Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Young Boys sollen auf der Grossen Allmend Trainingsplätze erhalten. Dafür ist die Stadt Bern bereit, einen Deal mit der UBS einzugehen.

Das Stadtparlament will den Autoverkehr von der Kornhausbrücke verbannen. Doch es gibt einige Knackpunkte.

Der Hornusserverband lässt es älteren Spielern frei, ob sie ihren Kopf schützen. Daran ändert auch der Todesfall vom letzten Sommer nichts.

Noch nie wurde so wenig Emmentaler verkauft wie 2023. Im Export hat es der teure Käse schwer. Zudem müssen Richter die Heustaub-Frage klären.

Das Wallis rüstet sich für den Cup-Halbfinal gegen Lugano – und Christian Constantin hat einen Plan, wie sein Fussballclub auch ohne ihn existieren kann.

Das Eishockey-Nationalteam tat sich in den vergangenen Wochen schwer. Beim 5:1 gegen Lettland überzeugt es aber auf ganzer Linie. Schwung bringen die Neuen.

Das Verkehrsregime an der Zeughausgasse in Bern sorgt für Kritik. Die Stadt will zwar handeln, lässt sich aber Zeit.

Bankpräsident Colm Kelleher sagte an der UBS-Generalversammlung, die Bank sei nicht «too big to fail». Für Aymo Brunetti, den Vater des Regelwerks für Grossbanken, ist sie jedoch genau die Definition davon.

Papst Franziskus geht in den Frauenknast, Anne Hathaway küsst zehn Männer, und bei der Sex-Erziehung ist die Schweiz Spitze. Der Stoff fürs gepflegte Tischgespräch.

In der Sparte Online gewinnen fünf Journalistinnen und Journalisten von Tamedia den ersten Preis. Sie haben über Anfeindungen von Politikerinnen und Politikern berichtet. Zudem wurde eine Bildstrecke in der Sportfotografie ausgezeichnet.

Nach der US-Entscheidung für neue Hilfslieferungen keimt an der Front in der Ukraine Hoffnung auf. Ein Experte erklärt, wie die Waffen eingesetzt werden könnten und welche Moskau besondere Sorgen bereiten dürften.

Eine Familie aus Mitholz muss ihren Hof wegen der Räumung des Munitionslagers verlassen und zieht nun nach Kühlewil.

Ein guter Geist soll Deutschland 1954 zum Weltmeistertitel geführt haben. Nun beschwört man diesen vor der Heim-EM erneut herauf. Und die Schweiz?

Marokkanische Turnübungen zwischen Raï und Elektropop, ein zweiköpfiges Trio und ein geschliffenes Mundwerk: die Highlights der Kulturwoche.

Pakt Bern hat zum Ziel, Bern mit «neuer, experimenteller und überhaupt anderer Musik» zu beglücken. Nun starten sie ihre Konzertreihe im Progr.

Fünf Pferde rasten reiterlos durch London. Was als Militärübung angefangen hat, endet in filmreifen Szenen – mit Blut, Verletzungen, Blechschaden und einem Grossaufgebot der Feuerwehr.

Vulkane schufen hier Landschaften, die man bis ans Ende aller Tage bestaunen möchte. Ein kulinarischer Streifzug mit phänomenalen Aussichten.

Angel Hernandez erzürnt seit Jahren Spieler, Trainer, Fans und TV-Kommentatoren im US-Baseball. Die Liga schützt ihn, aber was macht er? Er verklagt sie – zweimal.

Die Young Boys haben am Freitag dank Doppeltorschütze Cedric Itten mit 2:0 gegen Stade Lausanne Ouchy gewonnen.

51 Minuten und 26 Sekunden: Melissa Kegler hat den US-Rekord im Eisschwimmen aufgestellt. Ein Gespräch über die Rolle ihres Gewichts, Tauchen mit Robben und ihren gefährlichsten Moment im Wasser.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

In Deutschland hat die YB-Trainerin einen Preis erhalten für den Spruch «Ich bin Profi. Ich stelle nach Schwanzlänge auf». In der Schweiz braucht ihre direkte Art manchmal einen Dolmetscher.

Die Industrie verursacht fast ein Viertel aller CO₂-Emissionen in der Schweiz. Welche Firmen am meisten Treibhausgase ausstossen – und was sie tun, um ihren Fussabdruck zu verkleinern.

Die USA gehen mit der Keule gegen Tiktok vor, die EU versucht es mit Leitplanken wie etwa beim Jugendschutz. Für Brüssel ist es auch ein Testfall, ob die neuen Regeln für die Plattformen funktionieren.

Erstmals hat der US-Präsident seine Bereitschaft erklärt, mit seinem republikanischen Rivalen zu debattieren. Ort und Zeit sind allerdings noch unklar.

Der britische König wird in der ersten Mai-Woche seine Pflichten wieder wahrnehmen können. Der Palast macht aber keine konkreten Angaben zum Gesundheitszustand des Monarchen.

Der stellvertretende Verteidigungsminister Timur Iwanow, bekannt für sein Faible für Luxus, sitzt wegen Korruptionsvorwürfen in Untersuchungshaft. Grund für die Festnahme sollen jedoch interne Konflikte sein.

Zeltstädte, hitzige Debatten und Festnahmen: Die Columbia University wird von Pro-Gaza-Demonstranten belagert, Juden werden bedroht. Was passiert da gerade?

Eine für Samstag angekündigte Demo zeigt, wie sehr sich Mass-voll ins rechte Abseits manövriert hat. Linke Gruppen haben Widerstand angekündigt.

Zwei Beispiele aus Köniz zeigen, wie Gewerbeliegenschaften zu Wohnraum transformiert werden können. Forcieren will dies die Gemeinde aber nicht.

Ein Berner Bestattungsunternehmen bietet Särge mit YB-Logo an. Dies mit dem Segen des Vereins – denn er kassiert mit. Raffiniert oder pietätlos?

Lange machten die Schwinger die Faust im Sack. Dann schrieb Seriensieger Fabian Staudenmann einen dreiseitigen Beschwerdebrief. Es kam zum Treffen mit dem OK des Bergfests – und zu einem überraschenden Ausgang.

Eine Journalistin und vier Journalisten aus der Deutschschweiz, ein Journalist aus der Romandie und ein Team aus der Deutschschweiz erhielten am Freitagabend einen «Diamant»-Preis für ihre Arbeiten in Text, Online, Audio, Video und Fotografie.

Mit seinen Schweiz-Erklärfilmchen erreichte David Castello-Lopes jedes Mal ein Millionenpublikum. Davon kann SRF mit seinen Comedy-Formaten nur träumen.

Das Vorwort vom SRG-Geschäftsbericht kommt in diesem Jahr im Reportage-Format daher. Der SRF-Journalist Matthias Von Wartburg interviewt die SRG-Chefs in einem mehrminütigen Videoclip.

Die Zürcher Digitalagentur startet eine Werbekampagne zur Neukundenakquise.

Die frühere Social Media Managerin vom Zurich Film Festival zählt seit März zum Team der Zurich Design Weeks.

Die Launchkampagne von Berocca Pro Brain hat das Produkt mit interaktiv verknüpften Elementen kombiniert.

Der Lovebrand als zentrales Dogma des Marketings ist aus der Zeit gefallen. Der Trustbrand wird das Erfolgsrezept der Zukunft.

An der Generalversammlung des Aussenwerbevermarkters in Genf sind alle Anträge des Verwaltungsrats angenommen worden.

Google verdient Milliarden mit Werbung in seiner Suchmaschine. KI-Herausforderer wie Microsoft wollen dort nun Antworten statt Links liefern. Doch das Geschäftsmodell des Konzerns ist robust.

Die Agentur wurde mit der Hiltl-Kampagne «Vegetarische Sinnesfreuden» in die Food + Drink Evergreens aufgenommen.