Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz vor Ablauf der Frist hat die Universität Basel die Deadline für das Verlassen des Bernoullianums um 12 Stunden verlängert. Ansonsten droht eine Räumung.

Gewinnt der FC Basel sein heutiges Heimspiel gegen Tabellen-Schlusslicht Stade Lausanne-Ouchy, ist ihm der definitive Verbleib in der Super League gewiss.

Am Basler Strafgericht ging es am Dienstag um gefälschte Covid-Zertifikate und Kindesmissbrauch. Der Beschuldigte schwieg sich aus.

Israelische Truppen dringen immer tiefer nach Rafah vor. Für die palästinensische Bevölkerung wird das Essen knapp, Hilfe kommt kaum noch an.

Mit der Begrünung der Strasse steigt die Aufenthaltsqualität für die Fussgänger und deren Sicherheit.

Die Präsentation der Spielzeit 24/25 dauerte über eine Stunde. Alle drei Sparten stellten ihre Pläne vor. Grosse Namen, die fielen: Marthaler, Bärfuss und Wagner.

Ludger Krabbe lebt im Kleinbasel im ersten Wohnhaus, das Architekt Roger Diener selbst entworfen hat. Für uns hat er seine Tür geöffnet.

An der Baslerstrasse in Allschwil baut die Basellandschaftliche Pensionskasse ab 2025 eine neue Überbauung mit 77 Mietwohnungen und diversen Geschäftsflächen.

Zum ersten Mal in der 72-jährigen Geschichte gibt eine Gewinnerin ihren Miss-USA-Titel ab. Auch die Miss Teen USA gibt ihre Krone zurück. Wie konnte es so weit kommen?

Hohe Prämien für die Krankenkassen beschäftigen die Schweiz. Fabian Fellmann lernt in Washington, was es heisst, wenn der Staat das Gesundheitswesen nicht unter Kontrolle hat.

Während eines Monats wollen die Organisatoren mit verschiedenen Führungen, Workshops oder Ausstellungen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen sensibilisieren.

Die SRF-Vorsteherin ist nicht an der Nachfolge von Gilles Marchand als SRG-Direktorin interessiert. Von den Kronfavoritinnen bleibt so nur noch Susanne Wille übrig.

Ein Gericht in Sachsen-Anhalt hat Björn Höcke zu einer Geldstrafe verurteilt, weil dieser eine verbotene Naziparole benutzt hatte. Der AfD-Politiker fühlt sich als «politisch Verfolgter».

Die Täter rammten mit einem Fahrzeug den Transporter und eröffneten das Feuer. Zwei weitere Gefängnisbeamte schweben in Lebensgefahr. Beim Entflohenen handelt es sich um einen Drogenboss.

Die kanadische Schriftstellerin Alice Munro hat die Kurzgeschichte revolutioniert – und eine ganz eigene Form von stiller Grösse erfunden. Jetzt ist sie im Alter von 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Die aussichtsreichste Kandidatin der Linken verzichtet freiwillig. Weil das Timing schlecht ist – und zu viel Parteigeplänkel eine Kandidatur geschwächt hätte.

In Basel scheint der Nemo-Effekt zu greifen: Der Kanton setzt alle Hebel in Bewegung, damit der nächste Eurovision Song Contest hier stattfinden kann.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Die Frau von Bundesrat Beat Jans rückte am Tag seiner Wahl ebenfalls in den Fokus der Öffentlichkeit. Seither habe sich in ihrem Leben alles und nichts verändert.

Michael Cohen, der wichtigste Zeuge der Anklage im Strafverfahren gegen Donald Trump, sagt in New York aus. Immer klarer wird, wie sehr ihn das Verhalten des Ex-Präsidenten verletzt hat.

Donald Trump brach während seiner Amtszeit als US-Präsident einen Handelskrieg mit China vom Zaun. Nun versucht ihn sein Nachfolger Joe Biden mit noch höheren Strafzöllen zu überbieten.

Die ukrainische Armee ist erschöpft, sie braucht dringend Abwehrgeschosse und Munition. US-Waffenlieferungen seien auf dem Weg, verspricht der US-Aussenminister in Kiew.

Beim japanischen Nationalsport Sumo interessiert sich niemand für den Body-Mass-Index, im Gegenteil. Gewicht bringt Siege, aber halt auch Bluthochdruck und Diabetes.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Das Bethesda hat alle Anteile des Palliativzentrums erworben. Ab 2025 erfolgt die räumliche Integration.

Thomas Schinecker ist in die Basler Wirtschaftselite eingeführt worden. Diese zeigte sich recht kleinkariert.

Thomas Schinecker redet bei der Statistisch-Volkswirtschaftlichen Gesellschaft. Er bekennt sich zu Basel. Und verspricht, Roches Forschung wieder auf Kurs zu bringen.

Mit ihrem Anliegen, das Ruftaxi gratis anzubieten und häufiger fahren zu lassen, beisst die SP Binningen auf Granit. Ganz vom Tisch ist das Anliegen aber nicht.

Die gestresste Grossstädterin findet in der Weinregion zwischen Reben und Degustationen Ruhe vom hektischen Alltag.

Der Grüne Jérôme Thiriet will nach seiner Niederlage an der Ersatzwahl für den offenen Regierungssitz an den kommenden Gesamterneuerungswahlen nicht mehr kandidieren.

Mit einem Pool von flexiblen Mitarbeitern möchten fünf Oberbaselbieter Alters- und Pflegeheime der mittlerweile alltäglichen Personalnot ihrer Branche begegnen.

Die Asiatische Tigermücke ist in Rheinfelden angekommen. Dort wurden schon im Oktober zwei Brutstätten des gefährlichen Insekts entdeckt.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Archäologie und Museum Baselland präsentieren in ihrer neuesten Publikation die Hanro-Sammlung. Die Unterwäsche schaffte es bis nach Hollywood.

Mit einer Kombination aus Tradition und Avantgarde will Kevin Kirchmaier «Akzente» setzen. Regionale Zutaten stehen im Fokus.

Das Bau- und Verkehrsdepartement bewilligt für die Spieltage angepasste Öffnungszeiten für Restaurants und Bars. Das Turnier startet am 14. Juni.

Die neuen Inhaber der Räumlichkeiten an der Stänzlergasse 7 krempeln das Konzept um – und setzen neu vor allem auf Hochprozentiges.

Nach dem Aus von «La Boulangerie» wird im Schafgässlein die Tinto-Bar eröffnet. Federführend ist ein Geschwisterpaar.

Die Rektorate stellen Ultimaten, die Pro-Palästina-Aktivisten besetzen Gebäude und protestieren weiter. Die Schweizer Unis stehen an einem Scheideweg: Polizeieinsatz oder Kompromisse?

Seit der Lawine am 1. April am Riffelberg wurde ein 30-jähriger Kanadier vermisst. Jetzt hat ein Polizist die Leiche zufällig auf einer Wanderung in seiner Freizeit gefunden.

Mehrere Gebäude an Schweizer Unis sind von Pro-Palästina-Aktivistinnen und -Aktivisten besetzt worden. Wir berichten laufend.

Studierende machten am Dienstag in der Universität Zürich auf ihre Forderungen aufmerksam. Sie zogen ohne Einwirken der Polizei ab und anschliessend durch die Innenstadt auf den Helvetiaplatz.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Bill Hwang erlitt mit seiner Archegos Schiffbruch, nun droht ihm lebenslange Haft. Der Prozessauftakt macht deutlich, wie blauäugig UBS und Credit Suisse mit dem berüchtigten Investor waren.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Wladimir Putin hat die russische Ökonomie ganz dem Ukraine-Feldzug untergeordnet. Was das für Land und Bevölkerung bedeutet, erklärt Experte Albrecht Ritschl.

Leserinnen und Leser wollen wissen, wann die Arbeitgeberin ihnen bei einer Kündigung noch Überstunden, Ferien, eine Abgangsentschädigung oder ein Dienstaltersgeschenk auszahlen muss.

Trifft Thierno Barry nicht, trifft beim FCB keiner. Das zu ändern, ist eine der Aufgaben für die nächste Saison. Dabei fragt sich, ob der Angreifer weiter Teil der Lösung ist.

Die Kölner bezwingen Union Berlin und ziehen die Köpenicker mit in den Abstiegskampf, in welchem Silvan Widmer mit Mainz 05 einen Big Point landen konnte.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Ist die Trainernachfolge bei YB gar so klar, wie sie scheint? Woran erfreuen sich derzeit die FCB-Fans? Und was müsste den FCZ-Sportchef am Sieg in Winterthur stören? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

In Basel, Hamburg und beim Verband hat er mit der Jugend gearbeitet, als Cheftrainer schafft er mit Winterthur gerade die Überraschung. Im Sommer übernimmt Patrick Rahmen YB bis 2026.

Der Einsatz von Swiss Athletics zahlt sich aus: Dominic Lobalu kann schon an der EM im Juni antreten – es ist auch ein Geschenk für seinen unermüdlichen Trainer.

Torhüter-Duo bleibt beim EHC Basel | Dreiländerlauf ausgebucht

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Das angebliche Vorbild für die Stalkerin im Netflix-Drama «Baby Reindeer» hat im britischen Fernsehen ein langes Interview gegeben. Ist sie auch glaubwürdig?

Was wäre, wenn Joost Klein im Finale hätte auftreten dürfen? Der Song des vom Wettbewerb ausgeschlossene Sängers ist derzeit in mehreren Ländern der klein bisschen erfolgreichere ESC-Hit als Nemos «The Code».

Mit einem fulminanten Programm zeigt Cannes, warum es als wichtigstes Filmfestival der Welt gilt. Aber auch jenseits des Kinos könnte es aufregend werden. Stichwort: #MeToo.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Laut einer neuen Studie baut am effektivsten Fett ab, wer abends mit leerem Magen trainiert. Für intensive Trainings sollte man aber besser auf die Methode verzichten.

Unser Wanderautor Thomas Widmer entdeckt stets Eigenartiges und Einzigartiges. Sein neues Buch vereint Trouvaillen aus der ganzen Schweiz. Acht davon stellt er hier vor.

2020 war die Fitnessfirma über 50 Milliarden Dollar wert, nun sind es noch 2 Prozent davon. Über die Hälfte der Angestellten ist weg, und jetzt geht der Chef. Was ist passiert?

Biwakieren wird immer beliebter und ist in der Schweiz grundsätzlich erlaubt. Unsere Autorin hat das Experiment gewagt.

Mit Nemos ESC-Sieg wird die Forderung nach einem dritten Geschlecht diskutiert. Das ist zu begrüssen.

Die Zivilgesellschaft wehrt sich in Tiflis gegen ein neues Gesetz zur Kontrolle von NGOs und anderen unabhängigen Initiativen. Doch die Regierung bleibt hart und beschliesst das umstrittene «russische Gesetz».

Die 43-jährige Nationalrätin wäre die aussichtsreichste Herausforderin für die Basler Regierung. Die Links-Grünen nehmen sich selbst aus dem Rennen.

Stand-up-Comedy: Denken Sie, diese Kunst sei simpel, das könnten Sie auch? In Wahrheit schützt selbst ein bekannter Name nicht vor unangenehmem Schweigen des Publikums.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

In Deutschland wurden jüngst wiederholt Politikerinnen und Politiker tätlich angegriffen: Macht das dem Nachwuchs Angst? Die Grüne Anna di Bari (23) erzählt.

Von Kletterbäumen, Taschenmessern und Strassenüberquerungen: warum Eltern die Kunst des Risikomanagements beherrschen sollten.

Sofa, Bett, Esstisch und Stühle stehen im Zentrum, aber es sind ganz andere Möbel, die uns Lasten und Probleme abnehmen. Schenken wir Ihnen Beachtung!

Eine alleinerziehende Mutter freut sich, wenn Freundinnen ohne Kinder auf ihre Söhne aufpassen. Aber Ratschläge möchte sie nicht. Familienprofis sagen, ob das geht.

An Zebrafinken haben Forschende gezeigt, dass eine laute Umgebung den Embryo im Ei direkt schädigt. Was bedeutet das für Menschenbabys?

1950 war der Tiefpunkt: Kein einziges Weissstorch-Paar wollte sich hierzulande zum Brüten niederlassen. Heute sind es wieder an die tausend. Das Protokoll einer erfolgreichen Wiederansiedlung.

Gewitter und Platzregen werden in den nächsten Tagen das Wetter prägen. Über Pfingsten deutet sich eine vorübergehende Besserung an.

Ein Nebenprodukt aus der Käseherstellung könnte nun dazu führen, dass Trinkfreudige ihre Gewohnheiten überdenken. Es könnte aber auch einige Risiken mit sich bringen.

Schmerzmittel, Blutdrucksenker, Kraftquelle – Händehalten ist nachweislich gesund. Warum eigentlich? Über eine besondere Berührung und ihre Wirkung auf Körper und Geist.

Nächtliches Clubbing war gestern: Day Dances werden immer beliebter und versprechen Frühlingsgefühle. Wir haben für Sie herausgefunden, wo das in Basel möglich ist.

Das Glashaus gehörte einst zur Textilfärberei Schetty. Heute befinden sich im ehemaligen Industriegebäude 20 Loftwohnungen. Christian Flury und Heidy Moser Flury bewohnen eine davon.

Feingebäck passt nicht zum Zeitgeist – dennoch erlebt es ein Comeback. Wie viel Arbeit und Wissen in den essbaren Kunstwerken steckt, zeigt die Confiserie Al Porto.

In der Uniform der Welsh Guards und mit Orden behängt, die Hände auf einen Degen gestützt: Das erste Porträt seit Charles’ Krönung stammt vom Künstler Jonathan Yeo. Es soll künftig dauerhaft in der Draper’s Hall in London hängen.

In der indischen Metropole Mumbai ist eine Werbetafel umgestürzt und hat zahlreiche Menschen getötet und verletzt.

Zwischen Quinto und Faido steht ein Lastwagen in Flammen, die Autobahn ist in beide Richtungen gesperrt. Reisende müssen bis Dienstagnachmittag die A13 benutzen.

Eine Gruppe von Schwertwalen hat eine Segeljacht versenkt. Zunächst spürte die Besatzung Schläge gegen das Ruder, dann drang Wasser ein. Es ist bereits der siebte Vorfall seit 2020.

Die Polizei ist am frühen Morgen gegen pro-palästinensische Studierende an der Universität Genf eingeschritten, die Teile der Uni Genf seit fast einer Woche besetzt hielten.

Martin Neukom ist erklärter Atomkraft-Gegner. Trotzdem hätte der Grüne kein Problem, das AKW-Verbot aus dem Gesetz zu streichen.

Er coachte vom Hobbysportler bis zum NHL-Spieler. Roger Bader vor dem WM-Duell mit der Schweiz über seine Rolle als Nationaltrainer, die Arbeit mit Arno Del Curto und legendäre ZSC-Zeiten.

Es geht um die Wurst: Wir möchten testen, ob Sie die Sprache der Köche und der gehobenen Küche beherrschen.

Die Wirksamkeit von Verhütungsmethoden wird oft mit dem Pearl-Index angegeben. Tatsächlich hat er erhebliche Schwächen. Wie Paare zuverlässigere Informationen finden.

Ein Hotel auf Mallorca versucht die Quadratur des Kreises: Bis 2025 will es abfallfrei und bis 2030 CO2-neutral sein – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.

Südtirol, Provence, Toskana – zweifellos wunderschön. Aber es gibt auch weniger bekannte Gegenden in Europa, die faszinieren. Sie punkten mit Charme und wenig Touristen.

Der Walliser Johann Roduit lebt als digitaler Nomade in der Nähe von Vancouver. Ob Onlineübersetzung, Homeoffice oder KI – er ist seiner Zeit oft einen Schritt voraus.

Unser Autor gibt ein paar Tipps für die Suche nach Restaurants, die Sie nie wieder vergessen werden.

Leichter und schneller soll das neue iPad sein. Erfreulich ist die Umplatzierung der Webcam – damit funktionieren Onlinesitzungen künftig deutlich besser.

Am Dienstag bekommen Unternehmen und Verbraucher Zugang zu einem weiteren leistungsstarken Chatbot: dem KI-Modell Claude der Firma Anthropic.

Ein hilfreicher Sprachassistent, mit dem man sich wie mit einem Menschen unterhalten kann, blieb bisher Science Fiction vorbehalten. Doch nun kommt ChatGPT solchen Fähigkeiten näher.

In der Schweiz behält fast jede zweite Person ihre alten Smartphones, Tablets oder Laptops zuhause, wie das Bundesamt für Statistik festgestellt hat. Im digitalen Sektor steckt die Nachhaltigkeit damit noch in den Kinderschuhen.

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.

Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.

Das autonome Kulturzentrum ist einmalig – und umstritten. Gewalttätige Auseinandersetzungen werfen immer wieder die Frage auf: Wie weiter mit der Reitschule?

Falsche Cowboys, ausgestopfte Frösche und ein als Kunsttempel getarntes Restaurant: Die «Magazin»-Redaktion über fünfzehn unvergessliche Museumsbesuche – und einen, der grandios scheiterte.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Sechzehn handverlesene Tipps für eine Reise zu einem aussergewöhnlichen Museum – von St. Gallen über Paris nach New Mexico.

… war eine jüdische Frau aus Genf.

Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über den wichtigsten Ort im Museum.

Hohe Prämien für die Krankenkassen beschäftigen die Schweiz. Fabian Fellmann lernt in Washington, was es heisst, wenn der Staat das Gesundheitswesen nicht unter Kontrolle hat.

Die Rektorate stellen Ultimaten, die Pro-Palästina-Aktivisten besetzen Gebäude und protestieren weiter. Die Schweizer Unis stehen an einem Scheideweg: Polizeieinsatz oder Kompromisse?

Israelische Truppen dringen immer tiefer nach Rafah vor. Für die palästinensische Bevölkerung wird das Essen knapp, Hilfe kommt kaum noch an.

Michael Cohen, der wichtigste Zeuge der Anklage im Strafverfahren gegen Donald Trump, sagt in New York aus. Immer klarer wird, wie sehr ihn das Verhalten des Ex-Präsidenten verletzt hat.

Die ukrainische Armee ist erschöpft, sie braucht dringend Abwehrgeschosse und Munition. US-Waffenlieferungen seien auf dem Weg, verspricht der US-Aussenminister in Kiew.

Zum ersten Mal in der 72-jährigen Geschichte gibt eine Gewinnerin ihren Miss-USA-Titel ab. Auch die Miss Teen USA gibt ihre Krone zurück. Wie konnte es so weit kommen?

Ein Gericht in Sachsen-Anhalt hat Björn Höcke zu einer Geldstrafe verurteilt, weil dieser eine verbotene Naziparole benutzt hatte. Der AfD-Politiker fühlt sich als «politisch Verfolgter».

Die Grasshoppers dürfen dank einem 2:0-Sieg über Yverdon noch davon träumen, der Barrage zu entgehen. Das wichtige erste Tor erzielt Francis Momoh, der sich zuletzt geweigert haben soll, von Anfang an zu spielen.

In der Uniform der Welsh Guards und mit Orden behängt, die Hände auf einen Degen gestützt: Das erste Porträt seit Charles’ Krönung stammt vom Künstler Jonathan Yeo. Es soll künftig dauerhaft in der Draper’s Hall in London hängen.

Die SRF-Vorsteherin ist nicht an der Nachfolge von Gilles Marchand als SRG-Direktorin interessiert. Von den Kronfavoritinnen bleibt so nur noch Susanne Wille übrig.

Ende Juni findet in Zürich das Eidgenössische Trachtenfest statt. Erwartet werden neben Fahnenschwingerinnen und Alphornbläsern auch 100’000 Besuchende.

Die kanadische Schriftstellerin Alice Munro hat die Kurzgeschichte revolutioniert – und eine ganz eigene Form von stiller Grösse erfunden. Jetzt ist sie im Alter von 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Beim japanischen Nationalsport Sumo interessiert sich niemand für den Body-Mass-Index, im Gegenteil. Gewicht bringt Siege, aber halt auch Bluthochdruck und Diabetes.

Seit der Lawine am 1. April am Riffelberg wurde ein 30-jähriger Kanadier vermisst. Jetzt hat ein Polizist die Leiche zufällig auf einer Wanderung in seiner Freizeit gefunden.

Die Täter rammten mit einem Fahrzeug den Transporter und eröffneten das Feuer. Zwei weitere Gefängnisbeamte schweben in Lebensgefahr. Beim Entflohenen handelt es sich um einen Drogenboss.

Die neuen Zürcher Babynamen sind da. So lauten die Auf- und Absteiger. Und so häufig kommt Ihr Name in Zürich vor.

Der Präsident will beim Fifa-Kongress eine Satzungsreform durchpeitschen. Sie würde den Wegzug des Fussball-Weltverbandes aus der Schweiz ermöglichen. Was steckt dahinter?

Bundesrat Albert Rösti plant, dass der Nager wie der Wolf auch gejagt werden darf. Endlich, findet ein Bauer. Geht gar nicht, sagt Pro Natura Schweiz.

Gewitter und Platzregen werden in den nächsten Tagen das Wetter prägen. Über Pfingsten deutet sich eine vorübergehende Besserung an.

Der Einsatz von Swiss Athletics zahlt sich aus: Dominic Lobalu kann schon an der EM im Juni antreten – es ist auch ein Geschenk für seinen unermüdlichen Trainer.

Der Sport führte Sandra Kälin von Einsiedeln bis in den Golfstaat – trotz Vorbehalten. Zurück am Zürichsee, freut sie sich, dass die Mädchen nun von Lia Wälti statt Granit Xhaka schwärmen.

Unser Wanderautor Thomas Widmer entdeckt stets Eigenartiges und Einzigartiges. Sein neues Buch vereint Trouvaillen aus der ganzen Schweiz. Acht davon stellt er hier vor.

Wenn Gewächse ihren Besitzern zu viel werden, kommen diese zwei Berner Gartenfachfrauen zum Einsatz. Über ein sinnstiftendes Geschäftsmodell mit Zukunft.

Die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte lässt verdächtige Werke ihrer Sammlung von einer unabhängigen Kommission beurteilen. Nun hat diese ein Gemälde von Ferdinand Hodler ins Visier genommen.

Studierende machten am Dienstag in der Universität Zürich auf ihre Forderungen aufmerksam. Sie zogen ohne Einwirken der Polizei ab und anschliessend durch die Innenstadt auf den Helvetiaplatz.

Der bekannte Gefängnisinsasse Jeton G. soll Strippenzieher einer räuberischen Erpressung gewesen sein. Zu diesem Vorwurf wollte er sich nicht persönlich äussern.

Bei der beliebten Neujahrsfeier am Zürcher Seebecken musste ein neuer Mitorganisator her. Die Veranstalter der Technoparade seien die «optimale Lösung».

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Nach dem tödlichen Unfall eines Fünfjährigen reduziert die Stadt Zürich das Tempo auf der stark befahrenen Kreuzung im Kreis 5. Die Sicherheit soll damit verbessert werden.

Das Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahngesellschaften verbessert sich rasant. Italien, Frankreich, Deutschland und mehr: Diese Züge eignen sich für Blitzferien.

Für den frühlingshaften Städtetrip gibt es tolle Alternativen zu den Touristenmetropolen: Valencia statt Barcelona, Bremen statt Hamburg, Birmingham statt London. Fünf Vorschläge für unaufgeregtere Schwesterstädte.

Kinder wollen selten laufen und haben «keinen Bock» auf Kultur, motivieren einen aber auch, in Städten mehr als die klassischen Sehenswürdigkeiten zu entdecken – wenn man einige Tipps beherzigt.

Ob Märchenwald, 3-Seen-Wanderung oder Minimeer: Dank diesen Stadtfluchten mit Tram und Bus sind Sie schnell im Grünen.

Die Unsicherheit hat ein Ende. Patrick Rahmen verlässt den FCW und wechselt zum BSC Young Boys. Sein Nachfolger heisst Ognjen Zaric.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Vom Espenmoos auf den Basler Landhof, vom Hardturm zur Valascia in Ambri: zu Besuch an Orten, an denen einst Schweizer Sportgeschichte geschrieben wurde.

Er kam erst Stunden vor dem Spiel aus den USA an und erlebte einen langen und emotionalen Tag: Nur wenige Tage, nachdem er erstmals Vater geworden war, gefiel der Schweizer Stürmer beim Shootout-Sieg mit zwei Treffern.

Ist die Trainernachfolge bei YB gar so klar, wie sie scheint? Woran erfreuen sich derzeit die FCB-Fans? Und was müsste den FCZ-Sportchef am Sieg in Winterthur stören? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der stolze Grossclub braucht einen Nachfolger für Thomas Tuchel – fängt sich aber lauter Absagen und wilde Gerüchte ein. Selbst die Spieler tappen im Dunkeln.

Am Basler Strafgericht ging es am Dienstag um gefälschte Covid-Zertifikate und Kindesmissbrauch. Der Beschuldigte schwieg sich aus.

Mehrere Gebäude an Schweizer Unis sind von Pro-Palästina-Aktivistinnen und -Aktivisten besetzt worden. Wir berichten laufend.

Der Bund will über Direktzahlungen erreichen, dass Bauern in der Schweiz weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen. Anfang 2023 wurden dazu freiwillige Programme eingeführt. Eine erste Bilanz fällt positiv aus.

Auf Friedhöfen gibt es immer mehr freie Flächen. Diese sollen nun umgenutzt werden, etwa als Ort der Erholung. Woher kommt diese Entwicklung? Ein Friedhofs­verwalter hat die Antwort.

Nach Nemos Sieg in Malmö sind die Kosten das grosse Thema. Doch der ESC ist vergleichsweise sehr billig zu haben, die Diskussion hat vor allem politischen Charakter.

Wer kann die Megashow moderieren? Wir präsentieren eine Auswahl an Kandidatinnen und Kandidaten für den ESC – samt Vor- und Nachteilen.

Kommt der Megaanlass nächstes Jahr nach Zürich? Die Chancen stehen nicht schlecht: Das Hallenstadion sei «prädestiniert für den ESC».

Nach dem ESC-Sieg werden sich Nemo und Justizminister Beat Jans auf ein Gespräch treffen. Damit könnte die Debatte um ein drittes Geschlecht neuen Schub erhalten.

Wer sich saisonal und nachhaltig ernähren möchte, kann sich die entsprechenden Zutaten direkt nach Hause bestellen. Sechs Gemüseabo-Konzepte aus der Region.

Der neue Store von Supportyourlocalartist.ch, Ringe von Benita Arte und Schuhe von Inuikii – unsere Shoppingtipps der Woche.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Zürich.

Beide taufen ihre neuen Platten in den nächsten Tagen – und touren dann zum ersten Mal durch Europa.

Donald Trump brach während seiner Amtszeit als US-Präsident einen Handelskrieg mit China vom Zaun. Nun versucht ihn sein Nachfolger Joe Biden mit noch höheren Strafzöllen zu überbieten.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die Zivilgesellschaft wehrt sich in Tiflis gegen ein neues Gesetz zur Kontrolle von NGOs und anderen unabhängigen Initiativen. Doch die Regierung bleibt hart und beschliesst das umstrittene «russische Gesetz».

Rund 1,5 Millionen geflüchtete Syrerinnen und Syrer haben im Libanon Zuflucht gefunden. Doch jetzt droht die Stimmung zu kippen und viele Flüchtige werden zurückgeschafft.

Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.

Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.

Viviane Obenauf soll ihren Mann erschlagen haben, in erster Instanz wurde sie zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Treffen mit ihr und ihrem Verteidiger.

Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.

Bill Hwang erlitt mit seiner Archegos Schiffbruch, nun droht ihm lebenslange Haft. Der Prozessauftakt macht deutlich, wie blauäugig UBS und Credit Suisse mit dem berüchtigten Investor waren.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Wladimir Putin hat die russische Ökonomie ganz dem Ukraine-Feldzug untergeordnet. Was das für Land und Bevölkerung bedeutet, erklärt Experte Albrecht Ritschl.

Das autonome Kulturzentrum ist einmalig – und umstritten. Gewalttätige Auseinandersetzungen werfen immer wieder die Frage auf: Wie weiter mit der Reitschule?

Wie politisch ist der Sieg von Nemo am ESC? Und was bedeutet der Triumph für die Sichtbarkeit von nonbinären Menschen?

Roger Bader ist Österreichs Nationaltrainer. Der Schweizer erzählt im Eisbrecher-Podcast von den Herausforderungen der Arbeit beim Rivalen.

Cedric Schild macht Telefonstreiche, zieht falsche Kornkreise und lockt Enkeltrickbetrüger in die Falle. Wie wurde «Super Cedi» zu einem der erfolgreichsten Komiker der Schweiz?

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.

Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Ob Eiersalat, After-Work-Sandwich oder feines Mittagessen: In der neuen Videoserie verrät die angesagte Köchin Elif Oskan ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Wir haben das iPad Pro mit M4 schon mal ausprobiert. Rafael Zeier verrät, wo es überzeugt – und wo nicht.

Das marine Ökosystem der Antarktis ist durch die Krill-Fischerei bedroht. Der Kapitän Peter Hammarstedt im Video-Interview.

Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.

Der Schweizer Beitrag von Nemo hat den Eurovision Song Contest gewonnen. Das Video zum Auftritt.

Mit Nemos ESC-Sieg wird die Forderung nach einem dritten Geschlecht diskutiert. Das ist zu begrüssen.

Stand-up-Comedy: Denken Sie, diese Kunst sei simpel, das könnten Sie auch? In Wahrheit schützt selbst ein bekannter Name nicht vor unangenehmem Schweigen des Publikums.

Nach einer Trennung kümmern sich noch immer mehrheitlich die Mütter um die Kinder. Damit sich das ändert, müssen Eltern schon vor einer allfälligen Trennung vorsorgen.

Der Ökonom Andrei Beloussow wird Verteidigungsminister in Moskau. Wer glaubt, dass Putins Armee deswegen nachlassen wird an der Front, der irrt.

Das Filmfestival Cannes beginnt – und damit das Reden nicht nur über Filme, sondern auch Politik. Die Jury unter Vorsitz von Greta Gerwig bezieht Stellung zu MeToo, Streikaufrufen und dem Gaza-Krieg.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Das angebliche Vorbild für die Stalkerin im Netflix-Drama «Baby Reindeer» hat im britischen Fernsehen ein langes Interview gegeben. Ist sie auch glaubwürdig?

An Zebrafinken haben Forschende gezeigt, dass eine laute Umgebung den Embryo im Ei direkt schädigt. Was bedeutet das für Menschenbabys?

1950 war der Tiefpunkt: Kein einziges Weissstorch-Paar wollte sich hierzulande zum Brüten niederlassen. Heute sind es wieder an die tausend. Das Protokoll einer erfolgreichen Wiederansiedlung.

Ein Nebenprodukt aus der Käseherstellung könnte nun dazu führen, dass Trinkfreudige ihre Gewohnheiten überdenken. Es könnte aber auch einige Risiken mit sich bringen.

Schmerzmittel, Blutdrucksenker, Kraftquelle – Händehalten ist nachweislich gesund. Warum eigentlich? Über eine besondere Berührung und ihre Wirkung auf Körper und Geist.

Von Kletterbäumen, Taschenmessern und Strassenüberquerungen: warum Eltern die Kunst des Risikomanagements beherrschen sollten.

In Deutschland wurden jüngst wiederholt Politikerinnen und Politiker tätlich angegriffen: Macht das dem Nachwuchs Angst? Die Grüne Anna di Bari (23) erzählt.

Sofa, Bett, Esstisch und Stühle stehen im Zentrum, aber es sind ganz andere Möbel, die uns Lasten und Probleme abnehmen. Schenken wir Ihnen Beachtung!

Eine alleinerziehende Mutter freut sich, wenn Freundinnen ohne Kinder auf ihre Söhne aufpassen. Aber Ratschläge möchte sie nicht. Familienprofis sagen, ob das geht.

Am Dienstag bekommen Unternehmen und Verbraucher Zugang zu einem weiteren leistungsstarken Chatbot: dem KI-Modell Claude der Firma Anthropic.

Leichter und schneller soll das neue iPad sein. Erfreulich ist die Umplatzierung der Webcam – damit funktionieren Onlinesitzungen künftig deutlich besser.

Ein hilfreicher Sprachassistent, mit dem man sich wie mit einem Menschen unterhalten kann, blieb bisher Science Fiction vorbehalten. Doch nun kommt ChatGPT solchen Fähigkeiten näher.

In der Schweiz behält fast jede zweite Person ihre alten Smartphones, Tablets oder Laptops zuhause, wie das Bundesamt für Statistik festgestellt hat. Im digitalen Sektor steckt die Nachhaltigkeit damit noch in den Kinderschuhen.

Ein Frühchen in den USA hat trotz anfangs schlechter Überlebens­chancen das Spital verlassen können.

In der indischen Metropole Mumbai ist eine Werbetafel umgestürzt und hat zahlreiche Menschen getötet und verletzt.

Zwischen Quinto und Faido steht ein Lastwagen in Flammen, die Autobahn ist in beide Richtungen gesperrt. Reisende müssen bis Dienstagnachmittag die A13 benutzen.

Eine Gruppe von Schwertwalen hat eine Segeljacht versenkt. Zunächst spürte die Besatzung Schläge gegen das Ruder, dann drang Wasser ein. Es ist bereits der siebte Vorfall seit 2020.

Ein Hotel auf Mallorca versucht die Quadratur des Kreises: Bis 2025 will es abfallfrei und bis 2030 CO2-neutral sein – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.

Südtirol, Provence, Toskana – zweifellos wunderschön. Aber es gibt auch weniger bekannte Gegenden in Europa, die faszinieren. Sie punkten mit Charme und wenig Touristen.

Der Walliser Johann Roduit lebt als digitaler Nomade in der Nähe von Vancouver. Ob Onlineübersetzung, Homeoffice oder KI – er ist seiner Zeit oft einen Schritt voraus.

Unser Autor gibt ein paar Tipps für die Suche nach Restaurants, die Sie nie wieder vergessen werden.

Falsche Cowboys, ausgestopfte Frösche und ein als Kunsttempel getarntes Restaurant: Die «Magazin»-Redaktion über fünfzehn unvergessliche Museumsbesuche – und einen, der grandios scheiterte.

Lea Vaterlaus (24) sorgt bei der Oper in Basel für die richtigen Übertitel – ein Job, der viel Musikalität verlangt.

Erhalten Sie die besten Hintergründe und Recherchen des Kult-Magazins.

… war eine jüdische Frau aus Genf.

Zum Muttertag erinnern sich unsere Autorinnen und Autoren daran, was sie von ihren Müttern fürs Leben gelernt haben – gegen anfänglichen Widerstand.

Helen Mettler hat eine Grossfamilie zur Welt gebracht. Sie sagt: «Ich habe das grosse Los gezogen.»

Der Muttertagssonntag ist ein guter Tag, um es sich daheim gemütlich zu machen, etwas Feines zu geniessen, sich von Schönem inspirieren zu lassen und wieder einmal durch die Stadt zu schlendern.

Frausein wird oft gleichgesetzt mit Muttersein. Wer keine Kinder möchte, irritiert. Das zeigt eine SRF-Reportage über drei Frauen – darunter eine 31-Jährige, die sich sterilisieren lässt.