Nachdem Roger Schawinski die Konzession für ein Lokalradio erhalten hat und dieses neu nach dem langjährigen Sender Radio Grischa benennen will, zeigt sich Silvio Lebrument, Verwaltungsratspräsident und Geschäftsführer Medien von Somedia, kampfeslustig und will auf dem Rechtsweg die Konzessionserteilung an Schawinski anfechten.
In der neusten Folge des persoenlich.com-Podcasts sprechen Onlineredaktorin Sandra Porchet und Verleger Matthias Ackeret über die Werbestatistik, wonach die Tech-Giganten weiter zulegen. Auch die Ausstrahlung der Prix-Walo-Gala auf SRF ist Thema.
Die 48. Prix-Walo-Gala erreichte auf SRF einen Marktanteil von 23,2 Prozent. Die Verantwortlichen zeigen sich zufrieden. Ob der öffentliche Sender die Show nächstes Jahr wieder überträgt, ist noch offen. Die Verleihung war auch auf privaten Sendern zu sehen.
Die Leiterin der Talk-Redaktion wird per 1. August Redaktorin und Produzentin von «Gredig direkt». «Ich war in verschiedenen Funktionen tätig, was die 17 Jahre bei TeleZüri äusserst abwechslungsreich und interessant machten», so die 58-Jährige.
Für die Migros hat die Agentur eine Kampagne mit 29 Sujets kreiert. Eines davon nimmt Coop auf die Schippe. Die diesjährige Sommerkampagne soll das umfassende Sortiment der Migros zur Geltung bringen.
Der 63-jährige frühere SBB-CEO soll an die Spitze der Standortinitiative. Das letzte Wort hat die GV.
Dass für die Kurzvideo-App ein neuer Eigentümer gesucht werden soll, verstosse gegen die Redefreiheit.
In der St. Galler Bahnhofunterführung hängen an einer F12-Plakatstelle über 200 Sparschäler zum Mitnehmen. Damit möchte die Werbeagentur auf ihre «frisch geschälte» Website aufmerksam machen.
An ihrer 99. Mitgliederversammlung hat die SRG Bern Freiburg Wallis in Spiez neue Vorstandsmitglieder gewählt, revidierte Statuten verabschiedet und eine Bilanz zur «Strategie 2024» gezogen.
Pünktlich zur Ankündigung der neuen Spielzeit präsentiert sich Tobs! Theater Orchester Biel Solothurn im neuem Gewand. Die Berner Agentur Republica hat das Mehrspartenhaus â mit Spielstätten in Biel und Solothurn â strategisch beraten und in der Folge einen Neuauftritt kreiert.
Die Premierministerin gibt sich in Europa konstruktiv. Auch deshalb macht man sich kaum Sorgen um ihr Land. Dabei baut sie es um – kühl und strategisch.
Der BVB gewinnt auch das Halbfinal-Rückspiel gegen PSG 1:0 und steht nach elf Jahren wieder einmal im Final der Königsklasse.
Der Neubau ist erst zu 70 Prozent fertig, nun steigt der Generalunternehmer Steiner aus. Und in der Spitaldirektion gibt es einen weiteren Abgang.
Menschen mit einer vergleichsweise häufigen Gen-Kombination entwickeln fast immer Krankheitsmerkmale, wie spanische Wissenschaftler herausfanden. Nun fordern sie dringend ein Medikament dagegen.
Ab 21 Uhr läuft in Malmö der erste Halbfinal des diesjährigen Eurovision. Wir berichten im Ticker live über das, was den ESC ausmacht: Grosse Momente und grosse Peinlichkeiten.
In New York spricht Ex-Pornodarstellerin Stormy Daniels über ihren angeblichen One-Night-Stand mit Trump. Das bringt intime Details ans Licht – aber wohl wenig, was strafrechtlich relevant ist.
Vor prächtiger Kulisse schreitet Russlands Präsident zur Amtseinführung. Was Wladimir Putin über den Krieg und den Westen zu sagen hat.
Der Freisinnige sollte neuer Verwaltungsratspräsident des Luzerner Kantonsspitals werden. Nach Kritik an seiner Doppelrolle verzichtete er. Nun ist die Affäre um eine absurde Episode reicher.
An vier Schweizer Universitäten demonstrierten am Dienstag propalästinensische Gruppen. Lausanne duldet, Zürich lässt räumen.
Zum ersten Mal seit über anderthalb Jahren zeigt Apple wieder neue Tablets und Zubehör dazu. Wir berichteten live aus London.
Seine Fernsehsendungen waren Kult, auch in der Westschweiz. Wie der 89-jährig verstorbene Bernard Pivot zum Kulturpräger wurde.
Der Psychoanalytiker hat während 20 Jahren 1000 Fragen unserer Leserschaft beantwortet. Nun hört er auf und sagt, was ihn gefreut und genervt hat.
Marion Vassaux hat in Lausanne in ihrem Streit mit der Universität Bern einen unerwarteten Etappensieg errungen. Der Zugang zum Medizinstudium für Behinderte muss neu geprüft werden.
Noch lebt er, der 91-jährige Patriarch Erwin Müller. Vor Gericht wird aber bereits erbittert um seinen Nachlass gekämpft. Dazu gehören auch die Spielwarengeschäfte Franz Carl Weber.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
In der neuen Videoserie verrät die Gül-Chefin Elif Oskan ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: Eine Hommage an Mama Oskan.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.
Die Schweizer Delegation zieht mit hohen Erwartungen in den Wettbewerb. Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten zur 68. Ausgabe des Eurovision Song Contest.
Mittlerweile sind diverse Abos nötig, um die grossen Spiele des Weltfussballs zu schauen. Oder doch nicht? Hier lesen Sie, wo es die Halbfinals und den Final auch gratis gibt.
Im März senkte die Nationalbank den Leitzins, schon ziehen die ersten Banken nach. Die Unterschiede bei den Sparzinsen bleiben gross.
Vera Weber hat dafür gesorgt, dass die Schweiz über das Stromgesetz abstimmen muss. Über eine Frau, die weniger Angst vor Patronen in der Post hat als davor, «nicht zu genügen».
In unmittelbarer Nähe zum Flughafen werden weite Rasenflächen mit Plastik abgedeckt. Die Behörden geben sich «sehr optimistisch», den Japankäfer so ausrotten zu können.
Für die Raserfahrt gäbe es für den Mann eigentlich eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr. Er profitierte aber von einem Entscheid des Bundesrats.
Nach Brian Keller befindet sich nun auch Skorp808 in Untersuchungshaft. Er wird wegen Drohungen und weiterer Delikte verdächtigt. Nicht zum ersten Mal.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Zirkusdirektorin Géraldine Knie beantwortet Fragen von Kindern. Wir verlosen Tickets für die Zürcher Familienvorstellung vom Mittwoch, 15. Mai.
Die Journalistin Helene Arnet und die Fotografin Doris Fanconi erzählen Geschichten aus der Region, wie sie sonst kaum zu lesen sind. Heute: Herzliche Grüsse aus Obfelden.
Die Protestierenden an den Schweizer Unis legen eine bedrückend einseitige Gesinnung an den Tag. Doch wir müssen auch unsympathische Ansichten aushalten.
Nach dem Übergreifen der Lausanner Proteste auf andere Hochschulen fürchtet die Präsidentin von Swissuniversities, Luciana Vaccaro, dass es zu Gewalt kommen könnte.
An der Palästina-Demonstration fallen antisemitische Slogans. Das Büro gegen Antisemitismus ist beunruhigt und spricht von «verklärten Revolutionären». Die Unileitung weiss mehr.
Die Initiantinnen des 15-Milliarden-Pakets für Armee und Ukraine standen im Bundeshaus kurz vor einer vielleicht vorentscheidenden Niederlage. Dann retteten sie sich mit einem Last-Minute-Manöver.
Die Schweiz steigt mit Nemo als Mitfavoritin in den weltgrössten Musikwettbewerb. Aber die Entscheidung ist noch längst nicht gefallen. Der Überblick.
In drei Wochen gilt es für die Schweiz ernst beim Eurovision Song Contest. Nemo spricht über den derzeitigen Hype, Schlafmangel und die Chancen auf Platz 1.
Nemo vertritt die Schweiz beim diesjährigen Eurovision Song Contest, der in Malmö stattfindet. Wir durften Nemo exklusiv am Fotoshooting für das Magazin begleiten und einen Einblick hinter die Kulissen bekommen.
Was, wenn? Biel würde sich über die Austragung 2025 freuen, ein Berner Veranstalter reklamiert den Event für sich – während die SRG offensichtlich andere Pläne hat.
Nach dem jüngsten Vorstoss im Süden des Gazastreifens stellt sich die Frage, ob dies der Auftakt zum angekündigten Sturm auf die letzte Hamas-Hochburg war.
Der Kremlchef Wladimir Putin hat den Amtseid für weitere sechs Jahre abgelegt. Eine Gegnerin erinnert ihn daran, wie viele Versprechen er in seiner langen Herrschaft schon gebrochen hat.
Der Ex-Präsident erhält erneut eine Geldstrafe, weil er die Jury im Schweigegeld-Prozess attackiert hat. Der Richter spricht nun eine historische Warnung aus.
Im EU-Parlament laufen Untersuchungen gegen den AfD-Abgeordneten Maximilian Krah. Es geht um die mögliche Spionagetätigkeit seines früheren Mitarbeiters.
«Bon Schuur Ticino» gehört zu den Top Ten der erfolgreichsten Schweizer Filme, eben hat er den Prix Walo gewonnen. Der Zürcher Beat Schlatter ist Hauptdarsteller und Drehbuchautor. Ein Gespräch über die Mechanik des Humors.
Heute gibt es zum ersten Mal seit über anderthalb Jahren neue iPads zu sehen. Das erwartet uns.
Sie bringen Romantik, Ferienstimmung, frischen auf und haben erst noch Stil: Diese Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Gartenmöbel in der Wohnung einsetzen können.
Karottenbrei und Katalogträume – oder wenn Ordnungssinn auf die Realität von Kleinkindern trifft.
Ob Märchenwald, 3-Seen-Wanderung oder Minimeer: Dank diesen Stadtfluchten mit Tram und Bus sind Sie schnell im Grünen.
Shopping, Wellness, gemütliche Schlemmerei: Das alles geht in der Schweiz auch nachhaltig. Eine Auswahl von 19 interessanten Reisezielen.
Die rollenden Hotels feiern ein Comeback: Wir stellen Ihnen europäische Destinationen vor, die sich aus der Schweiz ohne Umsteigen und Hektik erreichen lassen.
City-Trips liegen wieder im Trend und Europa ist reich an überraschenden Städtezielen. Wir zeigen sieben urbane Highlights – alle direkt ab der Schweiz mit der Bahn erreichbar.
Beide taufen ihre neuen Platten im Mai – und touren dann zum ersten Mal durch Europa.
Was war da los? Wer kommt? Ein Überblick über die Wechsel in den Intendanzen. Und eine Empfehlung für die Stücke, die man noch sehen soll.
In der Schtund im Kreis 1 serviert ein junges Gastro-Paar derzeit Tacos, so wie es den Streetfood in Lateinamerika lieben gelernt hat.
Das Filmfestival Ginmaku zeigt das Beste von Japans Filmschaffenden. Dieses Jahr: starke Dokus und eine schräge Komödie um Büroangestellte in einer Zeitfalle.
Hoch und lang oder lieber kurz und knackig? Die Schweizer Pässelandschaft bietet für jeden Geschmack etwas. Eine Auswahl von einfach (*) bis anspruchsvoll (******).
Das Angebot an motorisierten Zweirädern wächst, was die Wahl immer schwieriger macht. Worauf Sie beim Kauf eines E-Bikes achten müssen.
Reicht die Belastungsintensität trotz Tretunterstützung aus, um positive Effekte für Fitness und Gesundheit zu erzielen? Und für wen sind E-Bikes besonders geeignet? Zwei Expertinnen geben Auskunft.
Während der Bodensee-Radweg zu den Klassikern im Velotourismus gehört, bleibt die Umrundung des Genfersees ein Geheimtipp. Dabei ist sie attraktiv, Etappe für Etappe.
Die Grossbank verdaut die Credit Suisse und schreibt einen Milliardengewinn. Sergio Ermotti nutzt die Gelegenheit, um strengeren Kapitalregeln eine Abfuhr zu erteilen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Der Bitcoin ist wenig überraschend in einer Korrekturphase angekommen. Es ist das erste Mal im laufenden Jahr, dass die Euphorie bröckelt. Trotzdem bleibt der Markt optimistisch.
In vielen Ländern bezahlen Versicherte abhängig vom Einkommen, und der Staat übernimmt den Grossteil. Nicht so in der Schweiz. Ob sich das ändern soll, ist die Frage am 9. Juni.
Dass der geniale Autodesigner Adrian Newey zur Scuderia wechseln soll, befeuert die Träume der italienischen Rennfans – und die Sorgen bei Dominator Red Bull.
Nach über fünfmonatiger Verletzungspause sieht der 21-jährige Berner Licht am Ende des Tunnels. Und falls der Rücken mitspielt, könnte das Timing ideal sein.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Erfolgscoach des FC Winterthur könnte ab Sommer in Bern übernehmen. Seine Philosophie würde bestens zum Meister passen.
Der Rollstuhl-Leichtathlet lässt aus einem bestimmten Grund die Finger von TV-Serien und versucht sich seit Jahren an einem Instrument – mit mässigem Erfolg. Das etwas andere Interview.
Die Demonstrationen gegen den Gazakrieg reissen nicht ab. Dafür sorgen Tiktok und dubiose Organisationen, die der Terrororganisation Hamas nahestehen. Das zeigt ein Besuch an einer Universität in Washington.
Das Stromgesetz will erneuerbare Energie fördern. Im Juni kommt es vors Stimmvolk – weil Naturschützerin Vera Weber das Referendum ergriffen hat. Was treibt sie an?
Warum wirkt YB kurz vor dem Meistertitel so eingeschnappt? Ist der FCZ parat für das Endspiel in Winterthur? Darf GC noch hoffen? Warum muss Thierno Barry noch ein Jahr in Basel bleiben? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Freiburg hat eingeführt, was selbst in Grossstädten kaum Chancen hat: Gratis-ÖV, Tempo 30, Menstruationsurlaub und neu acht Wochen Vaterschaftsurlaub. Was ist da los?
Die Gestaltung öffentlicher Räume unter Sicherheitsaspekten für Frauen ist wichtig – das kam in Debatten bis jetzt zu kurz. Ein Tiktok-Trend greift das auf.
Jetzt sind silbrige Ballerinas in, knallige Farben und durchsichtige Röcke. Im Frühling ist alles angesagt, was nicht langweilig ist.
Ob Eiersalat, After-Work-Sandwich oder feines Mittagessen: In der neuen Videoserie verrät die angesagte Köchin Elif Oskan ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
Wer ein neues Smartphone des Marktführers in der Schweiz kaufen will, hat die Qual der Modellwahl. Wir haben eine überraschend einfache Antwort.
In meinem Berufsfeld als Autorin herrscht «Fachkräfteüberschuss», wie mir ein Internet-Test verrät. Zum Glück hält das Tool auch eine Lösung für mich parat.
Xi Jinpings Reiseroute durch Europa verrät viel über seine Intention: Chinas Präsident kennt die Bruchlinien auf dem Kontinent, und er will die Gräben vertiefen.
Die Regierung von Benjamin Netanyahu wirft den Sender Al-Jazeera aus Israel raus. Ein solches Vorgehen kennt man in der Region nur allzu gut – von arabischen Autokraten.
Es ist Zeit fürs Abstimmen: Wer gewinnt die Widmerzeile?
Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.
Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.
Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.
Lana Del Rey zeigte sich mit Ästen, Zendaya mit Blumenbouquet, und Demi Moore blühte buchstäblich auf: Die New Yorker Gala ist die glamouröseste Mottoparty der Saison.
Christian Salzmann liess sich für 20’000 Franken gegen Long Covid behandeln. Die Helsana weigerte sich, die Kosten zu übernehmen – und wurde nun zurückgepfiffen. «Das ist ein möglicher Präzedenzfall», sagt eine Juristin.
Eine Forscherin im Tessin setzt im Kampf gegen die Plagegeister auf die Methode der Massensterilisation. Und im Biosicherheitslabor bei Basel entstehen neue Abwehrstoffe, um sich vor den lästigen Insekten zu schützen.
Eine Kamera hat das in der Schweiz seltene Farbenspiel um kurz vor zwei Uhr nachts eingefangen.
Er schaut keine Filme, weil er das Gefühl hat, sie würden ihm etwas Persönliches mitteilen. Ein junger Mann erzählt, wie er mit der psychischen Erkrankung leben gelernt hat.
In der letzten Folge seiner Kolumne beantwortet unser Autor die Frage, warum er eigentlich berufen war, den Leserinnen und Lesern über Jahre Ratschläge zu erteilen.
Sanfte Hügelzüge, Wein, Käse und Porchetta. Buonissimo! Im Herzen Italiens herrschen paradiesische Zustände – unsere Autorin hat es überprüft.
Kaum einer kennt die kulinarische Szene in der Schweiz so gut wie der Gastrojournalist Martin Jenni. Wie kam es dazu?
Lange hat er für sein Dorf gekämpft, jetzt ist Schluss: Nach 48 Jahren gibt Edwin Zeiter sei Amt als Präsident von Bister auf. Wie geht es weiter?
Fünf Ideen für originelle Familienbilder, die es wert sind, ausgedruckt und herumgezeigt zu werden.
Das Medienhaus streicht elf von dreizehn Kanälen auf dem ehemaligen Twitter. Bis auf die News fällt fast alles weg.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Der Telecomanbieter wird wieder unabhängig. Der Chef äussert sich zum geplanten Börsengang. Auch die neuen iPhones beeinflussen das Geschäft.
Zehn Wahlhelfer haben in Indien eine 40-stündige Busfahrt auf sich genommen, um einem Hindu-Priester die Stimmabgabe zu ermöglichen.
Das Schiff Alexis war mit Lebensmitteln auf dem Weg von der Ukraine nach Ägypten. Der Bosporus ist vorübergehend in beide Richtung gesperrt.
Auffahrt und Pfingsten stehen vor der Tür und damit auch die Aussicht auf längere Wartezeiten auf dem Weg in den Süden. Der TCS hat nun die besten Abfahrtszeiten für die Fahrt durch den Gotthard bekanntgegeben.
Der vergangenen Freitagabend von vier Männern zusammengeschlagene Politiker äussert sich erstmals öffentlich zum Vorgefallenen. Er bedankt sich für die Anteilnahme und betont die Wichtigkeit der freien Meinungsäusserung.
Der Schweizer Offizier Luka Popadić über seinen Dokumentarfilm «Echte Schweizer», das Aufwachsen als Migrantenkind und die Frage, ob er für die Schweiz sterben würde.
Beim ESC vertritt Nemo die Schweiz. Das Lied zertrümmert das Dogma der Zweigeschlechtlichkeit und ist schon jetzt ein Gewinn. Für uns alle.
Ein Fachmann macht fünf konkrete Vorschläge, wie das gehen kann.
Der japanische Roman «Butter» weckt kulinarische Gefühle. Unser Kolumnist lässt sich davon inspirieren. Und schwelgt im Rausch des köstlichen Fetts.
Erstklassige Gasthäuser werden überschwemmt mit Anfragen von Influencern. Wie die Hotels auswählen – und welche Deals drei Schweizer Influencerinnen eingehen.
Viele Reisende kennen das Problem: Zu viel Gepäck verursacht Stress. Mit diesen Kniffen können Sie Ihre Kleiderberge schrumpfen lassen – und Gebühren sparen.
Von Rothenthurm steigt unser Wanderer steil auf zum Morgartenberg. In der Höhe fühlt er sich erhaben, der Ägerisee liegt ihm zu Füssen. Im Restaurant ersetzt er am Ende die verbrannten Kalorien.
Die Weiten um Montfaucon sind wie geschaffen für Ausritte. Unsere Autorin sass zum ersten Mal im Sattel. Am Ende wollte sie gar nicht mehr runter.
Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.
Viviane Obenauf soll ihren Mann erschlagen haben, in erster Instanz wurde sie zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Treffen mit ihr und ihrem Verteidiger.
Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.
Ein Mann tötet in einem Vorort von Bern wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Hier finden Sie alle Folgen zum ersten Fall des Schweizer Crime-Podcasts «Unter Verdacht».