Die Besitzerschaft des FC Basel wird noch immer von einer grossen Mehrheit der Basis unterstützt. Doch der Zuspruch für David Degen hat deutlich abgenommen.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Die Solarpflicht im Kanton soll auf bestehende Gebäude ausgeweitet werden. Wer ist davon betroffen, gibt es Ausnahmen, und – vor allem – was kostet das? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der Pro-Palästina-Protest im Lausanner Hochschulgebäude Géopolis wird immer grösser. Nun droht die Uni-Leitung, das Gebäude von der Polizei räumen zu lassen.
Im Prozess gegen drei Drogenhändler erleidet die Baselbieter Staatsanwaltschaft einen Rückschlag. Das Strafgericht klassiert die meisten Beweise als unverwertbar.
Joggelihallen-Betreiber Thomas Kastl möchte bei einem Sieg von Nemo den Song-Contest von nächstem Jahr ans Rheinknie holen. Er appelliert an die Behörden.
Eine Forscherin im Tessin setzt im Kampf gegen die Plagegeister auf die Methode der Massensterilisation. Und im Biosicherheitslabor bei Basel entstehen neue Abwehrstoffe, um sich vor den lästigen Insekten zu schützen.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Am Montag wurden 34 neue Rekruten der päpstlichen Garde feierlich vereidigt. Offizieller Gastkanton ist dieses Jahr das Baselbiet.
Egal, ob es sich um unsere verrückte Zeit, das Verhältnis der Geschlechter oder Abstimmungen handle, immer nötig seien Toleranz und Rücksichtnahme – sagt der Rottenchef.
Der 27-Jährige feiert beim 4:1-Sieg gegen Clermont seinen ersten Torerfolg für die AS Monaco nach seinem Kreuzbandriss.
Was tun mit dem vielen Steuergeld? Ein paar Vorschläge.
Eine Gruppe deutscher Skitourengänger wurde am Sonntag von einem Eisabbruch beim Abstieg vom Piz Palü überrascht. Ein 59-Jähriger wurde mitgerissen und verstarb.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Arnheim in den Niederlanden hilft Haushalten aus der Geldnot – bedingungslos. Die Idee: Ohne Schulden lassen sich auch Arbeitslosigkeit und Kriminalität besser angehen.
Die Frau von Bundesrat Beat Jans rückte am Tag seiner Wahl ebenfalls in den Fokus der Öffentlichkeit. Seither habe sich in ihrem Leben alles und nichts verändert.
Internationale Bandenkriminalität, Kindesmissbrauch, Bestechung von Gefängnis-Aufsehern: Mitte Mai beginnt am Basler Strafgericht ein riesiger Prozess. Die Übersicht.
Seit Corona befand sich der Betrieb an der Spalenvorstadt im Dämmerschlaf. Mit einem neuen Konzept hat ihn nun das Gastgeberpaar Sarah Rohner und Dusan Petkovic wieder zum Leben erweckt.
Er schaut keine Filme, weil er das Gefühl hat, sie würden ihm etwas Persönliches mitteilen. Ein junger Mann erzählt, wie er mit der psychischen Erkrankung leben gelernt hat.
Xi Jinpings Reiseroute durch Europa verrät viel über seine Intention: Chinas Präsident kennt die Bruchlinien auf dem Kontinent, und er will die Gräben vertiefen.
Die Regierung von Benjamin Netanyahu wirft den Sender Al-Jazeera aus Israel raus. Ein solches Vorgehen kennt man in der Region nur allzu gut – von arabischen Autokraten.
Nach dem dramatischen Abgang von Humza Yousaf wird ein Veteran der schottischen Politik neuer Regierungschef: John Swinney. Leicht wird es nicht.
Die Offensive auf die letzte Hamas-Hochburg im Süden von Gaza schien kurz bevorzustehen. Dann zeigte sich die Terrororganisation bereit zu einer Feuerpause. Israel reagierte zurückhaltend.
Zum 129. Geburtstag schenkt sich die ÖV-Dienstleisterin einen neuen Auftritt bei einem ihrer Trams. Dieses soll eine Botschaft durchs Schienennetz tragen.
Insgesamt 90 Objekte erhalten die Veddah vom Museum der Kulturen und dem Naturhistorischen Museum. Neben menschlichen Überresten finden sich auch Alltagsgegenstände darunter.
Das kantonale Immobilienportfolio nahm 2023 zu. Bis 2035 sollen 1000 neue Wohnungen entstehen.
Der Basler Schauspieler mit Wurzeln im Oberbaselbiet kann mit ganz kleinen Sachen die Menschen zum Lachen bringen. Eine Geste, eine trockene Bemerkung. Das reicht.
Der Staat muss gemäss der Basler Kantonsverfassung die Quartierbevölkerung in Prozesse der Meinungsbildung einbeziehen. Bei den Superblocks passiert das kaum.
Der Kanton will für den Führungsstab ein neues mobiles Einsatzleitfahrzeug beschaffen. Dabei kaufte er erst vor wenigen Jahren ein solches Fahrzeug.
In der Orchesterschule Insel lernen 70 Kinder und Jugendliche aus meist bildungsfernen Familien Geige spielen. Doch jetzt geht dem Projekt das Geld aus. Ein Besuch.
In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf «Magen- und Darmbeteiligung» sowie «Schmerzen und Psyche» von Sklerodermie-Erkrankten.
Über 25 Dienstleistende sowie Organisationen aus der Seniorenarbeit stellten ihr Angebot vor. Eine Broschüre der Gemeinde Münchenstein fasst die regionale Auswahl zusammen.
Beim Pilgerort fusionieren drei Aktiengesellschaften. So soll die wirtschaftliche Effizienz erhöht werden.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Ende Mai feiert das Lido-Festival Premiere. Zu sehen gibt es 80 neue Bäume und ein gastronomisches Erfolgsrezept – beides wurde an den Elsässerrheinweg verpflanzt.
Das Gasthaus gehört zu den ältesten Bauten im Besitz der Christoph-Merian-Stiftung. Dort, wo einst «Schweizerblut» ausgeschenkt wurde, steht nach Jahrhunderten wieder eine nicht gastronomische Nutzung zur Option.
Der gebürtige Italiener war in Basel eine feste Grösse in der Beizenszene. Dankbar für sein Glück, sammelte er für jene, denen es nicht so gut geht. Ein Nachruf.
Das Restaurant Du Pont im ehemaligen Café Spitz bietet sowohl Spare Ribs wie auch Planted Steaks an – und das mit einer Aussicht aufs Münster.
Mitte Juni reisen Staatschefs aus aller Welt ins beschauliche Nidwalden. Am Infoabend für die Bevölkerung wurde deutlich: Die Menschen hier sind nervös – und stolz.
Moskau verhaftet Oppositionelle dank Gesichtserkennung. In Luzern wurde eben erst eine entsprechende Software-Firma namens Toloka gegründet. Wir haben geklingelt.
Lehrpersonen mit einem ausländischen Diplom sollten die Chance erhalten, hierzulande zu unterrichten. Denn in den meisten Fällen sind sie bestens qualifiziert für den Lehrberuf.
Unternehmen haben beim Bundesamt für Cybersicherheit vor allem sogenannte CEO-Betrüge und Rechnungsmanipulationsbetrüge gemeldet. Fast verdoppelt haben sich im Berichtszeitraum die Phishing-Meldungen.
Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.
Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?
Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.
Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.
Er verhalf Hugo Boss zum Comeback: Der Schweizer Modemanager Daniel Grieder hat die Firma vom klassischen Anzug gelöst und setzt jetzt auf Lifestyle-Mode – und vielleicht auf Lederjacken.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Am Dienstag soll die Starliner-Kapsel zwei Astronauten zur Raumstation bringen. Bisher durfte das nur Elon Musks Spacex.
Das Telecomunternehmen hat einen Vertrag bis mindestens 2028 unterzeichnet. Über die Höhe des Engagements schweigen sich die Partner aus.
Die 130. Mitgliederversammlung des FC Basel ist geprägt von mehreren Anträgen – und einem doch beachtlichen Abstimmungsresultat.
Warum wirkt YB kurz vor dem Meistertitel so eingeschnappt? Ist der FCZ parat für das Endspiel in Winterthur? Darf GC noch hoffen? Warum muss Thierno Barry noch ein Jahr in Basel bleiben? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Wortmächtiger Weltmeistertrainer, Schöngeist, Poet an der Seitenlinie: César Luis Menotti wurde schon zu Lebzeiten zur Legende. Nun ist der Argentinier 85-jährig gestorben. Ein Nachruf.
Kym im Hauptfeld | Masarova siegt
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das Gemälde mit dem Titel «Ecce Homo» ist Millionen wert, wäre 2021 aber bei einer Auktion in Spanien beinahe versteigert worden. Es wurde damals fälschlicherweise einem anderen Maler zugeschrieben.
Er bewundert Stuntmänner, war vier Jahre Vollzeitpapa und schweigt gern: ein Treffen mit Ryan Gosling zur Klärung der beliebten Frage, wie der Star denn eigentlich so ist.
Was, wenn? Biel würde sich über die Austragung 2025 freuen, ein Berner Veranstalter reklamiert den Event für sich – während die SRG offensichtlich andere Pläne hat.
Zürichs neue Ballettdirektorin Cathy Marston verwandelt Ian McEwans Erfolgsroman «Abbitte» in Tanz.
Von Rothenthurm steigt unser Wanderer steil auf zum Morgartenberg. In der Höhe fühlt er sich erhaben, der Ägerisee liegt ihm zu Füssen. Im Restaurant ersetzt er am Ende die verbrannten Kalorien.
Die Weiten um Montfaucon sind wie geschaffen für Ausritte. Unsere Autorin sass zum ersten Mal im Sattel. Am Ende wollte sie gar nicht mehr runter.
High-Protein-Drink, High-Protein-Müesli, High-Protein-Cordon-bleu: Lebensmittel mit einer Extraportion Eiweiss werden immer beliebter. Doch sind sie auch nützlich? Ein Experte klärt auf.
Dass Ausdauertraining Herz und Kreislauf stärkt, hat sich herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte – vor allem im Alter.
Die Anti-Israel-Demonstranten propagieren Hass auf den Westen und Hass auf die Juden – und sehen sich dazu nur imstande, weil im Westen Meinungsfreiheit herrscht.
Das neue Foto des Zürcher Regierungsrats zeigt SVP-Frau Natalie Rickli als neue Präsidentin: cool, selbstbewusst und mit offensichtlicher Freude an der Macht.
Er posiert mit Waffen und nacktem Oberkörper, spricht von verletzter Ehre und ist gewalttätig – trotzdem gilt er bei vielen als Opfer. Warum eigentlich?
Ich habe ein Wellness-Wundermittel entdeckt: Sich eine Weile vom anderen Geschlecht fernzuhalten.
Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.
Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.
Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.
Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.
Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.
Ein kleiner kulinarischer Rundgang im Quartier, im Dorf und auf dem Land mit unserem Autor Martin Jenni.
Eine Kamera hat das in der Schweiz seltene Farbenspiel um kurz vor zwei Uhr nachts eingefangen.
Viele Schweizer machen an Auffahrt einen Städtetrip oder Kurzferien im Tessin. Welches Transportmittel sollten sie der Umwelt zuliebe nehmen? Die Antwort fällt nicht immer so klar aus wie vermutet.
Einige Forscher möchten den Himmel manipulieren, um die Erde zu kühlen. Umweltorganisationen warnen vor solchen Versuchen.
Archäologen sind auf einer Pyramide in Guatemala auf Spuren eines merkwürdigen Brandrituals der Maya gestossen. Zeugnis einer Revolution?
Am 7. September bespielt der Baselbieter Mundartsänger zum ersten Mal den Dorfplatz in der Baselbieter Gemeinde. Ein symbolträchtiger Ort.
Kaum ist der erste Grillrauch emporgestiegen, schon ziehen wir wieder den Pulli an. Mit diesen gemütlichen Küchenideen und Fernwehrezepten schaffen Sie den Spagat.
Elektroautos schaffen immer grössere Distanzen. Unser Tool zeigt, wie weit Sie Ihr Wunschmodell mit einer Batterieladung von Ihrem Wohnort aus tatsächlich bringt.
Am internationalen Zirkusfestival in Basel hält Irina Naumenko aus Montreal Ausschau nach neuen Talenten. Sie verrät, worauf es ihr vor allem ankommt.
Der vergangenen Freitagabend von vier Männern zusammengeschlagene Politiker äussert sich erstmals öffentlich zum Vorgefallenen. Er bedankt sich für die Anteilnahme und betont die Wichtigkeit der freien Meinungsäusserung.
Vom Hochwasser seien etwa 850’000 Einwohner in 340 Ortschaften des Bundesstaates Rio Grande do Sul betroffen. In den meisten von ihnen wurde der Notstand ausgerufen.
Die Simplon-Strecke ist nach der Zug-Entgleisung vom Sonntag wegen eines Felsbrockens wieder befahrbar.
Leer geräumte Beete, abgepflückte Sträucher, aufgebrochene Häuschen: In Berns Familiengärten wüten Langfinger und Einbrecher. Braucht es nun Kameras?
Eigentlich sollten mit dem «Starliner» von Boeing längst Astronauten von und zur ISS transportiert werden. Doch das krisengeplagte Projekt liegt weit hinter dem Zeitplan. Doch jetzt soll es losgehen.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Erstmals seit gefühlt 44 v. Chr. könnte die Schweiz beim Eurovision Song Contest gewinnen. Dank Nemo. Das grosse Porträt.
Der Schweizer Offizier Luka Popadić über seinen Dokumentarfilm «Echte Schweizer», das Aufwachsen als Migrantenkind und die Frage, ob er für die Schweiz sterben würde.
Ein Fachmann macht fünf konkrete Vorschläge, wie das gehen kann.
Virginia Woolf hatte vor knapp hundert Jahren eine einfache und revolutionäre Erkenntnis.
Kopf einziehen und stillhalten, damit kam man in Russland immer gut durch. Das ist vorbei. Der Präsident baut sich jetzt eine Nation aus Kriegern und Komplizen.
Wie ein kleiner Hausbesitzer bei der Prämienverbilligung durch alle Maschen fällt.
Der Eishockey-Nationaltrainer kann höchstens mit sechs Spielern aus der besten Liga rechnen. Die Geschichte zeigt ganz klar: Je mehr es sind, desto besser für die Schweiz.
Ein Jahr nach dem Ende der CS herrscht Eiszeit zwischen der Finanzministerin und dem UBS-Chef. Schuld sind die Regeln, die der Bundesrat der neuen Grossbank auferlegen will.
Erstklassige Gasthäuser werden überschwemmt mit Anfragen von Influencern. Wie die Hotels auswählen – und welche Deals drei Schweizer Influencerinnen eingehen.
Viele Reisende kennen das Problem: Zu viel Gepäck verursacht Stress. Mit diesen Kniffen können Sie Ihre Kleiderberge schrumpfen lassen – und Gebühren sparen.
Island statt Italien: Viele Menschen zieht es im Sommer in neue Ferienregionen. Welche bei Schweizern besonders beliebt sind – und was das fürs Budget bedeutet.
Die Schweizer Jugis feiern Geburtstag. Der perfekte Zeitpunkt, um auf unsere schönsten, schrägsten, unvergesslichsten Jugi-Momente zurückzublicken.
Fünf Ideen für originelle Familienbilder, die es wert sind, ausgedruckt und herumgezeigt zu werden.
Das Medienhaus streicht elf von dreizehn Kanälen auf dem ehemaligen Twitter. Bis auf die News fällt fast alles weg.
Der Telecomanbieter wird wieder unabhängig. Der Chef äussert sich zum geplanten Börsengang. Auch die neuen iPhones beeinflussen das Geschäft.
Wer ein neues Smartphone des Marktführers in der Schweiz kaufen will, hat die Qual der Modellwahl. Wir haben eine überraschend einfache Antwort.
Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.
Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.
Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.
Freiburg hat eingeführt, was selbst in Grossstädten kaum Chancen hat: Gratis-ÖV, Tempo 30, Menstruationsurlaub und neu acht Wochen Vaterschaftsurlaub. Was ist da los?
Der Pro-Palästina-Protest im Lausanner Hochschulgebäude Géopolis wird immer grösser. Nun droht die Uni-Leitung, das Gebäude von der Polizei räumen zu lassen.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Mitte Juni reisen Staatschefs aus aller Welt ins beschauliche Nidwalden. Am Infoabend für die Bevölkerung wurde deutlich: Die Menschen hier sind nervös – und stolz.
Xi Jinpings Reiseroute durch Europa verrät viel über seine Intention: Chinas Präsident kennt die Bruchlinien auf dem Kontinent, und er will die Gräben vertiefen.
«Bon Schuur Ticino» gehört zu den Top Ten der erfolgreichsten Schweizer Filme, eben hat er den Prix Walo gewonnen. Der Zürcher Beat Schlatter ist Hauptdarsteller und Drehbuchautor. Ein Gespräch über die Mechanik des Humors.
Eine Gruppe deutscher Skitourengänger wurde am Sonntag von einem Eisabbruch beim Abstieg vom Piz Palü überrascht. Ein 59-Jähriger wurde mitgerissen und verstarb.
Die Gastronomin Elif Oskan, Gastgeberin unserer neuen Videoserie «Elif x Tages-Anzeiger» verrät, warum sie ihre Besteckschublade liebt, wonach sie süchtig war und was sie richtig gut kochen kann.
Die Verwaltung habe für Mitarbeitende den Zugriff auf eine kritische Plattform gesperrt, sagt der Betreiber Hans-Peter Amrein. Der Kanton bezeichnet den Vorwurf als «absurd».
Er verhalf Hugo Boss zum Comeback: Der Schweizer Modemanager Daniel Grieder hat die Firma vom klassischen Anzug gelöst und setzt jetzt auf Lifestyle-Mode – und vielleicht auf Lederjacken.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Die Regierung von Benjamin Netanyahu wirft den Sender Al-Jazeera aus Israel raus. Ein solches Vorgehen kennt man in der Region nur allzu gut – von arabischen Autokraten.
Der vergangenen Freitagabend von vier Männern zusammengeschlagene Politiker äussert sich erstmals öffentlich zum Vorgefallenen. Er bedankt sich für die Anteilnahme und betont die Wichtigkeit der freien Meinungsäusserung.
Kein Verständnis für die Gewalt: Die Reitschule hofft nach den Vorfällen in der Nacht auf Sonntag, dass die Aktivistinnen und Aktivisten aus ihren Fehlern lernen.
Das Kinderspital Zürich soll an den Kanton übergehen, fordern drei Parteien. Derweil setzt Gesundheitsdirektorin Rickli die Finanzkontrolle und die Stiftungsaufsicht auf die Kispi-Trägerin an und verschärft das Controlling aller Spitäler.
Der Transformator des betroffenen Führerfahrzeugs war schon vorher wegen Mängeln aufgefallen.
Viele Schweizer machen an Auffahrt einen Städtetrip oder Kurzferien im Tessin. Welches Transportmittel sollten sie der Umwelt zuliebe nehmen? Die Antwort fällt nicht immer so klar aus wie vermutet.
Seit einem schweren Skiunfall sitzt Nationalrat Philipp Kutter im Rollstuhl. Beim Überraschungstreffen mit dem Skistar erklärt dieser, wie er seine Mammutsaisons durchsteht.
Bis Ende Jahr sollen 40 Prozent der aus der Ukraine Geflüchteten einen Job haben. Wie soll das gehen?
Er schaut keine Filme, weil er das Gefühl hat, sie würden ihm etwas Persönliches mitteilen. Ein junger Mann erzählt, wie er mit der psychischen Erkrankung leben gelernt hat.
In der neuen Videoserie verrät die Gül-Chefin Elif Oskan ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: Eine Hommage an Mama Oskan.
Ob Eiersalat, feines Mittagessen oder After-Work-Sandwich: In einer neuen Videoserie verrät die Chefin des Zürcher Restaurants Gül ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
In der neuen Videoserie «Elif» verrät die angesagte Köchin Elif Oskan den Tagi-Lesern ihre besten Küchentricks, Kochhacks und Rezepte. Heute: eine Hommage an Mama Oskan.
Ob Eiersalat, After-Work-Sandwich oder feines Mittagessen: In der neuen Videoserie verrät die angesagte Köchin Elif Oskan ihre Küchentricks und Lieblingsrezepte.
Für den frühlingshaften Städtetrip gibt es tolle Alternativen zu den Touristenmetropolen: Valencia statt Barcelona, Bremen statt Hamburg, Birmingham statt London. Fünf Vorschläge für unaufgeregtere Schwesterstädte.
Kinder wollen selten laufen und haben «keinen Bock» auf Kultur, motivieren einen aber auch, in Städten mehr als die klassischen Sehenswürdigkeiten zu entdecken – wenn man einige Tipps beherzigt.
City-Trips liegen wieder im Trend und Europa ist reich an überraschenden Städtezielen. Wir zeigen sieben urbane Highlights – alle direkt ab der Schweiz mit der Bahn erreichbar.
Ob Märchenwald, 3-Seen-Wanderung oder Minimeer: Dank diesen Stadtfluchten mit Tram und Bus sind Sie schnell im Grünen.
Das grosse Restaurant in Wollishofen wird neu zur Miete ausgeschrieben. Der langjährige Wirt will sich ebenfalls bewerben.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Mit SVP-Politiker Jürg Sulser wurde erst zum zweiten Mal in 100 Jahren ein Mann aus dem Bezirk Dielsdorf zum Ratspräsidenten gewählt. Er hatte gleich einen kleinen Eklat zu bewältigen.
Welche Flüge meldet der Kanton dem Bund wegen möglicher Verstösse gegen die Nachtflugregeln? Von dieser Zeitung herausverlangte Dokumente geben erstmals Antwort.
Der Berner Kabarettist hat Mühe, die Welt in Gut und Böse zu unterteilen. Für ihn ist sie komplizierter. Davon erzählt er jetzt zum letzten Mal in Zürich im Theater am Hechtplatz.
Die Behörden haben für den 28-Jährigen Untersuchungshaft beschlossen. Nach der Auseinandersetzung mit seinem Kontrahenten vergangene Woche bestehe Wiederholungsgefahr.
Moskau verhaftet Oppositionelle dank Gesichtserkennung. In Luzern wurde eben erst eine entsprechende Software-Firma namens Toloka gegründet. Wir haben geklingelt.
Lehrpersonen mit einem ausländischen Diplom sollten die Chance erhalten, hierzulande zu unterrichten. Denn in den meisten Fällen sind sie bestens qualifiziert für den Lehrberuf.
Unternehmen haben beim Bundesamt für Cybersicherheit vor allem sogenannte CEO-Betrüge und Rechnungsmanipulationsbetrüge gemeldet. Fast verdoppelt haben sich im Berichtszeitraum die Phishing-Meldungen.
Sie waren Lehrerinnen in Russland und der Türkei. Jetzt sollen sie auch bei uns vor der Klasse stehen. Möglich macht das eine neue Weiterbildung. Der Andrang ist gross.
Nemo vertritt die Schweiz beim diesjährigen Eurovision Song Contest, der in Malmö stattfindet. Wir durften Nemo exklusiv am Fotoshooting für das Magazin begleiten und einen Einblick hinter die Kulissen bekommen.
Was, wenn? Biel würde sich über die Austragung 2025 freuen, ein Berner Veranstalter reklamiert den Event für sich – während die SRG offensichtlich andere Pläne hat.
Die Schweizer Eurovision-Delegation ist in Malmö angekommen. Eindrücke von der ersten Probe zeigen: Das Publikum darf sich auf einiges gefasst machen.
Beim ESC vertritt Nemo die Schweiz. Das Lied zertrümmert das Dogma der Zweigeschlechtlichkeit und ist schon jetzt ein Gewinn. Für uns alle.
Nach dem dramatischen Abgang von Humza Yousaf wird ein Veteran der schottischen Politik neuer Regierungschef: John Swinney. Leicht wird es nicht.
Die Offensive auf die letzte Hamas-Hochburg im Süden von Gaza schien kurz bevorzustehen. Dann zeigte sich die Terrororganisation bereit zu einer Feuerpause. Israel reagierte zurückhaltend.
Regierung und Opposition werfen sich gegenseitig Manipulationen in den sozialen Netzwerken vor. Es ist ein hitziger Wahlkampf, in dem künstliche Intelligenz eine wachsende Rolle spielt.
Jahrelang stand Polen wegen mutmasslicher Verstösse gegen europäische Werte im Kreuzfeuer der Kritik. Sogar den Entzug von EU-Stimmrechten musste es fürchten. Nun zeigt der Regierungswechsel Wirkung.
Er bewundert Stuntmänner, war vier Jahre Vollzeitpapa und schweigt gern: ein Treffen mit Ryan Gosling zur Klärung der beliebten Frage, wie der Star denn eigentlich so ist.
Wer viel aufs Handy schaut, der leidet oft unter Schmerzen im Nacken. Aber: Auch Stress führt zu Verspannungen. Was man dagegen tun kann.
Der Schweizer Offizier Luka Popadić über seinen Dokumentarfilm «Echte Schweizer», das Aufwachsen als Migrantenkind und die Frage, ob er für die Schweiz sterben würde.
Bei rund einem Sechstel der Jugendlichen verläuft die Lehrstellensuche harzig. Für sie gibt es Brückenangebote. Sie sind viel besser als ihr Ruf.
Beide taufen ihre neuen Platten im Mai – und touren dann zum ersten Mal durch Europa.
Was war da los? Wer kommt? Ein Überblick über die Wechsel in den Intendanzen. Und eine Empfehlung für die Stücke, die man noch sehen soll.
In der Schtund im Kreis 1 serviert ein junges Gastro-Paar derzeit Tacos, so wie es den Streetfood in Nordamerika lieben gelernt hat.
Zirkusdirektorin Géraldine Knie beantwortet Fragen von Kindern. Wir verlosen Tickets für die Zürcher Familienvorstellung vom Mittwoch, 15. Mai.
Das Gravelvelo ist vielseitig einsetzbar. Genauso facettenreich sind jene, die es benutzen. Doch nicht alle brauchen dasselbe Material.
Taschen am Oberrohr oder am Rahmen: Warum es auf einer Velotour wichtig ist, wo und wie man sein Hab und Gut verstaut. Zudem: weitere logistische Empfehlungen.
Die Velosaison steht vor der Tür. Bevor es losgeht, muss sich der Radfahrer aber um sein Gefährt kümmern. Worauf Sie beim E-Bike, Rennrad und Mountainbike achten müssen, weiss Pascal Meyer von Veloplus.
Kaum ein Land bietet so abwechslungsreiche Velotouren wie die Schweiz. Wir stellen Ihnen zwölf vor – von kurz und einfach (*) bis lang und anspruchsvoll (******).
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Am Dienstag soll die Starliner-Kapsel zwei Astronauten zur Raumstation bringen. Bisher durfte das nur Elon Musks Spacex.
Das Telecomunternehmen hat einen Vertrag bis mindestens 2028 unterzeichnet. Über die Höhe des Engagements schweigen sich die Partner aus.
Der letzte CEO der Credit Suisse, Ulrich Körner, wird in der neuen UBS wohl keine Zukunft haben. Dies berichtet die «Financial Times».
Wortmächtiger Weltmeistertrainer, Schöngeist, Poet an der Seitenlinie: César Luis Menotti wurde schon zu Lebzeiten zur Legende. Nun ist der Argentinier 85-jährig gestorben. Ein Nachruf.
Warum wirkt YB kurz vor dem Meistertitel so eingeschnappt? Ist der FCZ parat für das Endspiel in Winterthur? Darf GC noch hoffen? Warum muss Thierno Barry noch ein Jahr in Basel bleiben? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
25 Spieler werden am Freitag das Turnier in Prag in Angriff nehmen. Es finden sich unerwartete Debütanten, aber auch prominente Nicht-Berücksichtigte.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Lando Norris hat seinen Triumph in Miami einem peinlichen Fauxpas zu verdanken. Das ist nicht nur dem Briten egal, sondern auch den Gegnern. Und Donald Trump sowieso.
Freiburg hat eingeführt, was selbst in Grossstädten kaum Chancen hat: Gratis-ÖV, Tempo 30, Menstruationsurlaub und neu acht Wochen Vaterschaftsurlaub. Was ist da los?
15 Milliarden Franken für die Armee und den Wiederaufbau der Ukraine wollen SP und Mitte an der Schuldenbremse vorbeischleusen. Dafür haben sie einen Deal ausgearbeitet. Ist das zulässig?
Ein aktueller Trend in den sozialen Medien hat eine Diskussion über das Wohlbefinden – oder Unwohlbefinden – von Frauen im öffentlichen Raum ausgelöst.
Zum ersten Mal seit Jahren hat die Schweiz realistische Chancen, den Eurovision Song Contest zu gewinnen. Wer ist die Person hinter dem Erfolgssong «The Code»?
Jetzt sind silbrige Ballerinas in, knallige Farben und durchsichtige Röcke. Im Frühling ist alles angesagt, was nicht langweilig ist.
Wer ein neues Smartphone des Marktführers in der Schweiz kaufen will, hat die Qual der Modellwahl. Wir haben eine überraschend einfache Antwort.
Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.
Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.
Es ist Zeit fürs Abstimmen: Wer gewinnt die Widmerzeile?
Acht Milliarden liessen sich bei den Gesundheitskosten locker einsparen, sagt der Preisüberwacher. Er verkenne die politischen Realitäten, antwortet sein Vorgänger Rudolf Strahm.
Die Anti-Israel-Demonstranten propagieren Hass auf den Westen und Hass auf die Juden – und sehen sich dazu nur imstande, weil im Westen Meinungsfreiheit herrscht.
Das neue Foto des Zürcher Regierungsrats zeigt SVP-Frau Natalie Rickli als neue Präsidentin: cool, selbstbewusst und mit offensichtlicher Freude an der Macht.
Das Gemälde mit dem Titel «Ecce Homo» ist Millionen wert, wäre 2021 aber bei einer Auktion in Spanien beinahe versteigert worden. Es wurde damals fälschlicherweise einem anderen Maler zugeschrieben.
Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.
Ein Komiker wird gestalkt, eine Videogame-Adaption gelingt – und ein True-Crime-Podcast ist etwas zu nah an der Realität: Unsere Highlights im Mai.
Der neue Fall aus Berlin kontrastiert gekonnt zwischen Comedy und Entsetzen, während die Darstellung der vietnamesischen Community etwas voyeuristisch gerät.
Eine Forscherin im Tessin setzt im Kampf gegen die Plagegeister auf die Methode der Massensterilisation. Und im Biosicherheitslabor bei Basel entstehen neue Abwehrstoffe, um sich vor den lästigen Insekten zu schützen.
Eine Kamera hat das in der Schweiz seltene Farbenspiel um kurz vor zwei Uhr nachts eingefangen.
Einige Forscher möchten den Himmel manipulieren, um die Erde zu kühlen. Umweltorganisationen warnen vor solchen Versuchen.
Archäologen sind auf einer Pyramide in Guatemala auf Spuren eines merkwürdigen Brandrituals der Maya gestossen. Zeugnis einer Revolution?
Lange hat er für sein Dorf gekämpft, jetzt ist Schluss: Nach 48 Jahren gibt Edwin Zeiter sei Amt als Präsident von Bister auf. Wie geht es weiter?
Erstklassige Gasthäuser werden überschwemmt mit Anfragen von Influencern. Wie die Hotels auswählen – und welche Deals drei Schweizer Influencerinnen eingehen.
Wohnen wie die anderen? Muss nicht sein. Machen Sie aus Ihrem Zuhause einen persönlichen unverwechselbaren Ort, in dem Sie so leben können, wie es Ihnen gefällt.
Das Kreuzwort-Brettspiel Scrabble ist um eine Version reicher: Nun spielt man im Team und ohne Punkte. Wir haben den Test gemacht.
Fünf Ideen für originelle Familienbilder, die es wert sind, ausgedruckt und herumgezeigt zu werden.
Das Medienhaus streicht elf von dreizehn Kanälen auf dem ehemaligen Twitter. Bis auf die News fällt fast alles weg.
Der Telecomanbieter wird wieder unabhängig. Der Chef äussert sich zum geplanten Börsengang. Auch die neuen iPhones beeinflussen das Geschäft.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Im Verfolgungswahn griff die Frau zum Messer und tötete ihren Mann, den Ex-Gemeindepräsidenten von Lauterbrunnen. Nun ordnet das Gericht für die heute 59-jährige Täterin eine langfristige Therapie an.
Vom Hochwasser seien etwa 850’000 Einwohner in 340 Ortschaften des Bundesstaates Rio Grande do Sul betroffen. In den meisten von ihnen wurde der Notstand ausgerufen.
Die Simplon-Strecke ist nach der Zug-Entgleisung vom Sonntag wegen eines Felsbrockens wieder befahrbar.
Leer geräumte Beete, abgepflückte Sträucher, aufgebrochene Häuschen: In Berns Familiengärten wüten Langfinger und Einbrecher. Braucht es nun Kameras?
Ein Fachmann macht fünf konkrete Vorschläge, wie das gehen kann.
Der japanische Roman «Butter» weckt kulinarische Gefühle. Unser Kolumnist lässt sich davon inspirieren. Und schwelgt im Rausch des köstlichen Fetts.
Die Schweiz hat das Potenzial, eine Rolle als Umweltpionier einzunehmen. Doch noch nimmt das Land die Verantwortung ungenügend wahr.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Erstmals seit gefühlt 44 v. Chr. könnte die Schweiz beim Eurovision Song Contest gewinnen. Dank Nemo. Das grosse Porträt.
Viele Reisende kennen das Problem: Zu viel Gepäck verursacht Stress. Mit diesen Kniffen können Sie Ihre Kleiderberge schrumpfen lassen – und Gebühren sparen.
Von Rothenthurm steigt unser Wanderer steil auf zum Morgartenberg. In der Höhe fühlt er sich erhaben, der Ägerisee liegt ihm zu Füssen. Im Restaurant ersetzt er am Ende die verbrannten Kalorien.
Die Weiten um Montfaucon sind wie geschaffen für Ausritte. Unsere Autorin sass zum ersten Mal im Sattel. Am Ende wollte sie gar nicht mehr runter.
Island statt Italien: Viele Menschen zieht es im Sommer in neue Ferienregionen. Welche bei Schweizern besonders beliebt sind – und was das fürs Budget bedeutet.
Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.
Viviane Obenauf soll ihren Mann erschlagen haben, in erster Instanz wurde sie zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Treffen mit ihr und ihrem Verteidiger.
Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.
Ein Mann tötet in einem Vorort von Bern wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Hier finden Sie alle Folgen zum ersten Fall des Schweizer Crime-Podcasts «Unter Verdacht».