Seit zehn Jahren steht er im Schweizer Tor – nun ist Yann Sommer auch Meister mit Inter Mailand. Es ist ein weiterer Höhepunkt in seiner minutiös geplanten Karriere.
Beim Abendschwinget in Frutigen muss sich Kilian Wenger Curdin Orlik beugen, in Rüschegg triumphiert der Favorit. Und: Nächstes Wochenende kommt es zu einer speziellen Premiere im Sägemehl.
Minderjährig und schwanger wurde Agnes 1964 in ein Heim gesteckt. Ihr Kind durfte sie nicht behalten. Im gleichen Haus im jurassischen Belfond kam Nicole zur Welt. 60 Jahre später treffen sich die beiden Frauen und erzählen.
Die Steuerbelastung wächst automatisch schneller als der Reallohn. Das liegt an der sogenannten warmen Progression. Sie belastet prozentual am meisten den Mittelstand.
Servette zieht dank eines späten Tores von Timothé Cognat in den Cupfinal ein. Das Spiel in Winterthur endete mit einem Platzsturm und unschönen Szenen.
Der Berner Elektrovelohersteller hat einen lückenhaften Vertrag abgeschlossen und ist nun mit einer waghalsigen Klage auf die Nase gefallen.
Coffee-B versucht es mit italienischem Kaffee, grösseren Packungen und einer neuen Maschine. Ein Besuch in Birsfelden, wo sie immer noch gross träumen, während die Migros bereits Fakten schafft.
Eine Gruppe von Parlamentarierinnen hat den Kompromiss eingefädelt, mit dem die Aufrüstung des Militärs und die Ukraine-Hilfe finanziert werden sollen. Die schärfsten Kritiker sind Männer.
Die Gründung der Revolutionären Kommunistischen Partei kann nicht in Biel stattfinden. Die Verantwortlichen vermuten politische Gründe.
Bei einer Veranstaltung von Grünen und Linken in Stockholm sollte es um rechtsextreme Gewalt gehen. Dann stürmen fünf Männer herein. Wie schwedische Rechtsradikale und Rechtspopulisten versuchen, Andersdenkende einzuschüchtern.
In Süd- und Südostasien müssen sich die Menschen für weitere Tage der extremen Hitze wappnen. Auf den Philippinen kündigten die Behörden Schulschliessungen für die kommenden zwei Tagen an.
Selfmade-Millionär, Olympiasieger, Schauspieler: Der 84-Jährige blickt auf ein einzigartiges Leben. Nun will er sich zurückziehen – doch kann er das überhaupt?
Ein Gericht entscheidet, dass die Kinder zum Vater gehen müssen, obwohl sie Angst vor ihm haben. Kein Einzelfall und eine «äusserst problematische» Praxis, wie Fachleute kritisieren.
Fabio Regazzi sagt, der Gewerbeverband werde nach dem Abgang des SVP-nahen Direktors Hans-Ulrich Bigler künftig EU-freundlicher und mehr Kompromisse bieten. Zudem will der Tessiner Jäger 90 Prozent der Wölfe abschiessen.
In mehr als jedem dritten Schweizer Haushalt lebt nur eine Person. Wer sind diese Menschen? Warum sind sie nur für sich? Welche Sorgen haben sie? Zwei Frauen und ein Mann erzählen.
Der Arzt Andreas Michalsen gibt Tipps, wie wir gesund 120 Jahre alt werden könnten – und er verrät, welche Süssigkeiten wirklich gesund sind.
Christian Cajochen von der Universität Basel über die Gründe für durchwachte Nächte, die gesundheitlichen Folgen und die Frage, ob Paare nachts kuscheln oder besser in getrennten Zimmern schlafen sollten.
Pensionskasse und AHV erbringen neben Renten mehrere Versicherungsleistungen, die das Leben älterer Menschen erleichtern oder finanzielle Entlastung bringen. Eine Übersicht.
Nutzerinnen und Nutzer haben einen unangekündigten Farbwechsel auf der Messenger-App bemerkt. Was dahintersteckt.
Im Viertelfinal-Hinspiel auswärts gegen GC erzielt die eingewechselte Cristina Carp in der Partie der späten Tore den Treffer zum 1:1-Schlussresultat.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Sion wehrt sich gegen Lugano stark und verliert auch wegen des Schiedsrichters Urs Schnyder 0:2. Die Tessiner stehen damit zum dritten Mal in Folge im Cupfinal.
Mit dem torlosen Unentschieden können und dürfen die Berner Oberländer nicht zufrieden sein. Bei diesem Resultat reibt sich vor allem ein Club die Hände: Sion.
Die Lions bescheren beim 3:5 in Lausanne auch ihren Fans zu Hause beim Public Viewing einen harten Abend. Nun wissen aber alle, was es für die Finalissima am Dienstag braucht.
Die Wahlen in der Stadt Luzern waren spannend, weil das linke und das bürgerliche Lager fast gleichauf lagen.
Aufgrund des brutalen Preiswettbewerbs auf dem chinesischen E-Automarkt verlor Tesla zuletzt deutlich Marktanteile. Nun ist Firmenchef Musk zu Gesprächen in Peking eingetroffen.
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni erklärt sich zur Spitzenkandidatin ihrer Partei für die Europawahlen. Dabei hat sie – wie so viele andere aus der ersten Reihe des Landes – keineswegs vor, Abgeordnete in Brüssel zu werden.
Mit dem König und Prinzessin Kate leiden zwei Mitglieder des britischen Königshauses an Krebs. Beim Monarchen gibt es jetzt gute Neuigkeiten. Wird es doch kein Schreckensjahr?
Der spanische Regierungschef will am Montag seine Entscheidung verkünden. Derweil gehen seine Anhängerinnen und Anhänger auf die Strasse.
Der US-Präsident befürchtet, China könne mit dem sozialen Netzwerk die amerikanische Bevölkerung beeinflussen. Er fürchtet aber auch den Unmut junger Wähler, die den Dienst nutzen. Wie er sich aus der Affäre zu ziehen versucht.
Ein Stromausfall legte am Samstag grosse Teile des westlichen Berner Oberlands lahm. Mehr als 600 Personen wurden von der Engstligenalp mit Helis ins Tal geflogen.
Worblaufen erhält ein neues Lokal. Hinter dem Projekt stecken zehn Menschen – und die Gemeinde Ittigen.
Nach umfassenden Bauarbeiten ist der traditionsreiche Landgasthof wieder geöffnet: Das Confiserie-Start-up macht einen grossen Schritt nach vorn.
Ein neuer Fussballcampus soll mehrere Probleme von YB und der Region Bern lösen. Im Podcast «Gesprächsstoff» machen wir den Realitätscheck.
Ein Krieg mit Israel erscheint vorerst abgewendet, doch das Regime in Teheran wirkt nervös. Auf Kritik an dem Raketenangriff auf Israel reagiert es äusserst empfindlich – und Frauen ohne Kopftuch geraten wieder verstärkt unter Druck.
Geht es um Fragen der Kindheit, schreitet die Polarisierung voran. Das verunsichert Eltern und macht die Kinder krank. Nun versucht eine Gruppe renommierter Schweizer Fachleute zu deeskalieren. Oskar Jenni, Entwicklungspädiater am Kinderspital Zürich, erklärt die Beweggründe.
Unsere Autorin träumte vom einfachen Leben auf dem Land. Nur, wohin mit 600 Liter Apfelsaft und störrischen Schafen? Vom Ende einer Illusion.
In Teufen frisst der Wolf erst ein Schaf, dann ein Reh. In Dussnang und Wolfhalden reisst er drei Alpakas. Gleichzeitig zeigt ein Bericht aus dem Wallis, dass die früher abgeschossenen Wölfe keine Nutztiere gefressen haben. Hat das einen Zusammenhang?
US-Politiker werfen der Schweiz bei der Umsetzung der Sanktionen Untätigkeit vor – und sehen dabei über ihre eigenen Steueroasen hinweg.
Führende europäische Politiker kommen mit den dringend nötigen Waffenlieferungen an die Ukraine nicht in die Gänge – trotz grossen Worten. Da legen sich andere für die Ukraine viel beherzter ins Zeug. Warum ist Zaudern für sie keine Wahl?
Geschwister sind immer da, ob wir wollen oder nicht. Wie sehr sie uns prägen, wann sie zu Todfeinden werden und wie gefährlich es ist, wenn Eltern ein Lieblingskind haben, erklärt der Psychologe Jürg Frick im Gespräch. Teil 1 unserer fünfteiligen Serie «Geschwister».
Theodora Becker kritisiert die Prostitutionsdebatte: Käuflicher Sex lasse sich weder auf Gewalt noch auf eine Dienstleistung reduzieren, sagt sie. Sie arbeitete selbst zehn Jahre im Gewerbe.
Vor dreihundert Jahren kam er in Königsberg zur Welt und hat seine Geburtsstadt sein Leben lang kaum verlassen. Trotzdem war Immanuel Kant ein Weltbürger.
Was zu Beginn des Ukraine-Krieges erst Science-Fiction war, ist heute Realität: der massenhafte Einsatz von Minidrohnen, die Jagd auf gegnerische Truppen machen. Besonders die Ukrainer sind auf diese Neuerung angewiesen. Sie verändert die Kriegsführung grundlegend.
Vor fünf Jahren sind bei Anschlägen auf Kirchen und Hotels in Sri Lanka 269 Personen getötet worden, unter ihnen zwei Schweizer. Mohamed Hanzeer behauptet, dass einflussreiche Militärs hinter der Tat steckten. Doch in der Schweiz, wo er Asyl beantragt hat, will niemand seine Geschichte hören.
Ein Krimi über einen schillernden Schweizer Ex-Banker, Geschäfte in Russland und eine kleine Zürcher Firma, die plötzlich auf einer gefürchteten Liste steht.
Die Frage lässt sich nirgendwo besser beantworten als im geschichtsträchtigen Wahlkreis Amethi.
Die Migros muss sparen und räumt in grossem Stil auf. An der deutschen Supermarktkette Tegut hält sie jedoch fest – obwohl Experten raten, sich so schnell wie möglich davon zu trennen.
Ein deutscher Unternehmer will in den ehemaligen Ilford-Werken in Marly Fotofilme herstellen. Er könnte Erfolg haben – dank dem Comeback der analogen Fotografie.
Die Stimmbevölkerung von Appenzell-Innerrhoden hat sich an der Landsgemeinde für eine neue Kantonsverfassung ausgesprochen.
Am Montag will Pedro Sánchez über seine politische Zukunft entscheiden. Auch Neuwahlen mitten im Sommer sind nicht ausgeschlossen.
Demografie-Forscher sehen die Gefahr, dass wir nicht mehr genügend Arbeitskräfte finden. Zahlt die Schweiz anderen Ländern bald Ablösegelder, um Migranten anwerben zu können?
Erdrückt von Vorschriften, Formularen und Inspektionen: Der administrative Aufwand bringt mittlerweile etliche Berufsgruppen an den Anschlag. Ein Blick hinter die Kulissen eines Problems, das immer häufiger für Protest sorgt.
Unser Leser will wissen, ob er rohe tierische Produkte ohne Gesundheitsrisiko essen kann. Zwei Fachleute nehmen Stellung und formulieren drei wichtige Regeln.
Unsere innere Lebensuhr gibt das wahre biologische Alter an. Wie der Mann tickt, der diese Uhr entdeckt hat, und was ihn antrieb.
Zu hohe Blutdruckwerte leisten vielen Krankheiten Vorschub, inklusive einer Demenz. Anders als noch vor 60 Jahren lässt sich heute das Risiko mit wirksamen Medikamenten reduzieren. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».
Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.
In Studien fallen stark prozessierte Lebensmittel seit Jahren negativ auf: Wer sie regelmässig isst, entwickelt eher Diabetes oder Krebs. Warum nur? Fünf Gründe, die gegen diese Ernährungsweise sprechen.
Eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind ist wichtig. Aber nicht jedem Wutgeheul müssen Mütter und Väter mit maximaler Aufmerksamkeit begegnen. Über die Grenzen bedürfnisorientierter Erziehung.
Weshalb Käse mit einer kleinen Stelle Schimmel nicht in den Müll muss, es aber durchaus berechtigt ist, die ganze Schale Himbeeren wegzuwerfen, wenn nur wenige Früchte verschimmelt sind.
Wer unter Kopfschmerzen leidet, ist nicht nur im Beruf, sondern auch im Privatleben stark eingeschränkt. Die Ursachen sind vielfältig, manchmal hilft sogar eine Psychotherapie.
Keine ausgestorbene Spezies scheint so lebendig wie die Dinosaurier. Aber wissen wir schon alles über sie? Ein Paläontologe erklärt, warum er Tyrannosaurus Rex nicht küssen würde, wie Saurier ihre Eier ausbrüteten und warum sie in der Schweiz so viele Spuren hinterliessen.
Bis zu fünf Prozent der Fachartikel könnten Textteile enthalten, die von künstlicher Intelligenz stammen – und auch Fake-Bilder sind im Umlauf. Fälschungsjäger, die verdächtige Wissenschafts-Papers aufspüren, können mit den neusten technischen Entwicklungen nicht mehr mithalten.
Der Klub von der Hamburger Reeperbahn wird für seinen spektakulären Fussball gefeiert. Den hat sich ein junger Trainer mit Schweizer Pass ausgedacht.
Zum Dritten mal in sechs Wochen hat es in der Zürcher Gemeinde gebrannt. Verletzt wurde niemand.
Gleich mehrere Dutzend Tornados haben in Teilen der USA für Verwüstung gesorgt. Trotz grosser Schäden ging es für die Menschen glimpflich aus - Politiker sprechen von einem «Wunder».
In ihrer Heimat verdrängen chinesische Hersteller VW, BMW und Mercedes. Nun kommen sie nach Europa. In der Schweiz soll schon bald ein besonders günstiger Kleinwagen auf den Markt kommen.
Angesichts der massiven Probleme, die sich Russland mit seinem Krieg gegen die Ukraine eingehandelt hat, bestand die Hoffnung, dass China von den Begehrlichkeiten gegenüber Taiwan abrücken könnte. Xi aber hat nur gelernt, dass er sich besser vorbereiten muss.
Der Zugang zu Wasser, Energie, seltenen Mineralien, aber auch Wissen bestimmt die geopolitische Resilienz von Weltregionen. Ein Blick darauf lässt manch machtpolitisches Handeln in neuem Licht erscheinen.
Die Guten Dienste der Schweiz sind wegen der angespannten Lage gefragt. Für Iran spielen sie eine wichtige Rolle.
In einer «PRO Global»-Serie will die NZZ aufzeigen, welche Folgen eine zweite US-Präsidentschaft von Donald Trump haben könnte. Diese Woche: Was würde ein Präsident Trump für die Ukraine bedeuten?
Der Kongress will einen Eigentümerwechsel bei der beliebten Videoplattform erzwingen und damit chinesischer Einflussnahme in den USA einen Riegel schieben. Dafür gäbe es bessere Wege als dieses brachiale Vorgehen.
Auf die Dauer können die Europäer nicht darauf bauen, dass Amerika sich verantwortlich um die europäische Sicherheit kümmert. Mit Trump könnte alles anders werden.
Bei seiner Attacke auf Israel gab Iran Einblick in sein umfangreiches Raketenarsenal. Einen direkten Luftkrieg mit dem Erzfeind kann sich Teheran aber nicht leisten. Das zeigt auch Israels begrenzte, aber präzise Antwort auf den Angriff.
Seit Oktober führt die proiranische Hizbullah-Miliz von Libanon aus einen Grenzkrieg gegen Israel. Nun droht der Konflikt angesichts der Spannungen zwischen Iran und Israel zu eskalieren. Für das krisengeschüttelte, multikonfessionelle Land hätte das fatale Folgen.
Milo Rau hat Sophokles’ Tragödie mit einem blutigen Geschehen aus der neueren brasilianischen Geschichte kombiniert. Die Koproduktion mit der Landlosen-Bewegung wirkt schwerfällig. Sie sorgt aber für unterschiedliche Höhepunkte.
Elias Vogt und Rebekka Meier sind Geschwister. Aber sie weibeln getrennt gegen das neue Stromgesetz – zumindest vordergründig. Worum geht es den beiden?
Die Pianisten Lucas und Arthur Jussen besitzen den Charme einer Boy-Combo und sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Künstlerisch sind die jungen Niederländer aber alles andere als austauschbar, wie ihr virtuoses Gastspiel beim Tonhalle-Orchester unterstreicht.
Die These hält sich hartnäckig. Tatsächlich waren viele berühmte Autoren Alkoholiker. Doch die Wahrheit ist: An der gequälten Künstlerseele berauscht sich vor allem die Gesellschaft.
Ballauf ist seelisch aus den Fugen. Kann er so viel Glück gar nicht aushalten? Oder stimmt etwas nicht mit seiner Traumfrau?
In Südfrankreich kämpfen Ingenieure darum, das Vorzeigeprojekt für eine kontrollierte Kernfusion endlich auf die Erfolgsspur zu bringen. Zu Besuch auf einer der grössten Baustellen Europas.
Die Schweiz steht seit Jahrzehnten besser da als die meisten Staaten dieser Welt. Doch Dauererfolg verleitet Menschen gerne dazu, die finanziellen Zügel schleifen zu lassen und den Fokus zu verlieren. Wo das enden kann, zeigt der Fall Migros erschreckend anschaulich.
Die juristische Strategie von Trumps Anwälten, dessen Prozesse bis zur Wahl zu verzögern, könnte aufgehen. Dafür sind andere verantwortlich als der Supreme Court.
Der amerikanische Kongress hat den Weg frei gemacht, russisches Staatsvermögen zu beschlagnahmen. Der Druck Washingtons auf die Verbündeten, dasselbe zu tun, wird steigen.
Idealerweise muss die Einführung aber landesweit erfolgen.
Sie haben es tatsächlich getan: Ständeräte der Mitte und der linken Parteien basteln ein 15-Milliarden-Paket zur Umgehung der Schuldenbremse. Wenn es ihnen ernst wäre, würden sie für ihre Anliegen Opfer bringen.
Die Erlaubnis zum Segen für Paare könnte ein Ausgangspunkt dafür sein, die katholische Sexualmoral endlich umzugestalten hin zu einer Beziehungsethik, die sich statt Verboten den Fragen der Menschen stellt, ihre Lebenserfahrungen ernst nimmt und ihnen in einer zugewandten Haltung zur Seite steht.
Die Swisscom muss die Bauweise ihres Glasfasernetzes umstellen. Sie wollte Geld sparen, agierte dabei aber zu kurzsichtig.
Was kann die Schweiz gegen die übergriffigen Urteile des Menschenrechtsgerichtshofs tun? Aus dem Europarat austreten? Politischen Protest einlegen? Zuerst einmal sollte sie beim eigenen Richter anfangen.
Der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr blickt auf sein Jahr als Regierungspräsident zurück. Zur steigenden Ausländerkriminalität und zu den hohen Asylzahlen fordert er Klartext.
Die erste Amtszeit des Republikaners verlief chaotisch, aber letztlich ohne grossen Schaden. Erfahrene Politiker und Berater hielten Trump damals «unter Kontrolle». Vieles deutet darauf hin, dass eine zweite Amtszeit anders herauskäme.
Die Aussagen des ehemaligen «National Enquirer»-Herausgebers David Pecker zeigen, dass im Vorfeld der Wahlen systematisch negative Storys über Trump mit Geld unterdrückt wurden. Das ist unschön, aber nicht unbedingt kriminell.
Die grüne Chefdiplomatin wird international eher belächelt als geachtet. Doch wenn man überlegt, wer das Land früher in der Welt vertreten durfte und wer noch alles folgen könnte, dann sieht man sie in einem milderen Licht.
Der knapp verhinderte Linux-Super-GAU zeigt: Wir müssen sehr viel mehr Mittel für Schutz, Kontrolle und Erhaltung kritischer Infrastruktur aufbringen. Vernetzung und technischer Fortschritt machen unsere Welt immer vulnerabler, denn Zerstören ist einfacher als Aufbauen.
Die Chancen eines digitalisierten Gesundheitswesens sind in der Schweizer Bevölkerung noch wenig bekannt. Föderalismus und Skepsis gegenüber zentralen Datenbanken wirken bremsend.
Studierende protestieren inzwischen an Dutzenden von Universitäten gegen den Krieg in Gaza und besetzen den Campus. Hunderte wurden verhaftet.
Nach der Justiz nimmt die neue slowakische Regierung die Medien ins Visier. Mit einem radikalen Schritt will sie die Berichterstattung der öffentlichrechtlichen Kanäle beeinflussen. Aber auch private Medien stehen unter Druck.
Chinas Regierung unterstützt Russlands Krieg gegen die Ukraine wohl stärker als bisher angenommen.
Die vier grossen Schweizer Stromkonzerne haben 2023 fünf Milliarden Franken verdient, obwohl sie kürzlich noch in Bedrängnis waren. Derweil leiden die Konsumenten unter rekordhohen Strompreisen.
Fehler können Firmen in den Abgrund stürzen. Sie können aber auch neue Horizonte eröffnen. Eine Typologie von dummen und klugen Fehlern.
Der grösste japanische Medikamentenhersteller Takeda steht unter Kostendruck. Die 1200 Beschäftigten in der Europazentrale in Opfikon müssen sich weniger Büros als bisher teilen. Ein grösserer Stellenabbau liegt in der Luft.
Die Anleger haben eingesehen, dass die amerikanische Notenbank vorerst für keine weiteren Rekorde an der Börse sorgen wird. Umso stärker klammern sie sich an andere Quellen der Hoffnung.
In den vergangenen zwei Jahren war Kaufen teurer als Mieten. Trotzdem sind die Eigenheimpreise nicht gesunken. Und nun hat die Nationalbank die Zinsen bereits wieder gesenkt.
Vom Telekomkonzern zum IT-Dienstleister zum Versicherungsvermittler: Die Swisscom stösst weiter in neue Geschäftsfelder vor.
Wegen der Blockade rund um den veralteten Arzttarif haben sich am Freitag in Bern die wichtigsten Akteure getroffen. Die Curafutura-Krankenkassen fehlten.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Oder vielleicht doch?
Noch nie gingen so viele Beschwerden gegen das Schweizer Fernsehen ein wie im vergangenen Jahr. Der Chefredaktor sucht überall nach Erklärungen – nur im eigenen Haus nicht.
Der Zürcher Peter Iczkovits gehört zu den letzten Zeugen des Holocaust, zu jenen, die damals Kleinkinder waren.
Bürgerliche Kreise stören sich an der «Legalisierung» der Velodemonstration. Camille Lothe von der SVP sieht eine «Sonderbehandlung» durch die Stadt.
In den Play-offs stehen die Torhüter unter spezieller Beobachtung. Nach dem 5:3 im sechsten Match der Finalserie zwischen den ZSC Lions und Lausanne spitzt sich alles auf ihr Duell am Dienstag zu.
Im sechsten Duell der Play-off-Finalserie vom Samstagabend führte Lausanne vorübergehend 5:0. Für die «Belle» vom Dienstag ist die Ausgangslage klar: Der ZSC muss, Lausanne darf Meister werden.
Männer reklamieren das Gipfelfoto für sich und geben die Beschützer, wenn sie mit Frauen klettern. Deshalb bilden sich immer mehr reine Frauenteams. Sie sind nicht nur ebenso willensstark und leidensfähig – sie gehen auch weniger unnötige Risiken ein.
Freikirchen versprechen Gemeinschaftsgefühle und Antworten auf die ganz grossen Fragen – doch der Preis ist hoch. Eine Reportage
Für die PiS-Partei war die Geschichte eine fundamentale Ressource ihrer Ideologie und Machtpolitik. Gepflegt wurden identitäre Diskurse im Zeichen des polnischen Opfermythos. Die neue Regierung Tusk gibt nun entschlossen Gegensteuer.
In seinen Filmen erfährt man von Bergbauern, patriotischen Gedenktagen in der Innerschweiz oder dem Hirtendasein zu Beginn des Jahrtausends. Jetzt feiert Erich Langjahr seinen 80. Geburtstag
Wollen Sie die wahrscheinlich grösste Explosion Ihres Lebens sehen? Dann sei Ihnen ein Blick ins Sternbild Nördliche Krone empfohlen. Dort wird demnächst ein himmlisches Höllenfeuer ausbrechen.
Sicher ist, der Klimawandel lässt Bäume früher blühen. An manchen Standorten in der Schweiz ist in den letzten Jahren das Risiko für einen Spätfrost gestiegen.
Die heutigen Ansprüche an die Schule sind hoch: Jedes Kind soll optimal lernen können. Weil Noten die Motivation von guten wie schlechten Schülern schädigen können, stehen sie in der Kritik. Doch wie praxistauglich ist die Alternative?