Ein Oberaargauer sorgt für Ärger auf einem Langstreckenflug. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt büsst ihn deswegen. Der Fluggast sieht sich unschuldig.
Die flächendeckende Einführung von Container-Standplätzen ist gescheitert. Das Festhalten am Farbsack-System sei weder nachhaltig noch wirtschaftlich, kritisieren Bürgerliche.
Was alles während einer Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr geschehen kann, zeigt das aktuell in Münsingen gespielte Theater von Franz Hohler.
Die Partei will das Stromgesetz ablehnen. Nun schiesst Energiepolitiker Christian Imark ungewöhnlich scharf gegen Magdalena Martullo-Blocher. Andere SVP-Politiker stellen sich hinter ihn.
Rund 75 Millionen Franken könnten die neuen Sportanlagen in Lyss kosten. Die Investitionen sind unbestritten, doch es gibt Diskussionsbedarf.
Am Freitagabend findet in Bern eine Klima-Demo statt. Die Demonstrierenden fühlen sich durch das kürzliche Klimaurteil bestärkt.
Da der Staat AHV-Renten besteuert, zählen neben Rentnerinnen und Rentnern auch Bund und Kantone zu den Nutzniessern der zusätzlichen AHV-Rente.
Nach den Explosionen im Iran ist die Hoffnung gross, dass Israels Premier die Eskalation im Nahen Osten tatsächlich nicht noch weitertreiben will.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Dank dem Neuschnee in den vergangenen Tag kann der Skilift am Rande des Kantons Bern einen zusätzlichen Tag öffnen.
Taylor Swift präsentiert in einer ersten Lieferung von «The Tortured Poets Department» ein schlaues Taylor-Swift-Album – und reicht dann plötzlich noch mal 15 Songs von glühender Grösse nach.
Im Süden Berns findet sich der Längenberg mit der Bütschelegg. Unser Wanderer steigt von Kehrsatz auf – der Weg beschert ihm ein gastronomisches Gipfelerlebnis.
Ein Schweizer Dokfilm zeigt in drastischen Bildern, welche verheerenden Folgen ein Vulkanausbruch in Neapel hätte. Dort ärgert man sich über die «Schweizer Schock-Reportage».
Viele Läuferinnen und Läufer haben es schon erlebt: das magische Gefühl, dass alles wie von selbst geht. Doch wie lässt sich dieser Zustand erklären?
Weil sie eine Frau ist, will der Renndirektor Kathrine Switzer 1967 aus dem Boston Marathon drängen. Das Bild geht um die Welt und verschafft Switzer einen Platz unter den prägendsten Figuren ihres Sports.
Eine Trainings-Dokumentation kann motivieren und die Freizeitsportlerin auch vor Verletzungen schützen. Wie Sie Ihr Training am besten festhalten.
Am 18. Mai findet der 42. Grand Prix von Bern statt. Was muss ein Laufneuling tun, um die zehn Meilen zu schaffen? Auf was sollten versierte Läuferinnen achten? Tipps und Tricks von Experte Markus Ryffel.
Rébecca Balestra ist nicht die einzige Entdeckung der Berner Kulturwoche – da wären noch Musik aus Glasgow und eine Sopranistin, die ohne Worte singt.
Sie wollen in diesem Frühling endlich mit dem Laufen anfangen? Oder bereiten Sie sich auf Ihren ersten Marathon vor? Experten beantworteten Fragen im Videochat rund um Sport, Ernährung und Ausdauer.
Immer wieder erhalten Konsumentinnen und Konsumenten Rechnungen für etwas, das sie gar nicht bestellt haben. Was in solchen Fällen gilt.
Perfekter Fried Rice, Fleisch und Gemüse separat kochen – und wer ist eigentlich Uncle Roger? Diese Fakten sollten Sie kennen, wenn Sie mit dem Wok hantieren.
Sebastian Steudtner will in Nazaré, dem Mekka des Big-Wave-Surfings, seinen eigenen Weltrekord der grössten je gerittenen Welle um über zwei Meter verbessert haben.
Erstmals seit über 40 Jahren gibt es keine Sticker von Panini. Das Album für die Endrunde in Deutschland kommt von Topps – und enthält Überraschungen.
Er ist bald 71, aber als Ausbildungschef bei YB sehr gefordert. Der Genfer spricht über die Trainersuche, Fehler im Nachwuchs und sagt, welcher YB-Spieler ihm am meisten Freude bereitet.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Zürcher verlieren ein wildes Duell in Lausanne 2:4 und kassieren das 1:1 in der Finalserie. Nun müssen sie einen Weg finden, wie sie ihr Spiel wieder durchsetzen können.
Der neue Justizminister verspricht harte Massnahmen im Asylbereich und kommt damit auch rechts gut an. Wie viel ist davon Kommunikation? Was kann er wirklich umsetzen?
Fast 4000 Fahrzeuge müssen wegen erheblicher Probleme beim Gaspedal des Elektro-Pickups zurückgeholt werden. Die peinliche Angelegenheit für die Firma ist durch ein Tiktok-Video bekannt geworden.
«Wir haben die vollständige Jury», sagt Richter Juan Merchan. Damit ist der Weg für die Eröffnungsplädoyers am Montag frei.
Ein Pariser Bäcker paart zwei Gebäcksorten miteinander, und fertig ist das neue Trend-Croissant, für das die Leute Schlange stehen. Über die seltsame Lust, Speisen und überhaupt alles Mögliche zu vermischen.
Zwei mutmassliche russische Agenten wurden im Bundesland Bayern festgenommen. Das Problem hat grössere Ausmasse, warnt ein ehemaliger Chef des deutschen Geheimdienstes.
Im Country View Diner ist die Welt noch in Ordnung. Doch die nahenden US-Präsidentschaftswahlen werfen einen Schatten über die Gegend, die im Herbst eine entscheidende Rolle spielen dürfte.
Am 30. April 1924 hallen Schüsse über den Kornhausplatz. Ein Mann liegt schwer verletzt in seinem Blut. Trotz des Mordversuchs wird die Täterin freigesprochen.
Trotz verbindlichen Klimazielen hapert es im Kanton Bern mit der Umsetzung der CO₂-Reduktion. Besser macht es ein konservativer Bergkanton.
Der Markt kühle ab, meldeten Immobilienfachleute regelmässig. Trotzdem wurde Wohneigentum immer teurer. Wiederholt sich die Geschichte auch dieses Jahr?
Bei aller Liebe zu den Mitmenschen: Unsere Kolumnistin beobachtete kürzlich, wie wenig es braucht, um in Ungnade zu fallen.
Der Entscheid des Appellationsgerichts lässt eine zentrale Frage offen. Aufgedeckt wurde der Justizskandal nur widerwillig. Das schadet dem Rechtsstaat.
Landrat Peter Riebli nimmt Stellung zu den von Parteichef Dominik Straumann erhobenen Vorwürfen. Der moderate Block überrascht im Streit seinerseits mit einer brisanten «Richtigstellung».
Nach den Explosionen im Iran ist die Hoffnung gross, dass Israels Premier die Eskalation im Nahen Osten tatsächlich nicht noch weitertreiben will.
Degen gibt zu, dass er mit einem Mandatsvertrag beim FCB angestellt ist. Die Aktionäre gründeten zudem eine verdeckte Firma.
Sein Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2025. Es ist allerdings nicht sicher, ob Marwin Hitz auch bis dahin wirklich Stammgoalie des FC Basel bleibt.
Die Partei will das Stromgesetz ablehnen. Nun schiesst Energiepolitiker Christian Imark ungewöhnlich scharf gegen Magdalena Martullo-Blocher. Andere SVP-Politiker stellen sich hinter ihn.
Am Freitag konnte die Flugsicherung keinen Funkkontakt zu einem Privatflugzeug herstellen. Daher wurden Armeepiloten zu einem nicht ganz alltäglichen Einsatz gerufen.
Die Saison 2024/25 markiert das Ende der Zeit von Ivor Bolton als Chefdirigent. Zum Abschied darf er sich einige musikalische Wünsche erfüllen.
Die UBS legt ihre Filialen mit jenen der Credit Suisse zusammen. In der Region betrifft dies fünf Geschäftsstellen. Die erste neue UBS-Filiale wird im Mai in Rheinfelden eröffnet.
Taylor Swift präsentiert in einer ersten Lieferung von «The Tortured Poets Department» ein schlaues Taylor-Swift-Album – und reicht dann plötzlich noch mal 15 Songs von glühender Grösse nach.
Bei der Attacke vom Donnerstag wurden zwei Kinder leicht verletzt. Zudem erlitt eine Schülerin einen Herzstillstand. Die Polizei geht nicht von einem terroristischen Hintergrund aus.
Der heftige Niederschlag in den Emiraten könnte eine Folge von Cloud-Seeding sein, wurde gemutmasst. Experten weisen das nun zurück.
Zwei Basler Parlamentskommission befürworten das umstrittene Darlehen fast einstimmig. Zuvor hatten Privatspitäler kritisiert, dafür fehle die gesetzliche Basis.
Der neue Justizminister verspricht harte Massnahmen im Asylbereich und kommt damit auch rechts gut an. Wie viel ist davon Kommunikation? Was kann er wirklich umsetzen?
Werner Stocker (62) aus Hofstetten gehört mit den «Wältmaischder» zum Inventar des Quer durch Basel. In diesem Jahr nehmen die früheren Leistungssportler zum 40. Mal am Staffellauf teil.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Das Telekomunternehmen lanciert ein Modelabel, um junge Kundinnen und Kunden für sich zu gewinnen. Gute Idee?
Christa Bösch und Cosima Gadient sind die beiden jungen Schweizer Modedesignerinnen hinter dem Label Ottolinger. Die Swisscom hat sie für die erste Kollektion von «079» gewonnen. Sechs Fragen.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Tüt, tüt, tüt… Das Unternehmen wagt ein Experiment und macht unter dem Label «079» Mode, um junge Leute zu bezirzen. Genial oder absurd?
Oscar Schaller lief den ersten Marathon vor 32 Jahren, ein Ende ist nicht in Sicht. Hier spricht er über den inneren Schweinehund, die schönsten Strecken und warum er Laufbänder meidet.
Die Zeit von Dominik Straumann als SVP-Oberhaupt endet. Zuvor holt er im grossen BaZ-Interview zum Gegenschlag aus – und attackiert seine Kritiker.
Warum kommen immer weniger Kinder zur Welt? Und ist das schlimm? Der Demograf Wolfgang Lutz erklärt, was dabei selbst Fachleute rätseln lässt.
Am Donnerstagmorgen kam es in Basel zu einem Protest. Betroffen waren der Individualverkehr und der ÖV. Zusätzlich gab es einen Unterbruch bei der Schifflände.
«Wir haben die vollständige Jury», sagt Richter Juan Merchan. Damit ist der Weg für die Eröffnungsplädoyers am Montag frei.
Im Country View Diner ist die Welt noch in Ordnung. Doch die nahenden US-Präsidentschaftswahlen werfen einen Schatten über die Gegend, die im Herbst eine entscheidende Rolle spielen dürfte.
Zwei mutmassliche russische Agenten wurden im Bundesland Bayern festgenommen. Das Problem hat grössere Ausmasse, warnt ein ehemaliger Chef des deutschen Geheimdienstes.
Bei den Militärschlägen zwischen Israel und dem Iran muss man damit rechnen, dass einer der Kontrahenten den Bogen überspannen wird.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.
«Zoo Basel – Die Stadt-Oase neu entdecken» lautet der Titel des neu erschienenen Buches. So viel Spannendes zwischen zwei Buchdeckeln verleitet zu Superlativen.
Das Appellationsgericht widerruft dreizehn Gerichtsurteile des Strafgerichts. Es sieht den Anschein von Befangenheit der Richter gegeben.
LDP-Grossrat Michael Hug spricht von einem «Husarenstück»: Die Initianten werden «Basel baut Zukunft» wohl zurückziehen.
Der Basler Unternehmer hat das Bistro am Aeschenplatz und andere Projekte verloren. Seine Firma ist in Konkurs. Dafür kritisiert er die Bank Cler – und sich selbst.
Das Baselbiet kämpft mit Vignetten gegen den grassierenden Veloklau. Jetzt schlagen Grossräte vor, dass Basel-Stadt dieses System übernehmen soll.
Die Basler Behörden führten in Zusammenhang mit Einheiten aus der Region eine internationale Kontrolle vor. Insgesamt 240 Menschen wurden überprüft.
Die Jahresrechnung der Gemeinde Riehen schliesst mit einem Defizit von 5,2 Millionen Franken. Das ist eine halbe Million mehr als budgetiert.
Jürg Widmer präsentiert seine 7. Medaille und macht dem Liestaler Forstteam ein Kompliment.
Die 40 Kilometer lange Rundstrecke mit Start und Ziel in Aesch führt durch das Baselbiet und das Schwarzbubenland, vorbei an beeindruckenden Burgen.
Bald ist es so weit: Drei Kirchgemeinden im Oberbaselbiet stimmen am 5. Mai darüber ab, ob sie sich zur Kirchgemeinde «Schafmatt-Wisenberg» vereinigen wollen.
Felix Suter und Sandra Marugg Suter sind seit 35 Jahren gemeinsam in der Gastronomie tätig. Im April 2025 verlassen sie das Oberwiler Sternelokal Schlüssel.
Sesselrücken am Rhein: Philippe Clarinval geht. Die Leitung des Luxushotels wird neu besetzt.
Das Team des St.-Alban-Stübli führt nun auch das St.-Alban-Eck. Man spürt es bezüglich Qualität, Professionalität und Preisen. Und: Der Poller davor liegt wieder.
Mit einer neuen Gastgeberin wurde die Traditionsbeiz am zweiten April wieder eröffnet. Zudem kehrt das Tut-Anch-Ueli-Bier zurück.
Immer mehr Jugendliche fühlen sich im falschen Körper. Ein neuer Report setzt nun Fragezeichen hinter die bisherigen Behandlungsmethoden. Was Schweizer Ärzte dazu sagen.
Nach dem historischen Urteilsspruch stellen sich komplexe Fragen – für die Politik und für uns Menschen.
Die Frauen. Nun ist das Parlament daran, Doppelnamen wieder einzuführen. Und damit endlich echte Wahlfreiheit.
Am 19. April 1874 machte die Schweiz den entscheidenden Schritt zum Staat, wie wir ihn kennen. Wie kam es dazu? Die faszinierende Geschichte eines Meilensteins.
Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.
Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?
Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.
Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.
Fast 4000 Fahrzeuge müssen wegen erheblicher Probleme beim Gaspedal des Elektro-Pickups zurückgeholt werden. Die peinliche Angelegenheit für die Firma ist durch ein Tiktok-Video bekannt geworden.
Zuletzt lief der Skilift auf der Marbachegg LU am 25. Januar. Nun liegen 40 Zentimeter Neuschnee – und es kommt noch besser.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Das Bundesgericht zerpflückt die Argumente von Weko und Bundesverwaltungsgericht mit einfacher Wirtschaftstheorie. Das lässt beide Stellen in schlechtem Licht erscheinen.
Der FCB-Vereinspräsident sagt, wann er erstmals von der Horizon 2026 AG gehört hat – und warum der Verwaltungsrat dem fragwürdigen Vertrag damals zugestimmt hat.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Seit drei Jahren redet die aktuelle Clubführung des FC Basel von Offenheit, Ehrlichkeit und Transparenz. Ihr Verhalten während dieser Zeit war ein Widerspruch.
Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Jakub Paul verstärkt Reinacherheide | Der EHC Basel präsentiert neuen Sicherheitspartner
Sebastian Steudtner will in Nazaré, dem Mekka des Big-Wave-Surfings, seinen eigenen Weltrekord der grössten je gerittenen Welle um über zwei Meter verbessert haben.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Erstmals seit über 40 Jahren gibt es keine Sticker von Panini. Das Album für die Endrunde in Deutschland kommt von Topps – und enthält Überraschungen.
Scharfschützen, Plünderer, Massengräber: Im verstörenden Actionfilm «Civil War» versinken die USA im Bürgerkrieg.
Das Kunsthaus sucht Leute, die sich für die Künstlerin Marina Abramović ausziehen. Was macht man da genau? Lyn Bentschik hat in Performances von Abramović mitgewirkt.
Die Kunstbiennale Venedig ist eröffnet, mit Haut, Ironie – und einer Verspottung von Simonetta Sommaruga. Was die Kulturministerin dazu sagt.
Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.
Viele Läuferinnen und Läufer haben es schon erlebt: das magische Gefühl, dass alles wie von selbst geht. Doch wie lässt sich dieser Zustand erklären?
Weil sie eine Frau ist, will der Renndirektor Kathrine Switzer 1967 aus dem Boston Marathon drängen. Das Bild geht um die Welt und verschafft Switzer einen Platz unter den prägendsten Figuren ihres Sports.
Eine Trainings-Dokumentation kann motivieren und die Freizeitsportlerin auch vor Verletzungen schützen. Wie Sie Ihr Training am besten festhalten.
Cliff Young wird ausgelacht, als er an einem Ultramarathon über 875 km von Sydney nach Melbourne teilnimmt. Dann folgt die grosse Überraschung. Sie macht ihn 1983 zum Helden.
Rechtsgerichtete Kreise wollen eine «immerwährende Neutralität» zementieren. Dabei wurde die Neutralität aus Gründen nie in die Verfassung aufgenommen.
Extrovertierte sind hierzulande in der Minderheit. Doch für die Gemeinschaft übernehmen sie oft wichtige Funktionen.
Nein, viel materiellen Schaden hat der Iran nicht angerichtet mit seinem Angriff auf Israel. Und doch: Das Regime hat eine neue Realität geschaffen.
Die Staats- und Regierungschefs der EU ringen in Brüssel um die richtigen Wege zu ökonomischer Stärke. Dabei fehlt die vernünftige Stimme Grossbritanniens.
Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.
Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.
Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.
Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?
Sina Murphy aus Zürich vermietet atemberaubende Ferienhäuser am Ende der Welt. Es sind Bijous, an die man sonst nie herankäme.
Unser Autor erlebt in Istanbul ein kulinarisches High. Und kocht zu Hause sein Lieblingsgericht (mit 48 fingerkleinen Schalotten) nach.
Ein vielversprechender neuer Mundartmusiker, barbiepinke Mayo und ein Schönheitswettbewerb für KI-generierte Frauen: Unsere Inputs fürs Tischgespräch.
Zwischen Coolness und Konsequenz – ein ehrlicher Einblick in den alltäglichen Erziehungsdschungel.
Seine Grundausbildung zum Astronauten hat Marco Sieber absolviert. Hier berichtet er über die spannendsten Momente – und warum er jetzt wieder einen Schnauz trägt.
Die Erderwärmung könnte schon bis Mitte des Jahrhunderts Tausende Milliarden Franken kosten, haben Forschende berechnet.
Polarluft sorgt in den nächsten Tagen für spätwinterliches Wetter. «Kalte» Lagen sind in den letzten Jahren im Frühling trotz Klimaerwärmung gehäuft vorgekommen. Was sind die Gründe?
Die Schweizer Behörden bereiten sich auf die Krankheit vor. Wer Essensreste korrekt entsorgt, trägt zum Schutz bei.
Fotograf Tobias Ryser hielt den sonst scheuen Auerhahn während seinem Balzgehabe fest. Ob die gefiederten Zuschauerinnen auch so begeistert waren?
Experten sagen, wir essen mehr Kohlenhydrate, als für die Psyche sinnvoll seien. In der Tat behandelte eine Basler Forscherin ihre Depression mit Essen.
Eine zweitägige Zugfahrt in historischen Waggons und mit legendären Loks versetzt Reisende zurück in die 1930er. Einsteigen, entspannen – und geniessen.
Astrid Lounici musste viele Tiefpunkte aushalten und landete bei der IV. Seit einer Ernährungsumstellung geht es ihr gut. Jetzt forscht sie selber zum Thema.
Ein Pariser Bäcker paart zwei Gebäcksorten miteinander, und fertig ist das neue Trend-Croissant, für das die Leute Schlange stehen. Über die seltsame Lust, Speisen und überhaupt alles Mögliche zu vermischen.
Das nasskalte Wetter nördlich der Alpen treibt die Menschen in den Süden. Das hat Auswirkungen auf den Strassenverkehr.
Den 12. August 2026 hat sich der Wettermann in seiner Agenda dick angestrichen. Und er sagt: Wer kann, bucht für diesen Termin eine Reise nach Spanien.
Am Freitag kommt das neue Album des Superstars heraus. Nun gibt Swift bekannt, wie die erste Single heisst – und mit wem sie dafür zusammengearbeitet hat.
Drei Tage nach den heftigen Regenfällen sitzen immer noch Tausende Passagiere fest – weil ihre Flüge sich verspäten oder gestrichen wurden.
Im Süden Berns findet sich der Längenberg mit der Bütschelegg. Unser Wanderer steigt von Kehrsatz auf – der Weg beschert ihm ein gastronomisches Gipfelerlebnis.
Als junger Mann tourte unser Autor durch Spaniens tiefen Süden – und war tief beeindruckt. Nach zwanzig Jahren bereist er die Region erneut. Fazit: Die Realität schlägt so manche Erinnerung.
In der «Absteige zur bärtigen Therese» erlebt man die Steiermark einmal anders. Ein Besuch kurz nach Eröffnung.
Fredy Gull aus Zürich lebt auf einer winzigen Insel im Pazifik. Der 78-Jährige braut Bier für Touristen – und nimmts mit Humor, wenn ihm bisweilen Nüsse aus dem Garten geklaut werden.
Nein, künstliche Intelligenz sollte nicht unsere Liebesbriefe schreiben. Und auch nicht entscheiden, was wir unserer Schwiegermutter schenken.
Der Onlinedienst kratzt an der Marke von einer Milliarde Nutzern. Nach dem Verkauf von VK, dem russischen Facebook, fand der Gründer die Basis für seinen Messaging-Dienst in Dubai.
Ein neues Tool sagt langweiligen und ausufernden Präsentationen den Kampf an.
Die Maschen der Kriminellen werden psychologisch immer raffinierter. Mit einer Strategie können Sie Ihre Angehörigen und sich selbst schützen.
Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.
Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.
Im Rahmen der Woche des Gehirns erklärt der Basler Psychiatrieprofessor Philipp Sterzer, wie unser Gehirn die Welt interpretiert. Und was passiert, wenn Wirklichkeit zu Wahn wird.
Sie sind faul, unmotiviert, tragen «Low rise» Jeans und verhunzen die Sprache. Doch wie gerechtfertigt sind die Vorurteile über die Gen Z?