Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Preisverleihung der 17. Swiss Music Awards hat am Mittwochabend im Hallenstadion in Zürich stattgefunden. Der Baselbieter Baschi und die St. Gallerin Joya Marleen haben in der Best-Act-Kategorie gewonnen, EAZ für Best Hit.

Die Gäste haben die Wahl, wie sie bestellen wollen: an der Theke, am Bestellkiosk oder am McDrive. Als zusätzlichen Service bietet die grösste Restaurantkette der Schweiz auf ihrer App auch Order&Pay an – um das Leben noch einfacher zu machen. Wie einfach das geht, zeigt die neue Kampagne von TBWA\Zürich.

Der Knatsch um ein Lokalradio in Graubünden kommt in Fahrt. Trotz Petition und rechtlichen Auseinandersetzungen glaubt Initiant Roger Schawinski, dass er am 1. Januar 2025 unter dem Namen Radio Grischa starten kann.

Der neue Claim «Mehr möglich machen» soll die Botschaft der Stiftung auf den Punkt bringen.

Die Europäische Kommission will vom sozialen Netzwerk wissen, wie Inhalte kontrolliert werden.

Die Botschaften der neuen Kampagne sollen die Einzigartigkeit des Bündner Modelabels unterstreichen.

Die Testimonials Yann Sommer, Christian Stucki, Mark Streit, Roman Josi oder Severin Lüthi werben in der neuen Kampagne für die Berner Mineralwassermarke. Sie fragen unter anderem auf Plakaten: «Trinkst du schon Schweiz?».

«The Shameless» von Konstantin Bojanov und «Le procès du chien» von Laetitia Dosch laufen im Wettbewerb «Un Certain Regard». «Sauvages» von Claude Barras wird in den «Séances jeune public» gezeigt.

Die beiden Unternehmen schaffen gemeinsam das Druckzentrum Schweiz für grossformatigen Offsetdruck an den Standorten Flawil und Baar.

Die Ausstellungen «World Press Photo 2024» und «Swiss Press Photo 24» sind ab Donnerstag bis Juni in Zürich zu sehen.

Luxusvermögen müsse bekämpft werden, findet Ingrid Robeyns, denn es schade der Gesellschaft. Die Philosophin sagt, wie viel Geld zu viel ist.

Die Münchner führen lange im Bernabeu und träumen vom deutschen Endspiel. Aber dann trifft ein Real-Einwechselspieler doppelt.

In den Protestcamps an Schweizer Universitäten engagieren sich längst nicht nur Studierende. Wer orchestriert die Aktionen, wer springt auf? Eine Übersicht.

Der Kreml kündigt Übungen mit nicht-strategischen Nuklearwaffen nahe der Grenze zur Ukraine an – und er droht dem Westen. Ein Militäranalyst ordnet ein.

Eine junge Frau verschwindet, ein Mann gesteht den Mord an ihr, jahrelang sucht ein Kommissar nach der Leiche. Dann taucht Petra P. nach 31 Jahren wieder auf.

Maximal 45 Stunden Arbeit pro Woche, aber keine Personalschlüssel für Spitäler: GLP-Nationalrat Patrick Hässig findet die Vorschläge des Bundesrates enttäuschend.

Der Stadtkanton hat den Aushang von Plakaten der Jungen SVP Schweiz abgelehnt. Die Jungpartei legt nun Rekurs gegen den Entscheid ein.

Genossenschaften und die öffentliche Hand haben 2023 rekordverdächtig oft zugeschlagen auf dem Immomarkt. Ein Beispiel: die Stiftung PWG.

Auf einer schriftlichen Vereinbarung nannte sich Trump «David Dennison». Doch woher stammt Trumps Pseudonym? Und wie reagieren die wahren David Dennisons auf den Missbrauch?

Der Eurovision Song Contest ist längst kein reiner Musikwettbewerb mehr, sondern ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. So funktioniert das Geschäft.

Am letzten Eidgenössischen bezwang er alle – dann folgte eine Verletzung. Seine anderen Leidenschaften halfen Joel Wicki, den Rückschlag zu verkraften. Von einem König, der auch Bauer ist.

Das Filmfestival Ginmaku zeigt das Beste von Japans Filmschaffenden. Dieses Jahr: starke Dokus und eine schräge Komödie um Büroangestellte in einer Zeitfalle.

Humanitäre Hilfe ist zuweilen alles, was den Menschen in Kriegsgebieten bleibt. Doch die Helferinnen und Helfer arbeiten manchmal unter entsetzlichen Bedingungen.

Vier Personen sind aus der geschlossenen Abteilung der Einrichtung für straffällige männliche Jugendliche und junge Männer am Mittwochabend ausgebrochen.

Am Mittwochabend ist in zwei Schweineställen ein Feuer ausgebrochen. Es muss gemäss der Polizei mit einer grossen Anzahl toter Schweine gerechnet werden.

Der frühere FDP-Magistrat Kaspar Villiger spricht das bisher Undenkbare aus: Ziele in zwei Kantonen könnten wegen der Neutralität militärisch speziell gefährdet sein.

Das Zürcher Universitätsspital setzt in der Affäre um die Herzklinik unter der Leitung von Francesco Maisano eine externe Taskforce ein, um die Mortalität zu durchleuchten.

Enrico Mentana wurde zuvor von einer noch berühmteren Kollegin vorgeworfen, er leide unter verbalem Durchfall – ebenfalls vor laufender Kamera. Top that, Schweizer Fernsehen!

Im Januar 2023 verhaftete die Seepolizei einen Kapitän auf dem Zürichsee. Dass dessen Passagierin noch auf einer Insel feststeckte, schien den Beamten wenig zu kümmern.

Zwei Teenager sollen eine Jugendliche auf einem Sportplatz vergewaltigt haben. Vor Obergericht tauchte der Beschuldigte nicht auf – und wurde freigesprochen.

Am Neubau der GZO Wetzikon wird nicht mehr weitergebaut. Die Generalunternehmerin Steiner AG ist aus dem Vertrag ausgestiegen. Der Grund: Das Spital habe nicht mehr bezahlt.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Ein Ehepaar und weitere Betroffene erzählen, wie ein Gerichtsurteil und untätige Politiker sie in die Bredouille gebracht haben. Viele Wohneigentümerinnen müssen nun sogar Steuern nachzahlen.

Bussen im ÖV sorgen häufig für Ärger. Der Zürcher Ombudsmann musste unter anderem in einem Fall vermitteln, in dem eine Frau zum Schwarzfahren gezwungen wurde.

Winterthurer und Genfer Beamte haben einen 26-Jährigen ermittelt und verhaftet. Er soll im Stadion Schützenwiese eine Pyrofackel ins Publikum geworfen haben.

Shopping, Wellness, gemütliche Schlemmerei: Das alles geht in der Schweiz auch nachhaltig. Eine Auswahl von 19 interessanten Reisezielen.

Sie tosen, schnauben, stieben, plätschern – wir stellen Ihnen sieben Wasserfälle vor, die sich als Wanderziele eignen.

Auf der Route von Weesen hinauf nach Amden bestaunt unser Wanderer den fjordähnlichen Walensee. Auch der Fussweg durch die Fluhen steckt voller Überraschungen.

Ob Märchenwald, 3-Seen-Wanderung oder Minimeer: Dank diesen Stadtfluchten mit Tram und Bus sind Sie schnell im Grünen.

Aktivisten und linke Politiker machen mit einem offenen Brief Druck für die Anerkennung des dritten Geschlechts – Aufhänger ist der Eurovision Song Contest.

In Malmö fand gestern Abend der erste Halbfinal des diesjährigen Eurovision statt. Alle grossen Momente und grossen Peinlichkeiten – hier in Text, Video und Bild nachzuerleben.

Zum ersten Mal seit Jahren hat die Schweiz realistische Chancen, den Eurovision Song Contest zu gewinnen. Wer ist die Person hinter dem Erfolgssong «The Code»?

Was, wenn? Biel würde sich über die Austragung 2025 freuen, ein Berner Veranstalter reklamiert den Event für sich – während die SRG offensichtlich andere Pläne hat.

Die Ausgaben im Asylbereich steigen seit Jahren. Der Bundesrat will nun mit verschiedenen Massnahmen die Kosten drücken.

Ein neues Gesetz soll Pflegefachleuten bessere Arbeitsbedingungen garantieren. Auf ein Bekenntnis zur 38-Stunden-Woche verzichtet der Bundesrat.

Erstmals hat ein Bundesamt eine Co-Leitung. Der Bundesrat ernannte dafür Stéphanie Lachat und Gian Beeli.

Die Landesregierung hat Massnahmen gegen den Ausweichverkehr entlang der Autobahnen im Alpenraum beschlossen. Gebühren für das Durchfahren von Tunnels schliesst er explizit aus.

Sie waren zunächst Freunde, dann baute sich über Jahre eine Rivalität auf. Diese ist nun mit einer Serie von Diss-Tracks explodiert. Worum es in dem Streit geht.

Chatbots für Gläubige liefern göttliche Weisheit auf Abruf. Und sie antworten auf heikle Fragen. Wo Theologen und Ethiker Gefahren sehen, und wo Chancen.

Das Hoch Thomas sorgt in der Schweiz nach viel Regen wieder für warme Temperaturen. Am meisten Sonnenschein gibt es im Tessin.

Larry Weinstein dreht zum 200-Jahr-Jubiläum von Beethovens Neunter Symphonie. Doch dann überfallen Hamas-Terroristen Israel, seine Schwester wird vermisst – und sein Film wird ein gänzlich anderer.

In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.

Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.

Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Ob Eiersalat, After-Work-Sandwich oder feines Mittagessen: In der neuen Videoserie verrät die angesagte Köchin Elif Oskan ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.

Feiern Sie den Muttertag-Sonntag mit Blumen, herrlichen Brunchgerichten, Zeit und Liebe.

Mutterschaft ist eine edle Aufgabe – aber sie vernebelt oft gerade gut ausgebildeten Frauen das Hirn. Warum es Zeit ist, sich vom schlechten Gewissen zu verabschieden.

Petra war früher Vater, Tamara ist blind und Anna hat ein Pflegekind. Die drei Frauen erleben ihre Mutterrolle auf ganz unterschiedliche Weise.

Eine königliche Quiche, ein Salbeirisotto oder ein Vanillepudding: Diese Rezepte wärmen die Seele und machen den Muttertag zum Fest.

Beide taufen ihre neuen Platten im Mai – und touren dann zum ersten Mal durch Europa.

Was war da los? Wer kommt? Ein Überblick über die Wechsel in den Intendanzen. Und eine Empfehlung für die Stücke, die man noch sehen soll.

In der Schtund im Kreis 1 serviert ein junges Gastro-Paar derzeit Tacos, so wie es den Streetfood in Lateinamerika lieben gelernt hat.

Zirkusdirektorin Géraldine Knie beantwortet Fragen von Kindern. Wir verlosen Tickets für die Zürcher Familienvorstellung vom Mittwoch, 15. Mai.

Der Kreml-Chef festigt seinen repressiven Unrechtsstaat und forciert mit patriotischer Erziehung der Jugend seine Ideologie eines imperialen Russlands.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Natalie Elphicke schliesst sich der Opposition an. «Unter Rishi Sunak sind die Konservativen zu einem Schlagwort für Inkompetenz und Spaltung geworden», erklärt sie ihren Schritt.

Ein Überschuss an Corona-Impfstoffen führt zu einem Rückgang der Nachfrage nach dem Vakzin des britischen Pharmakonzerns.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Bei der Landung eines Fedex-Flugzeugs sprühten Funken: Sein Bugfahrwerk liess sich nicht ausfahren.

Die Schweizer Bergbahnen haben mehr Gäste befördert als im Vorjahr. Das grösste Wachstum gab es in der Ostschweiz. In anderen Regionen sieht es sehr viel schlechter aus.

SVP-Nationalrat Michael Graber hat das Stromgesetz im Parlament noch gutgeheissen. Warum er es nun ablehnt – und was er zum Vorwurf sagt, unglaubwürdig zu sein.

Der Halbfinal Real - Bayern ist auch das Kräftemessen zwischen Carlo Ancelotti und Thomas Tuchel. Ihnen ist gemeinsam, dass sie beim Bundesliga-Rekordmeister hart gelandet sind.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ein Schuh, der alles kann. Ein Tuch, das Ohren und Hände schützt. Und spezielle Ernährung für mehr Energie im Training: die Spartipps unserer Leserinnen und Leser.

Dank Gregor Kobel, einer gelben Wand und ganz viel Glück: Dortmund kaschiert seine Bundesliga-Saison mit Glanzauftritten in der Königsklasse. Wie konnte das passieren?

Ein deutscher Künstler hat ein gigantisches Kunstwerk erschaffen lassen, von Fussballern mit Rucksäcken voller Farbe. Was macht er jetzt mit den 13’000 Quadratmetern Papier?

Israelische Panzer sind in der Nacht auf Dienstag in Richtung der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen vorgerückt. Folgt nun der lange erwartete Angriff auf Rafah? Und was bedeutet dieser Moment für den Nahostkonflikt?

Die Demonstrationen gegen den Gazakrieg reissen nicht ab. Dafür sorgen Tiktok und dubiose Organisationen, die der Terrororganisation Hamas nahestehen. Das zeigt ein Besuch an einer Universität in Washington.

Das Stromgesetz will erneuerbare Energie fördern. Im Juni kommt es vors Stimmvolk – weil Naturschützerin Vera Weber das Referendum ergriffen hat. Was treibt sie an?

Warum wirkt YB kurz vor dem Meistertitel so eingeschnappt? Ist der FCZ parat für das Endspiel in Winterthur? Darf GC noch hoffen? Warum muss Thierno Barry noch ein Jahr in Basel bleiben? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die Gestaltung öffentlicher Räume unter Sicherheitsaspekten für Frauen ist wichtig – das kam in Debatten bis jetzt zu kurz. Ein Tiktok-Trend greift das auf.

In der neuen Videoserie verrät die Gül-Chefin Elif Oskan ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: Eine Hommage an Mama Oskan.

Jetzt sind silbrige Ballerinas in, knallige Farben und durchsichtige Röcke. Im Frühling ist alles angesagt, was nicht langweilig ist.

Nemo vertritt die Schweiz beim diesjährigen Eurovision Song Contest, der in Malmö stattfindet. Wir durften Nemo exklusiv am Fotoshooting für das Magazin begleiten und einen Einblick hinter die Kulissen bekommen.

Die Protestierenden an den Schweizer Unis legen eine bedrückend einseitige Gesinnung an den Tag. Doch wir müssen auch unsympathische Ansichten aushalten.

In meinem Berufsfeld als Autorin herrscht «Fachkräfteüberschuss», wie mir ein Internet-Test verrät. Zum Glück hält das Tool auch eine Lösung für mich parat.

Xi Jinpings Reiseroute durch Europa verrät viel über seine Intention: Chinas Präsident kennt die Bruchlinien auf dem Kontinent, und er will die Gräben vertiefen.

Die Regierung von Benjamin Netanyahu wirft den Sender Al-Jazeera aus Israel raus. Ein solches Vorgehen kennt man in der Region nur allzu gut – von arabischen Autokraten.

«Was bisher geschah» ist vom Start weg das beste deutschsprachige Audiocast für Geschichte überhaupt – und scheut sich nicht vor heiklen Themen.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.

Die Dokuserie «Spacey Unmasked» erhebt neue Missbrauchsvorwürfe gegen den Schauspieler Kevin Spacey. Der feuert zurück gegen die Jagd auf «Einschaltquoten».

Finger weg vom Salzstreuer: Eine Auswertung der Universität Wien zeigt die negativen Auswirkungen von hohem Salzkonsum.

Der vergangene Monat war der heisseste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Erstmals lag die Durchschnittstemperatur weltweit über 15 Grad.

Menschen mit einer vergleichsweise häufigen Gen-Kombination entwickeln fast immer Krankheitsmerkmale, wie spanische Wissenschaftler herausfanden. Nun fordern sie dringend ein Medikament dagegen.

Christian Salzmann liess sich für 20’000 Franken gegen Long Covid behandeln. Die Helsana weigerte sich, die Kosten zu übernehmen – und wurde nun zurückgepfiffen. «Das ist ein möglicher Präzedenzfall», sagt eine Juristin.

In der letzten Folge seiner Kolumne beantwortet unser Autor die Frage, warum er eigentlich berufen war, den Leserinnen und Lesern über Jahre Ratschläge zu erteilen.

Karottenbrei und Katalogträume – oder wenn Ordnungssinn auf die Realität von Kleinkindern trifft.

Sanfte Hügelzüge, Wein, Käse und Porchetta. Buonissimo! Im Herzen Italiens herrschen paradiesische Zustände – unsere Autorin hat es überprüft.

Kaum einer kennt die kulinarische Szene in der Schweiz so gut wie der Gastrojournalist Martin Jenni. Wie kam es dazu?

Zum ersten Mal seit über anderthalb Jahren zeigt Apple wieder neue Tablets und Zubehör dazu. Wir berichteten live aus London.

Heute gibt es zum ersten Mal seit über anderthalb Jahren neue iPads zu sehen. Das erwartet uns.

Fünf Ideen für originelle Familienbilder, die es wert sind, ausgedruckt und herumgezeigt zu werden.

Das Medienhaus streicht elf von dreizehn Kanälen auf dem ehemaligen Twitter. Bis auf die News fällt fast alles weg.

Weil die Aktivistin den Haupteingang des schwedischen Parlaments blockierte, wird sie mit rund 500 Franken gebüsst. Das Gericht liess ihre Argumentation nicht gelten.

Im Kanton Graubünden ist wieder ein Bär unterwegs. Das junge Bärenmännchen tappte im Schweizerischen Nationalpark in eine Fotofalle und hinterliess später Spuren im Unterengadin.

Am frühen Vormittag hat sich vor dem Gotthard eine Autokolonne gebildet. Seither ist sie immer länger geworden.

Zehn Wahlhelfer haben in Indien eine 40-stündige Busfahrt auf sich genommen, um einem Hindu-Priester die Stimmabgabe zu ermöglichen.

Das H steht am Anfang der hässlichsten und grausamsten und bösesten Wörter, die unser Sprachschatz kennt. Die Beweisschrift.

Wann Sie einen Schwenk machen sollten (beruflich und privat).

Der Schweizer Offizier Luka Popadić über seinen Dokumentarfilm «Echte Schweizer», das Aufwachsen als Migrantenkind und die Frage, ob er für die Schweiz sterben würde.

Beim ESC vertritt Nemo die Schweiz. Das Lied zertrümmert das Dogma der Zweigeschlechtlichkeit und ist schon jetzt ein Gewinn. Für uns alle.

Erstklassige Gasthäuser werden überschwemmt mit Anfragen von Influencern. Wie die Hotels auswählen – und welche Deals drei Schweizer Influencerinnen eingehen.

Viele Reisende kennen das Problem: Zu viel Gepäck verursacht Stress. Mit diesen Kniffen können Sie Ihre Kleiderberge schrumpfen lassen – und Gebühren sparen.

Von Rothenthurm steigt unser Wanderer steil auf zum Morgartenberg. In der Höhe fühlt er sich erhaben, der Ägerisee liegt ihm zu Füssen. Im Restaurant ersetzt er am Ende die verbrannten Kalorien.

Die Weiten um Montfaucon sind wie geschaffen für Ausritte. Unsere Autorin sass zum ersten Mal im Sattel. Am Ende wollte sie gar nicht mehr runter.

Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.

Viviane Obenauf soll ihren Mann erschlagen haben, in erster Instanz wurde sie zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Treffen mit ihr und ihrem Verteidiger.

Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.

Ein Mann tötet in einem Vorort von Bern wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Hier finden Sie alle Folgen zum ersten Fall des Schweizer Crime-Podcasts «Unter Verdacht».