Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Johannes Sutter bleibt chancenlos. Der viel beachtete Showdown wird zu einem Schaulaufen von Peter Riebli und Co.

Ein politischer Kuhhandel verknüpft die Aufrüstung der Schweizer Armee mit dem Wiederaufbau in der Ukraine. 15 Milliarden Franken sollen an der Schuldenbremse vorbeigeschleust werden.

2017 wurden in einem Lokal in Basel mehrere Menschen mit einer Schusswaffe regelrecht hingerichtet. Am Donnerstag verkündete das Strafgericht sein zweites Urteil zur Bluttat.

Seit letztem Jahr nimmt das Angebot an Wohneigentum in der Schweiz wieder zu. Bei den Kaufwilligen ist eine Art Käuferstreik ausgebrochen. Was das bedeutet.

André Plass meldete Missstände am Unispital Zürich. Dann geriet der Chirurg selbst ins Visier und verlor seinen Job. Heute steht er erstmals gegenüber dieser Redaktion mit Namen hin und erklärt, was ihn vor vier Jahren antrieb.

In Deutschland hat die YB-Trainerin einen Preis erhalten für den Spruch «Ich bin Profi. Ich stelle nach Schwanzlänge auf». In der Schweiz braucht ihre direkte Art manchmal einen Dolmetscher.

Eine Aufnahme zeigt einen Securitas-Mitarbeiter, der seinem Diensthund auf die Schnauze schlägt. Eine Tierschutzorganisation will die Sicherheitsfirma anzeigen.

Der Laufner SP-Landrat Linard Candreia gibt sein Amt im Sommer ab. Für ihn nachrücken wird Rolf Stöcklin aus Laufen.

Frankreichs Präsident zeichnet ein düsteres Bild des Moments – und ruft Europa auf, endlich massiv in seine Zukunft und seine Sicherheit zu investieren. Fünf Weckrufe.

Der Baselbieter Landrat will sich von der Tramwendeschlaufe im Bottminger Dorfzentrum nicht distanzieren. Kritik daran hat er zur Kenntnis genommen.

Die Gemeinde wurde einst «Altersheim der Schweiz» genannt. Diese Zeiten sind vorbei. Familien haben das Dorf für sich entdeckt – und setzen die Schulen unter Druck.

Eine seit Mitte April vermisste Frau aus dem Aargau ist am Sonntag leblos in Frankfurt entdeckt worden. Drei Tage später fand die Polizei ihren toten Ehemann an der Zürcher Kantonsgrenze.

Das höchste New Yorker Gericht hebt das Vergewaltigungsurteil gegen den einstigen Filmproduzenten auf – eine überraschende Wende in der #MeToo-Debatte.

Unbekannte erschrecken Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. In einem offiziell wirkenden Brief teilen sie ihnen mit, sie würden ihre Aufenthaltsbewilligung verlieren.

Ohne die verantwortliche Firma beim Namen zu nennen, schliesst Liestal die Akte mit dem verunreinigten Trinkwasser von 2019. Die Stadt bleibt auf Kosten sitzen.

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

Haben gleich 23 chinesische Topschwimmer betrogen? Die obersten Dopingbekämpfer wussten um die Causa, doch warum taten sie so wenig? ARD-Experte Hajo Seppelt brachte den Fall mit ans Licht. Im Interview ordnet er ein.

Vor den Häusern von Hans Imbach findet der lebhafteste Schlagabtausch der gesamten bisherigen Wohnschutzdebatte statt.

Donnerstag- und Freitagabend sowie samstags gilt in dem Bereich neu ein Fahrverbot für Personenwagen und Motorräder. Nicht alle Anwohner sind begeistert.

Die Regierung wirft dem Unternehmen die Verwendung von «Blut-Rohstoffen» vor. Anwälte drohen mit rechtlichen Schritten.

Das Oberste Gericht dürfte Donald Trump höchstens teilweise Immunität für seine Versuche gewähren, die Wahl 2020 zu kippen, aber es wird den Prozess in die Länge ziehen.

Julie Inman Grant ist in Australien für die Sicherheit des Internets verantwortlich. Und möchte es nicht hinnehmen, dass die Plattform X weiterhin Videos der Bluttat von Sydney zeigt.

Radio Campesina widerlegt im Swing-State Falschinformationen – und spielt damit eine wichtige Rolle im Wahlkampf. Die Programmdirektorin und ein Moderator erklären das Erfolgsrezept.

Der moderate Flügel unterliegt an der Parteiversammlung in Aesch: SVP-Landrat Peter Riebli holt 180 von 313 gültigen Stimmen, sein Gegner Johannes Sutter kommt auf 130 Stimmen.

Fabrice Mazliah und La Ribot zeigen im Schauspielhaus Choreografien mit neuem Bewegungsmaterial.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Das Kunstmuseum Basel hat eine neue Leiterin. Was will sie anpacken? Und welche Herausforderungen erwarten sie?

Ein geplantes Zentrum für Asylsuchende in Lörrach-Stetten sorgt für Unruhe. Der neue ranghöchste Riehener heisst Christian Heim.

Am 7. September bespielt der Baselbieter Mundartsänger zum ersten Mal den Dorfplatz in der Baselbieter Gemeinde. Ein symbolträchtiger Ort.

Am internationalen Zirkusfestival in Basel hält Irina Naumenko aus Montreal Ausschau nach neuen Talenten. Sie verrät, worauf es ihr vor allem ankommt.

In Allschwil könnte Feuerwerk an der Bundesfeier und an Silvester bald nur noch eingeschränkt erlaubt sein. Das entfachte am Mittwochabend eine emotionale Debatte.

Zwei SVP-Exponenten werfen dem Mitte-Politiker vor, ihre Partei zu manipulieren und von der Teilnahme am politischen Prozess abzuhalten.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Der Stromversorger EBL hat aus einem historischen Industriegebäude auf seinem Areal einen Veranstaltungsort gebaut. Am 5. Mai findet das erste Event statt.

Der gebürtige Italiener war in Basel eine feste Grösse in der Beizenszene. Dankbar für sein Glück, sammelte er für jene, denen es nicht so gut geht. Ein Nachruf.

Der Basler Unternehmer hat das Bistro am Aeschenplatz und andere Projekte verloren. Seine Firma ist in Konkurs. Dafür kritisiert er die Bank Cler – und sich selbst.

Felix Suter und Sandra Marugg Suter sind seit 35 Jahren gemeinsam in der Gastronomie tätig. Im April 2025 verlassen sie das Oberwiler Sternelokal Schlüssel.

Das Restaurant Du Pont im ehemaligen Café Spitz bietet sowohl Spare Ribs wie auch Planted Steaks an – und das mit einer Aussicht aufs Münster.

Das VBS zieht den Bau einer Aufbereitungsanlage für kontaminiertes Material vor. Damit müssen die letzten Anwohner erst bis 2033 wegziehen.

Als Junge hatte Raouf Salti einen Traum: dass jemand kommt und ihm hilft. Auch deshalb behandelt der Urologe Kinder wie Eelene. Seit drei Monaten ist die 7-Jährige hier – nun läuft ihr Visum ab.

Bis 2030 soll es in der Schweiz keine Ansteckungen mit HIV sowie Hepatitis B und C mehr geben. Ein Mittel gegen die HIV-Infektion ist die PreP-Pille, die ab Juli von der Krankenkasse bezahlt wird.

Das Bundesamts für Gesundheit lanciert die neue Kampagne gegen Aids und Co.: «Mach deinen Safer-Sex-Check», heisst es. Erst dann sei man «Ready!» für Sex.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Die Herstellerin von Candida, Handy und Total entwickelte sich praktisch unbemerkt von der Öffentlichkeit zum globalen Kosmetikkonzern – weswegen die Migros sie jetzt loswerden will.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der Umsatz des Schweizer Konzerns ging im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent zurück. Nestlé zeigt sich dennoch zuversichtlich und startet mit Nespresso in Indien.

Die Kartellwächter haben die Swisscom zu einer 18-Millionen-Busse verdonnert – und sie fordern eine andere Bauweise: Hier erfahren Sie die wichtigsten Antworten.

Stephan Andrist spielte beim FC Basel mit Salah und Shaqiri. Nun absolviert er in der Provinz eine Saison für die Ewigkeit.

Am Dienstagabend haben sich David Degen, Dan Holzmann, Andreas und Ursula Rey den Fragen von Supportern und Mitgliedern gestellt.

Am Dienstag stellen sich die Holding-Aktionäre den Fragen von Fans und Mitgliedern. Dann wird sich zeigen, wie es um das Vertrauen in die Führung aktuell steht.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die Zürcher ringen Lausanne im fünften Finalspiel 3:0 nieder, obschon sie früh zwei Schlüsselspieler verlieren. Am Samstag haben sie die erste von zwei Chancen auf den Titel.

Dennis Wipf wechselt nach Essen | Kym im Viertelfinal

Lange machten die Schwinger die Faust im Sack. Dann schrieb Seriensieger Fabian Staudenmann einen dreiseitigen Beschwerdebrief. Es kam zum Treffen mit dem OK des Bergfests – und zu einem überraschenden Ausgang.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Unser Musikredaktor hat mit dem neuen KI-Musikprogramm Suno in einem Tag ein ganzes Album produziert. Fazit: Musikschaffende sollten sich ernsthaft Sorgen machen.

Das wichtigste Lexikon zur Schweizer Geschichte hat einen frei erfundenen Artikel gelöscht. Doch nun wird der Eintrag zu einer Motorradaktivistin nochmals geprüft.

Am Sonntag lief die letzte Folge der ersten Staffel von «Late Night Switzerland». Von der Premiere zum Staffelfinale halbierte sich das Publikum. SRF spricht von einem Erfolg.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

Dass Ausdauertraining Herz und Kreislauf stärkt, hat sich herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte – vor allem im Alter.

Von Eisenmangel über das effizienteste Training bis hin zum Jogging als Prävention für Osteoporose: Unsere drei Experten antworten auf die Fragen der Leserinnen und Leser.

Sie tosen, schnauben, stieben, plätschern – wir stellen Ihnen sieben Wasserfälle vor, die sich als Wanderziele eignen.

Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine gängige Grösse, um Übergewicht zu bestimmen. Doch über tatsächliche Gesundheitsrisiken sagt er nur wenig aus.

Eltern möchten das Beste für ihre Kinder. Doch nach wie vor halten sich veraltete Vorstellungen von Erziehung, die gewaltvolle Handlungen an Kindern verharmlosen oder gar fördern.

58 Milliarden Franken Gewinn in nur drei Monaten. Trotzdem ist es richtig, dass die Schweizer Nationalbank kein Geld an Bund und Kantone ausschüttet.

Der Zwang, sich mit anderen zu vergleichen, macht nur unglücklich – vor allem in der Liebe und in Freundschaften. Dort bleibt Neid oft unerkannt, bis es zu spät ist.

Wir sind dabei, unser einst erfolgreiches Gesundheitswesen gegen die Wand zu fahren. Die Spardebatte führt nicht weiter – es ist Zeit für neue Ansätze.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Kaum ist der erste Grillrauch emporgestiegen, schon ziehen wir wieder den Pulli an. Mit diesen gemütlichen Küchenideen und Fernwehrezepten schaffen Sie den Spagat.

Die Tochter unserer Autorin ist knapp zehn Jahre alt und besucht die dritte Klasse einer heilpädagogischen Schule. Sie hat eine kognitive Behinderung, eine Sprachbehinderung und autistische Züge. Das macht einsam.

Sie sind 24 Stunden im Einsatz und dabei vergnügt: erfolgreiche Mütter. Eine Generation von Autorinnen könnte an diesem Ideal verrückt werden – und schreibt fantastische Bücher darüber.

In Restaurantküchen herrschen raue Töne. Ein Spitzenkoch und ein Gastgeber über harsche Machtmenschen, bequeme Junge und fehlende Schweizer Kochbelegschaft.

Kinder unter vier Jahren und Schwangere sollten «vorläufig» auf Fenchel-Arzneien verzichten, empfiehlt Swissmedic. Der Grund sind neue Studienergebnisse.

Flechten sind merkwürdige Geschöpfe: halb Pilz, halb Alge. Den Botaniker Christoph Scheidegger faszinieren diese Doppelwesen seit vielen Jahren – niemals würde er sie aus ästhetischen Gründen entfernen.

Der Konsumentenschutz geht gegen Greenwashing in der Werbung vor und richtet eine Meldeplattform ein.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Elektroautos schaffen immer grössere Distanzen. Unser Tool zeigt, wie weit Sie Ihr Wunschmodell mit einer Batterieladung von Ihrem Wohnort aus tatsächlich bringt.

Dieser Winter verblüfft: Die Schweiz hat mehr Strom exportiert als importiert. Und der Solaranteil steigt stark – mit Folgen für die Wasserkraft. Das ist wichtig für die Abstimmung zum Stromgesetz.

Sei es beim Basteln, Tanzen oder wenn die Kinder krank sind – Grosseltern sind Alltagshelden. Ihre Liebe, Weisheit und Geduld formen die nächste Generation.

Nach über 50 Jahren wurde auf einem Dachboden eine vom Beatle gespielte, zwölfsaitige Gitarre wiedergefunden. Die soll Ende Mai in New York versteigert werden – und könnte bis zu 800’000 US-Dollar erzielen.

Internationale Ermittler haben eine Bande gefasst, die es auf seltene Erstausgaben in europäischen Bibliotheken abgesehen hatte – unter anderem in Genf. Die Diebe gingen sehr raffiniert vor.

An einem Volksfest in Stuttgart wurden über 700 Fälle mit Magen-Darm-Beschwerden bekannt. Die Betroffenen hätten am Wochenende dasselbe Festzelt besucht.

Die «gefühlte Temperatur» hat sich als Mass durchgesetzt, dabei sagt sie gar nichts aus. Viel konkreter ist der Taupunkt.

Fünf Pferde rasten reiterlos durch London. Was als Militärübung angefangen hat, endet in filmreifen Szenen – mit Blut, Verletzungen, Blechschaden und einem Grossaufgebot der Feuerwehr.

Tagestouristen müssen für Venedig neu fünf Euro Eintritt zahlen. Auch andere Reiseziele rund um die Welt versuchen die Touristenströme einzudämmen.

Sie sind noch nicht mit der neuen Achterbahn gefahren, möchten aber im Small Talk mit Wissenswertem brillieren? Kein Problem: Hier kommt unser Klugscheisser-Paket.

Nach zehn Jahren erhält der Freizeitpark wieder eine grosse Achterbahn – am Freitag wird Voltron Nevera eröffnet. Wir durften sie für Sie Probe fahren.

Vulkane schufen hier Landschaften, die man bis ans Ende aller Tage bestaunen möchte. Ein kulinarischer Streifzug mit phänomenalen Aussichten.

Marokko war für unsere «Sweet Home»-Autorin stets ein Sehnsuchtsort. Jetzt ist sie endlich hingereist – und hat sich einfach treiben lassen.

Eine neue Funktion, bei der man fürs Videoschauen Geld erhält, birgt vor allem für Junge Risiken. Jetzt wird gegen den chinesischen Konzern ein Verfahren eröffnet.

Oliver Reichenstein ist der wohl einflussreichste Schweizer Designer. Er erklärt, warum künstliche Intelligenz den Medien und der Kunst schadet, und nennt positive Folgen der KI-Flut.

Die Momentum True Wireless 4 sind nicht eben leicht in der Handhabe. Doch wer sie richtig ins Ohr bekommt, erlebt Eindrückliches.

Nein, künstliche Intelligenz sollte nicht unsere Liebesbriefe schreiben. Und auch nicht entscheiden, was wir unserer Schwiegermutter schenken.

Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.

Die Baslerin Rosmarie Wydler-Wälti sorgt mit ihren Klimaseniorinnen weltweit für Schlagzeilen. Ein Gespräch über eine ungewöhnliche Rebellin aus dem Neubad.

Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.

20 Frauen und Mädchen sind im letzten Jahr in der Schweiz durch ihren Partner oder ein Familienmitglied getötet worden. Nun erreicht das Thema «Femizid» zunehmend die Politik.

Ohne Lotsen und Versicherungsschutz sind russische Ozeanriesen unterwegs. Unglücke sind programmiert. Was die Gefahr einer Ölpest bedeutet.

Roman Josi, Nino Niederreiter, Pius Suter und Kevin Fiala sind im NHL-Playoff dabei. Aus Schweizer Sicht lohnt sich aber auch der Blick nach Schweden.

30 Jahre trieb der Niederländer keinen Sport, dafür rauchte er viel. Dann veränderte ein Läufchen in der Mittagspause vieles. Die grosse Frage dahinter: Können wir alle kleine Hänschen werden?

Mehr als die Hälfte der Lehrstellen sind bereits vergeben. Wofür haben sich die Jugendlichen entschieden? Berufsberaterin Anita Gauer sagt, was sich verändert hat – und wie die künstliche Intelligenz die Berufswahl beeinflusst.

Rico Tuor (45) entwickelt in Bergregionen Projekte gegen die Abwanderung. Eines musste er nun gleich selbst übernehmen: Ein Hotel in Curaglia.

Vorfreude macht Menschen am glücklichsten. Wie man sich dieses Gefühl bewahrt.

Unser Autor findet Antworten im Werk zweier legendärer Künstler aus Hongkong.

Seien Sie wachsam, wenn Sie in ihrer Abteilung oder Familie eine neue Technologie einführen. Es gibt vier Effekte zu beachten.

Wenn die SRG heute technisches Gerät ausmustert, landet das mal hier, mal dort. Ein institutionalisiertes Vorgehen gibt es nicht. Das Berner Museum für Kommunikation könnte sich eine engere Partnerschaft vorstellen, wie es sie schon einmal gegeben hatte.

Fertig mit Hardware-Ausfällen und mangelden Ersatzteilen: Bis Ende Juni soll das Radiostudio Bern – wie bereits die anderen grossen SRF-Standorte – mit neuer Technik ausgerüstet sein. Das bringe Vorteile für die Zusammenarbeit. Und man erhofft sich Einsparungen.

Die Meeresschutz-Kampagne wird bei den Oscars der Digitalbranche in New York geehrt. Die Arbeit wird in der Kategorie Video Ads zum internationalen Publikumsliebling des Internets gekürt.

Der Umsatz vom Institut für Journalismus und Kommunikation hat erneut das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht. Unter dem Strich ist da ein Verlust von 96'000 Franken.

Die SRG regelt den Einsatz von künstlicher Intelligenz nach den Prinzipen von Verantwortung, Transparenz und Vertraulichkeit.

Die Stiftung für Konsumentenschutz hat Strafanzeige gegen den Helikopterflug-Anbieter Elite Flights eingereicht. Das Unternehmen verstosse gegen das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, indem es Helikopterflüge als «umweltfreundlich» anpreise.

Der Journalist hat zuletzt für die politisch links positionierten Medien Republik und WOZ gearbeitet. Vor sechs Jahren hat er eine Biografie über seinen neuen Chef verfasst.

Die neue «Love Life»-Kampagne des Bundes will nun die Prävention im Bereich sexuell übertragbarer Infektionen verstärken. Die Bevölkerung wisse über die Risiken zu wenig Bescheid.

Die Agentur verantwortet die nationale Crossmedia-Kampagne der SBB unter dem Motto «Ein Tick besser. Ein Tick grüner».

Die Agentur hat sich Ende des vergangenen Jahres bei einem Pitchverfahren durchgesetzt.