Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 11. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erst zum dritten Mal hat damit die Schweiz den grössten Musikwettbewerb der Welt gewonnen. Die Schweiz wird nun den  Eurovision Song Contest 2025 austragen.

Die Schweiz stellt am diesjährigen Eurovision Song Contest in Malmö einen grossen Favoriten: Nemo. Wie wird entschieden, wer gewinnt? Wer bestimmt, wer teilnehmen darf? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum ESC.

Der Bundesratssprecher ist am Freitag auf einer Wanderung zusammengebrochen, wie die Bundeskanzlei am Samstag mitteilte.

Der Bergbauriese BHP will den Mitbewerber Anglo American übernehmen. Der Fall zeigt, wo die Probleme in der Branche liegen.

Der Anwaltsverband kritisiert das Vorgehen der Behörden.

Ursula Nold war einst Primarlehrerin und ist heute eine der wichtigsten Wirtschaftsführerinnen der Schweiz. Der Migros-Umbau wird nun zu ihrer Bewährungsprobe. Sie muss eine Ikone modernisieren, ohne sie zu beschädigen.

Die Bewohner der Insel Idjwi sind überzeugt, dass sie von den Gräueln im Kongo verschont bleiben, weil sie nach einem Motto leben, an das schon Jesus und die Hippies glaubten.

Als Beretta im 16. Jahrhundert gegründet wurde, gab es noch keine Nationalstaaten, Hexen wurden verbrannt und Tomaten galten als giftig. 15 Generationen später ist der italienische Waffenfabrikant immer noch im Geschäft.

Das Ende der Menschheit wurde schon oft vorausgesagt, doch wer die vermeintlichen Apokalypsen studiert, wird überrascht: Es ist erstaunlich schwierig unterzugehen.

Viele gegenwärtige Probleme verlangen nach langfristigen Lösungen. Doch wir behandeln die Zukunft wie eine Kolonie, die wir plündern können. Müssen wie das Mitspracherecht in der Politik auf spätere Generationen ausdehnen?

Wenn diese Bäume sprechen könnten, würden sie uns von Kleopatra, Wikingern und Elizabeth I. erzählen.

Der Himmel ist leergefegt, die Vernunft hat Glauben und Aberglauben besiegt. Ein Essay über die Ewigkeit.

Der Autor ist Vater einer Tochter mit Down-Syndrom. Wie alle Eltern von Kindern mit Behinderungen steht er vor der schwierigen Aufgabe, für die Zeit nach seinem Tod vorzusorgen.

Es ist viel zu früh, jetzt über die Wiederaufbauhilfe zu sprechen. Schliesslich ist der Krieg noch voll im Gange. Oder nicht? Fragen und Antworten zu einem der grössten politischen Streitpunkte.

In den meisten Ländern in Europa gilt eine Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus als Schreckensszenario. Nicht so in Ungarn und Serbien.

Aaron David Miller hat die amerikanische Nahostpolitik während vieler Jahre im Aussenministerium mitgeprägt. Im Interview erklärt der Experte, warum Präsident Joe Biden eine israelische Bodenoffensive gegen die Stadt Rafah unbedingt verhindern will.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Gaza-Krieg im Überblick.

Der chinesische Präsident Xi Jinping führt auf seiner Europareise die politischen Gräben auf dem Kontinent vor. Macrons europapolitische Visionen liegen weit von dieser Realität entfernt.

Der abtretende Direktor des Bundesamts für Verkehr, Peter Füglistaler, kritisiert die Finanzpolitik des Bundesrats. Die ungewohnt scharfe Kritik zeugt von Unruhe in Bundesbern.

Kommt nach den Unterhauswahlen in Grossbritannien die Labour-Partei an die Macht, will sie dem Rwanda-Plan der Konservativen gleich wieder den Stecker ziehen.

Die einst stolze deutsche Volkswirtschaft schleppt sich im Kriechgang dahin, der Respekt vor der Demokratie bröckelt sowohl am linken wie am rechten Rand. Für die Schweiz wird der grosse Kanton zum Klumpenrisiko – und zur lehrreichen Warnung vor der eigenen Selbstgefälligkeit.

Drohungen, Boykotte und antiisraelische Proteste: Was sich zurzeit in Malmö abspielt, ist traurig. Und in dieser Form beispiellos. Nur, unpolitisch war der Song Contest nie.

Die Globalisierung ist in Verruf geraten: Protektionismus und Industriepolitik stärken die Wirtschaft – sagen jene Politiker und Firmen, die selbst davon profitieren. Wahr ist das Gegenteil.

Die Verhandlungen um eine Waffenruhe stecken fest, und mit einer Offensive auf Rafah droht Israel im Westen seine letzten Sympathien zu verspielen. Es gäbe jedoch eine Option, die weniger schlecht ist als die anderen.

Eine Eruption der Gewalt mitten in einer Samstagnacht. Das gehört zum Berner Brauchtum. Doch gefragt ist nicht Polit-Krawall, sondern eine urbanistische Idee für den Osteingang der Stadt.

Die Generationengerechtigkeit bei den Pensionskassen hat 2023 zugenommen. Die Arbeitnehmervertreter fordern aber weiter höhere Renten und schaden damit der jüngeren Generation.

Immer öfter werden israelische Künstler boykottiert. Der Kulturbetrieb knickt ein vor Aktivisten und zeigt lieber schlechte Kunst.

Der Fall des Covid-Impfstoffs von AstraZeneca, der innerhalb von drei Jahren vom Heilsversprechen zum Problemfall wurde, ist bezeichnend für den Umgang mit der Pandemie. Eine umfassende Aufarbeitung hat nie stattgefunden.

An vielen Orten in der Schweiz und in Deutschland waren vergangene Nacht Polarlichter zu sehen. Dass diese statt im hohen Norden auch am Nachthimmel der Alpenregion auftreten, verdanken wir der Sonne. Sie ist derzeit besonders aktiv und schleudert hochenergetische Teilchen zur Erde.

Das Conus-Experiment sucht nach einem seltenen teilchenphysikalischen Prozess. Damit das gelingt, benötigt es viele Neutrinos – sehr viele sogar. Die Schweiz kann damit dienen.

Im Bündner Ferreratal tobt ein Streit um das international bekannte Klettergebiet Magic Wood. Die Gemeinde ist gespalten und pleite. Dem langjährigen Pächter droht der Rauswurf. Eine Berg-Saga.

Der Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr verspricht im Interview eine Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Zudem äussert er sich zu den Streiks in Deutschland und zu den Pannen bei Boeing.

Der Lufthansa-Konzern investiert Millionen in KI-Chatbots. Auf der Langstrecke sollen Economy-Passagiere bald besser essen, und in der Kurzstrecke wird nächstes Jahr endlich Internet angeboten.

Ab dem Sommer werden in der ganzen Schweiz neu Solarinstallateure ausgebildet. Die NZZ hat einen der angehenden Lernenden getroffen.

Nicht überall sind die Berner die Nummer 1 im Schweizer Klubfussball. In den nächsten Jahren wollen sie in der Trainingsinfrastruktur zu den Konkurrenten in Basel und Zürich aufschliessen. Die Spielertransfers und der Europacup bezahlen das.

Die Studie erntet allerdings Kritik. Doch so eindeutig positiv, wie die Befürworter das immer darstellen, sind die langfristigen Wirkungen des Intervallfastens nicht.

Ein Medikament gegen Endometriose schürt die Erwartung auf eine bessere Behandlung. Wie begründet das ist, warum die Diagnose oft jahrelange dauert und wie sich die Schmerzen lindern lassen.

Shampoo soll Haare nicht nur reinigen, sondern ihnen auch Glanz, Kraft und Fülle verleihen. Mit welchen Produkten das gelingt.

Langlebigkeitsforscher können uns erklären, warum und wie unsere Zellen altern. Wir wollen lange gesund leben. Das zusammen ist ein Nährboden für zahlreiche Verheissungen. Wir dürfen nicht allen trauen.

Fett ist überlebenswichtig für uns Menschen. Niemand sollte darauf verzichten. Es gibt viele gesunde Öle. Man muss sie nur kennen.

Alles begann mit einem falschen Namen. Denn nicht Heu, sondern die Pollen von Pflanzen lösen den Heuschnupfen aus. Was Sie sonst noch über die häufigste Allergie wissen müssen.

Unser Leser muss Antibiotika nehmen. Das Medikament hilft ihm. Aber es tötet auch nützliche Bakterien. Sollte er seine Darmbakterien nach der Behandlung wieder aufbauen? Wann eine Darmentzündung droht und was das Mikrobiom braucht, um sich zu erholen.

Der Sportwissenschafter Ingo Froböse bezeichnet Sitzen als den Feind der Gesundheit. Ein Stehpult nützt nichts, aber es gibt einfache Methoden, die einen grossen Unterschied machen.

Unkonzentrierte und unruhige Kinder gab es schon vor 200 Jahren. Seit 1980 haben sie häufig die Diagnose ADHS. Wie die Kinder früher beschrieben wurden, sagt viel über den jeweiligen Zeitgeist aus.

Autofiktion hat Konjunktur: Jahr für Jahr erscheinen Dutzende von Romanen über Selbsterfahrenes. Was sie auszeichnet, ist ein blässlicher Realismus, der der Wirklichkeit nichts schuldig bleiben will.

Helfen Eintrittsgebühren, die Fluten von Touristen einzudämmen? Der italienische Soziologe Marco d’Eramo über Städte, die den Tourismus nicht im Griff haben, und Reisende, die keine Touristen sein wollen.

Der Pianist bringt immer wieder Kunst und Politik zusammen. Das zeigt nun auch das Programm für Levits zweites «Klavier-Fest» in Luzern. Darin bekommt sogar der umstrittene Polit-Rapper Danger Dan einen Auftritt.

Das kommunistische Jugoslawien verklären viele auf dem Balkan zur kommoden Diktatur. Tito war die Inkarnation des Vielvölkerstaats. Für die Nationalisten hingegen bleibt er eine Hassfigur.

Jeff Bezos und seine Verlobte Lauren Sánchez sind überall – nach «Vogue» und State-Dinner im Weissen Haus haben sie es jetzt auch auf die Met-Gala geschafft. Ihre Unbekümmertheit ist erfrischend.

Die Ausgaben für den staatlichen Schuldendienst steigen und fehlen anderswo. Neuen Spielraum schaffen würde ein Schuldenabbau. Doch die meisten Länder tun sich schwer damit, und die USA und China gehen mit schlechtem Beispiel voran. Was tun?

Die globale Lage macht die Abwehrraketen zu einem Kassenschlager. Nun sollen sie auch in Europa produziert werden.

Die Einnahmen des Staates kratzen erstmals an der Billionenmarke, allerdings legen auch die Ausgaben deutlich zu. Über die Reform des Rentensystems ist deshalb jetzt ein heftiger Streit in der Regierungskoalition entbrannt.

Aus Angst vor China drängen dessen Nachbarn die USA, mehr zu tun. Wie Amerika nun ein Netzwerk der sicherheitspolitischen Partnerschaften in Asien aufbaut.

Belgrad und Peking sind seit anderthalb Jahrzehnten strategische Partner. Mit seinem guten Draht nach China hat sich Serbiens Präsident Vucic mehr Spielraum gegenüber dem Westen verschafft.

Wegen des Ukraine-Kriegs ist Nordkorea von einem isolierten Land durch Waffenlieferungen zu einem wichtigen Partner für Russland geworden. China akzeptiert es zähneknirschend. Die grosse Frage ist, ob Nordkorea nun aggressiver oder friedlicher wird.

Das grosse militärische Hilfspaket der USA für die Ukraine und Israel erhält nur einen vergleichsweise kleinen Betrag für Taiwan. Doch das Paket enthält einige wichtige Neuigkeiten.

Die Welt rüstet auf, auch nuklear – was sagt uns heute Herman Kahn, der populärste Abschreckungstheoretiker des Kalten Krieges?

Mehrere Fälle von extremer Gewalt erschüttern Frankreich. Es geht um schlecht integrierte Jugendliche, archaische Ehrvorstellungen und die Kontrolle der Sexualität.

Seit dem Freitag versuchen Moskauer Truppen, mit Infanterie und gepanzerten Fahrzeugen die Ukrainer zurückzudrängen. Dabei konnten sie offenbar mehrere Grenzdörfer erobern. Für die Verteidiger in der Region kommt die Eröffnung einer neuen Front ungelegen.

Moralische Argumente sind stets hochemotional und erschweren Kompromisse zwischen unterschiedlichen Interessen. Moral verabsolutiert den eigenen Standpunkt, moralische Verurteilung und Freund-Feind-Denken gehen deshalb Hand in Hand.

Hunderte Uni-Dozenten haben in einem offenen Brief das Recht von Studenten verteidigt, gegen Israel zu agitieren. Entscheidend ist, was alles nicht in ihrem Text steht.

Die Weltfinanzkrise gab Anlass, ganz profund über das Wesen des Geldes nachzudenken. Ohne gesellschaftliches Vertrauen in seinen Wert implodiert jedes Zahlungsmittel. Doch die Form des Geldes verändert sich auch digital. Das schafft Hoffnung und Verwirrung.

Vertreter des Regimes denken angesichts der Zuspitzung des Konflikts mit Israel laut über die Bombe nach. Israel und der Westen sind beunruhigt. Ein Besuch des IAEA-Chefs in Teheran sorgt für keine echte Beruhigung.

Die amerikanische Regierung hält es nicht für ausgeschlossen, dass Israel mithilfe von Kriegsmaterial aus amerikanischer Produktion gegen das humanitäre Völkerrecht verstossen hat. Der Bericht des Aussenministeriums ruft Kritik hervor.

Die Kosten für die Entwicklung von KI und die Eindämmung ihrer Risiken sprengen jeden Rahmen. Der Bedarf an Rechencentern und Strom explodiert. Microsoft hat schon 55 000 Firmenkunden für seine KI-Dienste gewinnen können.

Die Europäer arbeiten weniger als die Amerikaner. Das ist kein Problem für den Wohlstand, solange sie genügend produktiv sind. Doch selbst die vorbildliche Schweiz droht zurückzufallen.

Wenn Airlines Flugzeuge kaufen, tun sie das in der Regel bei Boeing oder bei Airbus. Doch das Duopol ist geschwächt. Neben der brasilianischen Embraer wittert jetzt auch der chinesische Hersteller Comac seine Chance im Westen.

Die UBS wehrt sich gegen strengere Kapitalvorschriften aus Bern – vorerst noch vorsichtig. Ein aggressives Vorgehen könnte ihr schaden. Wie die Strategie der Bankspitze um Sergio Ermotti aussieht.

Systematisches Sparen mit kostengünstigen Indexfonds ist hierzulande eine Seltenheit. Neon und Postfinance könnten nun den Wettbewerb beleben. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Trennung ist für Vater und Mutter finanziell ein Unglück. Getrenntes Wohnen bietet zwar neue Lebensperspektiven, ist aber auch ein erhebliches finanzielles Risiko.

Die 24-Stunden-Verfahren in Asylzentren seien nur ein Marketing-Gag, kritisieren bürgerliche Politiker. Nun wehrt sich Bundesrat Beat Jans: Die Zahl von Asylsuchenden aus Nordafrika sei in den Zentren bereits stark zurückgegangen.

Während des Wirtschaftsbooms der sechziger Jahre wurden in Zürich für Gastarbeiter die «Junggesellenheime» gebaut. Eigentlich sollten die Häuser längst schon abgerissen sein. Doch noch immer sind sie ein Zuhause für Arbeiter. Viele bleiben ein Leben lang.

SVP und FDP drohen damit, die Finanzierung des AHV-Ausbaus zu verzögern. Die Mitte hält nichts davon. Und ein FDP-Ständerat präsentiert einen Kompromiss.

Die neue Co-Präsidentin der Zürcher Mitte spricht und politisiert ohne Ausrufezeichen. Ein Porträt.

Die damals getroffenen Massnahmen, darunter ein Stacheldrahtzaun, halfen wenig.

Das Zürcher Verwaltungsgericht hat zugunsten der Frau entschieden.

In den nächsten Tagen dürften die Young Boys erneut die Super League gewinnen, obwohl Management und Spieler in dieser Saison selten meisterliche Arbeit ablieferten. Die Unstimmigkeiten häufen sich.

Der Dokumentarfilm «Copa 71» zeigt, wie gross der Frauenfussball schon einmal war. Und wie unerbittlich er von Männern ausgebremst wurde.

Die Olympiasiegerin Nicola Spirig steht an der Spitze eines Programms, das gesponserten Athleten weit mehr bietet als Schuhe und Geld.

Die Demonstrationen an den Universitäten werden meist als propalästinensische Proteste bezeichnet. Das wird der Sache nicht gerecht. Das Palästinensertuch und die Covid-Maske sind der Offenbarungseid dieser Jugendbewegung.

Die jüdische Journalistin und Autorin ist eine wichtige Chronistin der Goldenen Zwanziger in Berlin. Sie hat Hitler bekämpft, aber auch den Zionismus vehement abgelehnt. Palästina war für sie ein Horrorszenario.

Die Schweiz und ihre Nachbarländer bauen grenzüberschreitende Bahnverbindungen aus. Aber an mehreren Stellen hapert es noch.

Die Vakzine von AstraZeneca hat im ersten Jahr der Pandemie Millionen Leben gerettet – und einige hundert Todesfälle ausgelöst. Dass sie jetzt die Zulassung verliert, hat aber andere Gründe.

Allein im Park nachdenken, ohne Begleitung auf Reisen gehen: Das kann die Psyche stärken. Wo die Grenze zur Einsamkeit liegt und was Menschen tun können, die unfreiwillig allein sind.

Das Bieler Gesangstalent gewinnt den 68. Eurovision Song Contest im schwedischen Malmö. Damit wird der Wettbewerb 2025 in der Schweiz stattfinden.

Der Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis geht an Illustratorin Fanny Dreyer und Autorin Victoire de Changy.

Bestürzung im Bundesrat und der Schweizer Politik: Der langjährige Bundesratssprecher und Vizekanzler André Simonazzi ist unerwartet gestorben. Der 55-Jährige brach auf einer Wanderung am Freitag plötzlich zusammen, wie die Bundeskanzlei am Samstag mitteilte. «Der Bundesrat ist schockiert über den plötzlichen Tod», schrieb Bundespräsidentin Viola Amherd auf X.

Die europäische Rundfunkunion EBU hat Joost Klein vom Finale des Eurovision Song Contest (ESC) ausgeschlossen. Grund seien Vorwürfe einer Frau aus dem ESC-Produktionsteam gegen den 26-jährigen Sänger.

Die Detailhändlerin hat widersprüchliche Botschaften an die Kundschaft in Neuenburg und Zürich gesandt.

Selbst wenn Systeme mit künstlicher Intelligenz darauf trainiert wurden, hilfreich und ehrlich zu sein, können sie manipulieren. Dies zeigt eine Übersichtsstudie von US-Forschern. Die Autoren befürchten einen politischen Einfluss durch manipulative KI-Systeme.

Der Konzern hat mit einem Werbeclip für sein neues iPad-Modell einen Nerv getroffen – nur nicht so, wie es sich das Unternehmen erhofft haben dürfte. Apple entschuldigte sich und wird nach eigenen Angaben darauf verzichten, den Werbeclip ins Fernsehen zu bringen.

Nemos Finaleinzug am Eurovision Song Contest im schwedischen Malmö hat interessiert. Beim zweiten Halbfinale vom Donnerstagabend fieberten durchschnittlich 472'000 Personen auf dem Kanal von SRF zwei mit.

Die Schweizer Influencer-Plattform hat an der Marketingmesse OMR einen gefragten Auftritt gehabt.

Die Stadt Wallisellen möchte bis spätestens 2050 klimaneutral werden. Mit einer Klimakampagne wird die Bevölkerung sensibilisiert, bewusster auf ihre Ernährung und ihren Konsum zu achten. TBS konzipierte die Kampagne, die unter einem aktivierenden Motto die Zielgruppe an verschiedensten Berührungspunkten abholt.