Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seine Grundausbildung zum Astronauten hat Marco Sieber absolviert. Hier berichtet er über die spannendsten Momente – und warum er jetzt wieder einen Schnauz trägt.

Das geplante Verbot des Hitlergrusses gehe zu weit, findet ein SVP-Politiker. Zu weit gehen aber nur er und seine Partei.

Gemäss Christian Hugi vom Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband kommt es immer wieder vor, dass Eltern Druck auf Lehrpersonen ausüben. Sie zu schützen, wäre Aufgabe der Schule.

Die Zürcher verlieren ein wildes Duell in Lausanne 2:4 und müssen das 1:1 in der Finalserie hinnehmen. Nun müssen sie einen Weg finden, wie sie ihr Spiel wieder durchsetzen können.

58,1 Millionen Franken zahlt die Stadt für eine Siedlung in der Nähe des Rieterparks. Damit hat sie ihr Budget für Bodenkäufe schon fast ausgeschöpft.

Professor Walter Russell Mead geht mit Joe Biden hart ins Gericht. Dessen Politik öffne die Tür für mehr Unsicherheit. Nötig sei eine Strategie der Abschreckung.

Die Staats- und Regierungschefs der EU ringen in Brüssel um die richtigen Wege zu ökonomischer Stärke. Dabei fehlt die vernünftige Stimme Grossbritanniens.

Die Kollektivstrafe gegen FCZ-Fans wird scharf kritisiert. Nun wehrt sich die städtische Sicherheitsvorsteherin: Die Verfolgung von Einzeltätern habe Grenzen.

Alexei Nawalnys Witwe sagt im «Time»-Magazin, wie sie die Opposition im Land vereinen will, und fordert härtere Sanktionen gegen Putins engsten Kreis. Hin und wieder wird es emotional.

Die Stadt Zürich und die kantonale Denkmalpflege haben den 180-Millionen-Franken-Umbau bewilligt. Offen ist, ob der Heimatschutz Rekurs einlegt.

Die 34-jährige Kantonsrätin Michèle Dünki-Bättig und der 48-jährige Ex-Stadtparlamentarier Jean-Daniel Strub wollen die zuletzt erfolgreiche Partei übernehmen – ein Unterfangen mit Risiken.

Fast so viele Follower wie SRF News hat «Szene isch Züri» auf Instagram. Ein Video mit einer Falschmeldung liessen die Betreiber einfach stehen.

Weniger Superreiche kaufen Superjachten – und auch der Champagner wird zum Ladenhüter. Was ist da los?

Drei Tage nach den heftigen Regenfällen sitzen immer noch Tausende Passagiere fest – weil ihre Flüge sich verspäten oder gestrichen wurden.

Am Freitag kommt das neue Album des Superstars heraus. Nun gibt Swift bekannt, wie die erste Single heisst – und mit wem sie dafür zusammengearbeitet hat.

Ein homosexueller Primarlehrer gerät in Pfäffikon ins Visier von wertkonservativen Eltern. Die Schulführung stellt sich zuerst hinter ihn, dann forciert sie seinen Abgang.

Polarluft sorgt in den nächsten Tagen für spätwinterliches Wetter. «Kalte» Lagen sind in den letzten Jahren im Frühling trotz Klimaerwärmung gehäuft vorgekommen. Was sind die Gründe?

Drei humanitäre Expertinnen und Experten erzählen, wie man im Krieg Kinder gebärt, was der Krieg mit der Psyche der Menschen anstellt und wie die Schweiz hilft.

Auch der Gemeinderat entzieht sich im Fall um den israelischen Schauspieler Yan Balistoy einer klaren Positionierung. Das ist ein Armutszeugnis.

Jüngst sorgten hohe Margen von Schuhherstellern für Aufregung. Jetzt erklärt ein Experte, der selber Schuhe herstellt, wie sich sämtliche Kosten zusammensetzen.

Die Gründe, die Laufschuhe zu schnüren, sind vielfältig: einige wollen Gewicht verlieren oder in Form kommen, andere jagen ihren Bestzeiten nach, wieder andere wollen den Kopf lüften. Egal, worauf Sie aus sind, das müssen Sie wissen.

Viele populäre Vorstellungen zum menschlichen Stoffwechsel stimmen nur bedingt oder sind gar falsch. Wir überprüfen fünf gängige Mythen mithilfe neuer Forschungsarbeiten.

Slow Jogging ist gelenkschonend, weniger anstrengend und verbrennt trotzdem effizient Kalorien. Kondition ist keine nötig – dafür ein wenig Überwindung.

Beim «Monster Jam» im Zürcher Hallenstadion fliegen am Wochenende Riesenvehikel über Schanzen. In einem davon sitzt Myranda Cozad. Die einzige Frau in diesem Motorsportspektakel.

Wir haben 24 Stunden in Höngg verbracht: Das Quartier ist auch Science-City, Röstlabor, Weinstube und Theaterinsel.

Die neue Bar an der Ecke Militär-/Langstrasse tritt mit einem neuartigen Doppel-Konzept an. Dieses präsentiert auch erstmals Küche mit Anspruch an dieser Lage.

Tanz die Flüstertüte! Tanz den Mittelalterverein! Ein Trio bringt mehr Vielfalt ins Festivalprogramm. Und lädt das Publikum dazu ein, Teil der neuen Geschichte zu sein – bis hin zur Ekstase.

In Politdebatten werden die Positionen gern grob aufgeteilt. Das ergibt Sinn, sagt unser Autor.

Warum es gut sein kann, die Komplexität bei neuen Projekten zu unterschätzen.

Timur Liwinski leitet die Basler Studie zu Keto-Diät und psychischer Gesundheit. Er spricht über Kohlenhydrate, Depressionen und verrät, wann selbst Gesunde von Keto profitieren können.

Sie ist erst 29, aber bereits vielfach ausgezeichnet: Die Schauspielerin Ella Rumpf («Succession», «Le Théorème de Marguerite») nimmt sich sechzig Minuten Zeit, um sechzig schnelle Fragen zu beantworten.

Der Vater und die Stiefmutter wurden wegen schwerer Körperverletzung zu Freiheitsstrafen verurteilt. Ihr Verhalten sei abscheulich gewesen, sagte der Richter bei der Urteilseröffnung.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Sein Visual Poem «Der Mensch erscheint im Holozän» hat ihn bekannt gemacht. Nun beendet Regisseur Alexander Giesche überraschend seine Karriere – und lädt zur Abschiedsvorstellung ein.

Roman Heggli von Pink Cross bezeichnet die Vorgänge an der Schule Pfäffikon als «Armutszeugnis». Für die nötigen Veränderungen nimmt er auch die verbleibenden Lehrpersonen in die Pflicht.

Eines der grossen Projekte am Flughafen Zürich ist einen Schritt weiter: die Umrollung der Piste 28, wichtig für die Sicherheit.

Wie viel Joggen ist zu viel? Die Meinungen unserer Kolumnistinnen liegen etwa so weit auseinander wie der Sechseläutenplatz und das Appenzell.

Das Büro der Berner Konvention, ein Organ des Europarats, stuft den Umgang der Schweiz mit ihrer Wolfspopulation als «äusserst besorgniserregend» und «willkürlich» ein.

Die Gegner fürchten riesige Löcher im Staatshaushalt. Initiant Pierre-Yves Maillard wirft ihnen Panikmache vor.

Der Bund verlangt Kürzungen. Nun präsentiert ETH-Präsident Joël Mesot die geplanten Massnahmen. Er sieht damit die Innovationsfähigkeit der Schweiz gefährdet.

Die oberste Asylchefin der Schweiz versucht am Mittwochabend in Arth, eine Turnhalle voll mit Menschen vom geplanten Bundesasylzentrum zu überzeugen. Die Stimmung: ziemlich hitzig. Auch die Junge Tat ist anwesend.

Der erste Strafprozess der US-Geschichte gegen einen Ex-Präsidenten läuft. In dem Schweigegeld-Verfahren gegen Donald Trump müssen Geschworene gefunden werden – und das gestaltet sich schwierig.

Die Polizei in Malmö befürchtet Ausschreitungen beim internationalen Musikfestival. Der Eurovision Song Contest ist so politisch wie nie.

Eskalation in Nahost: Der Iran hat Israel erstmals direkt angegriffen. Fast alle Geschosse wurden abgewehrt. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Zwei Männer sollen im Auftrag Moskaus Militäranlagen als Ziele für Sprengstoffanschläge ausgespäht haben. Das Aussenministerium bestellt den Botschafter ein.

Die Swisscom war wegen einer Kartellrechtsverletzung mit über sieben Millionen Franken gebüsst worden. Das Bundesgericht kommt nun zu einem anderen Urteil.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Dank hoher Preise für Neuwagen und stärkeren Absatzes kletterte der Gewinn der Autokonzerne 2023 um 15 Prozent. Verbrenner brachten am meisten Geld ein.

Die niederländische Hauptstadt wehrt sich mit neuen Massnahmen gegen die Auswüchse des Tourismus. Amsterdam will so die Zahl der Besucher eindämmen.

Der 34-Jährige wollte am Sonntag in Zürich starten, wurde aber abrupt gestoppt. Lehmanns Zustand ist stabil, er wird ärztlich überwacht.

Die vier Besitzenden des FC Basel haben via separater AG 11 Millionen Franken in den Club gepumpt und Firmen engagiert, an denen sie beteiligt sind. Und: David Degen wird bezahlt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Real Madrid bezwingt Manchester City nach Elfmeterschiessen und steht im Halbfinal der Champions League. Dort treffen die Spanier auf Bayern München.

«Kämpfe, Züri, kämpfe!», skandiert der Limmatblock. Keiner tut dies so enthusiastisch wie der 19-jährige Österreicher. Damit hat er auch Coach Marc Crawford überzeugt.

Ein Mann tötet in einem Vorort von Bern wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Hier finden Sie alle Folgen zum ersten Fall des Schweizer Crime-Podcasts «Unter Verdacht».

Als erster Ex-Präsident überhaupt steht Donald Trump seit Anfang Woche vor Gericht. Könnte er als verurteilter Straftäter überhaupt noch Präsident werden?

Es fehlt an allem, an Wasser, Lebensmitteln und Strom. «Apropos» stellt 3 Menschen vor, die vor Ort oder aus der Schweiz humanitäre Hilfe leisten.

Zurzeit häufen sich Fälle von «Skabies»- oder Krätze-Ansteckungen im Kanton Zürich. Wie erkennt man, ob es sich dabei um Krätze handelt? Und kann man sich und andere davor schützen?

True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.

Nach 20 Jahren Ehe versetzt er den Kaffee seiner Frau mit Gift. Hören Sie hier die zweite Folge unseres Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Giftmord in Ittigen BE.

Ein Mann vergiftet seine langjährige Partnerin. Aus welchem Grund beging er diese skrupellose Tat? Hören Sie hier die Folge 3 zum Giftmord in Ittigen BE.

Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.

Schon am Tag nach dem Brand fragte sich der Forscher Livio de Luca, wie die zerstörte Kathedrale Notre-Dame in Paris wieder aufgebaut werden kann. Seine Antwort ist revolutionär: Ein 3-D-Modell, das Millionen von Daten auf einer Plattform vereint.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Makellose Haut, volle Lippen – und bitte keine Falten. Immer mehr Frauen wollen jung aussehen und unterziehen sich dafür medizinischen Eingriffen.

Karnivore Influencer:innen erobern gerade die sozialen Medien. Sie essen nur tierische Produkte und behaupten, dies sei gesund. Expert:innen und Ärzt:innen warnen aber vor der Fleisch-Diät. Was es genau mit dieser kontroversen Diät auf sich hat, erzählt dir Lisa in ihrem Spotlight.

Trotz Korruptionsaffären gewinnt die konservative Partei HDZ die Wahlen. Diesen Erfolg verdankt sie Staatsoberhaupt Zoran Milanovic, der inoffiziell für das Amt des Premiers kandidierte.

Bei uns und in unseren Nachbarländern wenden sich Junge dem Extremismus zu. Das hat verschiedene Gründe – auch übereifrige Prävention gehört dazu.

Die Schweiz hält ihre Beiträge für das Palästinenserhilfswerk UNRWA zurück. Sie verletzt damit womöglich das Völkerrecht.

Mahnungen der EU an den Iran und an Israel sind verständlich, aber sie nützen wenig. Viel wichtiger wäre es, Kiew stärker zu unterstützen.

Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

In London werden die wichtigsten Fotoreportagen ausgezeichnet. Ein paar Hingucker aus den Nominationen der World Photography Awards.

61’062 Fotos von 3851 Personen aus 130 Ländern buhlten um den World Press Photo Award: Hier sind die ausgezeichneten Fotografien und ihre Geschichten.

Die Erderwärmung könnte schon bis Mitte des Jahrhunderts Tausende Milliarden Franken kosten, haben Forschende berechnet.

Die Schweizer Behörden bereiten sich auf die Krankheit vor. Wer Essensreste korrekt entsorgt, trägt zum Schutz bei.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Für den Schutz von Wildtieren scheint das Label zu funktionieren. Doch es sollte eigentlich eine nachhaltige Waldwirtschaft fördern – und da gibt es Kritik.

Ein vielversprechender neuer Mundartmusiker, barbiepinke Mayo und ein Schönheitswettbewerb für KI-generierte Frauen: Unsere Inputs fürs Tischgespräch.

Zwischen Coolness und Konsequenz – ein ehrlicher Einblick in den alltäglichen Erziehungsdschungel.

Überarbeitet, müde und hungrig? Gönnen Sie sich eines dieser simplen, aber delikaten Feierabendgerichte. Alle gehen schnell und machen glücklich.

Warum so knapp geschnitten im Schritt? Nach der Präsentation der Olympia-Dresse fürs US-Leichtathletikteam muss der Hersteller Kritik einstecken. Nicht nur zu Recht, wie Athletinnen finden.

Der Onlinedienst kratzt an der Marke von einer Milliarde Nutzern. Nach dem Verkauf von VK, dem russischen Facebook, fand der Gründer die Basis für seinen Messaging-Dienst in Dubai.

Ein neues Tool sagt langweiligen und ausufernden Präsentationen den Kampf an.

Die Maschen der Kriminellen werden psychologisch immer raffinierter. Mit einer Strategie können Sie Ihre Angehörigen und sich selbst schützen.

Über 960 Millionen fragwürdiger Inhalte haben Amazon, Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, TikTok und X (vormals Twitter) im vergangenen halben Jahr gelöscht oder eingeschränkt.

Die Einsatzkräfte hatten noch versucht, die Mauern des bei einem Brand zerstörten historischen Gebäudes zu retten. Verletzt wurde niemand.

Für schöne Bilder und Videos missachteten viele Auswärtige, dass eine malerische Treppe auf O’ahu eigentlich gesperrt war. Nun wird diese abgebaut, was ziemlich teuer wird.

Ein narzissengelber Blazer mit Schulterpolstern oder ein nachtblaues Tüllkleid kommen diesen Sommer unter den Hammer.

Am Donnerstagmorgen sorgte Max Voegtli von der Protestorganisation «Drop Fossil Subsidies» für Stau in Basel. Mit dabei hatte der Klimaaktivist auch einen Schüler. In einem Interview nimmt Voegtli Stellung.

Als junger Mann tourte unser Autor durch Spaniens tiefen Süden – und war tief beeindruckt. Nach zwanzig Jahren bereist er die Region erneut. Fazit: Die Realität schlägt so manche Erinnerung.

Eine zweitägige Zugfahrt in historischen Waggons und mit legendären Loks versetzt Reisende zurück in die 1930er. Einsteigen, entspannen – und geniessen.

In der «Absteige zur bärtigen Therese» erlebt man die Steiermark einmal anders. Ein Besuch kurz nach Eröffnung.

Fredy Gull aus Zürich lebt auf einer winzigen Insel im Pazifik. Der 78-Jährige braut Bier für Touristen – und nimmts mit Humor, wenn ihm bisweilen Nüsse aus dem Garten geklaut werden.

Reicht die Belastungsintensität trotz Tretunterstützung aus, um positive Effekte für Fitness und Gesundheit zu erzielen? Und für wen sind E-Bikes besonders geeignet? Zwei Expertinnen geben Auskunft.

Das Angebot an motorisierten Zweirädern wächst, was die Wahl immer schwieriger macht. Worauf Sie beim Kauf eines E-Bikes achten müssen.

Die Velosaison steht vor der Tür. Bevor es losgeht, muss sich der Radfahrer aber um sein Gefährt kümmern. Worauf Sie beim E-Bike, Rennrad und Mountainbike achten müssen, weiss Pascal Meyer von Veloplus.

Die neuen Allrounder eignen sich zwar für fast alle Untergründe. Wer sich eines leistet, muss trotzdem genau wissen, was er mit dem Velo erleben will.

Hochbeete bieten viele Vorteile. Der Rücken dankt, und es winkt reiche Ernte auf kleinem Raum. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Hobbygärtnerinnen und -gärtner investieren oft viel Arbeit in ihre Reiche und sind schnell frustriert, wenn nicht alles klappt. Unser Gartenkolumnist rät, einen Teil der Arbeit der Natur zu überlassen.

Mit den Frühblühern kehrt das Leben in die Landschaft zurück. Unser Autor verrät, wie Sie eine kunterbunte Schar anbauen.

Helene Rüeger verwandelte das Umland ihres Hauses in ein Idyll. Die «Schweizer Familie»-Leserin hat sich ihr Wissen mit Ruhe und Gelassenheit angeeignet. Ein Rundgang inklusive Pflegetipps.

Ariane Stocklin (50) arbeitet in Zürich auf der Gasse und verteilt warme Mahlzeiten an Bedürftige.

Die Diskriminierung von dicken Menschen ist ein Problem, das auf struktureller Ebene bekämpft werden muss – aber anfangen können wir alle bei uns selber.

Unser Autor öffnet in einer dunklen Kellerecke Kartonschachteln, die in seine Vergangenheit führen.

Unsere Themen diese Woche: Ein Interview mit der fabulösen Schauspielerin Ella Rumpf, eine kurze Geschichte der Uhr, eine Ode an die Goldberg-Variationen.

Seine Grundausbildung zum Astronauten hat Marco Sieber absolviert. Hier berichtet er über die spannendsten Momente – und warum er jetzt wieder einen Schnauz trägt.

Trotz verbindlichen Klimazielen hapert es im Kanton Bern mit der Umsetzung der CO₂-Reduktion. Besser macht es ein konservativer Bergkanton.

Das Büro der Berner Konvention, ein Organ des Europarats, stuft den Umgang der Schweiz mit ihrer Wolfspopulation als «äusserst besorgniserregend» und «willkürlich» ein.

Am 30. April 1924 hallen Schüsse über den Kornhausplatz. Ein Mann liegt schwer verletzt in seinem Blut. Trotz des Mordversuchs wird die Täterin freigesprochen.

Mit Schüssen auf die Reifen endet eine Verfolgungsjagd in Niederwangen. Der Fahrer des Fluchtfahrzeugs konnte festgenommen werden.

Die Polizei in Malmö befürchtet Ausschreitungen beim internationalen Musikfestival. Der Eurovision Song Contest ist so politisch wie nie.

Drei Tage nach den heftigen Regenfällen sitzen immer noch Tausende Passagiere fest – weil ihre Flüge sich verspäten oder gestrichen wurden.

Der 34-Jährige wollte am Sonntag in Zürich starten, wurde aber abrupt gestoppt. Lehmanns Zustand ist stabil, er wird ärztlich überwacht.

Immer mehr Angebote für Menschen mit psychiatrischen Erfahrungen fallen Sparmassnahmen zum Opfer. Das Living Museum Bern gibt Gegensteuer.

Sommer am Wochenende, fünf Tage später Schnee bis in tiefe Lagen: Spielt das Wetter wirklich verrückt? Und was bedeutet das für Töff- oder Ski-Fans?

Mehr Titel, höhere Zuschauerzahlen und die grössere Reichweite: Die Walliser sind den Oberländern überlegen. Oder doch nicht?

Die Young Boys werden in der Champions Group drei Heimspiele und zwei Auswärtspartien bestreiten. Der Ticketverkauf startet am Dienstag.

Am 9. Juni stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Viele populäre Vorstellungen zum menschlichen Stoffwechsel stimmen nur bedingt oder sind gar falsch. Wir überprüfen fünf gängige Mythen mithilfe neuer Forschungsarbeiten.

Slow Jogging ist gelenkschonend, weniger anstrengend und verbrennt trotzdem effizient Kalorien. Kondition ist keine nötig – dafür ein wenig Überwindung.

Die Gründe, die Laufschuhe zu schnüren, sind vielfältig: einige wollen Gewicht verlieren oder in Form kommen, andere jagen ihren Bestzeiten nach, wieder andere wollen den Kopf lüften. Egal, worauf Sie aus sind, das müssen Sie wissen.

Am 18. Mai findet der 42. Grand Prix von Bern statt. Was muss ein Laufneuling tun, um die zehn Meilen zu schaffen? Auf was sollten versierte Läuferinnen achten? Tipps und Tricks von Experte Markus Ryffel.

Rébecca Balestra ist nicht die einzige Entdeckung der Berner Kulturwoche – da wären noch Musik aus Glasgow und eine Sopranistin, die ohne Worte singt.

Sie wollen in diesem Frühling endlich mit dem Laufen anfangen? Oder bereiten Sie sich auf Ihren ersten Marathon vor? Experten beantworteten Fragen im Videochat rund um Sport, Ernährung und Ausdauer.

Immer wieder erhalten Konsumentinnen und Konsumenten Rechnungen für etwas, das sie gar nicht bestellt haben. Was in solchen Fällen gilt.

Perfekter Fried Rice, Fleisch und Gemüse separat kochen – und wer ist eigentlich Uncle Roger? Diese Fakten sollten Sie kennen, wenn Sie mit dem Wok hantieren.

Trotz einer Doublette von Sven Andrighetto verlieren die ZSC Lions im 10. Playoff-Spiel zum ersten Mal. Die Waadtländer sorgen im letzten Drittel für den Unterschied.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die vier Besitzenden des FC Basel haben via separater AG 11 Millionen Franken in den Club gepumpt und Firmen engagiert, an denen sie beteiligt sind. Und: David Degen wird bezahlt.

Real Madrid bezwingt Manchester City nach Elfmeterschiessen und steht im Halbfinal der Champions League. Dort treffen die Spanier auf Bayern München.

Warum so knapp geschnitten im Schritt? Nach der Präsentation der Olympia-Dresse fürs US-Leichtathletikteam muss der Hersteller Kritik einstecken. Nicht nur zu Recht, wie Athletinnen finden.

Das geplante Verbot des Hitlergrusses gehe zu weit, findet ein SVP-Politiker. Zu weit gehen aber nur er und seine Partei.

Die Swisscom war wegen einer Kartellrechtsverletzung mit über sieben Millionen Franken gebüsst worden. Das Bundesgericht kommt nun zu einem anderen Urteil.

Der erste Strafprozess der US-Geschichte gegen einen Ex-Präsidenten läuft. In dem Schweigegeld-Verfahren gegen Donald Trump müssen Geschworene gefunden werden – und das gestaltet sich schwierig.

Am Freitag kommt das neue Album des Superstars heraus. Nun gibt Swift bekannt, wie die erste Single heisst – und mit wem sie dafür zusammengearbeitet hat.

Zwei Männer sollen im Auftrag Moskaus Militäranlagen als Ziele für Sprengstoffanschläge ausgespäht haben. Das Aussenministerium bestellt den Botschafter ein.

Professor Walter Russell Mead geht mit Joe Biden hart ins Gericht. Dessen Politik öffne die Tür für mehr Unsicherheit. Nötig sei eine Strategie der Abschreckung.

Der Markt kühle ab, meldeten Immobilienfachleute regelmässig. Trotzdem wurde Wohneigentum immer teurer. Wiederholt sich die Geschichte auch dieses Jahr?

Bei aller Liebe zu den Mitmenschen: Unsere Kolumnistin beobachtete kürzlich, wie wenig es braucht, um in Ungnade zu fallen.

In Nagelstudios mit Dumping-Preisen zählt jede Minute. Zwei selbstständige Designerinnen hingegen setzen auf Qualität und Entschleunigung.

Schnee hat am Mittwoch Übungseinsätze eines dänischen Hercules-Flugzeugs im Simmental verhindert. Wozu ist die gemeinsame Militärübung gedacht?