Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Leading Swiss Agencies, der Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz, hat die Namen der diesjährigen Jury der Effie Awards Switzerland 2024 bekannt gegeben.

Am Dienstag moderierte Peter Düggeli erstmals die Diskussionssendung «Club» vom Schweizer Fernsehen zu Kriegen und Krisen in Nahost. Gegenüber persoenlich.com zieht er eine Bilanz zu seiner Première.

Nachdem die EU-Kommission erneut ein Verfahren gegen Tiktok eröffnet hat, reagiert das Unternehmen. Die Online-Plattform setzt kritisierte Funktionen der App-Version TikTok Lite vorerst aus.

Die Zürcher Agentur hat für den fast 100-jährigen Tierpark Goldau mit seinem modernisierten Angebot eine Digitalkampagne entwickelt.

Die slowakische Regierung unter dem linkspopulistischen Ministerpräsidenten Robert Fico hat der Auflösung der öffentlich-rechtlichen Medienanstalt RTVS zugestimmt. Am Ende entscheidet das Parlament.

Für die Präsentation seines Weinangebots hat der Grossverteiler einen modularen Markenauftritt entwickeln lassen.

Coops neue Grillsaison-Kampagne setzt auf Bekanntem: dem Mungo-Jerry-Hit «In the summertime», dem Spruch «TSCH TSCH» und der Hummel Tschilli.

Das Locarno Film Festival verleiht der neuseeländischen Filmemacherin im Rahmen der 77. Ausgabe die Auszeichnung für ihre herausragenden filmischen Leistungen.

Zum zweiten Mal prämiert eine Fachjury die besten Plakate, Spots und innovativen Sonderwerbelösungen der Schweiz. Die Verleihung findet am 19. September am Branchenanlass Woohw! statt.

Im aktuellen persoenlich.com-Podcast sprechen Verleger und Chefredaktor Matthias Ackeret und Online-Redaktor Nick Lüthi über die geplanten Verbote von Aussenwerbung in Schweizer Städten sowie über den Zustand des gedruckten Buches.

Am Mittwochabend musste das Fluggast-Terminal geschlossen werden. Der Grund dafür ist derzeit noch unklar.

Manche Freisinnige sind dafür, andere dagegen: Vor der Abstimmung vom 9. Juni ist die Partei uneins.

Donnerstag- und Freitagabend sowie samstags gilt in dem Bereich neu ein Fahrverbot für Personenwagen und Motorräder. Nicht alle Anwohner sind begeistert.

Nationalrätin Katja Christ (GLP) will, dass die Lagerfrist für Eizellen von heute maximal zehn Jahren aufgehoben wird.

Ob am Fels oder an Wolkenkratzern: Auch mit 61 klettert der Franzose stets ungesichert. Wie ihn ein schlimmer Sturz bis heute prägt und warum er regelmässig im Gefängnis landet.

Elena Filipovic leitet seit April dieses Jahres das Kunstmuseum Basel. Sie will die Institution modernisieren – und setzt auf Skulpturen aus dem 19. Jahrhundert.

Über 300 Leichen wurden unter Abfallbergen gefunden, darunter Frauen und Kinder. Israel weist eine Verantwortung zurück. Derweil laufen die Vorbereitungen für einen Angriff im Süden.

Der erbitterte Streit an den Universitäten über den Gaza-Krieg ist das Resultat einer amerikanischen Lebenslüge. Drei Konfliktlinien lassen sich ausmachen.

Bei der Aufstockung der Überbauung an der Landauerstrasse gab es viele Reklamationen. Entstanden sind 36 neue preisgünstige Wohnungen.

Gratis-ÖV, flächendeckend Tempo 30, Menstruationsurlaub – und jetzt auch noch 40 Tage «Urlaub für den anderen Elternteil». Freiburg wird zur linken Vorreiterstadt.

Die Schweizer Grossbank stellt sich in der St. Jakobshalle ihren Eignern. Dabei dürften einzelne Redner ihre Chance nutzen. Wir berichteten live.

Nach dem verlorenen Cupfinal richtet die Trainerin der YB-Frauen, Imke Wübbenhorst, scharfe Worte an Gegnerinnen und Unparteiische. Mittlerweile hat sie sich entschuldigt.

Der einstige Abfahrtsdominator (49) sagt, die Rückkehr von Marcel Hirscher in den Ski-Weltcup nach fünf Saisons Pause sei eine krasse Sache. Dennoch traut er dem Österreicher einiges zu.

In den vergangenen Jahren gabs Waldbrände und viel Trockenheit. Heuer und wohl auf künftig gibts Wasser. Das hat Gründe und Folgen, wie Jörg Kachelmann schreibt.

Im Spitzensport ist es seit längerer Zeit ruhig in Sachen Blutdoping. Ein kleines Tier mit aussergewöhnlichen Eigenschaften lässt aber aufhorchen.

Die Krankenkassenprämien steigen stetig an. Das sei nicht mit dem Älterwerden der Bevölkerung erklärbar, sagt Preisüberwacher Stefan Meierhans. Das Problem liege ganz woanders.

Stephan Andrist spielte beim FC Basel mit Salah und Shaqiri. Nun absolviert er in der Provinz eine Saison für die Ewigkeit.

Am Dienstagabend haben sich David Degen, Dan Holzmann, Andreas und Ursula Rey den Fragen von Supportern und Mitgliedern gestellt.

Obwohl Heiner Grieder (75) jährlich die strenge flugmedizinische Untersuchung absolviert, zwingt ihn der Kanton Baselland, erneut zum Vertrauensarzt zu gehen. Sonst würde er den Führerschein verlieren.

Nach Korruptionsvorwürfen gegen seine Ehefrau legt Pedro Sánchez eine Denkpause ein. Solidarität erhält er von seiner Partei, Spott von der Opposition.

Die Europäer sollten sich nach den US-Waffenlieferungen nicht zurücklehnen. Im Gegenteil: Sie können daraus lernen – dank einem Post von Donald Trump.

Ein aus Israel entführter 24-Jähriger macht in dem Clip seiner Regierung schwere Vorwürfe. Unter welchen Umständen das Video entstand, ist jedoch unklar.

In Buenos Aires demonstrieren fast eine halbe Million Menschen gegen die Kürzungen im Bildungssektor. Es sind die grössten Proteste seit dem Amtsantritt von Javier Milei.

Zwei SVP-Exponenten werfen dem Mitte-Politiker vor, ihre Partei zu manipulieren und von der Teilnahme am politischen Prozess abzuhalten.

Für sein Konzert am Samstag hat der Schlagzeuger Top-Musiker und -Musikerinnen aus der Londoner Jazzszene um sich geschart. Gleichzeitig stellt er sein Projekt «Conversations» mit unterschiedlichen Bandbesetzungen vor.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

In einer Motion fordert der Grosse Rat, dass Autos nach Länge, Breite oder Lärmemissionen besteuert werden. Die Exekutive will das administrative System allerdings nicht aufblähen.

Die Instandsetzung der einst verseuchten Kesslergrube ist fast abgeschlossen. Nun wurden knapp 300’000 Tonnen frisches Erdmaterial verfüllt.

Beim Schänzli liessen sich die Trams wenden, sodass der Trambetrieb zwischen Pratteln und Basel eigentlich machbar wäre. Die BVB erklären, warum das graue Theorie ist.

Der Rheinfelder Kameramann Stefan Krause hat sich unter die Liestaler Banntags-Wanderer gemischt. Entstanden ist dabei ein Kinofilm.

Der Stromversorger EBL hat aus einem historischen Industriegebäude auf seinem Areal einen Veranstaltungsort gebaut. Am 5. Mai findet das erste Event statt.

Das Freilichttheater kommt zurück ins Silo 12. Mit einem Stück, in dem sich die Frauen mit strenger Strategie gegen ihre militanten Männer zur Wehr setzen.

Das Projekt Obstgarten Farnsberg läuft seit 20 Jahren. Es soll beweisen, dass sich Landwirtschaft und Naturschutz kombinieren lassen.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Der gebürtige Italiener war in Basel eine feste Grösse in der Beizenszene. Dankbar für sein Glück, sammelte er für jene, denen es nicht so gut geht. Ein Nachruf.

Der Basler Unternehmer hat das Bistro am Aeschenplatz und andere Projekte verloren. Seine Firma ist in Konkurs. Dafür kritisiert er die Bank Cler – und sich selbst.

Felix Suter und Sandra Marugg Suter sind seit 35 Jahren gemeinsam in der Gastronomie tätig. Im April 2025 verlassen sie das Oberwiler Sternelokal Schlüssel.

Das Restaurant Du Pont im ehemaligen Café Spitz bietet sowohl Spare Ribs wie auch Planted Steaks an – und das mit einer Aussicht aufs Münster.

Die FDP-Ständerätin fordert, abgewiesene Eritreer in einen Drittstaat abzuschieben. Als Muster dient ein Abkommen, das zum Debakel wurde. Am Donnerstag fällt ein wichtiger Entscheid.

Die sieben Mitglieder der Landesregierung haben sich in Aarau unters Volk gemischt. Die Impressionen.

Wenn eine Körperbewegung als Ausdruck falscher Gesinnung kriminalisiert wird, ist das problematisch. Das muss man sagen können – ohne in Extremistennähe gerückt zu werden.

56 Millionen Franken für Hilfe im Nahen Osten will der Bundesrat bezahlen. Über den Beitrag für das UNO-Palästinenserhilfswerk UNRWA entscheidet er später.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Der dramatische Zwischenfall hat den Flugzeugbauer viel Geld gekostet. Auch der geplante Produktions­aus­bau stockt. Boeing verspricht einen Fokus auf Qualität.

Tesla-Verkäufe sinken deutlich. Firmenchef Musk verspricht verspricht günstigere Elektroautos und selbstfahrende Fahrzeuge.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der Signa-Gründer ist zu einem Gerichtstermin in Innsbruck erschienen. Gegenüber den Medien schwieg er.

Am Dienstag stellen sich die Holding-Aktionäre den Fragen von Fans und Mitgliedern. Dann wird sich zeigen, wie es um das Vertrauen in die Führung aktuell steht.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Was uns die schaufelnden FCZ-Fans über personalisierte Tickets sagen. Wieso der FCB Erklärungsbedarf hat. Und warum YB vielleicht seinen kommenden Trainer geschlagen hat. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Kym weiter | Forum zur Sportstadt Basel

Dass Ausdauertraining Herz und Kreislauf stärkt, hat sich herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte – vor allem im Alter.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Warum kommen weltweit immer weniger Kinder zur Welt? Und worüber rätseln selbst Fachleute? Eine Übersicht.

Ein gescheiterter Eisenbahnraub, ein sagenumwobener Tunnel und die fantastische Story seiner neuen Instrumente: Eine Begegnung mit Mark Knopfler.

Heute startet das grösste Festival für zeitgenössischen Tanz der Schweiz. Was erwartet das Publikum? Wir sprachen mit dem antretenden Programmteam.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

Von Eisenmangel über das effizienteste Training bis hin zum Jogging als Prävention für Osteoporose: Unsere drei Experten antworten auf die Fragen der Leserinnen und Leser.

Sie tosen, schnauben, stieben, plätschern – wir stellen Ihnen sieben Wasserfälle vor, die sich als Wanderziele eignen.

Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine gängige Grösse, um Übergewicht zu bestimmen. Doch über tatsächliche Gesundheitsrisiken sagt er nur wenig aus.

Nach dem Tod des Marathonläufers Adrian Lehmann sagt Ardan Saguner, wie es schon ab 30 Jahren zu Herzproblemen kommen kann und worauf man achten muss.

Schweizer Bundesräte und Parlamentarierinnen, die dem Palästina-Hilfswerk ausgerechnet jetzt den Geldhahn zudrehen wollen, vergrössern mutwillig das menschliche Leid in Gaza.

Der Konzern bekommt einen Präsidenten aus den USA und erhöht die Managerlöhne weiter. Die Amerikanisierung unter Vas Narasimhan vertieft den Graben zwischen Wirtschaft und Gesellschaft.

Die britische Regierung investiert absurd viel Zeit und Geld in ein Vorhaben, an dessen Erfolg man zweifeln darf. Der Kampf um Leben und Tod im Ärmelkanal ist für den britischen Premier vor allem ein Wahlkampfvehikel.

Die Autorin von Harry Potter und das Kirchenoberhaupt haben viel Geld, viel Macht – und sie hassen trans Menschen. Ein Kommentar zu ihren Motiven und Methoden.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Sie sind 24 Stunden im Einsatz und dabei vergnügt: erfolgreiche Mütter. Eine Generation von Autorinnen könnte an diesem Ideal verrückt werden – und schreibt fantastische Bücher darüber.

In Restaurantküchen herrschen raue Töne. Ein Spitzenkoch und ein Gastgeber über harsche Machtmenschen, bequeme Junge und fehlende Schweizer Kochbelegschaft.

Unser Kolumnist beschäftigt sich mit der Frage nach dem Verständnis und was es dazu wirklich braucht.

In Frankreich kursiert die Erzählung, die Gattin des Präsidenten sei ein Mann und heisse Jean-Michel Trogneux. Inzwischen lässt sich diese Falschmeldung kaum noch einfangen.

Nach Monaten des Schweigens meldet sich «Voyager 1» wieder vom Rand des Sonnensystems. Ingenieure haben ein Update an die seit 46 Jahren fliegende Sonde geschickt. Nachrichten von einer Unermüdlichen.

Pascal Uffer war erst 35, als er die schockierende Diagnose erhielt: Lungenkrebs im Endstadium. Dass er heute noch lebt, verdankt er vor allem der neuartigen Immuntherapie.

Fast jede zweite Person erkrankt im Leben an Krebs, Männer häufiger als Frauen. Die Zahl der Todesfälle geht jedoch immer mehr zurück.

Mammografie, Darmspiegelung, PSA-Test: Von den angebotenen Untersuchungen sind nicht alle gleich zuverlässig. Was die Methoden bei welcher Krebsart leisten.

Sei es beim Basteln, Tanzen oder wenn die Kinder krank sind – Grosseltern sind Alltagshelden. Ihre Liebe, Weisheit und Geduld formen die nächste Generation.

Nach über 50 Jahren wurde auf einem Dachboden eine vom Beatle gespielte, zwölfsaitige Gitarre wiedergefunden. Die soll Ende Mai in New York versteigert werden – und könnte bis zu 800’000 US-Dollar erzielen.

Schon mal dran gedacht, Probleme ganz anders anzugehen? Diese Ideen zeigen, dass das Unübliche in Wohnräumen oft die beste Lösung ist.

So früh wie selten gibt es einheimische Spargeln – unsere Kulinarikredaktorin verrät ihre Lieblingsrezepte. 

Nördlich des Dorfes löste sich am Mittwochmorgen Geröll. Zwei Parteien konnten bisher nicht in ihre Häuser zurückkehren.

«Bildnis Fräulein Lieser» entstand ein Jahr vor seinem Tod. Die Versteigerung des Werks war ein überraschend kurzer Prozess.

Der chinesische Konzern muss sich von Tiktok trennen oder die App wird aus US-App-Stores verbannt. Europa stoppt derweil eine umstrittene Belohnungs­funk­ti­on.

Ein Mann lässt sich ein Implantat setzen, doch dieser Eingriff endet beinahe tödlich.

In Südostasien steigt das Quecksilber bedrohlich schnell an. Die Behörden warnen vor der «extrem gefährlichen» Hitze.

Sie sind noch nicht mit der neuen Achterbahn gefahren, möchten aber im Small Talk mit Wissenswertem brillieren? Kein Problem: Hier kommt unser Klugscheisser-Paket.

Nach zehn Jahren erhält der Freizeitpark wieder eine grosse Achterbahn – am Freitag wird Voltron Nevera eröffnet. Wir durften sie für Sie Probe fahren.

Vulkane schufen hier Landschaften, die man bis ans Ende aller Tage bestaunen möchte. Ein kulinarischer Streifzug mit phänomenalen Aussichten.

Marokko war für unsere «Sweet Home»-Autorin stets ein Sehnsuchtsort. Jetzt ist sie endlich hingereist – und hat sich einfach treiben lassen.

Eine neue Funktion, bei der man fürs Videoschauen Geld erhält, birgt vor allem für Junge Risiken. Jetzt wird gegen den chinesischen Konzern ein Verfahren eröffnet.

Oliver Reichenstein ist der wohl einflussreichste Schweizer Designer. Er erklärt, warum künstliche Intelligenz den Medien und der Kunst schadet, und nennt positive Folgen der KI-Flut.

Die Momentum True Wireless 4 sind nicht eben leicht in der Handhabe. Doch wer sie richtig ins Ohr bekommt, erlebt Eindrückliches.

Nein, künstliche Intelligenz sollte nicht unsere Liebesbriefe schreiben. Und auch nicht entscheiden, was wir unserer Schwiegermutter schenken.

Hundetrainerin Barbara von Weissenfluh schreitet ein, wenn der Vierbeiner zur Belastung wird. In der aktuellen Folge spricht die Baslerin über Problemhunde – und Problembesitzer.

In New York läuft zurzeit der historische Schweigegeld-Prozess: Zum ersten Mal in der Geschichte der USA steht ein ehemaliger Präsident vor Gericht. Noch dazu einer, der wieder Präsident werden möchte.

Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.

Die Baslerin Rosmarie Wydler-Wälti sorgt mit ihren Klimaseniorinnen weltweit für Schlagzeilen. Ein Gespräch über eine ungewöhnliche Rebellin aus dem Neubad.

Ohne Lotsen und Versicherungsschutz sind russische Ozeanriesen unterwegs. Unglücke sind programmiert. Was die Gefahr einer Ölpest bedeutet.

Roman Josi, Nino Niederreiter, Pius Suter und Kevin Fiala sind im NHL-Playoff dabei. Aus Schweizer Sicht lohnt sich aber auch der Blick nach Schweden.

30 Jahre trieb der Niederländer keinen Sport, dafür rauchte er viel. Dann veränderte ein Läufchen in der Mittagspause vieles. Die grosse Frage dahinter: Können wir alle kleine Hänschen werden?

Mehr als die Hälfte der Lehrstellen sind bereits vergeben. Wofür haben sich die Jugendlichen entschieden? Berufsberaterin Anita Gauer sagt, was sich verändert hat – und wie die künstliche Intelligenz die Berufswahl beeinflusst.

Seien Sie wachsam, wenn Sie in ihrer Abteilung oder Familie eine neue Technologie einführen. Es gibt vier Effekte zu beachten.

Unser Autor wollte eigentlich über sein uraltes Astrodata-Horoskop schreiben. Stattdessen findet er Austern am Stadtrand.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Das Telekomunternehmen lanciert ein Modelabel, um junge Kundinnen und Kunden für sich zu gewinnen. Gute Idee?

Christa Bösch und Cosima Gadient sind die beiden jungen Schweizer Modedesignerinnen hinter dem Label Ottolinger. Die Swisscom hat sie für die erste Kollektion von «079» gewonnen. Sechs Fragen.