Am späten Freitagabend ereignete sich bei der Schweizerhalle ein Chemieunfall. Das betroffene Unternehmen ist nicht zum ersten Mal in den Schlagzeilen. Politiker fordern jetzt Massnahmen.
Obwohl die Zinsen wieder sinken, wird nicht mehr gebaut. Schuld sind strenge Regeln und Einsprachen, Leidtragende die Mieterinnen und Mieter.
Der FC Basel gewinnt gegen La Chaux-de-Fonds souverän mit 4:1. Im Zentrum der Partie stehen für Fabio Celestini Spielpraxis und Selbstvertrauen.
Die Armee sucht verzweifelt nach neuen Soldaten. Im Westen der Ukraine schwanken Menschen wie Juri und seine Freundin Olena zwischen Pflichtbewusstsein und Angst.
Das Jahr eins nach Einführung des Basler Wohnschutzgesetzes war für institutionelle Anleger ein Jahr zum Vergessen. Das zeigen Zahlen der Basler Kantonalbank.
Das Team und die Familie des in Haft gestorbenen Kremlgegners werfen Putin vor, ihn getötet zu haben. Für eine direkte Anordnung soll es laut einem US-Medienbericht jedoch keine Hinweise geben.
«Dichten gegen das Vergessen» ist ein Plädoyer für mehr Weiblichkeit in der Literaturgeschichte.
Am Samstag gab es im Bereich Kirschgarten und De-Wette-Park eine bewilligte Demonstration. Diese führte zu Tramausfällen.
Die SVP fordert die Wiedereinführung von stationären Grenzkontrollen. Der Basler Bundesrat Beat Jans hingegen kämpft für offene Grenzen.
Bei einer öffentlichen Versteigerung wechselte ein beschlagnahmtes Luxusauto den Besitzer. Dieser musste bar bezahlen.
Schon wieder ein Stromausfall im BKW-Netz im Berner Oberland. Dieses Mal sind praktisch das ganze Kander- und Engstligtal ohne Strom.
Eine Petition der Jungfreisinnigen fordert, dass Univorlesungen aufgezeichnet und als Podcast zur Verfügung gestellt werden müssen. Die Universität Basel will davon nichts wissen.
Bei den unzähligen Baustellen in Basel muss man als Drämmlerin oder Busfahrer den Kopf extrem bei der Sache haben. Warum gibt es dafür keinen Bonus?
Wer unterwegs in den Süden ist, braucht derzeit Geduld.
Nachdem seine Mutter gestrandet war, blieb ein Waljunges alleine zurück. Menschen heckten einen Rettungsplan aus, doch nun hat es den Weg zum Meer gefunden.
Unser Autor Dirk Gieselmann trifft seine alte Schulklasse. Auf dem Weg dorthin sinniert er über die Wahrnehmung der Zeit und wie sie in verschiedene Richtungen vor und zurück auf ihrer ganz eigenen Schiene verlaufen kann.
Die neue Präsidentin der Grünen will ihre Partei entschlossen aus der Krise führen. Kann sie neben Klimaangst auch Hoffnung machen?
Der Biologe und Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan über die Versuche der Wissenschaft, ein Rezept für ewige Jugend zu finden.
Diese Woche kommt alles auf den Grill. Nicht nur Cervelat.
Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.
Die BaZ bietet auch 2024 – jeweils am letzten Dienstag im Monat – einen Digital Service an. Wir versuchen, Ihre technischen Probleme rund um die «Basler Zeitung» zu lösen.
Island statt Italien: Viele Menschen zieht es im Sommer in neue Ferienregionen. Welche bei Schweizern besonders beliebt sind – und was das fürs Budget bedeutet.
Dort wo heute Autos parkieren, sollen schon bald Menschen flanieren: Der Bebauungsplan für das Gebiet rund um M-Parc und Obi wird öffentlich aufgelegt.
Seit sie THC-Hanf in den 1970er-Jahren freigegeben haben, gelten die Niederländer als tolerant und lässig. Doch der Schritt hat eine beispiellose Kriminalität entfesselt.
Erstmals hat der US-Präsident seine Bereitschaft erklärt, mit seinem republikanischen Rivalen zu debattieren. Ort und Zeit sind allerdings noch unklar.
Der stellvertretende Verteidigungsminister Timur Iwanow, bekannt für sein Faible für Luxus, sitzt wegen Korruptionsvorwürfen in Untersuchungshaft. Grund für die Festnahme sollen jedoch interne Konflikte sein.
Nachdem der Iran zum ersten Mal Israel direkt angegriffen hatte, soll Israel Raketen auf Ziele im Iran gefeuert haben. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Die Galerie Gisèle Linder feiert ihr 40-jähriges Bestehen mit «Surprise». Nein, das bekannte Strassenmagazin nimmt daran nicht teil. Die Ausstellung dauert bis Ende August. Doch was heisst Ausstellung?
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.
In Schweizerhalle bei Pratteln BL trat aus einer Chemiefabrik eine unbestimmte Menge Acetylchlorid aus. Es wurde niemand verletzt.
Am Mittwoch wurde ein 40-Jähriger von einem Unbekannten mit einer Stichwaffe attackiert. Die Staatsanwaltschaft sucht Zeugen des Vorfalls.
Sein Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2025. Es ist allerdings nicht sicher, ob Marwin Hitz Stammgoalie des FC Basel bleibt.
Nach Abklärungen des Muttenzer Gemeinderats hat das Bundesverwaltungsgericht zugunsten der Gemeinde entschieden. Die Sanierungskosten muss der Bund tragen.
Bei der Haltestelle Kunstmuseum kam es gegen Mittag zur Kollision eines Fahrzeugs mit einem Tram der BLT. Mittlerweile fahren die Trams wieder.
Mitte Juni ist ein Fest für Gross und Klein geplant. Das Motto lautet: «Das Beste aus 150 Jahren Feuerwehr Birsfelden».
Die Gemeinde wurde einst «Altersheim der Schweiz» genannt. Diese Zeiten sind vorbei. Familien haben das Dorf für sich entdeckt – und setzen die Schulen unter Druck.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
In Allschwil könnte Feuerwerk an der Bundesfeier und an Silvester bald nur noch eingeschränkt erlaubt sein. Das entfachte am Mittwochabend eine emotionale Debatte.
Der gebürtige Italiener war in Basel eine feste Grösse in der Beizenszene. Dankbar für sein Glück, sammelte er für jene, denen es nicht so gut geht. Ein Nachruf.
Der Basler Unternehmer hat das Bistro am Aeschenplatz und andere Projekte verloren. Seine Firma ist in Konkurs. Dafür kritisiert er die Bank Cler – und sich selbst.
Felix Suter und Sandra Marugg Suter sind seit 35 Jahren gemeinsam in der Gastronomie tätig. Im April 2025 verlassen sie das Oberwiler Sternelokal Schlüssel.
Das Restaurant Du Pont im ehemaligen Café Spitz bietet sowohl Spare Ribs wie auch Planted Steaks an – und das mit einer Aussicht aufs Münster.
Reisst der Wolf ein Schaf, bekommt der Tierhalter Geld. Jetzt will die SVP dasselbe bei Geiern. Doch sind diese Riesenvögel wirklich Täter, die «in Schwärmen» jagen? Oder eher Helfer?
Ein Pflegeplatz kostet im Schnitt über 10’000 Franken pro Monat. Wer kann, muss das grösstenteils selbst bezahlen. Doch die Politik scheint zufrieden.
Die Verantwortlichen der Gesundheitsbranche zeigen sich ignorant, wenn es um die Schuld für die hohen Kosten geht.
Die Industrie verursacht fast ein Viertel aller CO₂-Emissionen in der Schweiz. Welche Firmen am meisten Treibhausgase ausstossen – und was sie tun, um ihren Fussabdruck zu verkleinern.
Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.
Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?
Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.
Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.
2021 veröffentlichte Frances Haugen Dokumente, die zeigten, dass Facebook wissentlich Menschen schadet. Nun kritisiert sie den Chef der Plattform X scharf.
Der Tesla-Chef steht wirtschaftlich unter Druck. Um die Anleger bei Laune zu halten, setzt er auf ein bewährtes Rezept und macht grosse Versprechungen. Ob er sie einlösen kann?
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Angesichts geopolitischer Unsicherheiten und Käufen besonders aus Asien ist der Goldpreis stark gestiegen – dennoch sollte man nicht nur auf Gold allein setzen.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Die Frauen des FC Basel haben bisher eine bemerkenswerte Saison absolviert. In den Playoffs könnten sie nun den Meistertitel holen – erstmals in der Vereinsgeschichte.
Stephan Andrist spielte beim FC Basel mit Salah und Shaqiri. Nun absolviert er in der Provinz eine Saison für die Ewigkeit.
Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Er ist schon mit 19 einer der besten Schweizer Verteidiger. Doch der Verband hat ihn wegen zweier Absagen bei der U-20 bis und mit 2026 aus der A-Nationalmannschaft verbannt.
High-Protein-Drink, High-Protein-Müesli, High-Protein-Cordon-bleu: Lebensmittel mit einer Extraportion Eiweiss werden immer beliebter. Doch sind sie auch nützlich? Ein Experte klärt auf.
Breer weiter | Dennis Wipf wechselt nach Essen
Am Samstag trifft der RTV Basel im ersten Cupfinal der Vereinshistorie auf Kadetten Schaffhausen. Cheftrainer Thomas Haegeli glaubt, die Überraschung gegen den höherklassigen Gegner schaffen zu können.
Tara-Louise Wittwer entlarvt mit ihren feministischen Videos Sexismus auf Tiktok und Instagram. Warum ist sie so erfolgreich?
In der Sparte Online gewinnen fünf Journalistinnen und Journalisten von Tamedia den ersten Preis. Sie haben über Anfeindungen von Politikerinnen und Politikern berichtet. Zudem wurde eine Bildstrecke in der Sportfotografie ausgezeichnet.
Stars vertreiben ihre Alben wieder auf Kassette und sogar Tonbändern. Wie exklusiv sind die Tonträger? Über die Sehnsucht, Musik wieder anfassen zu können.
Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.
Dass Ausdauertraining Herz und Kreislauf stärkt, hat sich herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte – vor allem im Alter.
Von Eisenmangel über das effizienteste Training bis hin zum Jogging als Prävention für Osteoporose: Unsere drei Experten antworten auf die Fragen der Leserinnen und Leser.
Sie tosen, schnauben, stieben, plätschern – wir stellen Ihnen sieben Wasserfälle vor, die sich als Wanderziele eignen.
Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine gängige Grösse, um Übergewicht zu bestimmen. Doch über tatsächliche Gesundheitsrisiken sagt er nur wenig aus.
Soll die Schweiz wie Deutschland auf Grenzkontrollen setzen, um unerlaubte Einreisen zu reduzieren? Eher nein. Jedenfalls taugen die deutschen Zahlen nicht als Beweis für den Nutzen.
Die Pflege von Betagten hat sich zu einer Industrie entwickelt, an der viele mitverdienen. Absehbar ist, dass es bald neue Modelle brauchen wird.
Ihnen hat in der Basler Innenstadt bisher der Wald gefehlt? Zum Glück gibt es Stararchitekten, die auf dem Theaterplatz Abhilfe schaffen.
Eltern möchten das Beste für ihre Kinder. Doch nach wie vor halten sich veraltete Vorstellungen von Erziehung, die gewaltvolle Handlungen an Kindern verharmlosen oder gar fördern.
Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.
Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.
Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.
Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?
In mehr als jedem dritten Schweizer Haushalt lebt nur eine Person. Wer sind diese Menschen? Warum sind sie nur für sich? Welche Sorgen haben sie? Zwei Frauen und ein Mann erzählen.
Blaubeer-Crumble Royale: Die Herzogin von Sussex steht bald regelmässig für ihre eigene Show in der Küche. Leicht wird es nicht.
Die Schweizer Jugis feiern Geburtstag. Der perfekte Zeitpunkt, um auf unsere schönsten, schrägsten, unvergesslichsten Jugi-Momente zurückzublicken.
Auf RTL+ läuft «Die grosse Elchwanderung» zwei Wochen lang live: ohne Skript oder Kommentar. Viel passiert nicht, und gerade deshalb ist das so entspannend.
Trotz des Klimawandels und vieler Dürren haben sich Oasen in den vergangenen Jahrzehnten spürbar ausgebreitet. Leider ist das nicht unbedingt eine gute Nachricht.
Bonobos sind bekannt dafür, Konflikte mit Fressen und Liebe vorzubeugen. Nun zeigt eine Studie: Sie haben durchaus auch Aggressionen – aber gehen ziemlich gut damit um.
Sie kennen das: Minus 5 Grad fühlt sich nicht immer gleich an. Und plus 35 Grad auch nicht. Jörg Kachelmann erklärt, wie man dieses Phänomen messen kann.
Die Energiefirma setzt auf grünen Brennstoff für LKW und Industrie. Bald soll ein Schiff in See stechen. Das Zeichen der Axpo zeigt: Die Schweiz braucht eine Wasserstoff-Strategie.
Am 7. September bespielt der Baselbieter Mundartsänger zum ersten Mal den Dorfplatz in der Baselbieter Gemeinde. Ein symbolträchtiger Ort.
Kaum ist der erste Grillrauch emporgestiegen, schon ziehen wir wieder den Pulli an. Mit diesen gemütlichen Küchenideen und Fernwehrezepten schaffen Sie den Spagat.
Elektroautos schaffen immer grössere Distanzen. Unser Tool zeigt, wie weit Sie Ihr Wunschmodell mit einer Batterieladung von Ihrem Wohnort aus tatsächlich bringt.
Am internationalen Zirkusfestival in Basel hält Irina Naumenko aus Montreal Ausschau nach neuen Talenten. Sie verrät, worauf es ihr vor allem ankommt.
Das Luzerner Kriminalgericht hat einen 24-jährigen Mann zu einer Freiheitsstrafe und einer Busse verurteilt. Dank eines Social-Media-Videos überführte ihn die Polizei.
Laut der US-Verkehrsbehörde wäre über die Hälfte der untersuchten Unfälle vermeidbar gewesen. Die Fahrer würden sich zu stark auf die Technik verlassen.
Aus dem Gefängnis ins Gericht: Harvey Weinstein soll nach der überraschenden Aufhebung seiner Verurteilung wegen Sexualverbrechen kommende Woche vor Gericht erscheinen. Ein neuer Prozess ist möglich.
Der britische König wird in der ersten Mai-Woche seine Pflichten wieder wahrnehmen können. Der Palast macht aber keine konkreten Angaben zum Gesundheitszustand des Monarchen.
Sichtschutz statt Aussicht: Die Behörden von Fujikawaguchiko haben genug vom Verhalten einiger Touristen. Auch anderswo in Japan sorgt der Tourismus-boom für rote Köpfe.
Tagestouristen müssen für Venedig neu fünf Euro Eintritt zahlen. Auch andere Reiseziele rund um die Welt versuchen die Touristenströme einzudämmen.
Sie sind noch nicht mit der neuen Achterbahn gefahren, möchten aber im Small Talk mit Wissenswertem brillieren? Kein Problem: Hier kommt unser Klugscheisser-Paket.
Nach zehn Jahren erhält der Freizeitpark wieder eine grosse Achterbahn – am Freitag wird Voltron Nevera eröffnet. Wir durften sie für Sie Probe fahren.
Vulkane schufen hier Landschaften, die man bis ans Ende aller Tage bestaunen möchte. Ein kulinarischer Streifzug mit phänomenalen Aussichten.
Nutzerinnen und Nutzer haben einen unangekündigten Farbwechsel auf der Messenger-App bemerkt. Was dahintersteckt.
Eine neue Funktion, bei der man fürs Videoschauen Geld erhält, birgt vor allem für Junge Risiken. Jetzt wird gegen den chinesischen Konzern ein Verfahren eröffnet.
Oliver Reichenstein ist der wohl einflussreichste Schweizer Designer. Er erklärt, warum künstliche Intelligenz den Medien und der Kunst schadet, und nennt positive Folgen der KI-Flut.
Die Momentum True Wireless 4 sind nicht eben leicht in der Handhabe. Doch wer sie richtig ins Ohr bekommt, erlebt Eindrückliches.
Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.
Wegen «zu vieler Lesben» löste der FC Wettswil-Bonstetten vor 30 Jahren sein Frauenteam auf. «Sex-Skandal», titelte daraufhin der «Blick» – und trat eine nationale Debatte los.
Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.
Posh Spice wurde vor Kurzem 50 Jahre alt. Die Karriere der Britin ist lang – und geprägt vom Klischee Spielerfrau und problematischer Medienberichterstattung.
Papst Franziskus geht in den Frauenknast, Anne Hathaway küsst zehn Männer, und bei der Sex-Erziehung ist die Schweiz Spitze. Der Stoff fürs gepflegte Tischgespräch.
Der Zürcher Zahnarzt geht seit 50 Jahren mit seiner Kamera an Konzerte. Und hat die grössten Rockstars der Welt in eindrücklichen Bildern festgehalten.
Wer seine Steuerrechnung vorzeitig bezahlt, profitiert beim Bund und in einigen Kantonen von attraktiven Vergütungszinsen.
Der Zwang, sich mit anderen zu vergleichen, macht nur unglücklich – vor allem in der Liebe und in Freundschaften. Dort bleibt Neid oft unerkannt, bis es zu spät ist.
In mehr als jedem dritten Schweizer Haushalt lebt nur eine Person. Wer sind diese Menschen? Warum sind sie nur für sich? Welche Sorgen haben sie? Zwei Frauen und ein Mann erzählen.
Mit einem 5:3 wahren die Waadtländer ihre Chance auf den Titel. Am Dienstag fällt in Altstetten die Entscheidung.
Obwohl die Zinsen wieder sinken, wird nicht mehr gebaut. Schuld sind strenge Regeln und Einsprachen, Leidtragende die Mieterinnen und Mieter.
Kaum erscheint der Ex-Präsident vor Gericht, vergessen die Journalisten all ihre Vorsätze – was wiederum Stoff für die Satiresendungen gibt.
2021 veröffentlichte Frances Haugen Dokumente, die zeigten, dass Facebook wissentlich Menschen schadet. Nun kritisiert sie den Chef der Plattform X scharf.
Menschen gehen in Tel Aviv auf die Strasse und fordern die Freilassung der Geiseln und den Rücktritt Netanyahus. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Mehrere Hundert Menschen haben am Samstag in Pfäffikon demonstriert. Sie wollten ein Zeichen setzen gegen die Vorfälle am Schulhaus Obermatt.
Der spanische Regierungschef will am Montag seine Entscheidung verkünden. Derweil gehen seine Anhängerinnen und Anhänger auf die Strasse.
Rund 300 Personen haben am Samstag vor dem Bundeshaus gegen die WHO und Pandemiemassnahmen demonstriert. Es blieb friedlich.
Ein Stromausfall legte am Samstag grosse Teile des westlichen Berner Oberlands lahm. Mehr als 600 Personen wurden von der Engstligenalp mit Helis ins Tal geflogen.
Zum 30. Geburtstag von Freiheit und Demokratie eine Generation nach dem Ende der Apartheid ist vielen Menschen im Land nicht nach Feiern zumute.
Paul Kim war privat und beruflich voll aktiv, als ihn die Diagnose traf. Doch der Ex-Schulpsychologe lässt sich nicht unterkriegen. «Ich hatte bisher eigentlich Glück», sagt der Zürcher heute.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Wohin mit einstigen Lieblingsstücken, die man weder tragen noch reparieren lassen möchte? Michèle Roten hat Tipps für jene, die zu Nadel und Faden greifen mögen. Und auch für die etwas Fauleren.
Bonobos sind bekannt dafür, Konflikte mit Fressen und Liebe vorzubeugen. Nun zeigt eine Studie: Sie haben durchaus auch Aggressionen – aber gehen ziemlich gut damit um.
High-Protein-Drink, High-Protein-Müesli, High-Protein-Cordon-bleu: Lebensmittel mit einer Extraportion Eiweiss werden immer beliebter. Doch sind sie auch nützlich? Ein Experte klärt auf.
Tara-Louise Wittwer entlarvt mit ihren feministischen Videos Sexismus auf Tiktok und Instagram. Warum ist sie so erfolgreich?
Die Verantwortlichen der Gesundheitsbranche zeigen sich ignorant, wenn es um die Schuld für die hohen Kosten geht.
Pensionskasse und AHV erbringen neben Renten mehrere Versicherungsleistungen, die das Leben älterer Menschen erleichtern oder finanzielle Entlastung bringen. Eine Übersicht.
Macht Lisa Mazzone Angst oder spendet sie Hoffnung? Porträt der Grünen-Präsidentin.
Diese Woche kommt alles auf den Grill. Nicht nur Cervelat.
Der Biologe und Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan über die Versuche der Wissenschaft, ein Rezept für ewige Jugend zu finden.
Unser Autor Dirk Gieselmann trifft seine alte Schulklasse. Auf dem Weg dorthin sinniert er über die Wahrnehmung der Zeit und wie sie in verschiedene Richtungen vor und zurück auf ihrer ganz eigenen Schiene verlaufen kann.
Patrick Fischers Team gewinnt zum vierten Mal in Serie. Zwei Wochen vor WM-Start wird die Torhüter-Frage immer spannender.
Nach 2000, 01, 08, 12, 14 und 18 könnten die ZSC Lions im Final gegen Lausanne zum siebten Mal in der Playoff-Ära Meister werden. Wie sie den Titel errangen, war stets spektakulär.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Er ist schon mit 19 einer der besten Schweizer Verteidiger. Doch der Verband hat ihn wegen zweier Absagen bei der U-20 bis und mit 2026 aus der A-Nationalmannschaft verbannt.
Das Wallis rüstet sich für den Cup-Halbfinal gegen Lugano – und Christian Constantin hat einen Plan, wie sein Fussballclub auch ohne ihn existieren kann.
Der international erfolgreiche Modefotograf und Künstler findet in der Natur Inspiration. An Wochenenden verbringt er deshalb seine Zeit gern draussen.
FDP-Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt an der Uni Zürich vor einem Subventionswettbewerb, SP-Nationalrätin Jacqueline Badran kontert.
Der umstrittene Veloumzug fuhr am Freitag erstmals mit Bewilligung. Trotz Frühlingsferien nahmen gut tausend Personen teil.
Zwei Taxiverbände erheben schwere Vorwürfe gegen die Flughafen Zürich AG. Die freie Wahl des Anbieters sei nicht möglich. Am Flughafen sieht man es ganz anders.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Vor einem Jahr hat sich FDP-Unternehmer Ruedi Noser noch im Ständerat für den Kanton Zürich starkgemacht. Jetzt wohnt er im Steuerparadies Freienbach.
Die knapp 100 National- und Ständerätinnen müssen sich 21 WCs teilen. Hinter der Klomisere versteckt sich ein Stück Schweizer Gleichstellungsgeschichte.
Die Berner Justiz verlangt die Aufhebung der Immunität von Katharina Prelicz-Huber. Die prominente Politikerin soll mitschuldig sein am Niedergang einer Firma, die Abklärungen für die Invalidenversicherung durchführte.
Christian Cajochen von der Universität Basel über die Gründe für durchwachte Nächte, die gesundheitlichen Folgen und die Frage, ob Paare nachts kuscheln oder besser in getrennten Zimmern schlafen sollten.
Eine Gruppe von Parlamentarierinnen hat den Kompromiss eingefädelt, mit dem die Aufrüstung des Militärs und die Ukraine-Hilfe finanziert werden sollen. Die schärfsten Kritiker sind Männer.
Auf RTL+ läuft «Die grosse Elchwanderung» zwei Wochen lang live: ohne Skript oder Kommentar. Viel passiert nicht, und gerade deshalb ist das so entspannend.
51 Minuten und 26 Sekunden: Melissa Kegler hat den US-Rekord im Eisschwimmen aufgestellt. Ein Gespräch über die Rolle ihres Gewichts, Tauchen mit Robben und ihren gefährlichsten Moment im Wasser.
Wegen «zu vieler Lesben» löste der FC Wettswil-Bonstetten vor 30 Jahren sein Frauenteam auf. «Sex-Skandal», titelte daraufhin der «Blick» – und trat eine nationale Debatte los.
Wer seine Steuerrechnung vorzeitig bezahlt, profitiert beim Bund und in einigen Kantonen von attraktiven Vergütungszinsen.
Kaum ein Land bietet so abwechslungsreiche Velotouren wie die Schweiz. Wir stellen Ihnen zwölf vor – von kurz und einfach (*) bis lang und anspruchsvoll (******).
Ein Buch stellt 33 «vergnügliche Fahrradtouren» vor. Wir haben 3 davon getestet – und wurden überrascht.
Hoch und lang oder lieber kurz und knackig? Die Schweizer Pässelandschaft bietet für jeden Geschmack etwas. Eine Auswahl von einfach (*) bis anspruchsvoll (******).
Taschen am Oberrohr oder am Rahmen: Warum es auf einer Velotour wichtig ist, wo und wie man sein Hab und Gut verstaut. Zudem: weitere logistische Empfehlungen.
Das Team und die Familie des in Haft verstorbenen Kremlgegners werfen Putin vor, ihn getötet zu haben. Für eine direkte Anordnung soll es laut einem US-Medienbericht jedoch keine Hinweise geben.
Die Armee sucht verzweifelt nach neuen Soldaten. Im Westen der Ukraine schwanken Menschen wie Juri und seine Freundin Olena zwischen Pflichtbewusstsein und Angst.
Seit sie THC-Hanf in den 1970er-Jahren freigegeben haben, gelten die Niederländer als tolerant und lässig. Doch der Schritt hat eine beispiellose Kriminalität entfesselt.
Erstmals hat der US-Präsident seine Bereitschaft erklärt, mit seinem republikanischen Rivalen zu debattieren. Ort und Zeit sind allerdings noch unklar.
Die Steuerbelastung wächst automatisch schneller als der Reallohn. Das liegt an der sogenannten warmen Progression. Sie belastet prozentual am meisten den Mittelstand.
Einer der reichsten Hedgefonds-Manager der Welt wirft den ehemaligen Chefs der CS «Lügen» vor und will sein Geld zurück.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Am späten Freitagabend ereignete sich bei der Schweizerhalle ein Chemieunfall. Das betroffene Unternehmen ist nicht zum ersten Mal in den Schlagzeilen. Politiker fordern jetzt Massnahmen.
Dass Ausdauertraining Herz und Kreislauf stärkt, hat sich herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte – vor allem im Alter.
Von Eisenmangel über das effizienteste Training bis hin zum Jogging als Prävention für Osteoporose: Unsere drei Experten antworten auf die Fragen der Leserinnen und Leser.
Sie tosen, schnauben, stieben, plätschern – wir stellen Ihnen sieben Wasserfälle vor, die sich als Wanderziele eignen.
Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine gängige Grösse, um Übergewicht zu bestimmen. Doch über tatsächliche Gesundheitsrisiken sagt er nur wenig aus.
Posh Spice wurde vor Kurzem 50 Jahre alt. Die Karriere der Britin ist lang – und geprägt vom Klischee Spielerfrau und problematischer Medienberichterstattung.
20 Frauen und Mädchen sind im letzten Jahr in der Schweiz durch ihren Partner oder ein Familienmitglied getötet worden. Nun erreicht das Thema «Femizid» zunehmend die Politik.
Nirgends wird der Wahlkampf so erbittert geführt wie in Pennsylvania. Ein Besuch auf den alten und neuen Schlachtfeldern des wichtigsten Swing-State.
In New York läuft zurzeit der historische Schweigegeld-Prozess: Zum ersten Mal in der Geschichte der USA steht ein ehemaliger Präsident vor Gericht. Noch dazu einer, der wieder Präsident werden möchte.
Ein Mann tötet in einem Vorort von Bern wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Hier finden Sie alle Folgen zum ersten Fall des Schweizer Crime-Podcasts «Unter Verdacht».
True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.
Nach 20 Jahren Ehe versetzt er den Kaffee seiner Frau mit Gift. Hören Sie hier die zweite Folge unseres Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Giftmord in Ittigen BE.
Ein Mann vergiftet seine langjährige Partnerin. Aus welchem Grund beging er diese skrupellose Tat? Hören Sie hier die Folge 3 zum Giftmord in Ittigen BE.
Ilona, Jack und Sofia erzählen vor der Kamera vom Ende ihrer Beziehungen.
Darf ein SRF-Journalist Werbung machen? Flavio Stucki wirbt mit Nocco-Energydrink.
Das zentralasiatische Land ist geprägt von einer komplexen Geschichte. Der Schweizer Botschafter dort weiss: Es hilft, wenn man ehrliches Interesse zeigt.
Mit ihrem neuen Album «Country Carter» schlägt Beyoncé derzeit hohe Wellen. Rechtskonservative Amerikaner fühlen sich dadurch provoziert.
Soll die Schweiz wie Deutschland auf Grenzkontrollen setzen, um unerlaubte Einreisen zu reduzieren? Eher nein. Jedenfalls taugen die deutschen Zahlen nicht als Beweis für den Nutzen.
Die Pflege von Betagten hat sich zu einer Industrie entwickelt, an der viele mitverdienen. Absehbar ist, dass es bald neue Modelle brauchen wird.
Eltern möchten das Beste für ihre Kinder. Doch nach wie vor halten sich veraltete Vorstellungen von Erziehung, die gewaltvolle Handlungen an Kindern verharmlosen oder gar fördern.
Julie Inman Grant ist in Australien für die Sicherheit des Internets verantwortlich. Und möchte es nicht hinnehmen, dass die Plattform X weiterhin Videos der Bluttat von Sydney zeigt.
Silvia Aeschbach nennt die Unterschiede von weissen und grünen Spargeln und sagt, worauf man beim Kauf achten sollte.
Die Saison hat begonnen. Wer erntefrischen Spargel aus der Region liebt, kommt jetzt auf seine Kosten. Sechs empfehlenswerte Restaurants in und um Zürich.
Entweder man brät ihn oder man backt ihn im Ofen. Noch besser kommts, wenn man Spargeln zu diesem unglaublich raffinierten Salat verwertet: Ein Gericht gestreift von einem Blitz Genie.
Für Google ist ein harmloses Spargelfoto nicht jugendfrei, das Inserat eines Gemüselieferanten wurde gesperrt. Auch andere hadern mit den automatisierten Filtern des Internetgiganten.
Er hält Taylor Swift für einen Punk, verteidigt hohe Ticketpreise und spricht über das neue Album «Dark Matter»: Eddie Vedder im Interview in London.
Papst Franziskus geht in den Frauenknast, Anne Hathaway küsst zehn Männer, und bei der Sex-Erziehung ist die Schweiz Spitze. Der Stoff fürs gepflegte Tischgespräch.
Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.
Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.
Der Arzt Andreas Michalsen gibt Tipps, wie wir gesund 120 Jahre alt werden könnten – und er verrät, welche Süssigkeiten wirklich gesund sind.
Überall heisst es, psychische Erkrankungen nähmen stark zu. Doch das stimmt so nicht, sagen Fachleute, und kritisieren eine «Therapiekultur» und die «Besessenheit» mit dem Thema.
Trotz des Klimawandels und vieler Dürren haben sich Oasen in den vergangenen Jahrzehnten spürbar ausgebreitet. Leider ist das nicht unbedingt eine gute Nachricht.
Sie kennen das: Minus 5 Grad fühlt sich nicht immer gleich an. Und plus 35 Grad auch nicht. Jörg Kachelmann erklärt, wie man dieses Phänomen messen kann.
Fast jede zweite Person erkrankt im Leben an Krebs, Männer häufiger als Frauen. Die Zahl der Todesfälle geht jedoch immer mehr zurück.
Mammografie, Darmspiegelung, PSA-Test: Von den angebotenen Untersuchungen sind nicht alle gleich zuverlässig. Was die Methoden bei welcher Krebsart leisten.
Von Bestrahlung und Operation bis Checkpoint-Inhibitoren und antihormonelle Therapie: Das Spektrum hat sich in den letzten Jahren erweitert.
Krebs-Therapien und -Früherkennung werden laufend besser, neue Behandlungen präziser. Die Diagnose ist immer seltener ein Todesurteil. Krebsspezialist Jakob Passweg im grossen Interview.
Blaubeer-Crumble Royale: Die Herzogin von Sussex steht bald regelmässig für ihre eigene Show in der Küche. Leicht wird es nicht.
Island statt Italien: Viele Menschen zieht es im Sommer in neue Ferienregionen. Welche bei Schweizern besonders beliebt sind – und was das fürs Budget bedeutet.
Die Schweizer Jugis feiern Geburtstag. Der perfekte Zeitpunkt, um auf unsere schönsten, schrägsten, unvergesslichsten Jugi-Momente zurückzublicken.
Paare ohne Nachwuchs werden zunehmend üblicher. Was sich hartnäckig hält, sind Vorurteile und überflüssige Tipps. Zwei Frauen erzählen: Eine ist gewollt kinderfrei, die andere nicht.
Nutzerinnen und Nutzer haben einen unangekündigten Farbwechsel auf der Messenger-App bemerkt. Was dahintersteckt.
Eine neue Funktion, bei der man fürs Videoschauen Geld erhält, birgt vor allem für Junge Risiken. Jetzt wird gegen den chinesischen Konzern ein Verfahren eröffnet.
Oliver Reichenstein ist der wohl einflussreichste Schweizer Designer. Er erklärt, warum künstliche Intelligenz den Medien und der Kunst schadet, und nennt positive Folgen der KI-Flut.
Die Momentum True Wireless 4 sind nicht eben leicht in der Handhabe. Doch wer sie richtig ins Ohr bekommt, erlebt Eindrückliches.
Wann ist der beste Zeitpunkt für welche Gartenarbeit? Dieser Kalender begleitet Sie durchs Gartenjahr – Monat für Monat.
Waldgärten sind gut für die Biodiversität – zudem sind sie essbar. Jetzt wird das Konzept aus den Tropen auch hierzulande immer populärer.
Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?
Hobbygärtnerinnen und -gärtner investieren oft viel Arbeit in ihre Reiche und sind schnell frustriert, wenn nicht alles klappt. Unser Gartenkolumnist rät, einen Teil der Arbeit der Natur zu überlassen.
Fünf Tage nach einem Unfall im Skigebiet Les Diablerets ist der Lenker eines Pistenfahrzeugs gestorben, das gekippt und einen Hang hinuntergestürzt war.
Nachdem seine Mutter strandete, blieb ein Waljunges alleine zurück. Menschen heckten einen Rettungsplan aus. Nun hat das Jungtier den Weg zum Meer gefunden.
Das Luzerner Kriminalgericht hat einen 24-jährigen Mann zu einer Freiheitsstrafe und einer Busse verurteilt. Dank eines Social-Media-Videos überführte ihn die Polizei.
Wer unterwegs in den Süden ist, braucht derzeit Geduld.
Tagestouristen müssen für Venedig neu fünf Euro Eintritt zahlen. Auch andere Reiseziele rund um die Welt versuchen die Touristenströme einzudämmen.
Sie sind noch nicht mit der neuen Achterbahn gefahren, möchten aber im Small Talk mit Wissenswertem brillieren? Kein Problem: Hier kommt unser Klugscheisser-Paket.
Nach zehn Jahren erhält der Freizeitpark wieder eine grosse Achterbahn – am Freitag wird Voltron Nevera eröffnet. Wir durften sie für Sie Probe fahren.
Vulkane schufen hier Landschaften, die man bis ans Ende aller Tage bestaunen möchte. Ein kulinarischer Streifzug mit phänomenalen Aussichten.
Die neue Bar an der Ecke Militär-/Langstrasse tritt mit einem neuartigen Doppel-Konzept an. Dieses präsentiert auch erstmals Küche mit Anspruch an dieser Lage.
Bettina Gimenez und Sophie Köster stehen hinter Dancing Queens, einem Unternehmen, das Tanzschuhe und -kleider herstellt. Die Nischenprodukte verkaufen sie mittlerweile weltweit.
Tanz die Flüstertüte! Tanz den Mittelalterverein! Ein Trio bringt mehr Vielfalt ins Festivalprogramm. Und lädt das Publikum dazu ein, Teil der neuen Geschichte zu sein – bis hin zur Ekstase.
Sonnenbrillen, die das Ego boosten, eine Swisscom-Kollektion und ein Likör aus Brennnesseln – unsere Shoppingtipps der Woche.