Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Mai 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am 10. Juni treten vier Schweizer Fachhochschulen gegeneinander an und präsentieren ihre Ideen für ein Marketingkonzept der Art Museums of Switzerland im Auftrag von Schweiz Tourismus. Dies Fachleute bewerten die Ergebnisse.

Das Schweizer Radio und Fernsehen erreicht das Zielpublikum auf der Plattform von Elon Musk nicht mehr. Deshalb werden nun die meisten der X-Kanäle geschlossen, darunter etwa «SRF Investigativ» oder «SRF Meteo». Nur noch zwei Kanäle bleiben – vorerst.

Mit einer Studie will der Verband Schweizer Privatradios helfen, die Weichen für die Radiozukunft zu stellen. Im Zentrum steht die Frage, ob es trotz immer beliebterem Streaming ein Revival des Rundfunks geben kann. Mit 5G Broadcast steht dafür eine Technologie bereit.

Das Zürcher Unternehmen ist überschuldet. Beim zuständigen Konkursamt Zürich wurde ein Konkursantrag gestellt. «The House Agency wird alles daran setzen, für Mitarbeitende und Kunden die bestmögliche Lösung zu finden», so CEO Frank Lang.

Grosse Ehre für die Schweiz: Die Kampagne für Terre des Femmes wird mit der höchsten Auszeichnung geehrt. «Cutcakes» wurde ausserdem mit Silber ausgezeichnet. Die Kampagne thematisiert die Folgen von weiblicher Genitalverstümmelung.

Der ADC Switzerland organisiert das viertägige Kreativfestival im Schloss Sihlberg in Zürich mit Workshops und Keynote-Speeches. Dieses findet vom 12. bis 15. Juni statt. Der Höhepunkt ist die ADC Award Ceremony.

Nach drei Monaten Pause sind Songs des weltgrössten Musikkonzerns wieder auf der Video-App verfügbar.

Die Agentur kreiert für Cornèrcard die erste Kampagne nach dem Brandrefresh – und zeigt Verwöhnmomente.

McDonald's Schweiz hat sich als First Mover die Premiumplatzierung auf dem LG-Homescreen gesichert.

Der frühere Verleger und Politiker aus Zug fördert Recherchen aus der Region. Er will damit einen Beitrag zur Medienvielfalt in der Zentralschweiz leisten.

Ein Wahlflyer der SVP schockiert seine dunkelhäutigen Kinder so sehr, dass ein Basler Familienvater nicht nur aus der Partei austritt, sondern sie auch anzeigt.

Der Bahnhof SBB soll durch einen Tiefbahnhof ergänzt werden. Nur so kann später das «Herzstück» realisiert werden.

Nach den Protesten an Universitäten unter anderem in den USA protestieren Demonstrierende auch in der Schweiz.

Bereits seit Monaten berichten ukrainische Soldaten über Angriffe mit Tränengas und anderen Kampfstoffen. Der Einsatz solcher Waffen verstösst gegen die Genfer Konvention.

Piero Fassino ist einer der angesehensten Politiker Italiens. Nun wird er beschuldigt, in einem Duty-Free-Geschäft Parfum gestohlen haben. Und dies trotz einem Monatslohn von über 10’000 Euro.

Stefan Werner macht beim Windpark Gotthard einen Zufallsfund: 69 tote Vögel unter einer einzigen Anlage. Der Biologe will den spektakulären Fall untersuchen – doch die Windpark­betreiberin winkt ab.

In der Tabelle nur Neunter, in der Fünfjahreswertung der Liga gerade noch Dritter – und finanziell ohne Spielraum. Ein Blick auf die gegenwärtige Realität des FC Basel.

Ende Mai feiert das Lido-Festival Premiere. Zu sehen gibt es 80 neue Bäume und ein gastronomisches Erfolgsrezept – beides wurde an den Elsässerrheinweg verpflanzt.

Basels neu formierte Exekutive zeigt sich auf ihrem offiziellen Foto in lässiger Haltung – also fast.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

2025 startet der Bund mit einer Korridorstudie für die Tieflage der A22. Die Landesregierung hat einen Vorstoss von Nationalrätin Sandra Sollberger beantwortet.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Bei Ausgrabungen im ehemaligen Führerhauptquartier Wolfsschanze haben Hobby-Archäologen Überreste mehrerer Menschen gefunden. Der Fund wirft Fragen auf.

Bayern München erhält mit der Absage von Ralf Rangnick den dritten Korb eines Wunschkandidaten. Dass die Trainersuche zur Komödie wird, hat der Verein selbst zu verantworten.

Die Schweiz steigt mit Nemo als Mitfavoritin in den weltgrössten Musikwettbewerb. Aber die Entscheidung ist noch längst nicht gefallen. Der Überblick.

Das Gasthaus gehört zu den ältesten Bauten im Besitz der Christoph-Merian-Stiftung. Dort, wo einst «Schweizerblut» ausgeschenkt wurde, steht nach Jahrhunderten wieder eine nicht gastronomische Nutzung zur Option.

Das Unglück im südbadischen Kandern forderte am Mittwoch 29 Verletzte. Die Polizei weiss inzwischen mehr über den Unfallhergang.

Die Prämien sollten maximal 10 Prozent des Einkommens betragen, verlangt eine Initiative. Wen genau betrifft das eigentlich? Und welche Folgen hat das? Eine Datenauswertung gibt Antworten.

Der Rekurs des Basler Mieterverbands im Präzedenzfall gegen ein Abbruchvorhaben in Riehen wird teilweise gutgeheissen.

Keine Zigaretten mehr für Jahrgänge 2009 oder jünger – die britische Regierung plant, das Vereinigte Königreich Schritt für Schritt rauchfrei zu machen. Zeit für eine Abschiedszigarette.

Die Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas verlaufen zäh. Auf beiden Seiten sind Kräfte, die sich Vorteile davon versprechen, wenn der Krieg weitergeht.

Die propalästinensischen Proteste an den US-Universitäten werfen die Frage auf: Was wird dort eigentlich gelehrt zum Thema Nahostkonflikt? Die Fähigkeit zum analytischen Denken ist es offenbar nicht.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die Gemeinde ächzt unter der Last der Kostensteigerungen. Sie nennt ihre Finanzlage «äusserst problematisch».

Am späten Freitagabend ereignete sich bei der Schweizerhalle ein Essigsäureunfall. Politiker fordern Massnahmen – das betroffene Unternehmen wehrt sich.

Das Basler Bildungsinstitut schreibt weiter rote Zahlen. Nun werden die Trägerkantone zur Kasse gebeten.

Die Verantwortlichen der CABB AG informierten an einer Medienkonferenz über Sicherheitsmassnahmen. Forderungen aus der Politik zur Schliessung des Standorts wies die Firma entschieden zurück.

Am diesjährigen Tag der Arbeit hat die Basler Polizei ungewöhnlich wenig zu tun: Die Linke feierte einen friedlichen 1. Mai. Der Schwarze Block beschränkte sich weitgehend auf wütende Reden.

Adrian Plachesi, der Sprecher der Basler Kantonspolizei, zieht eine positive Bilanz zur 1.-Mai-Kundgebung. Negativ fiel lediglich eine Farbattacke auf die UBS auf.

Die Parteien bringen sich für die Regierungsratswahlen im Herbst in Stellung. Die Bisherigen kommen wohl alle wieder. Wen FDP, Basta und die Grünen nominieren, ist noch offen.

Damit die beiden Gemeinden vom Verkehr entlastet werden, wird die Kantonsstrasse in Arlesheim und Münchenstein in den Talboden verlegt.

Die Brauerei Feldschlösschen meldet stolz die Geburt eines Fohlens. Das kommt nicht oft vor.

An der ersten Lesung zum Quartierplan Bredella West diskutierte der Prattler Einwohnerrat vor allem über die Einschränkungen für Autobesitzende.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Der gebürtige Italiener war in Basel eine feste Grösse in der Beizenszene. Dankbar für sein Glück, sammelte er für jene, denen es nicht so gut geht. Ein Nachruf.

Das Restaurant Du Pont im ehemaligen Café Spitz bietet sowohl Spare Ribs wie auch Planted Steaks an – und das mit einer Aussicht aufs Münster.

Der Basler Unternehmer hat das Bistro am Aeschenplatz und andere Projekte verloren. Seine Firma ist in Konkurs. Dafür kritisiert er die Bank Cler – und sich selbst.

Felix Suter und Sandra Marugg Suter sind seit 35 Jahren gemeinsam in der Gastronomie tätig. Im April 2025 verlassen sie das Oberwiler Sternelokal Schlüssel.

Viviane Obenauf wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Doch sie bestreitet alles. Wie konnte es so weit kommen? Hören Sie die neuste Folge unseres Crime-Podcasts.

Ein Airbus A330 mit 210 Passagieren an Bord musste in New York den Start abbrechen, weil vier andere Flugzeuge die Piste querten. Das wird nun untersucht.

Die beiden Jugendlichen, die in der Schweiz Sprengstoffanschläge geplant haben sollen, wurden aus der Untersuchungshaft entlassen. Frei sind sie aber nicht.

Trotz Bedenken sind auch Schweizer Parteien auf der chinesischen Plattform aktiv. Die Sozialdemokraten erreichen über 5 Millionen Views, doch die Volkspartei führt bei den Followern.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Die in der Schweiz gesperrten Vermögen aus Russland sollen keine Rendite bringen. Das könnte zum Problem werden.

Der Telecomanbieter wird wieder unabhängig. Der Chef äussert sich zum geplanten Börsengang. Auch die neuen iPhones beeinflussen das Geschäft.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Teuerung in der Schweiz ist im April relativ deutlich gestiegen. Unter anderem waren die Preise für Pauschalreisen ins Ausland und für den Luftverkehr höher als im Vormonat.

Spielen bei den Young Boys und den Grasshoppers zwei Teenager, die das Zeug haben, um richtig gross zu werden? Könnte die Einkaufspolitik des FCB aufgehen? Und warum sieht sich der FCZ weiterhin als Favorit? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der FC Liverpool verspielt ohne Salah die wohl letzte Chance auf die englische Meisterschaft. Der Ägypter ist frustriert – und lässt dies seinen Trainer spüren.

Der FC Basel gewinnt gegen La Chaux-de-Fonds souverän mit 4:1. Im Zentrum der Partie stehen für Fabio Celestini Spielpraxis und Selbstvertrauen.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Seit Daniele De Rossi als Trainer übernommen hat, ist alle Wehmut bei der AS Roma verflogen. Spieler sind plötzlich wieder frisch und dürfen endlich ihrer Lust folgen.

Die Sporttipps zum Wochenende | OB-Athletinnen nutzen den Heimvorteil

Nach fünf Jahren Pause kehrt Marcel Hirscher in den Skizirkus zurück. Didier Cuche spricht von einem Segen – diese Meinung muss nicht geteilt werden.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Jon Bon Jovis Stimme ist verheizt, seine Band am Ende – eine neue Doku-Serie lässt kaum einen anderen Schluss zu. Umso erstaunlicher, kommt im Juni ein neues Album heraus.

In «La voie royale» des Wallisers Regisseurs Frédéric Mermoud kämpft eine junge Frau vom Land um Aufnahme in eine Eliteschule Frankreichs. Zu welchem Preis?

Unser Kolumnist beantwortet die Leserinnenfrage, ob Polyamorie nicht viel anstrengender ist als eine klassische Beziehungsvariante.

Aus Sorge vor Unruhen im Vorfeld der Ukraine-Friedenskonferenz findet das Konzert der umstrittenen Opernsängerin nicht statt. Ihre Nähe zu Wladimir Putin wird ihr erneut zum Verhängnis.

Die Weiten um Montfaucon sind wie geschaffen für Ausritte. Unsere Autorin sass zum ersten Mal im Sattel. Am Ende wollte sie gar nicht mehr runter.

High-Protein-Drink, High-Protein-Müesli, High-Protein-Cordon-bleu: Lebensmittel mit einer Extraportion Eiweiss werden immer beliebter. Doch sind sie auch nützlich? Ein Experte klärt auf.

Dass Ausdauertraining Herz und Kreislauf stärkt, hat sich herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte – vor allem im Alter.

Von Eisenmangel über das effizienteste Training bis hin zum Jogging als Prävention für Osteoporose: Unsere drei Experten antworten auf die Fragen der Leserinnen und Leser.

Ein Gesetzesentwurf sorgt in Georgien für Aufruhr. Die Befürchtungen um demokratiefördernde Projekte wachsen.

Die Untersuchungs­berichte zum IT-Skandal zeigen, wie leichtfertig mit hochsensiblen Daten umgegangen wurde – und wie hilflos der Bund im Umgang mit der Digitalisierung ist.

Mitte-Präsident Gerhard Pfister schiebt den Medizinern die Schuld an den Gesundheitskosten zu. Dabei weiss er genau, welches die wahren Treiber sind.

20 Jahre nach der Aufnahme von zehn neuen Mitgliedern kann sich die EU Erweiterungsmüdigkeit nicht leisten. Spätestens seit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ist die Erweiterung Geopolitik.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Unser Autor wirft einen Blick auf romantische Beziehungsideale und feiert die Vielfalt der Liebe. Ein Plädoyer für Offenheit und Diversität in Liebesbeziehungen.

Wenn die Cafés wieder draussen auftischen, weht Pariser Flair durch jede Stadt. Ein guter Grund, sich dem hinzugeben – und auch daheim französisch zu kochen.

Likes hinterherzujagen und sich medial berieseln zu lassen, macht langfristig nicht glücklich. Wird man zufriedener, wenn man ganz darauf verzichtet?

Ist Ihnen das herkömmliche Müesli zu fad? Unsere Varianten sind einfach in der Zubereitung und sorgen für Abwechslung am Frühstückstisch.

Die Debatte wird emotional geführt. Unser Überblick zeigt, was die Schweiz bisher geschafft hat – und wo sie mehr tun müsste.

Wie sich die Anforderungen am Stellenmarkt ständig ändern, hält ein illustriertes Buch über ausgestorbene Berufe fest. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Die künftige Arbeitswelt steckt voller Chancen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sie erforscht, wie sich Leben auf Exoplaneten beim Blick durch Teleskope offenbaren würde. Dazu gehen Lisa Kaltenegger und ihr Team an die Grenzen des technisch Möglichen. Im Interview teilt sie ihre Erkenntnisse.

Am 7. September bespielt der Baselbieter Mundartsänger zum ersten Mal den Dorfplatz in der Baselbieter Gemeinde. Ein symbolträchtiger Ort.

Kaum ist der erste Grillrauch emporgestiegen, schon ziehen wir wieder den Pulli an. Mit diesen gemütlichen Küchenideen und Fernwehrezepten schaffen Sie den Spagat.

Elektroautos schaffen immer grössere Distanzen. Unser Tool zeigt, wie weit Sie Ihr Wunschmodell mit einer Batterieladung von Ihrem Wohnort aus tatsächlich bringt.

Am internationalen Zirkusfestival in Basel hält Irina Naumenko aus Montreal Ausschau nach neuen Talenten. Sie verrät, worauf es ihr vor allem ankommt.

Vor allem auf der Gotthardstrecke Richtung Süden wird es ab dem Freitag vor Pfingsten harzen. Alternativen sind San Bernardino, Grosser St. Bernhard und Simplon.

Ein heftiges Unwetter ist über die Ostschweiz gezogen. Hagelkörner haben die Region in weiss getaucht.

Der 28-jährige Ex-Häftling Brian K. soll in der Nacht auf Donnerstag einen Tiktoker geschlagen haben. Dieser habe ihm zuvor gedroht, sagt Brian in einem Video.

Das britische Königshaus hat anlässlich des neunten Geburtstages von Prinzessin Charlotte ein neues Bild von ihr veröffentlicht. Die Aufnahme hat Prinzessin Kate gemacht.

Zwei Spanier klauten am Flughafen Zürich Uhren im Wert von 3000 Franken. Als die Polizei ausrückte, waren die beiden schon in der Luft.

Seit zehn Jahren steht er im Schweizer Tor – nun ist Yann Sommer auch Meister mit Inter Mailand. Es ist ein weiterer Höhepunkt in seiner minutiös geplanten Karriere.

Eine Gruppe von Parlamentarierinnen hat den Kompromiss eingefädelt, mit dem die Aufrüstung des Militärs und die Ukraine-Hilfe finanziert werden sollen. Die schärfsten Kritiker sind Männer.

Ueli Frey geht seit 50 Jahren mit seiner Kamera an Konzerte. Dabei hat er eigentlich einen ganz anderen Beruf. Vielleicht kommt er auch deshalb bei den Musikern so gut an – bis heute.

Übermässiger Leistungsbezug, Abzockerlöhne für Krankenkassendirektoren, zu hohe Spitaldichte: All das kommt auf den Tisch, wenn höhere Steuern drohen.

Debora Diniz (54) hilft Frauen in Brasilien, die abtreiben möchten. Es ist eine gefährliche Arbeit.

Die Schweiz hat das Potenzial, eine Rolle als Umweltpionier einzunehmen. Doch noch nimmt das Land die Verantwortung ungenügend wahr.

Die aktuellen Leserzuschriften zu den Artikeln und Kolumnen in «Das Magazin».

Unsere Autorin sucht nach Antworten.

Island statt Italien: Viele Menschen zieht es im Sommer in neue Ferienregionen. Welche bei Schweizern besonders beliebt sind – und was das fürs Budget bedeutet.

Die Schweizer Jugis feiern Geburtstag. Der perfekte Zeitpunkt, um auf unsere schönsten, schrägsten, unvergesslichsten Jugi-Momente zurückzublicken.

Tagestouristen müssen für Venedig neu fünf Euro Eintritt zahlen. Auch andere Reiseziele rund um die Welt versuchen die Touristenströme einzudämmen.

Sie sind noch nicht mit der neuen Achterbahn gefahren, möchten aber im Small Talk mit Wissenswertem brillieren? Kein Problem: Hier kommt unser Klugscheisser-Paket.

Wer ein neues Smartphone des Marktführers in der Schweiz kaufen will, hat die Qual der Modellwahl. Wir haben eine überraschend einfache Antwort.

Er dürfte der reichste Insasse in einem US-Gefängnis werden: Der Gründer der Kryptowährungsbörse Binance soll für vier Monate in Haft. Der Richter blieb deutlich unter dem Antrag der Anklage.

Wetter, Bilder oder ganze Websites: Das Inklay ist eine Anzeige, die überall im Büro oder in der Wohnung nützliche Informationen aus der digitalen Welt anzeigt.

Einst waren es Rock ’n’ Roll oder Gewaltvideos, die unsere Jugend angeblich ins Unglück stürzten, heute sind es die Smartphones. Die Wahrheit ist eine ganz andere – was Erwachsene wissen müssen.

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.

Seit 2022 die Ehe für alle eingeführt wurde, haben auch homosexuelle Paare Zugriff auf Reproduktionsmedizin in der Schweiz. Zwei Mütter erzählen.

Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.