Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zürcher krönen sich zum 10. Mal zum Meister, weil sie über eine in der Schweiz einmalige Breite im Kader verfügen – und diese auch nutzen konnten.

Die Zürcher ringen Lausanne im siebten Finalspiel 2:0 nieder und feiern den siebten Titel der Playoff-Ära. Nicht wegen einzelner Stars, sondern dank ihres goldenen Teamworks.

Die Rückkehr des Kanadiers wurde nicht nur in Zürich argwöhnisch beäugt. Doch nun hat er die ZSC Lions zum zweiten Mal zum Meistertitel geführt.

Grosse Emotionen vor der Swiss Life Arena: Hier verfolgten die Fans das Spiel gegen Lausanne auf Leinwänden und fieberten mit.

In Elgg sind in sehr kurzer Zeit mehrere Gebäude abgebrannt. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. An mehreren Fassaden gibt es neue Spuren von Feuer.

Bayern München und Real Madrid trennen sich im Hinspiel 2:2. Die alten Rivalen garantieren einiges an Spannung.

Geringe Arbeitslosigkeit und hohe Löhne: Die Sanktionen scheinen Russland kaum etwas anzuhaben. Doch die Wachstumszahlen trügen. Das könnte sich spätestens im kommenden Jahr deutlich zeigen.

Die Schweizer Eurovision-Delegation ist in Malmö angekommen. Eindrücke von der ersten Probe zeigen: Das Publikum darf sich auf einiges gefasst machen.

20 Jahre nach der Aufnahme von zehn neuen Mitgliedern kann sich die EU Erweiterungsmüdigkeit nicht leisten. Spätestens seit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ist die Erweiterung Geopolitik.

Der neue Asyl- und Migrationspakt der EU sei aus Schweizer Sicht ein grosser Fortschritt. Das sagte der Justizminister nach einem Treffen mit seinen europäischen Amtskollegen.

Im neuen Film «Challengers» geht es um eine Amour fou zwischen Tennisprofis. Dabei ist die Wirklichkeit viel besser. Zeit, das ergreifendste Doppel aller Zeiten zu würdigen.

Aussenpolitiker machen eine Kehrtwende: Sie wollen doch wieder Hilfe für Gaza finanzieren – diese aber stark einschränken. Der UNRWA-Chef warnt vor einer «Saat für zukünftigen Groll und Hass».

Der neue Direktor des Gewerbeverbands unterscheidet sich vom Stil seines Vorgängers. Ganz anders wird er trotzdem nicht: Bei seinem Antritt verspricht Urs Furrer, den Kampf gegen die «überbordende Bürokratie» weiterzuführen.

Der frühere US-Präsident hat gegen einen Maulkorb im Schweigegeldprozess verstossen. Der Richter antwortet mit Zuckerbrot und Peitsche.

In St. Margrethen lief ein grosser Einsatz, in zwei Kantonen gab es Hausdurchsuchungen. Es geht um Verstösse gegen das Kriegsmaterialgesetz und gegen das Waffengesetz.

Zum 10. Titel des ZSC liefert der «Tages-Anzeiger» verschiedene Texte rund um das Team und die Organisation der Lions.

In der zweiten Saison im neuen Heim wurden die ZSC Lions erstmals Meister. COO Bruno Vollmer und Architekt Michael Schneider zeichnen den Weg zum erfüllten Stadiontraum nach.

Während andere Clubs auf den fahrenden Zug aufspringen, leisteten die ZSC Lions im Eishockey der Frauen Pionierarbeit. Diese Saison feierte das Team von Angela Frautschi den Titel-Hattrick.

Der 63-Jährige erklärt, wieso die nordamerikanische Mentalität besser zu den ZSC Lions passt als die skandinavische. Und wieso er auf diese Saison besonders stolz ist.

Unbemerkt von vielen arbeitet der Techkonzern in der Schweiz an neuen KI-Funktionen. Dafür wirbt Apple laut Bericht auch fleissig Leute bei Google ab.

Eine Analystin und Mutter hat auf Linkedin das fiktive Unternehmen «Unpaid Care Work» eröffnet und damit eine Welle losgetreten. Ihr Aufruf: Wir sollen Betreuungsarbeit in den Lebenslauf schreiben.

Mutlos, arbeitsscheu, verwöhnt – Nicolai Tangen geht mit Europa hart ins Gericht und lobt die Innovations- und Leistungsbereitschaft in den USA. Wird Europa abgehängt? Ein Vergleich.

Im Leben von Anis T. gab es Brüche und Demütigungen. Der 15-Jährige fiel durch Ticks auf, ehe er einen Juden niederstach. Dies zeigen Recherchen bei der Familie und in Tunesien.

Seit zwei Jahrzehnten ist er am Puls der Stadt: Ron Orp ist Marktplatz, Schwarzes Brett, Kummerkasten und Amor. Ein Gespräch mit seinen Gründern Romano Strebel und Christian Klinner.

Im Luxussegment gelten beim Verkauf andere Regeln. Exklusivität hat oberste Priorität. Ein Spaziergang an der Bahnhofstrasse mit dem Luxus-Experten Markus Kramer.

Der grosse Trinker Larry sackt tot zusammen, und niemand bekommt es zunächst mit. Zum Abschied ein Hoch auf ihn, das Leben und die Nebenfiguren der besten Serie der Welt.

Der Biologe und Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan über die Versuche der Wissenschaft, ein Rezept für ewige Jugend zu finden.

Mit fast 50 Jahren entdeckte Heinz den Wunsch, Frau zu sein. Seither nennt sie sich Rita. Zu Hause und in ihrer Kirchgemeinde ist sie immer noch Mann.

Im Zürcher Quartier Aussersihl kursierte ein Flyer, der Anwohner aufforderte, am Tag der Arbeit Sperrgut an die Strasse zu stellen.

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai haben wir uns in der Stadt nach Denkmälern für die Arbeit umgeschaut und ein paar spannende gefunden.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Für ein neues Trottoir im Zentrum wird ein Containerplatz verschoben. Weil sich die Anwohner über den neuen Platz uneinig sind, ist der Bau aber seit Monaten blockiert.

Der Chef der Zürcher Verkehrsbetriebe, Marco Lüthi, wechselt zu Postauto. Er hat seine Stelle im Frühling 2021 angetreten.

Als Selenski zum Schweizer Parlament sprach, blieben die SVP-Sitze leer. Nun plant Parlamentspräsident Ruslan Stefantschuk einen Besuch. Bekommt er einen grossen Auftritt im Bundeshaus?

Gute Nachrichten zur Stromversorgung in der Schweiz: Die Ausgangslage ist einiges besser als in den vergangenen Jahren.

Trotz Kritik aus aller Welt darf die russische Hilfsorganisation Mitglied der internationalen Föderation in Genf bleiben – zum Entsetzen der Ukraine.

Nun doch: Der Bundesrat wird dazu aufgefordert, eine erste Tranche für das Palästinenserhilfswerk bereitzustellen – allerdings unter Bedingungen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für welche Gartenarbeit? Dieser Kalender begleitet Sie durchs Gartenjahr – Monat für Monat.

Herbizide und Fungizide für Hausgärten werden der Umwelt zuliebe laufend eingeschränkt. Das ist für Hobbygärtnerinnen und -gärtner kein Grund zu Sorge – es geht ganz gut auch ohne Chemie.

Die wärmeren Temperaturen und die längeren Tage locken nach draussen. Diese Gartenmöbel und Accessoires verschönern das Leben unter freiem Himmel.

Bevor man auf dem Balkon mit Gärtnern loslegt, sollte man dessen Mikroklima genau kennen. Dies ist der halbe Weg zum Erfolg.

Marihuana ist in vielen US-Bundesstaaten legal, aber nicht in allen. Die Regierung will nun eine neue Einstufung der Droge vornehmen. Das hat Konsequenzen.

Nach übereinstimmenden Berichten in Grossbritanien ist erstmals ein abgelehnter Asylbewerber nach Ruanda geschickt worden. Der Plan zur Abschiebung von Migranten in das ostafrikanische Land wurde vergangene Woche gebilligt.

Er dürfte der reichste Insasse in einem US-Gefängnis werden: Der Gründer der Kryptowährungsbörse Binance soll für vier Monate in Haft. Der Richter blieb deutlich unter dem Antrag der Anklage.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Sportmediziner Martin Halle hält Radfahren für den besseren Einstiegssport als Joggen. Er sagt, wie schnell sich dadurch die Gesundheit verbessern lässt – und wie viel man damit abnehmen kann.

Eine kulinarische Tour um Zermatt mitsamt Guide bietet Gaumenfreuden und E-Bike-Spass. Und die Ratschläge der ersten E-Mountainbike-Weltmeisterin, Nathalie Schneitter, sind auch im Flachland hilfreich.

Kaum ein Land bietet so abwechslungsreiche Velotouren wie die Schweiz. Wir stellen Ihnen zwölf vor – von kurz und einfach (*) bis lang und anspruchsvoll (******).

Das Gravelvelo ist vielseitig einsetzbar. Genauso facettenreich sind jene, die es benutzen. Doch nicht alle brauchen dasselbe Material. 

Der US-E-Autobauer plant offenbar weitere Stellenkürzungen. Ein Technologie-Nachrichtenportal zitiert aus einer E-Mail von Elon Musk.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die angekündigte Schliessung einer der beiden Produktionsstrassen beim Stahlhersteller Stahl Gerlafingen erfolgt nun auf Ende Mai 2024. Zahlreiche Arbeitsplätze fallen weg.

Die Wettbewerbskommission hat im vergangen Jahr 27 Untersuchungen durchgeführt und 17 Vorabklärungen eingeleitet. Zuletzt hat sie die Swisscom gebüsst.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die ZSC Lions spielen heute Abend (20 Uhr) gegen Lausanne um den Titel. Was Coach Marc Crawford und seine Spieler beherzigen sollten, damit es für sie gut kommt.

Der Bayern-Patriarch will von schönen Aussichten für den deutschen Fussball nichts wissen. Lieber zerlegt er Thomas Tuchel – und das vor dem Champions-League-Halbfinal gegen Real.

Spielen bei den Young Boys und den Grasshoppers zwei Teenager, die das Zeug haben, um richtig gross zu werden? Könnte die Einkaufspolitik des FCB aufgehen? Und warum sieht sich der FCZ weiterhin als Favorit? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Nach dem Pyro-Skandal auf der Schützenwiese durch Fans von Servette laufen die Ermittlungen. Recherchen zeigen: Dass nichts Schlimmes passierte, war vor allem Glück.

An Universitäten überall in den USA demonstrieren Studierende gegen den Gazakrieg und gegen Joe Bidens Unterstützung für Israel. Wie der Uni-Campus zum Schauplatz einer Polarisierung wurde, die das Wahljahr prägen könnte.

Der rechtsextreme Politiker steht wegen Volksverhetzung vor Gericht – und hat dennoch gute Chancen, Ministerpräsident Thüringens zu werden. Wie gefährlich ist er für Deutschland?

Wegen «zu vieler Lesben» löste der FC Wettswil-Bonstetten vor 30 Jahren sein Frauenteam auf. «Sex-Skandal», titelte daraufhin der «Blick» – und trat eine nationale Debatte los.

Posh Spice wurde vor Kurzem 50 Jahre alt. Die Karriere der Britin ist lang – und geprägt vom Klischee Spielerfrau und problematischer Medienberichterstattung.

Ein Mann tötet in einem Vorort von Bern wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Hier finden Sie alle Folgen zum ersten Fall des Schweizer Crime-Podcasts «Unter Verdacht».

True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.

Nach 20 Jahren Ehe versetzt er den Kaffee seiner Frau mit Gift. Hören Sie hier die zweite Folge unseres Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Giftmord in Ittigen BE.

Ein Mann vergiftet seine langjährige Partnerin. Aus welchem Grund beging er diese skrupellose Tat? Hören Sie hier die Folge 3 zum Giftmord in Ittigen BE.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Ilona, Jack und Sofia erzählen vor der Kamera vom Ende ihrer Beziehungen.

Darf ein SRF-Journalist Werbung machen? Flavio Stucki wirbt mit Nocco-Energydrink.

Das zentralasiatische Land ist geprägt von einer komplexen Geschichte. Der Schweizer Botschafter dort weiss: Es hilft, wenn man ehrliches Interesse zeigt.

Was wäre, wenn die Spitäler genügend Geld hätten, um aus eigener Kraft wichtige Investitionen zu tätigen? Ein Blick in eine Zukunft mit weniger, aber hochwertigeren Spitalbetrieben.

Immer mehr Frauen mit Kinderwunsch lassen ihre Eizellen einfrieren. Eine gute Lösung, die die Welt ein bisschen fairer macht.

Vergibt der Staat Aufträge an «Stararchitekten», wird schnell Kritik laut. Doch die Forderung, aus Spargründen reine Funktionsbauten aufzustellen, ist verheerend.

Übermässiger Leistungsbezug, Abzockerlöhne für Krankenkassendirektoren, zu hohe Spitaldichte: All das kommt auf den Tisch, wenn höhere Steuern drohen.

So früh wie selten gibt es einheimische Spargeln – unsere Kulinarikredaktorin verrät ihre Lieblingsrezepte. 

Silvia Aeschbach nennt die Unterschiede von weissen und grünen Spargeln und sagt, worauf man beim Kauf achten sollte.

Die Kochprofis Silvia Manser und Fabian Fuchs klären die 15 wichtigsten Fragen zum Stangengemüse – vom Schälen über die Sauce bis zum passenden Wein.

Aber wenn Sie kein Spiegelei braten können, sollten Sie die Finger davon lassen.

Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

Der Sänger hat gestanden, einen Suizid vorgetäuscht zu haben, um die Frau zu «beeindrucken», die ihn zu verlassen drohte.

In seinen Songs sagte Toomaj Salehi dem iranischen Regime das Ende voraus. Damit wurde er während der Proteste 2022 zum Star. Jetzt hat ihn ein Revolutions­gericht zum Tode verurteilt.

Die führenden westlichen Industrienationen nennen ein Datum für den Ausstieg aus der Kohleverstromung. «Historische Einigung», heisst es – aber auch: «zu spät».

Eine passende Blut­stammzell­spende zu finden, ist für Leukämie­patienten oft die letzte Hoffnung. Doch es fehlt an registrierten Spendern – vor allem an jungen Männern.

Die Zahl der Diabetes-Fälle steigt bei Jungen und Erwachsenen. Für den deutlichen Anstieg seit 2020 sehen Fachleute auch das Coronavirus als Ursache.

Bei der Swica sind die Kosten für psychisch bedingte Krankschreibungen innerhalb von 10 Jahren um 57 Prozent gestiegen. Hauptgrund für die Absenzen: Arbeitsplatzkonflikte und familiäre Probleme.

Fast jede zweite Person erkrankt im Leben an Krebs, Männer häufiger als Frauen. Die Zahl der Todesfälle geht jedoch immer mehr zurück.

Mammografie, Darmspiegelung, PSA-Test: Von den angebotenen Untersuchungen sind nicht alle gleich zuverlässig. Was die Methoden bei welcher Krebsart leisten.

Von Bestrahlung und Operation bis Checkpoint-Inhibitoren und antihormonelle Therapie: Das Spektrum hat sich in den letzten Jahren erweitert.

Krebs-Therapien und -Früherkennung werden laufend besser, neue Behandlungen präziser. Die Diagnose ist immer seltener ein Todesurteil. Krebsspezialist Jakob Passweg im grossen Interview.

Ist Ihnen das herkömmliche Müesli zu fad? Unsere Varianten sind einfach in der Zubereitung und sorgen für Abwechslung am Frühstückstisch.

Von Schlafmangel bis zu Gesellschaftskritik: Unsere Autorin verabschiedet sich nach 20 Jahren als Mamabloggerin mit Dankbarkeit und einem Blick zurück.

Wer sich wünscht, beim Heimkommen umarmt zu werden, gestaltet seine Wohnung einfach mit ein bisschen mehr Liebe. Diese Tipps zeigen Ihnen, wie das geht.

Jérôme Rebetez gilt als Vorreiter handwerklich hergestellter Biere in der Schweiz. Unser Autor besuchte seine legendäre Brauerei in Saignelégier.

Wetter, Bilder oder ganze Websites: Das Inklay ist eine Anzeige, die überall im Büro oder in der Wohnung nützliche Informationen aus der digitalen Welt anzeigt.

Einst waren es Rock ’n’ Roll oder Gewaltvideos, die unsere Jugend angeblich ins Unglück stürzten, heute sind es die Smartphones. Die Wahrheit ist eine ganz andere – was Erwachsene wissen müssen.

Nutzerinnen und Nutzer haben einen unangekündigten Farbwechsel auf der Messenger-App bemerkt. Was dahintersteckt.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Als ein Kleinkind im US-Bundesstaat North Carolina Geräusche in seinem Zimmer hört, schenken ihre Eltern dem zunächst keine grosse Beachtung. Doch dann entdeckt ein Imker Zehntausende Honigbienen.

Rund drei Monate nach Bekanntmachung seiner Krebsdiagnose hat König Charles III. erstmals wieder einen öffentlichen Termin wahrgenommen.

Ein Mann hat in London fünf Menschen mit einem Schwert angegriffen. Mehrere Menschen sind verletzt, darunter zwei Polizisten.

Ein Vater gab sich auf einer einschlägigen Sugardating-Plattform als junge Frau aus, um potenzielle Freier zu erpressen. Vor Gericht zeigte er sich reuig.

Macht Lisa Mazzone Angst oder spendet sie Hoffnung? Porträt der Grünen-Präsidentin.

Diese Woche kommt alles auf den Grill. Nicht nur Cervelat.

Unser Autor Dirk Gieselmann trifft seine alte Schulklasse. Auf dem Weg dorthin sinniert er über die Wahrnehmung der Zeit und wie sie in verschiedene Richtungen vor und zurück auf ihrer ganz eigenen Schiene verlaufen kann.

Beim Klimaschutz klammern wir oft die eigene Verantwortung aus. Radikal anders macht dies ein gehypter Soziologe – mit einer konsequenten Selbstanklage.

Island statt Italien: Viele Menschen zieht es im Sommer in neue Ferienregionen. Welche bei Schweizern besonders beliebt sind – und was das fürs Budget bedeutet.

Die Schweizer Jugis feiern Geburtstag. Der perfekte Zeitpunkt, um auf unsere schönsten, schrägsten, unvergesslichsten Jugi-Momente zurückzublicken.

Tagestouristen müssen für Venedig neu fünf Euro Eintritt zahlen. Auch andere Reiseziele rund um die Welt versuchen die Touristenströme einzudämmen.

Sie sind noch nicht mit der neuen Achterbahn gefahren, möchten aber im Small Talk mit Wissenswertem brillieren? Kein Problem: Hier kommt unser Klugscheisser-Paket.

Ein neues Buch vermittelt Geschichte und Machart eines urzürcherischen Gebäcks. Um es zu schätzen, braucht es ein gewisses Know-how.

Wohin mit einstigen Lieblingsstücken, die man weder tragen noch reparieren lassen möchte? Michèle Roten hat Tipps für jene, die zu Nadel und Faden greifen mögen. Und auch für die etwas Fauleren.

Die neue Bar an der Ecke Militär-/Langstrasse tritt mit einem neuartigen Doppel-Konzept an. Dieses präsentiert auch erstmals Küche mit Anspruch an dieser Lage.

Bettina Gimenez und Sophie Köster stehen hinter Dancing Queens, einem Unternehmen, das Tanzschuhe und -kleider herstellt. Die Nischenprodukte verkaufen sie mittlerweile weltweit.

Die ZSC Lions gewinnen Spiel 7 gegen den Lausanne HC 2:0 und sind der logische Schweizer Meister. Die Zürcher dürfen den Moment geniessen – aber es gilt auch sicherzustellen, dass bis zum nächsten Titel nicht wieder sechs Jahre vergehen.

Wir stopfen mehr Information in uns hinein, als wir verdauen können. Wie kann man sich von der Dauerzerstreuung befreien?

Was bedeuten künstliche Intelligenz und Large-Language-Models für die Arbeit der Juristen? Eine aktuelle Studie von Goldman Sachs geht davon aus, dass in Zukunft 44 Prozent der Arbeit von Anwälten und Juristen in den USA und Europa von KI übernommen wird.

Einer der mächtigsten Akteure der Schweizer Politik steht vor einem Neustart – nicht nur personell. Der Gewerbeverband hat keine grundsätzlichen Bedenken mehr gegen das EU-Paket.

Für Andreas Mösli kam der Platzsturm der Servette-Anhänger unerwartet. Der Klub versucht, die beiden Fackelwerfer zu identifizieren. Derweil wird der Fan-Sektor der Genfer am nächsten Heimspiel gesperrt bleiben.

Der Fackelwurf und die Ausschreitungen in Winterthur fallen in eine Zeit der kollektiven Ratlosigkeit.

Argentiniens Javier Milei ist einer jener unkonventioneller Populisten, die in den letzten Jahren bei vielen Wählern punkten konnten. Seine Politik tut, was sie soll, aber den gewaltigen Preis zahlen die Alten und Armen des Landes.

Der oberste Vertreter der Schweizer Pensionskassen kritisiert die Linke: Mit Irreführung und Aussagen wider besseren Wissens gefährde sie das Fundament der Altersvorsorge, sagt Lukas Müller-Brunner.

Vor fünf Jahren sind bei Anschlägen auf Kirchen und Hotels in Sri Lanka 269 Personen getötet worden, unter ihnen zwei Schweizer. Mohamed Hanzeer behauptet, dass einflussreiche Militärs hinter der Tat steckten. Doch in der Schweiz, wo er Asyl beantragt hat, will niemand seine Geschichte hören.

Über ein unterschätztes Gefühl. Ein Essay

Ein Krimi über einen schillernden Schweizer Ex-Banker, Geschäfte in Russland und eine kleine Zürcher Firma, die plötzlich auf einer gefürchteten Liste steht.

Die Frage lässt sich nirgendwo besser beantworten als im geschichtsträchtigen Wahlkreis Amethi.

Bauern in den USA sind Unternehmer und keine Subventionsempfänger. Im Anbau von Mais und Soja mischen sie an der Weltspitze mit. Doch die Branche plagen Nachwuchssorgen.

Schon seit dem Teenageralter kämpft Amine Kessaci für die Opfer des Drogenkrieges und gegen die Ignoranz der Politik. Nun will er selbst etwas in der Politik bewegen.

99 Prozent der Startenden schaffen es am Barkley-Marathon nicht ins Ziel. Der Gründer sagte einst, der Lauf sei zu hart für Frauen – eine 40-jährige Britin hat das Vorurteil widerlegt.

Mehrere hunderttausend Soldaten müssen gefunden werden. Doch die Erfolgsbilanz ist bescheiden.

Die Grünen zieren sich gerne, wenn es um Machtspielchen geht – und lassen der SP den Vortritt. Doch seit den Bundesratswahlen formulieren sie Kampfansagen an ihre wichtigste Partnerin. Mit Erfolg?

Ein visuelles Erklärstück.

Die Not in Gaza ist unbestritten, die Beurteilung des Palästinenserhilfswerks ist eine Frage des Standpunkts: Nach intensiven Anhörungen kommt die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats zu keinem eindeutigen Schluss.

Seit Jahren ermittelt der Internationale Strafgerichtshof im Nahostkonflikt – nun hat die israelische Regierung Hinweise darauf, dass das Gericht noch diese Woche Haftbefehle erlassen wolle. Es wäre ein Entscheid mit politischer Sprengkraft.

In ihrer Autobiografie prahlt die Gouverneurin von South Dakota damit, wie sie ihre Hündin erschoss. Und die Sioux-Indianer haben ihr das Betreten der Reservate verboten. Die Affären könnten ihre Ambitionen zunichtemachen.

Populäre Trickfilme, die Amazon Prime oder HBO Max in Auftrag geben, wurden offenbar teilweise in Nordkorea hergestellt. Amerikanische Sanktionen verbieten das eigentlich. Ein Bericht gibt Hinweise, wie es trotzdem möglich war.

Am 1. Mai 1994 um 14.17 Uhr kommt Ayrton Senna in Imola tragisch ums Leben. Der damalige Physiotherapeut Jo Leberer spricht 30 Jahre später über den Abschied vom brasilianischen Nationalhelden.

Am Dienstag treffen der FC Bayern und Real zum 27. Mal aufeinander – diesmal im Champions-League-Halbfinal. Die Statistik spricht für die Königlichen.

Unsere Autorin sah ihr Leben klar vor sich: Heirat, Kinder, Haus. Sie wollte nie dazu gezwungen sein, ihre Eizellen einfrieren zu lassen. Nun könnte die Behandlung ihre letzte Chance auf ein Kind sein. Sie fragt sich: Bezahlt sie mit der teuren Behandlung für ihre Vergangenheit?

Alles begann mit einem falschen Namen. Denn nicht Heu, sondern die Pollen von Pflanzen lösen den Heuschnupfen aus. Was Sie sonst noch über die häufigste Allergie wissen müssen.

Long Covid könnte durch ein Wiederaufflammen von Herpesviren verursacht sein. Und es gibt viele andere gesundheitliche Probleme, die durch Herpes-Infektionen entstehen. Was die Forschung darüber weiss und weshalb es so schwer ist, einen Impfstoff zu entwickeln.

Wer «Prostata» hört, denkt meist an Krebs und Blasenprobleme. Dabei könnte man genauso gut an Liebe, Lust und Fruchtbarkeit denken. Ein positiver Blick auf das männliche Fortpflanzungsorgan.

Bas Kast hatte beruflich endlich das erreicht, was er wollte. Doch der Erfolg schlug ihm aufs Gemüt: Er litt unter einem monatelangen Stimmungstief. Was kann ich tun, um da selbst wieder herauszukommen? Mit dieser Frage machte sich der Wissenschaftsautor auf die Suche nach den ultimativen Life-Hacks für das Seelenheil.

Auch wenn die Nase fast immer betroffen ist, ist der Heuschnupfen mehr als ein Schnupfen. Was Sie sonst noch über die häufigste Allergie wissen müssen.

Unser Leser fragt, ob es das Runner’s High wirklich gibt. Ja, Ausdauersportler können diesen euphorischen Zustand erreichen. Wie sie das schaffen und weshalb Endorphine dabei keine Rolle spielen.

Manche Kinder schlagen um sich und schreien, sobald sie eine Spritze sehen. Ein Kinderarzt und Kommunikationstrainer gibt Tipps für den Umgang mit den jungen Patienten. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Mehr als hundert Jahre nach dem Untergang der «Titanic» bezahlen Sammler immer noch Millionen für Devotionalien. Jüngst wurde ein Rekordpreis erzielt.

Beim Staatsbetrieb arbeiten zwei Stiefsöhne des Direktors, die Ehefrau des einen sowie ein Neffe. Das ist allerdings nicht per se verboten. Sämtliche Haushalte erhalten ausserdem Geld zurückerstattet.

Makler machen in Werbeinseraten aus Hundehütten gerne Traumhäuser. Ein Schönfärberglossar hilft, den Fachjargon zu durchschauen.

Die Stromversorgung ist keine Selbstverständlichkeit. Das mussten die Schweizer 2022 neu lernen. Für den kommenden Winter stehen die Zeichen dagegen günstig. Dies hat am Dienstag der Schweizer Strommarktregulator erklärt.

Schlechte Prognosen über die Einspeisung von Solarstrom haben vor einer Woche dazu geführt, dass viel zu wenig Strom im System war. Die Netzgesellschaft Swissgrid konnte für einen Ausgleich sorgen – zu horrenden Kosten von schätzungsweise 30 Millionen Franken.

McDonald’s ist in der Schweiz auf forschem Expansionskurs. Am Essen hat sich wenig geändert, dafür umso mehr an der Interaktion mit der Kundschaft.

Sie sorgen jedes Jahr für Krawall. Wer sind die Zürcher Linksextremen?

Die Demonstrationen an amerikanischen Universitäten haben sich rasant ausgebreitet. Sie drehen sich angeblich um die humanitäre Lage in Gaza, doch das ist zweifelhaft.

Der Staatenbund erneuert den Stabilitätspakt. Die EU-Kommission will Defizitsünder an die kurze Leine nehmen. Das ist dringend notwendig, damit die Währungsunion Bestand hat.

Immer weniger Menschen bekommen Kinder. Nun kocht die Angst vor einer neuen «Kinderarmut» hoch. Finanzielle Köder sind weder sinnvoll, noch reichen sie aus, um eine Trendumkehr auszulösen. Wichtiger wäre Zuversicht.

Die Schweiz steht seit Jahrzehnten besser da als die meisten Staaten dieser Welt. Doch Dauererfolg verleitet Menschen gerne dazu, die finanziellen Zügel schleifen zu lassen und den Fokus zu verlieren. Wo das enden kann, zeigt der Fall Migros erschreckend anschaulich.

Die juristische Strategie von Trumps Anwälten, dessen Prozesse bis zur Wahl zu verzögern, könnte aufgehen. Dafür sind andere verantwortlich als der Supreme Court.

Der amerikanische Kongress hat den Weg frei gemacht, russisches Staatsvermögen zu beschlagnahmen. Der Druck Washingtons auf die Verbündeten, dasselbe zu tun, wird steigen.

Idealerweise muss die Einführung aber landesweit erfolgen.

Sie haben es tatsächlich getan: Ständeräte der Mitte und der linken Parteien basteln ein 15-Milliarden-Paket zur Umgehung der Schuldenbremse. Wenn es ihnen ernst wäre, würden sie für ihre Anliegen Opfer bringen.

Alte Bäume sind ein Statussymbol. Mit ihnen kaufen sich Menschen für viel Geld den Anschein von Zeit. Über das Nischengeschäft mit Baumverpflanzungen.

Seit dem 1. Mai 1974 führen Beamte des Kraftfahrt-Bundesamts in Flensburg das Sündenregister deutscher Autofahrer. Darunter leidet der Ruf der Stadt. Zu Unrecht. Zeit für eine Danksagung.

Die künftige Stromversorgung weckt die Phantasie von Architekten und Designern. Ihre teils realistischen, teils utopischen Projekte werden derzeit im Vitra Design Museum ausgestellt.

Es ist wieder soweit: Vom 29. Mai bis 2. Juni findet das Unique Moments Festival in Zürich statt. Mit dabei: Angus & Julia Stone, Air, Hermanos Gutiérrez, Provinz, Hania Rani und die Grandbrothers. Einfach unique.

«The Piano» ist unvergessen, mit «The Power of the Dog» gewann Campion den Oscar für die beste Regie: zum 70. Geburtstag der unnachahmlichen Neuseeländerin

Cathy Marston, die neue Direktorin des Balletts Zürich, hat ein Händchen dafür, grosse Literatur in Tanz zu verwandeln. Ihre Bühnenfassung von McEwans «Atonement» funktioniert am Opernhaus Zürich überraschend gut.

Japan hat die am besten strukturierte Fachausbildung in Asien. Mit Super-Science-Fachhochschulen und neuen Förderprogrammen soll die Attraktivität erhöht werden – besonders unter Frauen.

Die Wirtschaft in Indien wächst. Aber es fehlt an gut ausgebildeten Arbeitskräften.

Die Marinebasis von Ream ist strategisch günstig gelegen. Sie könnte in Zukunft noch viel wichtiger werden.

Widersprüchliche Aussagen prägten die iranischen und israelischen Berichte über das Ausmass der Angriffe. Satellitenbilder zeigen nun die tatsächlichen Schäden.

Angesichts der massiven Probleme, die sich Russland mit seinem Krieg gegen die Ukraine eingehandelt hat, bestand die Hoffnung, dass China von den Begehrlichkeiten gegenüber Taiwan abrücken könnte. Xi aber hat nur gelernt, dass er sich besser vorbereiten muss.

Der Zugang zu Wasser, Energie, seltenen Mineralien, aber auch Wissen bestimmt die geopolitische Resilienz von Weltregionen. Ein Blick darauf lässt manch machtpolitisches Handeln in neuem Licht erscheinen.

Die Guten Dienste der Schweiz sind wegen der angespannten Lage gefragt. Für Iran spielen sie eine wichtige Rolle.

In einer «PRO Global»-Serie will die NZZ aufzeigen, welche Folgen eine zweite US-Präsidentschaft von Donald Trump haben könnte. Diese Woche: Was würde ein Präsident Trump für die Ukraine bedeuten?

In Stuttgart beginnt am Montag der erste von drei Prozessen gegen insgesamt 26 Angeklagte wegen der mutmasslichen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und Hochverrat.

Das Verschwinden des sechsjährigen Arian aus Niedersachsen bewegt Deutschland. Die aktive Suche soll am Dienstag eingestellt werden.

Vor 15 000 Jahren waren kohlenhydratreiche Wildpflanzen mehr als gelegentliche Beilage. Diese Erkenntnis haben Archäologen nicht aus Pflanzenresten gewonnen, sondern aus den Skeletten von Menschen.

An den besten amerikanischen Hochschulen tobt der Aufstand gegen Aufklärung und Gedankenvielfalt. Es ist das Ergebnis von Lehrplänen, die seit einer Generation vom Verrat der Intellektuellen künden.

In der Wüste hinter Los Angeles blüht der Schwarzmarkt. Polizisten wie Sergeant Derek Stokes stürmen und zerstören jede Woche illegale Marihuana-Plantagen. Unsere Reporterin war dabei.

Der deutsche Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch hat angekündigt, AfD-Wähler nicht zu dulden. Das ist nicht nur undemokratisch, sondern auch unchristlich.

Um die Wirklichkeit nicht nur im Kleinen, sondern auch im Grossen fassen zu können, kann der Mensch nicht nicht verallgemeinern. Wir sprechen von «den» Schweizern, «den» Alten, «den» Autofahrern. Sind wir deswegen Rassisten? Nicht, wenn wir reif und redlich denken.

Immobilienkrise, alternde Bevölkerung, abwandernde Unternehmen – in letzter Zeit häufen sich Hiobsbotschaften in Bezug auf die Volksrepublik. Bei einem Blick auf die wichtigsten Kennzahlen ergibt sich jedoch ein anderes Bild.

Die Union liegt in allen Umfragen weit vorne, wäre aber nach der nächsten Bundestagswahl auf einen Koalitionspartner angewiesen. Soll sie sich lieber den Grünen oder der SPD nähern? Die Frage sorgt für Zwist.

Der Musiker Dominik Wlazny überraschte bei der Bundespräsidentenwahl 2022 mit dem dritten Platz. Nun will er mit der Bierpartei in den Nationalrat. Wegen der Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Politik könnte das gelingen.

In keinem anderen Land der Welt sind Schusswaffen so verbreitet wie in den USA, und nirgendwo sonst kommt es in solcher Regelmässigkeit zu verheerenden Massakern. Warum ist das so? Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur amerikanischen Waffengewalt.

Die deutsche Energiewende erfordert laut einer Studie bis 2035 Investitionen in Höhe von gigantischen 1240 Milliarden Euro. Sie generiert aber auch Wachstum – und sie gewinnt an Fahrt.

Solarstrom, grüner Wasserstoff, Bioabfälle und Altspeiseöl: Der Chef des Raffinerie-Betreibers Varo Energy sieht eine Vielzahl von Optionen.

Den Schweizern geht es im Vergleich zu früher und im Vergleich zum Ausland sehr gut. Das hält aber die hiesigen Gewerkschaften nicht davon ab, laufend noch mehr zu fordern. Gründe für solche Forderungen finden sich immer.

Eheverträge gelten als unromantisch, dabei können sie im Fall einer Trennung vieles vereinfachen. In der Schweiz lässt sich damit aber nicht alles regeln.

Die Anleger haben eingesehen, dass die amerikanische Notenbank vorerst für keine weiteren Rekorde an der Börse sorgen wird. Umso stärker klammern sie sich an andere Quellen der Hoffnung.

In den vergangenen zwei Jahren war Kaufen teurer als Mieten. Trotzdem sind die Eigenheimpreise nicht gesunken. Und nun hat die Nationalbank die Zinsen bereits wieder gesenkt.

Am 9. Juni stimmt die Schweiz über die Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» ab. Sie wurde während der Pandemie lanciert. Eine Auslegeordnung.

Früher rettete er in den Bergen Leben. Heute schenkt er in Schulen, Gefängnissen oder Kliniken Zuversicht. Über den Bernhardiner und seine neue Aufgabe.

Hillel Neuer, Direktor der NGO UN Watch, will den Schweizer Parlamentariern von seinen Erfahrungen mit dem Palästinenserhilfswerk erzählen. Amnesty ist empört.

Nach mehreren Long-Covid-Erkrankungen ist Hensch derart geschwächt, dass sie in ihrem Alltag stark eingeschränkt ist.

Ein Fall aus Pfäffikon ist zum Politikum geworden, die Zürcher Bildungsdirektorin spricht von «Fehlern». Die Verantwortlichen widersprechen den Vorwürfen in einem entscheidenden Punkt.

Zum Dritten mal in sechs Wochen hat es in der Zürcher Gemeinde gebrannt. Verletzt wurde niemand.

Die ZSC Lions waren das beste Team der Saison. Doch in der Belle zählt das wenig, das Entscheidungsspiel am Dienstag ist der absolute Nerventest. Nicht immer sind es die Stars, die solche Partien entscheiden – das zeigt ein Blick auf die ZSC-Meisterschützen.

1997 entschied Ricken mit einem Traumtor gegen Juventus Turin den Champions-League-Final für den BVB. Nun wurde er bei der Neuausrichtung des Klubs Sebastian Kehl vorgezogen.

Helikopterflüge hätten nur noch zum Transport von Fixseilen und bei Notfällen erlaubt sein sollen. Die Chinesen haben zudem zwei Berge geschlossen – das kann Bergsteigern den Plan vermiesen, sämtliche 14 Achttausender zu bezwingen.

In der deutschen Hauptstadt fand eine Messe für homosexuelle Männer statt, die mithilfe von Leihmüttern, Anwälten und Agenturen zu Eltern werden wollen. Ein Besuch.

Milo Rau hat Sophokles’ Tragödie mit einem blutigen Geschehen aus der neueren brasilianischen Geschichte kombiniert. Die Koproduktion mit der Landlosen-Bewegung wirkt schwerfällig. Sie sorgt aber für unterschiedliche Höhepunkte.

Der Tod des 34-jährigen Spitzensportlers Adrian Lehmann lässt niemanden kalt. Viele dürften jetzt überall Herzinfarkte «sehen». Und merken, dass sie das Thema bisher unterschätzt haben. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Bis zu fünf Prozent der Fachartikel könnten Textteile enthalten, die von künstlicher Intelligenz stammen – und auch Fake-Bilder sind im Umlauf. Fälschungsjäger, die verdächtige Wissenschafts-Papers aufspüren, können mit den neusten technischen Entwicklungen nicht mehr mithalten.