. Der Pharmakonzern informiert nun die Betroffenen.

Die Heissluftfritteuse löst in den USA die Mikrowelle ab. Nestlé bringt dafür neue Produkte auf den Markt. Davon könnte auch der Aktienkurs des Konzerns profitieren.

Eine Petition fordert die Umgestaltung zweier Strassen beim Bahnhof Liestal. Die Unterzeichner sprechen von einer bewusst eingeführten Schikane für Autofahrer.

Seit Monaten schwelte der Konflikt: Nun löst sich der französische Rassemblement National von Marine Le Pen von der deutschen Partnerpartei AfD – offenbar endgültig.

Wenn die Israelis sich angegriffen fühlen, schliessen sich die Reihen. Etwas Besseres hätte dem politisch schwer angeschlagenen Premier kaum passieren können.

Ausgerechnet er: Robert Kalinak bemüht sich als Stellvertreter von Robert Fico um einen ruhigen Ton nach dem Attentat. Bislang sogar erfolgreich.

Der türkische Präsident wirft dem Wettbewerb vor, «Geschlechtsneutralität» zu fördern und traditionelle Familienwerte zu untergraben.

Donald Trump bedient sich regelmässig höchst umstrittener Wortwahl. Dabei scheut er auch nicht vor Bezügen zu Nazi-Deutschland zurück. Ein von ihm verbreitetes Video sorgt nun einmal mehr für Empörung.

Droht Basel der Stillstand? Darüber diskutieren wir am 23. Mai in Basel mit prominenten Gästen.

Das Jahr eins nach Einführung des Basler Wohnschutzgesetzes war für institutionelle Anleger ein Jahr zum Vergessen. Das zeigen Zahlen der Basler Kantonalbank.

Immobilienbesitzer Thomas Götz ist mit einem neuen Gesetz konfrontiert, das verhindern soll, dass sich Leute wie er zu sehr bereichern. Die Inselstrasse wird zum Wohnschutzfall.

Vor den Häusern von Hans Imbach findet der lebhafteste Schlagabtausch der gesamten bisherigen Wohnschutzdebatte statt.

Es klingt wie der Albtraum aller Flugreisenden: Ein Flugzeug gerät in Turbulenzen, Menschen werden verletzt, es bricht Panik aus. Genau dies ist nun passiert – mit schweren Folgen.

Weniger Mitarbeitende, ein kleineres Sortiment bei M-Electronics, und der Nutri-Score auf Migros-Produkten wird abgeschafft – mit der neuen Supermarkt AG bleibt kein Stein auf dem anderen.

Mehr Züge ins Wallis, nach Mailand und München: Pendlerinnen und Pendler dürfen sich auf manchen Strecken auf einen dichteren Takt freuen.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine «Charta gegen Preisexzesse». Und trotzdem müssen Gäste aus nah und fern wieder tiefer in die Tasche greifen.

Das Verfahren gegen die Ex-Geheimdienstler gilt in erster Linie als symbolisch. Doch die Kläger sehen auch das System Assad vor Gericht.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski fordert von der EU einen schnellen Start von Beitrittsgesprächen. Ist es bereits im kommenden Monat so weit?

Das Agentengesetz schürt Ängste in Georgien. Stimmen aus der Zivilgesellschaft, die ohne Unterstützung von aussen schwer arbeiten kann.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Der Kanton Baselland hält die eigenen Versprechen nicht: Die Bau- und Umweltschutzdirektion schiebt den Bau des separaten Radwegs entlang der Birs nach hinten.

Die Basler Mezzosopranistin Silke Gäng und die Zürcher Apnoetaucherin Julia Tobler erzählen, wie sie gelernt haben, mit Leistungsangst bei Auftritten und Wettkämpfen umzugehen.

Wieso geht das Rektorat der Uni gegen die Besetzer nicht juristisch vor? Denn Antisemitismus gehört bestraft. Das zögerliche Handeln schadet dem Ruf der Uni.

… aber als kleiner Spoiler vorweg: Alles schmeckt ganz grossartig.

Die SBB haben den Entwurf für den Fahrplan 2025 präsentiert. Auch in der Region kommt es zu Änderungen.

Der ausgebildete Polizeihund Iaro stellt in Eiken einen mutmasslichen Autodieb. Ein zweiter Täter entkommt den zahlreich ausgerückten Polizeikräften.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

In Muttenz hat sich der Gemeinderat neu konstituiert. Zum Vize von Präsidentin Franziska Stadelmann (Mitte) wurde in stiller Wahl Alain Bai (FDP) bestimmt.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

In der Gemeinde stehen zahlreiche Bauprojekte an. So auch im Quartier auf dem ehemaligen Flugplatz.

Die Gemeinde will die Steuer auf 130 Franken anheben. Dienstleistungen für Hundehalter verursachen Mehrausgaben.

Mit einer Kombination aus Tradition und Avantgarde will Kevin Kirchmaier «Akzente» setzen. Regionale Zutaten stehen im Fokus.

Das Bau- und Verkehrsdepartement bewilligt für die Spieltage angepasste Öffnungszeiten für Restaurants und Bars. Das Turnier startet am 14. Juni.

Die neuen Inhaber der Räumlichkeiten an der Stänzlergasse 7 krempeln das Konzept um – und setzen neu vor allem auf Hochprozentiges.

Nach dem Aus von «La Boulangerie» wird im Schafgässlein die Tinto-Bar eröffnet. Federführend ist ein Geschwisterpaar.

Der Sieg der Klimaseniorinnen löste bei den einen Zuversicht aus, andere kritisierten das Urteil aus Strassburg – darunter SP-Ständerat Daniel Jositsch.

Weil der Anteil der Benziner schwindet, sind die Einnahmen beim Bund rückläufig. Nun wird über eine E-Abgabe nachgedacht. So könnte diese aussehen.

Aussenminister Ignazio Cassis hat nach dem Absturz des iranischen Präsidenten sein Beileid ausgesprochen. Mitte-Präsident Gerhard Pfister findet, die Schweiz hätte besser geschwiegen.

In der Schweiz haben zum Jahresende 2023 rund 2,5 Millionen Menschen eine Altersrente der AHV bezogen. Das waren 1,6 Prozent oder 41’000 Personen mehr als ein Jahr davor.

Nach jahrelangen Spekulationen bereitet der WEF-Gründer seine Ablösung vor. Noch unklar ist, wer auf ihn folgt.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Migros hat sich verzettelt und ist in ihrem Kerngeschäft zu teuer geworden. Ein Neustart war unumgänglich.

Der mexikanische Lebens­mittel­konzern Bimbo kann seine Marke «Bimbo QSR» in der Schweiz nicht eintragen lassen. Das hat das Bundes­verwaltungs­gericht entschieden.

Die Mannschaft von Fabio Celestini liefert in der bedeutungslos gewordenen letzten Partie gegen Yverdon ein 0:0 und beendet die Saison auf dem 8. Platz.

Beim 0:0 des FC Basel gegen Yverdon-Sport verschiesst Thierno Barry einen Elfmeter und muss Anton Kade früh verletzt ausgewechselt werden.

News zum FCB in der Übersicht.

Der FC Basel besitzt im letzten Saisonspiel gegen Yverdon-Sport zwar die besseren Chancen, ist aber zu wenig effizient und muss sich mit einem 0:0 begnügen.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Der «Friends»-Star hatte zum Zeitpunkt seines Todes Ketamin im Blut. Die ungewöhnlich hohe Dosis des Narkosemittels im Körper des Schauspielers liess die Behörden stutzen. Nun wurden Ermittlungen eingeleitet.

Der Gebührensender wirbt auf den Plattformen der grossen Techkonzerne. Ausserdem bezahlt SRF ausländische Podcasts dafür, dass sie Werbung für Schweizer Formate machen. Ist das gerechtfertigt?

Wie wurde Donald Trump, wer er ist – und hat er tatsächlich seine erste Frau vergewaltigt? Der Film «The Apprentice» sorgt in Cannes für Furore. Nun will Trump Klage einreichen.

Die Überschuldung des Museums steigt auf 4,5 Millionen Franken. Nun soll gespart werden – und der frühere Nationalbank­Präsident Philipp Hildebrand will eine Subventionserhöhung.

Naivität oder Anbiederung? EU-Rats-Präsident Charles Michel und der Aussenbeauftragte Josep Borrell sind für ihre Beileidsbekundungen zum Tod des iranischen Präsidenten heftig kritisiert worden.

Der Schrecken über die Schüsse auf Premierminister Robert Fico hätte die Slowakei einen können. Stattdessen sind immer mehr Hassreden zu hören.

Seit drei Jahrzehnten versuchen Politikerinnen, die Rentenlücken von Teilzeiterwerbstätigen zu schliessen. Diesen Herbst haben wir endlich die Chance.

Der Basler Kampf gegen den Abstieg wird als Tiefpunkt wahrgenommen. Damit er das auch ist, müssen die richtigen Schlüsse hin zu neuer Stabilität gezogen werden.

Praktischer Stauraum, die richtigen Tools, Stimmung und Chic: Hier bekommen Sie Tipps, die Ihre Küche attraktiver machen.

Eltern, die ihre Babys schütteln, gefährden deren Leben. Das Personal im Berner Inselspital ist besorgt: Die Fälle mehren sich.

Oder worum es bei Streitereien rund um den Geschirrspüler tatsächlich geht.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Negative Gedanken, die uns heimsuchen, bringen uns um den Schlaf und schier um den Verstand. Dabei gibt es Methoden, um das Karussell im Kopf anzuhalten.

Psychische Probleme führen vermehrt zu Krankheitsabsenzen. Manche Firmen setzen deshalb auf Mental-Health-Schulungen für ihre Mitarbeitenden. Was geschieht dort?

Sie haben die Polarlichter verpasst? Es wird wohl weitere Gelegenheiten geben, denn bis 2025 sollen die Sonnenstürme weiter zunehmen.

Gerade inkompetente Menschen überschätzen sich Analysen zufolge oft. Zwei Psychologen gaben dem Phänomen einen Namen, der sich grosser Beliebtheit in abwertenden Kommentaren erfreut.

Kluge Apps machen unser Smartphone zum tauglichen Wanderführer. Auf Knopfdruck lassen sich wichtige Infos zu den Routen abrufen oder allenfalls Hilfe holen. Eine Übersicht.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Nach knapp zweijähriger Pause hat das Raumfahrtunternehmen Blue Origin von US-Multimilliardär Jeff Bezos erstmals wieder Weltraumtouristen an den Rand des Orbits gebracht. Darunter auch Ed Dwight.

Der Ex-Gitarrist von Guns N’ Roses bringt ein Blues-Album mit Gastkünstlern heraus und tourt wieder. Und er wird sogar ein wenig feministisch.

Ein Unternehmen behauptet, dass die verstorbene Lisa Marie Presley – die Tochter von Elvis und Priscilla Presley – vor ihrem Tod einen Millionen-Kredit nicht zurückgezahlt habe. Das hat Erbin Riley Keough auf den Plan gerufen.

Was im Netz eines kroatischen Fischers landete, ist nicht nur hochgiftig; es hat sehr kräftige Zahnplatten und beisst einen Angelhaken mühelos durch.

Eine Feder des vor hundert Jahren ausgestorbenen Huia-Vogels ist in Auckland weit über dem Schätzpreis verkauft worden.

Im Grossraum Neapel bebt die Erde so heftig wie seit 40 Jahren nicht mehr. Auch wenn offenbar niemand verletzt wurde, sind viele Menschen vor Ort verunsichert.

Erneut wurde die Gegend in der Nähe von Neapel von mehreren Erdbeben erschüttert. Die Häuser wurden regelrecht durchgeschüttelt – die Menschen weigerten sich, in diese zurückzukehren.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Der Stelvio gilt als König der Alpenpässe und steht auf der Bucketlist vieler Hobbyfahrer. Zusätzlich empfiehlt unsere Redaktion diese italienischen Anstiege.

Die mehrtägige Velotour entlang der Westküste Siziliens ist reich an Kontrasten. Flache Küstenstreifen, ein mittelalterliches Bergdorf, griechische Tempel und immer wieder ein Gemisch von Kulturen in der Architektur und der Kulinarik.

Antiblockiersysteme, bekannt vom Auto, sollen nun auch E-Bikes sicherer machen. Kann das klappen? Unser Autor hat es ausprobiert – und gestaunt.

Laut einer neuen Studie baut am effektivsten Fett ab, wer abends mit leerem Magen trainiert. Für intensive Trainings sollte man aber besser auf die Methode verzichten.

Porquerolles vor der Südküste Frankreichs hat nur 200 Einwohner, keine Luxushotels, eine bewegte Geschichte – und perfekten Boden für Reben, die ausschliesslich von Hand gepflegt werden. Ein Besuch.

KI wird ganz selbstverständlich eingesetzt, und die benötigte Energie erzeugen sie einfach selbst: Diese 7 Hotels setzen Massstäbe in der Hotellerie. In einige kann man jetzt schon einchecken.

Ein Hotel auf Mallorca versucht die Quadratur des Kreises: Bis 2025 will es abfallfrei und bis 2030 CO2-neutral sein – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.

Südtirol, Provence, Toskana – zweifellos wunderschön. Aber es gibt auch weniger bekannte Gegenden in Europa, die faszinieren. Sie punkten mit Charme und wenig Touristen.

Künstliche Intelligenz, ein mächtiger Prozessorpartner und neue Computer sollen nicht nur verlorenen Boden gutmachen, sondern Windows und Microsoft zurück an die Spitze bringen.

Das Chat-GPT-Update von Open AI hat es in sich: Es könnte das Ende der Einsamkeit bringen, und es hat das Potenzial für die totale Überwachung. Anlass für Endzeitstimmung besteht trotzdem nicht.

Fortnite, Roblox und andere bei Kindern beliebte Smartphone-Spiele bewertet Stiftung Warentest als «inakzeptabel». Die Tester fanden Kaufdruck, Sex und Hass in den Apps.

Der Algorithmus von Facebook und Instagram treibt Kinder und Jugendliche in ein Suchtverhalten und fördert den sogenannten Rabbit-Hole-Effekt – so der Verdacht der EU.

Der Basler Soziologe weiss, was eine Sucht anrichten kann. Die aktuelle Podcast-Folge und sein neues Buch gewähren persönliche Einblicke.

Die Frau von Bundesrat Beat Jans rückte am Tag seiner Wahl ebenfalls in den Fokus der Öffentlichkeit. Seither habe sich in ihrem Leben alles und nichts verändert.

Warum grummeln die Titelhamsterer in Bern? Ist Ricardo Moniz die Antwort auf alle Trainerfragen beim FCZ? Was meint Fabio Celestini, wenn er beim FCB keine Revolution will? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Swift hinterlasse keine Spuren in der Popkultur, sagt Neil Tennant von den Pet Shop Boys. Aber ein Hit ist heute nicht dasselbe wie früher – und die Musik wird nicht immer schlechter.

Amy Gallo ist Expertin für nervige Kolleginnen und Kollegen. Ein Gespräch über sanfte Erziehungsmethoden für Büronachbarn – und wann die direkte Konfrontation angebracht ist.

Die Young Boys stehen vor dem sechsten Meistertitel in sieben Jahren. Und doch ist immer wieder Unruhe aufgekommen. Der YB-Chef nimmt Stellung.

Ein Umzug betrifft Allein­erziehende finanziell besonders stark: Über 60 Prozent zahlen mehr als ein Drittel ihres Einkommens für die Wohnung. Und die Mieten steigen weiter.

Ein Walliser Geheimagent und eine Westschweizer Moderatorin retteten in Ruanda Leben. Dann verfolgten sie die Mörder, denen die Schweiz Zuflucht gewährte. Hier erzählen sie ihre Geschichte.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Im Gazakrieg verlieren beide Seiten die Empathie.

EWZ bringt wieder Solarbeteiligungen in den Verkauf. Die Kampagne dafür wurde von Ingo Zürich weiterentwickelt.

Am kommenden Wochenende versammeln sich in der Bundesstadt Reporterinnen und Reporter aus aller Welt. Sie sprechen über ihre Arbeit und drei von ihnen dürfen den «globalen Pulitzer» in Empfang nehmen.

Tyler Brûlé ist Verleger, Journalist, Designer und Cafébesitzer. Im Interview spricht er über seine Magazine Wallpaper und Monocle und seine Idee eines internationalen Mediums, dass aus der Schweiz in die Welt hinaussendet.

In der neusten Folge des persoenlich.com-Podcasts sprechen Redaktor Christian Beck und Verleger Matthias Ackeret über den Stellenabbau bei der neuen Migros Supermarkt AG und die unmittelbar bevorstehende Wahl der SRG-Generaldirektion.

Am Samstag wird die Nachfolge von Gilles Marchand gewählt. Für eine Prüfung der Personalie bleibt keine Zeit.

Der frühere US-amerikanische Präsident stört sich an den «falschen Behauptungen» im Film «The Apprentice» von Ali Abbasi.

PVC-Werbeblachen sind wenig nachhaltig. Die Kommunikationsagentur hat deshalb ein Upcycling-Projekt initiiert und will eine Debatte darüber fördern.

Das erste «Klassenzimmer-Quiz» letzten Freitag ist auf reges Publikumsinteresse gestossen. Weitere Durchführungen sind in in unregelmässigen Abständen geplant.

Ruf Lanz ist im globalen Kreativranking von Lürzer’s Archive als einzige Schweizer Agentur ganz vorne dabei: auf Rang drei. Markus Ruf und Danielle Knecht-Lanz über das Topresultat, den Abschied vom ADC und rot-grüne Fundis.

Aus der inzwischen bekannten neuen Schadensskizze der Mobiliar «Broke the trophy» ist ein Versicherungsprodukt entstanden.