Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bernerin Andrea Zryd (SP) lanciert eine brisante Forderung: Das Bankgeheimnis soll auch im Inland fallen, damit der Staat Steuern in Milliardenhöhe einnimmt. Ist das realistisch?

Israel muss sich verteidigen. Aber nicht ohne Rücksicht auf Verluste. Der Vorwurf des Internationalen Strafgerichtshofs ist präzise – auch gegen die terroristische Hamas.

Nach Ebrahim Raisis Tod muss Teheran die Nachfolge regeln. Die Hardliner sind unbeliebt und schützen sich mit allen Mitteln. Und doch bietet der Übergang eine Chance auf Wandel.

Die Stadtzürcher dominieren zuerst und zittern dann. Nach dem 2:1 gegen Lugano spielen sie nächste Saison europäisch.

Ein Personalvermittler will einen Koch abwerben. Der Wirt verwehrt ihm den Zutritt. Kein Wunder: Headhunter tragen zu steigenden Löhnen bei. Eine Forscherin erklärt.

Ein Komitee warnt vor dem Einsatz digitaler Stromzähler. Mit dem neuen Stromgesetz würden diese zur Pflicht. Alles falsch, heisst es beim Bund.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Die 15-jährige Anna litt an einer Essstörung. Was harmlos begann, endete im Kontrollverlust und machte zwei Klinikaufenthalte in Männedorf erforderlich.

Saba Temelso aus Eritrea hat eine riskante Flucht und eine schwere Krankheit hinter sich. Heute bekocht sie in Genf täglich 60 Gäste und fühlt sich endlich frei.

Kurz nach ihrer Wahl im Februar 2023 wechselte Isabel Garcia von der GLP zur FDP. Nun müssen die obersten Richter entscheiden, ob sie ihren Sitz im Zürcher Kantonsrat räumen muss.

Als erster BRICS-Staat gibt Indien die Teilnahme am Ukraine-Friedensgipfel bekannt. Das teilt das Schweizer Aussendepartement mit.

Forensikerin Astrid Rossegger erklärt, wie die Israel-Gegner denken – und warum sie es sich zu einfach machen. Offenheit und Neugier sei keine Frage der Bildung, sondern der Persönlichkeit.

Die Zukunft des Spitalneubaus in Wetzikon ist ungewiss, es stellt sich die Frage: Was tun mit einem zu 70 Prozent gebauten Spital? Eine Expertin für Umnutzungen kennt Antworten.

Ein als vermisst gemeldetes sechsjähriges Kind ist bewusstlos im Wald gefunden worden.

Ein Umzug betrifft Allein­erziehende finanziell besonders stark: Über 60 Prozent zahlen mehr als ein Drittel ihres Einkommens für die Wohnung. Und die Mieten steigen weiter.

Der 15-jährige Flynn Thomas gilt als Wunderkind auf dem Platz. Doch wegen des Asperger-Syndroms scheiden sich an ihm die Geister. Ein Hausbesuch in Zürich.

An den Afro-Pfingsten ist das Publikum multikulturell. Schweizerisch-afrikanische Paare fallen hier nicht speziell auf – anders als im normalen Alltag. Sechs Paare erzählen.

Ein Experten-Modell berechnet erstmals, wer bei Annahme der SP-Prämieninitiative wohl zu den Nettoempfängern gehören wird – und welche Haushalte in welchen Kantonen dafür bezahlen.

Ein Walliser Geheimagent und eine Westschweizer Moderatorin retteten in Ruanda Leben. Dann verfolgten sie die Mörder, denen die Schweiz Zuflucht gewährte. Hier erzählen sie ihre Geschichte.

Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.

Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.

Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.

Viviane Obenauf soll ihren Mann erschlagen haben, in erster Instanz wurde sie zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Treffen mit ihr und ihrem Verteidiger.

Hier kriegen die Menschen einen Sonnenstich. Oder auch ein Curry an einem Sommerabend. Und immer gehts um die Liebe. Fünf neue Bücher, die perfekt zur Zeit passen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Polizisten sind auch nur Menschen. Doch wenn sie Straftaten begehen, können sie mehr verlieren, wie sich nach einem Unfall im Bezirk Bülach zeigt.

Die Stimmberechtigten haben am 9. Juni über drei Vorlagen zu entscheiden. Das müssen Sie dazu wissen.

Simone Kunz und Jan Rappo unternahmen in einem ausrangierten kleinen Auto der Post eine Abenteuerreise. Obwohl sie sich selbst als Angsthasen bezeichnen.

«Wir müssen herausstechen»: Die Ambulanzen werden umgeklebt und kommen neu in Gelb-Blau daher statt wie bisher im rot-blauen Kleid.

Mit dem Gesetz für eine sichere Stromversorgung wird umgesetzt, was die Stimmbevölkerung bereits beschlossen hat. Das ist wenig spektakulär – aber nötig.

Corona-Skeptiker schiessen gegen ein internationales Abkommen gegen künftige Pandemien. Ein Blick in die Vertragsentwürfe zeigt: Die Kritik hat sich weitgehend erledigt.

Die im Abstimmungsbüchlein dargestellte Grafik zur Kostenbremseinitiative sorgt für einen Rechtsstreit. Er wirft die Fragen auf: Wie stark werden die Haushalte tatsächlich belastet durch die gestiegenen Gesundheitskosten.

Ein neues Gesetz stösst auf Widerstand in der BDSM-Szene. Aber auch andernorts könnte es Probleme geben.

Die Stimmbevölkerung entscheidet über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wer ist dafür, wer dagegen? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Was würde ein Deckel der Krankenkassenbeiträge bedeuten? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Die Mitte will eine Kostenbremse für das Gesundheitswesen einführen. Was wären die Folgen? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Das Volksbegehren «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» kommt zur Abstimmung. Geht es nur ums Impfen oder um viel mehr? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Der Monarch ist mit Fieber und Gelenkschmerzen ins Spital gekommen, wo er nun behandelt wird.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Premier Netanyahu und Hamas-Chef Sinwar sollen sich vor dem Internationalen Strafgerichtshof verantworten. Dessen Chefankläger sagt: «Niemand steht über dem Gesetz.»

Ali Khamenei ist bekannt für seine Gnadenlosigkeit und seine ideologische Härte. Nun kommt es mehr denn je auf den kranken, alten geistlichen Führer an.

Wer sein Geld bei einer Bank in einem Fonds angelegt hat, muss sich für den Fall, dass die Bank in Schieflage gerät, nicht sorgen. Das von einem Fonds verwaltete Vermögen ist vor einer Insolvenz geschützt.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Die BASF-Erbin hat viel Geld geerbt und verschenkt den Grossteil. Wohin, berät eine bunt gemischte Gruppe. «Manche schlafen schlecht, weil es um so viel Geld geld», sagt die Projektleiterin.

Gerade inkompetente Menschen überschätzen sich Analysen zufolge oft. Zwei Psychologen gaben dem Phänomen einen Namen, der sich grosser Beliebtheit in abwertenden Kommentaren erfreut.

Warum ist die Schweiz einmal mehr ein Sonderfall? Und wie steht es um Ihr Phrasenkönnen? Testen Sie Ihren Formstand vor der EM in Deutschland.

Krisenzeiten sind ein Dünger für Spiritualität. In den sozialen Medien herrscht ein Wildwuchs esoterischer Praktiken, die auch im echten Leben gefragt sind – gerade unter Promis. Vier Frauen erzählen.

Welcher Job macht einen Mann begehrenswert, welcher eine Frau? Das haben Soziologinnen untersucht – und bringen manche Vorstellung ins Wanken.

Die Berner leisteten sich ungewöhnlich viele Fehler, sind aber trotzdem zum sechsten Mal in den vergangenen sieben Jahren Meister. Und ein Ende ihrer Dominanz ist nicht absehbar.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

Der Deutsche wird für die fussballverrückten Menschen an der Mersey immer mehr als nur ein Trainer sein. Am Sonntag steht er letztmals für den LFC an der Seitenlinie. Und hält eine fantastische Rede.

Die Young Boys stehen vor dem sechsten Meistertitel in sieben Jahren. Und doch ist immer wieder Unruhe aufgekommen. Der YB-Chef nimmt Stellung.

Patrick Fischers Team kassiert in Prag an der Eishockey-WM die erste Niederlage. In einem Spektakelspiel sorgt der Ausschluss Kevin Fialas für die Wende.

Der Schweizer Simon Ehammer startet beim Zehnkampf in Österreich brillant, bis er vor dem abschliessenden 1500-m-Rennen aussteigt – und eine völlig neue Seite von sich zeigt.

Nach dem ESC-Sieg will Nemo Bundesrat Beat Jans treffen. Um was könnte es gehen? Und wo steht in der Schweiz die politische Debatte um nonbinäre Personen?

Sie kochen, putzen, versorgen die Wunden ihrer Kinder mit farbigen Pflastern und tun noch so vieles mehr: Frauen, die sich dafür entscheiden, Hausfrauen zu sein. Doch sie werden von allen Seiten verurteilt.

Um die amerikanische Bildung wird erbittert gestritten. Nicht erst seit den Pro-Hamas-Protesten an den Universitäten. Das hat auch Folgen für den Wahlkampf.

Seit gut einer Woche besetzen propalästinensische Protestierende Universitäten. Welche Dynamik können die Proteste noch entwickeln? Und wie reagieren die Hochschulen?

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.

Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: Die Chefin des Zürcher Restaurants Gül verrät ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Mehr als nur klimaneutrale Rezepte: Ein von Jugendlichen in Zürich initiiertes Buch zeigt auch, wie man auch mit Wochenmenüs Zeit, Geld und Energie spart.

Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.

Wie viele Menschen in der Schweiz sind grösser als Sie, wie viele kleiner? Und wie war das vor 150 Jahren? Unser interaktives Tool weiss es.

Mehr als jedes vierte Mädchen mit Jahrgang 2024 dürfte 100 Jahre alt werden. Und Sie? Unser interaktives Tool macht eine Annäherung.

Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Lena-Lisa Wüstendörfer leitet das Swiss Orchestra in Andermatt und kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik.

Zoë Egli erklärt in unter zwei Minuten, worum es geht.

In den Sozialen Medien werden haufenweise Promis blockiert. Was steckt dahinter?

Swift hinterlasse keine Spuren in der Popkultur, sagt Neil Tennant von den Pet Shop Boys. Aber ein Hit ist heute nicht dasselbe wie früher – und die Musik wird nicht immer schlechter.

Die Lust von Mädchen und jungen Frauen tritt bis heute lieber indirekt und versteckt auf. In «New Adult»-Regalen der Buchhandlungen tarnen sich Hardcorepornos als zarte Liebesgeschichten.

Das Urteil gegen den AfD-Politiker ist politisch falsch: Es trifft zwar den Richtigen, aber es verstellt den Blick auf ein grösseres Problem.

Selbstbewusst auftretende Menschen werden von vielen als Provokation aufgefasst. Dabei machen sie alles richtig.

Der 79-jährige George Miller dreht die gewaltigsten Actionfilme. Auch «Furiosa: A Mad Max Saga» knallt – und hallt nach.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

John Galliano ist das gefeierte Enfant terrible, bis er untragbar wird. «High & Low» erzählt seine Geschichte – eines von mehreren neu verfilmten Porträts.

Frauen frieren schneller als Männer? Stimmt nicht immer, zeigt eine neue Studie. Wahrscheinlich spielen Hormone dabei eine wichtige Rolle.

Auf eher ungewöhnliche Weise hat ein Biowissenschaftler getestet, unter welchen Bedingungen die Jararaca-Lanzenottern am häufigsten zubeissen. Die Forschungs­ergebnisse haben Einfluss auf die Verteilung von Gegengiften in Brasilien.

Angela Stöger hört einer erstaunlichen Tierart ganz genau zu: Elefanten trompeten, brummen, quietschen – und können sogar Koreanisch imitieren.

In vielen Ländern kommentieren oder diskutieren Menschen seltener das Weltgeschehen als noch vor knapp zehn Jahren. Woran liegt das?

«Die Bevölkerung unterschätzt die Gefahr», sagt ein Zeckenexperte zu den steigenden und massiv unterschätzten Fallzahlen. Wie wahrscheinlich eine Erkrankung ist und wie man sich am besten davor schützt.

Wie man sich vor den kleinen Blutsaugern schützen kann, was nach einem Stich zu tun ist und warum sich Zecken am liebsten auf dem Wirt paaren.

Die Infektionen mit Zecken-Enzephalitis nehmen wegen der höheren Durchschnittstemperaturen und längerer Zeckenaktivität zu. Ein Betroffener ist der frühere Spitzensportler Jann Roffler.

Eine Teenagerin soll am Hals von einer Zecke gebissen worden sein. Das konnte sie ihrer Mutter weismachen. Die Wahrheit erfährt unser Kolumnist Dr. Fasnacht von der Patientin.

Amy Gallo ist Expertin für nervige Kolleginnen und Kollegen. Ein Gespräch über sanfte Erziehungsmethoden für Büronachbarn – und wann die direkte Konfrontation angebracht ist.

Braucht Ihre Wohnung ein wenig Dopamin? Dann kommen diese Einrichtungsideen gerade recht. Sie sind knallig, süss, bunt und fröhlich und sorgen für Glück und Wärme.

Sinkende Geburtenraten verändern Gesellschaft und Wirtschaft viel stärker, als wir meinen. Wer gewinnt, wer verliert – und warum wir bald ganz anders über Migration reden könnten.

The Chamomile Lesson oder Basilikum Smash: Salbei, Estragon und Co. verfeinern so manchen Cocktail – mit oder ohne Alkohol.

Das Chat-GPT-Update von Open AI hat es in sich: Es könnte das Ende der Einsamkeit bringen, und es hat das Potenzial für die totale Überwachung. Anlass für Endzeitstimmung besteht trotzdem nicht.

Fortnite, Roblox und andere bei Kindern beliebte Smartphone-Spiele bewertet Stiftung Warentest als «inakzeptabel». Die Tester fanden Kaufdruck, Sex und Hass in den Apps.

Der Algorithmus von Facebook und Instagram treibt Kinder und Jugendliche in ein Suchtverhalten und fördert den sogenannten Rabbit-Hole-Effekt – so der Verdacht der EU.

Ein futuristisches Update: Open AI hat Chat-GPT beigebracht, menschliche Gefühle zu lesen. Und Google kündigt revolutionäre Änderungen bei der Suchmaschine an. Die News der Techkonzerne im Überblick.

Im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz und im Saarland blicken die Menschen mit Sorge in die kommende Woche. Dann könnte es weitere Unwetter geben.

Sean Combs hat Casandra Ventura auf einem Hotelgang misshandelt. Das zeigt ein CNN zugespieltes Video. Der Superstar sagt nun, er sei angewidert von sich.

Am Sonntag ist im Bahnhof Biel ein Lokführer unter einen Zug geraten. Der 63-Jährige wurde dabei tödlich verletzt.

Fünf Personen werden noch vermisst. Polizeiermittlungen ergaben, dass sich zum Zeitpunkt des Unfalls ein Hotelschiff in der Gegend befand.

Porquerolles vor der Südküste Frankreichs hat nur 200 Einwohner, keine Luxushotels, eine bewegte Geschichte – und perfekten Boden für Reben, die ausschliesslich von Hand gepflegt werden. Ein Besuch.

KI wird ganz selbstverständlich eingesetzt, und die benötigte Energie erzeugen sie einfach selbst: Diese 7 Hotels setzen Massstäbe in der Hotellerie. In einige kann man jetzt schon einchecken.

Die mehrtägige Velotour entlang der Westküste Siziliens ist reich an Kontrasten. Flache Küstenstreifen, ein mittelalterliches Bergdorf, griechische Tempel und immer wieder ein Gemisch von Kulturen in der Architektur und der Kulinarik.

Ein Hotel auf Mallorca versucht die Quadratur des Kreises: Bis 2025 will es abfallfrei und bis 2030 CO2-neutral sein – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.

Die familienfreundliche Wanderung auf dem «Wasserfallen-Rundweg» bietet spektakuläre Aussichten vom Schwarzwald bis zu den Alpen. Wer will, saust mit dem Trotti ins «Fünflibertal» hinunter.

Udine geht noch immer als Geheimtipp durch. Das Herz des Friaul schlägt für den Genuss: Kunst- und Kulinarikfans kommen voll auf ihre Kosten.

In Weesen gedeihen Palmen, Kiwis und Kakis: Das südliche Flair des Städtchens lässt sich am besten während eines Spaziergangs geniessen. 

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.

Ronja Pfister (29) arbeitet mit schizophrenen Straftätern. Sie sind fast so etwas wie Freunde geworden.

Diese Woche: Ruanda war Schwerpunktland der Schweizer Entwicklungshilfe, als es dort vor dreissig Jahren zum Völkermord kam. Ein Schweizer Spitzendiplomat erzählt von einer verrückten Rettungsaktion – und klagt an.

Die Berner leisteten sich ungewöhnlich viele Fehler, sind aber trotzdem zum sechsten Mal in den vergangenen sieben Jahren Meister. Und ein Ende ihrer Dominanz ist nicht absehbar.

Camara erzielt im Stade de Genève das einzige Tor: Die Young Boys sind zum 17. Mal Schweizer Meister.

Mit dem Sieg gegen Servette sind die Young Boys nun offiziell Schweizer Meister. Wir sind im Wankdorfstadion bei den Feierlichkeiten dabei.

Maximal ein Jahr will Christian Leumann als Chef des Inselspitals amten. Er wird dabei deutlich weniger verdienen als sein Vorgänger Uwe E. Jocham.

Israel muss sich verteidigen. Aber nicht ohne Rücksicht auf Verluste. Der Vorwurf des Internationalen Strafgerichtshofs ist präzise – auch gegen die terroristische Hamas.

Nach Ebrahim Raisis Tod muss Teheran die Nachfolge regeln. Die Hardliner sind unbeliebt und schützen sich mit allen Mitteln. Und doch bietet der Übergang eine Chance auf Wandel.

In der Stadt Bern stand das Wochenende im Zeichen des Berner Volkslaufs – und musikalisch entzückte Manu Chao die Region mit drei Konzerten.

Die Berner Oberländer sichern sich mit dem 3:0 in Wil die Saisonpunkte 74 bis 76. Das ist ein neuer Bestwert für einen Tabellenzweiten der Challenge League.

Forensikerin Astrid Rossegger erklärt, wie die Israel-Gegner denken – und warum sie es sich zu einfach machen. Offenheit und Neugier sei keine Frage der Bildung, sondern der Persönlichkeit.

Ein Umzug betrifft Allein­erziehende finanziell besonders stark: Über 60 Prozent zahlen mehr als ein Drittel ihres Einkommens für die Wohnung. Und die Mieten steigen weiter.

Im Gespräch sagt «Halb-Secondo» Pedro Lenz, warum er seinen Lebensabend nicht im Süden verbringen könnte – und was Rivella mit Heimat zu tun hat.

Swift hinterlasse keine Spuren in der Popkultur, sagt Neil Tennant von den Pet Shop Boys. Aber ein Hit ist heute nicht dasselbe wie früher – und die Musik wird nicht immer schlechter.

Er gilt als der schönste und mit 234 Teilnehmenden auch als einer der grössten der Schweiz: Am Patrouillenritt des Jodlerklubs Honegg-Oberei ging es knifflig zu und her.

Gerade inkompetente Menschen überschätzen sich Analysen zufolge oft. Zwei Psychologen gaben dem Phänomen einen Namen, der sich grosser Beliebtheit in abwertenden Kommentaren erfreut.

Ein Experten-Modell berechnet erstmals, wer bei Annahme der SP-Prämieninitiative wohl zu den Nettoempfängern gehören wird – und welche Haushalte in welchen Kantonen dafür bezahlen.

The Chamomile Lesson oder Basilikum Smash: Salbei, Estragon und Co. verfeinern so manchen Cocktail – mit oder ohne Alkohol.

Erhalten Sie die besten Events, Restaurants und kulturellen Geheimtipps im Raum Bern.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Young Boys stehen vor dem sechsten Meistertitel in sieben Jahren. Und doch ist immer wieder Unruhe aufgekommen. Der YB-Chef nimmt Stellung.

Der 15-jährige Flynn Thomas gilt als Wunderkind auf dem Platz. Doch wegen des Asperger-Syndroms scheiden sich an ihm die Geister. Ein Hausbesuch.

Auswärts gegen Servette erkämpfen sich die Bernerinnen im Halbfinal-Rückspiel ein 0:0. Das reicht ihnen jedoch nicht. Die Genferinnen spielen um den Titel.

Die Bernerin Andrea Zryd (SP) lanciert eine brisante Forderung: Das Bankgeheimnis soll auch im Inland fallen, damit der Staat Steuern in Milliardenhöhe einnimmt. Ist das realistisch?

Die BASF-Erbin hat viel Geld geerbt und verschenkt den Grossteil. Wohin, berät eine bunt gemischte Gruppe. «Manche schlafen schlecht, weil es um so viel Geld geld», sagt die Projektleiterin.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Ein als vermisst gemeldetes sechsjähriges Kind ist bewusstlos im Wald gefunden worden.

Als erster BRICS-Staat gibt Indien die Teilnahme am Ukraine-Friedensgipfel bekannt. Das teilt das Schweizer Aussendepartement mit.

Beamte versuchten wochenlang, dem wegen Wahlbetrug angeklagten Ex-Anwalt von Donald Trump ein gerichtliches Dokument zu übermitteln. Dann tauchten sie ausgerechnet an einer vorgezogenen Geburtstagsfeier auf.

Die Reaktionen von Leserinnen und Lesern auf die «zehn der schönsten Badis» zeigen: Die schönste Badi ist meistens die, die am nächsten liegt.

Auch Menschen mit einer Behinderung nehmen jedes Jahr am Berner GP teil. Raquel und Tiziano erzählen, wie es möglich ist, blind ein Rennen zu bestreiten.

Auch am Pfingstsamstag waren am Oeschinensee ob Kandersteg viele Leute unterwegs. Wie wurden sie nach der Lawinentragödie auf mögliche Gefahren aufmerksam gemacht?

Rund 330 Menschen sind am höchsten Berg der Welt über die Jahre gestorben. Was passiert mit ihnen? Einblick in eine kaum bekannte Seite des Everest-Business.