Zum fünften Mal in Folge ist die Schweiz ins Finale des Eurovision Song Contest eingezogen. Nemo überzeugte mit «The Code» am Donnerstagabend im schwedischen Malmö das Publikum. Am Samstag könnte die Schweiz den dritten ESC-Sieg holen.
Die Werbe-WM in Südfrankreich muss auch 2024 ohne den traditionellen Schweizer Anlass auskommen. Für den Vorstand der Swissfilm Association ist dennoch klar: «Wir glauben an Cannes.» Sicher ist: Im Juni wird in Südfrankreich trotzdem der Grill für Teilnehmende aus der Schweiz angeschmissen.
Die Schweizer Hoffnung ist beim Eurovision Song Contest im schwedischen Malmö ein gefragter Name. Ob BBC oder New York Times: Grosse internationale Medien wollten mit Nemo am Gesangswettbewerb Interviews führen.
Eine Art Directorin von Jung von Matt und ein Media-Stratege von Twofold haben einen Auftritt bei «Reporter».
Die Kampagne gegen «islamistischen und woken Antisemitismus» sei diskriminierend. Die Partei legt Rekurs ein.
Die Preisverleihung der 17. Swiss Music Awards hat am Mittwochabend im Hallenstadion in Zürich stattgefunden. Der Baselbieter Baschi und die St. Gallerin Joya Marleen haben in der Best-Act-Kategorie gewonnen, EAZ für Best Hit.
Die Gäste haben die Wahl, wie sie bestellen wollen: an der Theke, am Bestellkiosk oder am McDrive. Als zusätzlichen Service bietet die grösste Restaurantkette der Schweiz auf ihrer App auch Order&Pay an â um das Leben noch einfacher zu machen. Wie einfach das geht, zeigt die neue Kampagne von TBWA\Zürich.
Der Knatsch um ein Lokalradio in Graubünden kommt in Fahrt. Trotz Petition und rechtlichen Auseinandersetzungen glaubt Initiant Roger Schawinski, dass er am 1. Januar 2025 unter dem Namen Radio Grischa starten kann.
Der neue Claim «Mehr möglich machen» soll die Botschaft der Stiftung auf den Punkt bringen.
Die Europäische Kommission will vom sozialen Netzwerk wissen, wie Inhalte kontrolliert werden.
Heute Abend findet der zweite Halbfinal des ESC statt. Die Schweiz tritt mit dem hochfavorisierten Nemo an. Doch die Konkurrenz ist stark. Alle Einschätzungen, Videos, Bilder.
Beschleunigt sich der Klimawandel gerade oder beruhigt sich das System wieder? Wie entwickelt sich das Jahr 2024 nach den ersten rekordwarmen Monaten? Eine Einordnung mit Grafiken.
Israel ist empört über den US-Präsidenten. Sein Land werde auch allein mit der Hamas fertig, sagt der israelische Premier.
Am Donnerstagnachmittag ging am Oeschinensee oberhalb von Kandersteg eine Lawine nieder. Der Rettungseinsatz läuft aktuell noch.
David Popovici ist der schnellste und anmutigste Schwimmer, den die Welt je gesehen hat. Unser Autor Christof Gertsch hat über ihn geschrieben – und wurde dafür geehrt.
Donato Scognamiglio lebt in seinem Schloss auf der wohl grössten Wohnfläche der Schweiz. Er spricht über Raumbedarf und sagt, wie die Schweiz zu mehr bezahlbaren Wohnungen kommt.
Um seinen trockenen Norden besser zu versorgen, plant Bayern Fernleitungen. Auch Baden-Württemberg, der Thurgau und St. Gallen wollen mehr Wasser. Aber reicht es für alle?
Unser Autor unterstützt den FC Bayern München seit der Geburt. Dafür wird er sein Leben lang angefeindet. Irgendwann ist genug.
Biwakieren wird immer beliebter und ist in der Schweiz grundsätzlich erlaubt. Unsere Autorin hat das Experiment gewagt.
Der Hof von Beat und Martin Jucker in Seegräben ist auch ein Freizeitpark und eines der beliebtesten Ausflugsziele im Kanton. Das macht ihn zum Dorfpolitikum.
Eine Boxweltmeisterin wird verurteilt, weil sie ihren Mann erschlagen haben soll. Stück für Stück werden die Indizien zusammengetragen. Doch das entscheidende Puzzleteil fehlt.
Schon früh am Morgen staute sich der Verkehr vor dem Gotthard-Strassentunnel. Gegen Mittag verschärfte sich die Lage: Fünf Klimaaktivisten setzten sich auf die Fahrbahn – allerdings nur für wenige Minuten.
Carsten Drilling ist ein Ausdauerverrückter. Der Deutsche aus Witikon bestreitet gerne Ultra-Wettkämpfe. Und organisiert sie auch. Im kleinen Rahmen, mitten in Zürich.
Der 53-Jährige hatte mit einer Gruppe ausländischer Bergsteiger den Gipfel des Mount Makalu im Himalaya erreicht. Auf dem Abstieg ist er verstorben.
Von Donnerstag bis und mit Samstag findet in Basel die Schweizer Comic-Con statt. Wir präsentieren einige der besten Cosplayerinnen und Cosplayer.
Digitalredaktorin Kim Schellenbaum ist vor Ort in Malmö und hat Nemo gefragt, wie es um das Lampenfieber steht und ob es eine Botschaft an die Fans gibt.
Der Eurovision Song Contest ist längst kein reiner Musikwettbewerb mehr, sondern ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. So funktioniert das Geschäft.
Mit «The Code» hat Nemo die Schweiz beim diesjährigen Eurovision Song Contest in den Fokus gerückt. Kann Nemo den ESC-Titel nach Hause holen?
In Schweden ist man sich nicht mehr sicher, ob Malmö der ideale Ort ist, um den Eurovision Song Contest auszutragen. Der Ausnahmezustand – was Donald Trump damit zu tun hat.
Der Zeichner Fred Dewilde, ein Überlebender des Pariser Terroranschlags von 2015, versuchte, in vier Graphic Novels und vielen öffentlichen Auftritten sein Trauma zu verarbeiten. Jetzt hat er sich das Leben genommen.
In den Protestcamps an Schweizer Universitäten engagieren sich längst nicht nur Studierende. Wer orchestriert die Aktionen, wer springt auf? Eine Übersicht.
Luxusvermögen müsse bekämpft werden, findet Ingrid Robeyns, denn es schade der Gesellschaft. Die Philosophin sagt, wie viel Geld zu viel ist.
Eine junge Frau verschwindet, ein Mann gesteht den Mord an ihr, jahrelang sucht ein Kommissar nach der Leiche. Dann taucht Petra P. nach 31 Jahren wieder auf.
Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.
Viviane Obenauf soll ihren Mann erschlagen haben, in erster Instanz wurde sie zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Treffen mit ihr und ihrem Verteidiger.
Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.
Ein Mann tötet in einem Vorort von Bern wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Hier finden Sie alle Folgen zum ersten Fall des Schweizer Crime-Podcasts «Unter Verdacht».
Der Streit um die Räumung des Protestcamps im Wald bei Rümlang vor einem Jahr geht in die nächste Runde. Die Aktivisten wollen ihren Fall zur Not nach Strassburg weiterziehen.
Im Streit um den Steuerrabatt beim Eigenmietwert hat die Politik versagt. Eine Geschichte der Pannen und falschen Reflexe.
Beide taufen ihre neuen Platten in den nächsten Tagen – und touren dann zum ersten Mal durch Europa.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Genossenschaften und die öffentliche Hand haben 2023 rekordverdächtig oft zugeschlagen auf dem Immomarkt. Ein Beispiel: die Stiftung PWG.
Zwei Teenager sollen eine Jugendliche auf einem Sportplatz vergewaltigt haben. Vor Obergericht tauchte der Beschuldigte nicht auf – und wurde freigesprochen.
«Der Funke» will die Schweiz in den Kommunismus überführen. Den Weg ins gelobte Land sollen dabei die einfachen Mitglieder ebnen – mit ihrem «Opfergeist».
Der Justizminister äussert sich zur Kritik, dass Roma den Schutzstatus missbrauchen. Und er erklärt, warum der Bundesrat den Druck auf die Kantone erhöht – damit mehr ukrainische Flüchtlinge Arbeit finden.
Unsere Redaktion plant einen Artikel, der sich um die Gesundheitsausgaben der Schweizerinnen und Schweizer dreht. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe.
Die Westschweizer Hochschulen setzen bei den Protesten von pro-palästinensischen Studentinnen und Studenten weiter auf den Dialog.
In Weesen gedeihen Palmen, Kiwis und Kakis: Das südliche Flair des Städtchens lässt sich am besten während eines Spaziergangs geniessen.
Shopping, Wellness, gemütliche Schlemmerei: Das alles geht in der Schweiz auch nachhaltig. Eine Auswahl von 19 interessanten Reisezielen.
City-Trips liegen wieder im Trend und Europa ist reich an überraschenden Städtezielen. Wir zeigen sieben urbane Highlights – alle direkt ab der Schweiz mit der Bahn erreichbar.
Obwaldens Hauptort liegt nicht nur am See, er ist auch dicht bepackt mit Geschichte: Im Hexenturm etwa lagert das «Weisse Buch» mit der Tellsgeschichte. Ein Stadtrundgang für Wissbegierige.
Der legendäre US-Komiker erklärt die Ära der grossen Comedy für beendet. Gleichzeitig kehrt er aus der Versenkung zurück – mit einer Farce über Kellogg’s.
Dass der Konsum von Olivenöl gesundheitliche Vorteile mit sich bringt, ist länger bekannt. Eine Studie der Chan School of Public Health in Boston/Massachusetts hat nun auch einen Effekt auf Demenz entdeckt.
Nichts verstanden? Die Mundart-Karten aus dem «Kleinen Sprachatlas der deutschen Schweiz» bringen etwas Klarheit ins Chrüsimüsi der Dialekte.
Sanfte Hügelzüge, Wein, Käse und Porchetta. Buonissimo! Im Herzen Italiens herrschen paradiesische Zustände – unsere Autorin hat es überprüft.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.
Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
Ob Eiersalat, After-Work-Sandwich oder feines Mittagessen: In der neuen Videoserie verrät die angesagte Köchin Elif Oskan ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
Mutterschaft ist eine edle Aufgabe – aber sie vernebelt oft gerade gut ausgebildeten Frauen das Hirn. Warum es Zeit ist, sich vom schlechten Gewissen zu verabschieden.
Petra war früher Vater, Tamara ist blind und Anna hat ein Pflegekind. Die drei Frauen erleben ihre Mutterrolle auf ganz unterschiedliche Weise.
Wenn in allen Bereichen des Lebens Inklusion angestrebt wird, ist kaum ein Feiertag so ausschliessend und damit verletzend wie der Muttertag. Gehört er deshalb abgeschafft?
Eine königliche Quiche, ein Salbeirisotto oder ein Vanillepudding: Diese Rezepte wärmen die Seele und machen den Muttertag zum Fest.
Das Filmfestival Ginmaku zeigt das Beste von Japans Filmschaffenden. Dieses Jahr: starke Dokus und eine schräge Komödie um Büroangestellte in einer Zeitfalle.
Was war da los? Wer kommt? Ein Überblick über die Wechsel in den Intendanzen. Und eine Empfehlung für die Stücke, die man noch sehen soll.
In der Schtund im Kreis 1 serviert ein junges Gastro-Paar derzeit Tacos, so wie es den Streetfood in Lateinamerika lieben gelernt hat.
Zirkusdirektorin Géraldine Knie beantwortet Fragen von Kindern. Wir verlosen Tickets für die Zürcher Familienvorstellung vom Mittwoch, 15. Mai.
US-Senator Bernie Sanders, 82 Jahre alt, tritt noch einmal zur Wahl an. Damit will er auch dem nur wenig jüngeren Präsidentschaftskandidaten Joe Biden helfen.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Vor 65 Jahren ermordete ein KGB-Killer in München den ukrainischen Nationalhelden und Nazi-Kollaborateur. Er genoss vor Gericht erstaunliche Milde.
«Ich habe deutlich gemacht, dass ich keine Waffen liefern werde, wenn sie in Rafah einmarschieren», droht US-Präsident Biden. Ist das mehr als ein Schreckschuss Richtung Israel?
Sowohl bei Aktien als auch bei Obligationen kann man mittels Fonds einfach und zu günstigen Konditionen international diversifizieren.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Medizintechnik-Firma Neuralink von Technologiemilliardär Elon Musk setzte im Januar erstmals einem Menschen ihren Chip ins Gehirn ein. Erst jetzt wurde bekannt, dass sich einige Elektroden wenig später vom Gehirn lösten.
Bei der Landung eines Fedex-Flugzeugs sprühten Funken: Sein Bugfahrwerk liess sich nicht ausfahren.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Ungarns Nationaltrainer wird von den eigenen Spielern öffentlich beleidigt, die Posse endet im Jubeltrubel. Was der schon 73-jährige Coach mit Bayern München zu tun hat.
Leonardo Genoni ist seit Jahren der beste Schweizer Eishockey-Torhüter. Vor seiner zehnten WM erzählt der 36-Jährige, warum er Goalie wurde und wie seine Frau alles zusammenhält.
Goalie Manuel Neuer nervt sich nach dem Champions-League-Halbfinal gegen Real über seinen groben Schnitzer. Und die Bayern sind entsetzt über einen Schiedsrichter-Entscheid in der Nachspielzeit.
Die Münchner führen lange im Bernabeu und träumen vom deutschen Endspiel. Aber dann trifft ein Real-Einwechselspieler doppelt.
Israelische Panzer sind in der Nacht auf Dienstag in Richtung der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen vorgerückt. Folgt nun der lange erwartete Angriff auf Rafah? Und was bedeutet dieser Moment für den Nahostkonflikt?
Die Demonstrationen gegen den Gazakrieg reissen nicht ab. Dafür sorgen Tiktok und dubiose Organisationen, die der Terrororganisation Hamas nahestehen. Das zeigt ein Besuch an einer Universität in Washington.
Das Stromgesetz will erneuerbare Energie fördern. Im Juni kommt es vors Stimmvolk – weil Naturschützerin Vera Weber das Referendum ergriffen hat. Was treibt sie an?
Warum wirkt YB kurz vor dem Meistertitel so eingeschnappt? Ist der FCZ parat für das Endspiel in Winterthur? Darf GC noch hoffen? Warum muss Thierno Barry noch ein Jahr in Basel bleiben? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.
Die Gestaltung öffentlicher Räume unter Sicherheitsaspekten für Frauen ist wichtig – das kam in Debatten bis jetzt zu kurz. Ein Tiktok-Trend greift das auf.
In der neuen Videoserie verrät die Gül-Chefin Elif Oskan ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: Eine Hommage an Mama Oskan.
Jetzt sind silbrige Ballerinas in, knallige Farben und durchsichtige Röcke. Im Frühling ist alles angesagt, was nicht langweilig ist.
Die studentischen Protestierenden bekommen wegen ihrer Forderungen zum Umgang mit Israel viel Kritik zu hören. Doch sie liegen eben richtig.
Humanitäre Hilfe ist zuweilen alles, was den Menschen in Kriegsgebieten bleibt. Doch die Helferinnen und Helfer arbeiten manchmal unter entsetzlichen Bedingungen.
Der Kreml-Chef festigt seinen repressiven Unrechtsstaat und forciert mit patriotischer Erziehung der Jugend seine Ideologie eines imperialen Russlands.
Die Protestierenden an den Schweizer Unis legen eine bedrückend einseitige Gesinnung an den Tag. Doch wir müssen auch unsympathische Ansichten aushalten.
Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.
Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.
Nemo is representing Switzerland in this year’s Eurovision. The song challenges the dogma of the gender binary and has already scored a win. For us all.
«Was bisher geschah» ist vom Start weg das beste deutschsprachige Audiocast für Geschichte überhaupt – und scheut sich nicht vor heiklen Themen.
Der 85-jährige Felix Aschwanden hat für den Kanton Uri einen 1000-Seiten-Wälzer mit 50’000 Mundartwörtern erstellt. Im Gespräch erklärt er die Eigenheiten des Dialekts und wieso er auch ein «Knorrli» ist.
Chatbots für Gläubige liefern göttliche Weisheit auf Abruf. Und sie antworten auf heikle Fragen. Wo Theologen und Ethiker Gefahren sehen und wo Chancen.
Finger weg vom Salzstreuer: Eine Auswertung der Universität Wien zeigt die negativen Auswirkungen von hohem Salzkonsum.
Der vergangene Monat war der heisseste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Erstmals lag die Durchschnittstemperatur weltweit über 15 Grad.
Markus Mettler und Nadja Schnetzler stellten massgeschneiderte Ideen her, erzielten Millionenumsätze, gingen in Konkurs und erfanden sich wieder neu.
Am letzten Eidgenössischen bezwang er alle – dann folgte eine Verletzung. Seine anderen Leidenschaften halfen Joel Wicki, den Rückschlag zu verkraften. Von einem König, der auch Bauer ist.
In der letzten Folge seiner Kolumne beantwortet unser Autor die Frage, warum er eigentlich berufen war, den Leserinnen und Lesern über Jahre Ratschläge zu erteilen.
Karottenbrei und Katalogträume – oder wenn Ordnungssinn auf die Realität von Kleinkindern trifft.
Zum ersten Mal seit über anderthalb Jahren zeigt Apple wieder neue Tablets und Zubehör dazu. Wir berichteten live aus London.
Heute gibt es zum ersten Mal seit über anderthalb Jahren neue iPads zu sehen. Das erwartet uns.
Fünf Ideen für originelle Familienbilder, die es wert sind, ausgedruckt und herumgezeigt zu werden.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Der brutale Mord an drei Surfern im Bundesstaat Baja California beschäftigt die mexikanische Justiz. Drei Verdächtige stehen im Fokus.
Im Senegal ist eine Boeing 737 von der Startbahn abgekommen und verunfallt. Auch in der Türkei kam es zu einem Landeunfall.
Zwei Männer sind in der Nacht auf Donnerstag im Kanton Aargau in die Limmat gestürzt. Nur einer der beiden konnte gerettet werden. Die Leiche des andern wurde am Morgen gefunden.
Steve Albini spielte in eigenen Bands, war aber vor allem als Produzent von ikonischen Alben wie Nirvanas «In Utero» und dem Pixies-Album «Surfer Rosa» bekannt. Nun ist er mit 61 Jahren gestorben.
Lea Vaterlaus (24) sorgt bei der Oper in Basel für die richtigen Übertitel – ein Job, der viel Musikalität verlangt.
Unser Kolumnistin diskutiert mit ihrem Mann. Glaubt sie, was sie da sagt? Und für was plädiert er eigentlich?
Das H steht am Anfang der hässlichsten und grausamsten und bösesten Wörter, die unser Sprachschatz kennt. Die Beweisschrift.
Wann Sie einen Schwenk machen sollten (beruflich und privat).
Erstklassige Gasthäuser werden überschwemmt mit Anfragen von Influencern. Wie die Hotels auswählen – und welche Deals drei Schweizer Influencerinnen eingehen.
Viele Reisende kennen das Problem: Zu viel Gepäck verursacht Stress. Mit diesen Kniffen können Sie Ihre Kleiderberge schrumpfen lassen – und Gebühren sparen.
Von Rothenthurm steigt unser Wanderer steil auf zum Morgartenberg. In der Höhe fühlt er sich erhaben, der Ägerisee liegt ihm zu Füssen. Im Restaurant ersetzt er am Ende die verbrannten Kalorien.
Die Weiten um Montfaucon sind wie geschaffen für Ausritte. Unsere Autorin sass zum ersten Mal im Sattel. Am Ende wollte sie gar nicht mehr runter.