Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einem Ostschweizer Treff für queere Teenager kam es zu intimen Kontakten zwischen jungen Besuchern und erwachsenen Mitarbeitern. Experten und die Szene sind schockiert.

Etwas mehr Frauen durften mitlaufen. Und Roger Köppel hat sich nicht braun angemalt. Ansonsten war es ein klassisches Volksfest. Dann zischten Böen durch Zürich.

Der Böögg wurde nicht verbrannt, trotzdem hatten die Fans des Sechseläuten während des Umzugs eine gute Zeit. Unsere Fotografen waren den ganzen Tag unterwegs.

Nach 35 Jahren hört das Wirtepaar der über 100-jährigen Institution auf. Wie es mit dem Lokal im Niederdorf weitergeht, ist offen.

Der Iran unterstützt Terroristen, beliefert Russland mit Drohnen und hat jetzt eine neue rote Linie überschritten: Europas Strategie ist gescheitert.

Weil die Schäden nach dem Angriff klein sind, besteht für sie kein grosser Druck, massiv zu reagieren. Die Frage ist, ob sich Premier Netanyahu von dieser Einsicht leiten lässt.

Am Freitag fiel der Strompreis erstmals unter der Woche unter null. Was bedeutet das für Konsumenten, was für die Energiewende? Thomas Weber ordnet ein.

Sie verkaufen ihre Niere, weil sie sonst nichts mehr haben. Aufgrund gefälschter Papiere der Spender und Empfänger könnten solche Operationen auch in der Schweiz stattfinden, sagt ein Experte für Transplantationen.

Machen die Referees Fehler, schreien alle auf – im Playoff besonders. Es käme niemandem in den Sinn, Spieler nach dem gleichen Massstab zu beurteilen.

Was genau bedeutet «omegäng»? Ein Schweizer Dokumentarfilm ergründet dieses und andere Geheimnisse unserer Mundarten.

Wegen einer Wetterverschlechterung wurden die Rennen am Dienstag und Mittwoch von Zermatt und Arolla nach Verbier abgesagt.

Das Zürcher Kantonsparlament fordert einen Massnahmenplan gegen Rassismus. Die Debatte war emotional, teils gehässig und mitunter unfreiwillig komisch.

Der Angreifer tötete in einem Einkaufszentrum fünf Frauen und einen Wachmann, neun weitere Frauen wurden verletzt. Sein Vater bezeichnet den Täter als «sehr frustriert».

Astrid Lounici musste viele Tiefpunkte aushalten und landete bei der IV. Seit einer Ernährungsumstellung geht es ihr gut. Jetzt forscht sie selber zum Thema.

Im Prozess um den tödlichen Schuss von Hollywood-Star Alec Baldwin am Set des Westernfilms «Rust» wurde das Strafmass gegen die Waffenmeisterin eröffnet.

Wegen Windböen wird der Scheiterhaufen nicht angezündet. Das gabs noch nie. Es ist allerdings nicht die erste Panne an dem Fest. Eine Liste.  

Drei wilde Thesen, warum der Böögg das Sechseläuten abgesagt hat.

Dumm gelaufen ists für Zürich und für den Böögg. Wettermann Jörg Kachelmann macht den Zünftern Vorschläge, damit so was nicht mehr passiert.

Das ist noch nie passiert: Der Böögg am Zürcher Sechseläuten brennt nicht – weil es zu stark windet. Eine Sammlung der lustigsten Sprüche aus dem Netz.

Der neue «Tatort» aus der Schweiz findet für einmal viel Applaus – aber nicht alle sind begeistert.

Das Land galt jahrzehntelang als eines der gefährlichsten der Welt. Wie konnten die Banden stärker werden als der Staat? Wie hat er den Terror beendet, und zu welchem Preis?

Wie kann man Kinder integrieren, die jahrelang allein auf der Flucht waren? In Zürich-Altstetten geht eine Schule neue Wege.

«Dringend» gehört nicht zum Wortschatz ihrer Gen-Z-Angestellten. Jungunternehmerin Teresa Katz erzählt, was sie mit dem Nachwuchs erlebt – und warum diese Generation auch ihre Stärken hat.

Mit einem Tamagotchi in Bewegung kommen, in der Zombie-Apokalypse 5 Kilometer laufen oder zurückgelegte Kilometer in einem Shop umtauschen: Wir liefern Motivation für die Bewegungsroutine.

Die Gründe, die Laufschuhe zu schnüren, sind vielfältig: einige wollen Gewicht verlieren oder in Form kommen, andere jagen ihren Bestzeiten nach, wieder andere wollen den Kopf lüften. Egal, worauf Sie aus sind, das müssen Sie wissen.

Jim Fixx machte das Laufen mit einem Bestseller populär. Dann stürzte sein Tod eine ganze Bewegung in die Krise: War der Sport am Ende lebensgefährlich?

Sportler, die oft lächeln, können ihre Leistung steigern.

Eine Verletzte und 100’000 Franken Schaden, weil der Zugverkehrsleiter die Weichen falsch stellte. Die Staatsanwaltschaft hat ihn nun verurteilt.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Ausgerechnet am Sechseläuten ist der S-Bahn-Verkehr zwischen Stadelhofen und Stettbach stark beeinträchtigt. So verpassen Sie den Böögg trotzdem nicht.

Auf der Seestrasse in Ürikon erfasst ein Pizzakurier mit seinem Auto eine Frau, die sich das Leben nehmen wollte. Nun musste er sich wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Trifft ihn wirklich die Schuld?

Am Freitag startet das grosse Fest. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengetragen – und einige Kuriositäten.

Der Mieterinnen- und Mieterverband hat Zürcher Kläger unterstützt, die trotz Unterbelegung oder zu hohem Einkommen in ihren städtischen Wohnungen bleiben wollen. Weshalb?

Pünktlich mit den ersten warmen Sonnenstrahlen erobern wir auch die kleinsten persönlichen Frischluft­oasen. Was diese grossartig macht.

Diese Woche gehts um simple Rechtschreibung. Bestehen Sie den Test?

Nicole Aubry und Jasmine Haberthür sind eineiige Zwillinge. Sie erzählen, wie es ist, mit einer Doppelgängerin aufzuwachsen. Und woran Eingeweihte sie voneinander unterscheiden können.

Eine zweitägige Zugfahrt in historischen Waggons und mit legendären Loks versetzt Reisende zurück in die 1930er. Einsteigen, entspannen – und geniessen.

Die Gewerkschaften haben die nötigen Unterschriften beisammen: Das Stimmvolk wird über die Finanzierungsreform des Krankenversicherungsgesetzes abstimmen.

Bisher kümmerte sich die Schweizerische Gemeinnützige Stiftung um das Rütli. Eine Motion will das ändern.

Wo zahlen Arbeitnehmer Steuern, die im Ausland Homeoffice für ein Schweizer Unternehmen machen? Ein neues Gesetz regelt diesen Fall.

Die Stimmbevölkerung entscheidet über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Worum geht es, wer ist dafür, wer dagegen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nicht nur in der Nachbarschaft hat Teheran Partner. Der Hass auf Amerika verbindet sie auch mit geografisch weit entfernten Staaten.

Eskalation in Nahost: Der Iran hat Israel erstmals direkt angegriffen. Fast alle Geschosse wurden abgewehrt. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Alexei Nawalny hat seinen Kampf gegen Putin mit dem Leben bezahlt. Einige Mutige geben trotzdem nicht auf. Über Menschen, die für die Freiheit Russlands alles riskieren.

Die jüngste Eskalation des Nahostkonflikts stellt Jordanien, Saudiarabien, Ägypten und die Emirate vor eine neue Situation.

In bestehenden Mietverhältnissen ist Wohnen laut einer aktuellen Berechnung der ZKB nur leicht teurer geworden. Aber es gibt deutliche regionale Unterschiede.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Erstmals legte die Nationalbank den CO₂-Ausstoss ihrer Anlagen offen. Dabei habe sie massiv untertrieben, moniert die Klimaallianz. Das Thema beschäftigt jetzt den Nationalrat.

Das Biopharma­Unternehmen Basilea hat im vergangenen Geschäftsjahr mehr Gewinn gemacht. Dennoch bleibt der Titel riskant.

Was spricht für den nächsten Trainerwechsel beim FC Zürich im Sommer? Wieso wirkt die GC-Führung derzeit so planlos? Und warum kann der FC Winterthur nicht mehr grösser werden? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die Young Boys zahlen enorme Leistungsprämien. Basel überrascht mit der Erklärung zu den hohen Beraterhonoraren – und die Grasshoppers schreiben tiefrote Zahlen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Wie die Leverkusener mussten auch andere Teams lange auf ihre Meistertitel warten. Und schrieben dabei skurrile Geschichten.

Selten hat die Bundesliga einen besseren Meister gesehen. Leverkusen sagt mit dem 5:0 gegen Bremen Vizekusen ade und will finanziell an Muskeln zulegen, damit dieser Titel nicht einmalig bleibt.

Im Final trifft der haushohe Favorit aus Zürich auf Lausanne. Doch wird der Affiche diese Beschreibung wirklich gerecht? Unsere Eisbrecher-Hosts sind sich da nicht so sicher.

Seit zwei Jahren herrscht in der Ukraine Krieg. Wie leben die Ukrainerinnen und Ukrainer damit? Und wie dominiert der Krieg ihren Alltag?

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Klage der Klimaseniorinnen gutgeheissen und rügt die Schweiz. Was bedeutet das nun?

Makellose Haut, volle Lippen – und bitte keine Falten. Immer mehr Frauen wollen jung aussehen und unterziehen sich dafür medizinischen Eingriffen. Woher kommen diese teils problematischen Ideale?

True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.

Nach 20 Jahren Ehe versetzt er den Kaffee seiner Frau mit Gift. Hören Sie hier die zweite Folge unseres Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Giftmord in Ittigen BE.

Ein Mann vergiftet seine langjährige Partnerin. Aus welchem Grund beging er diese skrupellose Tat? Hören Sie hier die Folge 3 zum Giftmord in Ittigen BE.

Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.

Karnivore Influencer:innen erobern gerade die sozialen Medien. Sie essen nur tierische Produkte und behaupten, dies sei gesund. Expert:innen und Ärzt:innen warnen aber vor der Fleisch-Diät. Was es genau mit dieser kontroversen Diät auf sich hat, erzählt dir Lisa in ihrem Spotlight.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.

Google will mit einem neuen Tool Präsentationen professioneller und spannender machen. Unser Digitalexperte Rafael Zeier stellt es uns vor.

Fürsorge ist manchmal manipulativ. Wie man das erkennt.

Die Raketennacht war der erste direkte iranische Angriff auf israelisches Staatsgebiet. Die Folgen sind gravierend – für Israel und für seine Unterstützer.

Die Populärmusik verseichtet zusehends. Dasselbe mit den Medien.

Die Richter in Strassburg massen sich mit ihrem Klima-Urteil die Gesetzgebung an. Damit untergraben sie die Demokratie – und brechen das Recht.

Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

So schlägt sich das Zürcher Frühlingsfest im Vergleich mit der Konkurrenz: Unser Rating – nach Kriterien wie Musik, Fitness oder Mitmachfaktor.

Geht doch! Weder melodramatisch rumpelnd noch aufdringlich klassen­kämpferisch: «Von Affen und Menschen» hat richtigen Krimigroove.

Das Artemis-Abkommen soll die friedliche Erforschung des Weltraums vorantreiben.

Fotograf Tobias Ryser hielt den sonst scheuen Auerhahn während seinem Balzgehabe fest. Ob die gefiederten Zuschauerinnen auch so begeistert waren?

Ein Forschungsteam hat das Rätsel um die herzförmige Struktur gelöst. Verantwortlich war ein riesiger Himmelskörper, der schräg auf den Zwergplaneten prallte.

Der erneuerbare Alkohol hat zwar keine Lobby. Doch nun sieht die Industrie allmählich seine Vorzüge – auch für ein Kraftwerk in der Schweiz.

Er war der Meister der tierischen Muster, Abzeichen eines entfesselten Raubtier-Kapitalismus. Zum Tod von Roberto Cavalli, dem letzten Hedonisten der Mode.

Von Ausdruckstanz bis Robotik: In den «Pestalozzi-Schulcamps» in Trogen entdecken auch Kinder aus weniger privilegierten Familien den Spass am Lernen.

Perfekter Fried Rice, Fleisch und Gemüse separat kochen – und wer ist eigentlich Uncle Roger? Diese Fakten sollten Sie kennen, wenn Sie mit dem Wok hantieren.

Ob Cowboystiefel oder protzige Gürtelschnallen: Die Modewelt ist im Western-Fieber. Das liegt vor allem an Beyoncé und ihrem Country-Album.

Ein neues Tool sagt langweiligen und ausufernden Präsentationen den Kampf an.

Die Maschen der Kriminellen werden psychologisch immer raffinierter. Mit einer Strategie können Sie Ihre Angehörigen und sich selbst schützen.

Über 960 Millionen fragwürdiger Inhalte haben Amazon, Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, TikTok und X (vormals Twitter) im vergangenen halben Jahr gelöscht oder eingeschränkt.

Google Mail hat beim Start für Furore gesorgt. Heute scheint der Pioniergeist erlahmt – doch wer wieder mal genau hinsieht, entdeckt nützliche Dinge.

Eine Studentin war wegen Wildpinkelns verurteilt worden und wehrte sich. Von 35 öffentlichen WCs waren bisher gerade mal zwei für Frauen geeignet.

Ein Feuer hat an der Costa Blanca in Spanien ein grosses Waldgebiet zerstört. Die Feuerwehrleute hatten mit starkem Wind und für die Jahreszeit ungewöhnlich hohen Temperaturen von über 25 Grad zu kämpfen.

Eine Million Kubikmeter Gestein türmt sich im Val Roseg, etwa so viel wie in Bondo 2017. Der Bergsturz ereignete sich frühmorgens, als noch keine Menschen unterwegs waren.

Ein Mann hat in einer Kirche mehrere Menschen verletzt. Laut der Polizei sind die Opfer nicht in Lebensgefahr. Der Mann wurde festgenommen.

In der «Absteige zur bärtigen Therese» erlebt man die Steiermark einmal anders. Ein Besuch kurz nach Eröffnung.

Fredy Gull aus Zürich lebt auf einer winzigen Insel im Pazifik. Der 78-Jährige braut Bier für Touristen – und nimmts mit Humor, wenn ihm bisweilen Nüsse aus dem Garten geklaut werden.

In den Merian-Gärten trifft gepflegte Gartenkultur auf naturbelassene Wildnis. Die Anlage besitzt die grösste Iris-Sammlung in Europa und verwandelt sich im Frühling in ein Blumenparadies.

Tiefblaue Grottenwunder, ein Kloster in der Felswand und Städtchen, wo Büsis verehrt werden. Montenegro verzauberte unseren Autor.

Reicht die Belastungsintensität trotz Tretunterstützung aus, um positive Effekte für Fitness und Gesundheit zu erzielen? Und für wen sind E-Bikes besonders geeignet? Zwei Expertinnen geben Auskunft.

Das Angebot an motorisierten Zweirädern wächst, was die Wahl immer schwieriger macht. Worauf Sie beim Kauf eines E-Bikes achten müssen.

Ein Buch stellt 33 «vergnügliche Fahrradtouren» vor. Wir haben 3 davon getestet – und wurden überrascht.

Hoch und lang oder lieber kurz und knackig? Die Schweizer Pässelandschaft bietet für jeden Geschmack etwas. Eine Auswahl von einfach (*) bis anspruchsvoll (******).

Mit den Frühblühern kehrt das Leben in die Landschaft zurück. Unser Autor verrät, wie Sie eine kunterbunte Schar anbauen.

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Wann ist der beste Zeitpunkt für welche Gartenarbeit? Dieser Kalender begleitet Sie durchs Gartenjahr – Monat für Monat.

Die Zeit der Gartenbesuche bricht an. Öffentlich zugängliche Gärten erzählen auf ihre Art die Geschichte des Landes. In einer Disziplin ist die Schweiz Vorreiterin.

Unsere Themen diese Woche: Ein Interview mit der fabulösen Schauspielerin Ella Rumpf, eine kurze Geschichte der Uhr, eine Ode an die Goldberg-Variationen.

Die Zeit ist ein Konstrukt des Menschen. Um sie zu messen, hat er die Uhr gleich mit erfunden: In vielen kleinen Schritten, vom geritzten Stab bis zur vollendeten Komplikation.

Mit Superlativen sollte man vorsichtig sein, besonders auch in der Küche. Aber bei dieser Empfehlung ist sich unser Autor sicher.

Auf eine Reportage über den Reizdarm haben wir viele Zuschriften und Ratschläge erhalten, von Darmhypnose bis Homöopathie. Was taugen diese Tipps? Ein Experte ordnet ein.

Der Fasnachtswagen der Basler Wagenclique fiel am Freitag in Therwil den Flammen zum Opfer. Die Fasnächtler stehen vor dem Nichts.

Die Swiss Football League veröffentlicht die finanziellen Kennzahlen der Clubs für das Jahr 2023. Der FCB zahlt so viel Gelder an Berater wie kein anderer – oder?

Ein Pizzakurier überfährt eine Frau, die sich das Leben nehmen wollte. Nun musste er sich wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Trifft ihn wirklich die Schuld?

Einer der Hauptgründe dafür ist der grosse Anstieg der Straftaten, die sich auf das Ausländerrecht beziehen.

Astrid Lounici musste viele Tiefpunkte aushalten und landete bei der IV. Seit einer Ernährungsumstellung geht es ihr gut. Jetzt forscht sie selber zum Thema.

Die Westschweizer Groupe Haute Chocolaterie SA hat das Basler Traditionsunternehmen Brändli gekauft. Am Sortiment soll sich nichts ändern.

Alexei Nawalny hat seinen Kampf gegen Putin mit dem Leben bezahlt. Einige Mutige geben trotzdem nicht auf. Über Menschen, die für die Freiheit Russlands alles riskieren.

Miriam Locher (SP) hat die Baselbieter Regierung nach ihrer Haltung zum Umgang des KSBL mit dem Pflegenotstand gefragt. Doch diese hält sich zurück.

Die jüngste Eskalation des Nahostkonflikts stellt Jordanien, Saudiarabien, Ägypten und die Emirate vor eine neue Situation.

Im letzten Jahrzehnt hat der Iran erheblich investiert, um die Präzision und Tödlichkeit seiner Waffen zu verbessern. Eine Übersicht.

Viele ukrainische Soldaten sind erschöpft, eine Ablösung ist nicht in Sicht. Nun soll ein neues Gesetz die Personalnot an der Front verringern.

Eine Studentin war wegen Wildpinkelns verurteilt worden und wehrte sich. Von 35 öffentlichen WCs waren bisher gerade mal zwei für Frauen geeignet.

Eine Million Kubikmeter Gestein türmt sich im Val Roseg, etwa so viel wie in Bondo 2017. Der Bergsturz ereignete sich frühmorgens, als noch keine Menschen unterwegs waren.

Der Angreifer tötete in einem Einkaufszentrum fünf Frauen und einen Wachmann, neun weitere Frauen wurden verletzt. Sein Vater bezeichnet den Täter als «sehr frustriert».

In der Oberbaselbieter Gemeinde finden sich keine Kandidierenden. Das hänge laut dem Gemeindepräsidenten auch mit einer Gruppe Oppositioneller zusammen.

Dank eines am Velo installierten Senders kann die Polizei ein Elektrovelo aus einem Hinterhof zurückholen. Ein seltener Fall eines aufgeklärten Fahrraddiebstahls.

Die IWB wissen, in welchem Zeitraum sie welcher Strasse das Gas abstellen wollen. Dies müsste öffentlich werden, sagt ein Hausbesitzer.

SVP-Nationalrat Thomas Burgherr fordert Masshalten – auch bei den Parlamentsmitgliedern. Um Transparenz zu schaffen, legt er seinen Lohnausweis offen.

Der Routinier zeigt auch beim 2:1 gegen Servette, dass er für den FC Basel unverzichtbar ist. Dass sich das ändert, ist derzeit nicht absehbar.

Bei einem Universität-Besuch in Shanghai verteidigt Deutschlands Kanzler die Cannabis-Legalisierung. Nicht jeder in Berlin laufe mit einem Joint herum, versichert er einem besorgten Studenten.

Eskalation in Nahost: Der Iran hat Israel erstmals direkt angegriffen. Fast alle Geschosse wurden abgewehrt. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Die Lage im russischen Hochwassergebiet verschlechtert sich weiter. Nach Behördenangaben sind aktuell 15’600 Wohnhäuser und rund 28’000 bewohnte Grundstücke überflutet.

Donald Trump ist in New York vor Gericht eingetroffen. Drei andere Strafverfahren hat er erfolgreich verzögert. Das ist der aktuelle Stand aller Prozesse, die gegen ihn laufen.

Experten sagen, wir essen mehr Kohlenhydrate, als für die Psyche sinnvoll seien. In der Tat behandelte eine Basler Forscherin ihre Depression mit Essen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Pierre Buess drohte dem Gemeinderat mit dem Gang zur Presse und mit Betreibungen. Eines ist zulässig, für das andere wurde er wegen mehrfacher versuchter Nötigung verurteilt.

In einigen Gemeinden des Kantons Baselland entscheidet sich diesen Sonntag noch, wer in den Gemeinderat einzieht. Das sind die Resultate.

Drei Tage lang widmet sich ein Basler Festival ganz den TV-Serien. In Basler Kinos setzt man derweil weiterhin auf Filme – aus rechtlichen Gründen, aber nicht nur.

7400 neue Messinstrumente wollen die Industriellen Werke Basel beschaffen. Die Kriterien konnte in einer ersten Runde kein Anbieter erfüllen.

Schweizweit sterben 300 Menschen pro Jahr wegen Antibiotika-Resistenz. Doch die Entwicklung neuer Antibiotika rentiert kaum.

Um den Rheintunnel zu verhindern, bedient sich der Verkehrsclub eines überraschenden Arguments. Doch ganz zu Ende gedacht hat der Verband nicht.

Ursprünglich sollte die Suche nach einer neuen Führung bereits fertig sein. Die Verlängerung lässt nun Raum für Spekulationen: Haben sich zu wenig Interessierte gemeldet?

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Das Theater Augusta Raurica geht mit einem Weltrekordversuch in die Saison. Das Römermuseum widmet sich dem Bankett.

Mit einer neuen Gastgeberin wurde die Traditionsbeiz am zweiten April wieder eröffnet. Zudem kehrt das Tut-Anch-Ueli-Bier zurück.

Ab dem 11. April gibt es die meterlangen Pizzas aus Basel auch am Limmatplatz. Es ist der zweite Standort, den die Kette in Zürich eröffnet.

Das Team des St.-Alban-Stübli führt nun auch das St.-Alban-Eck. Man spürt es bezüglich Qualität, Professionalität und Preisen. Und: Der Poller davor liegt wieder.

Das Unternehmen steckt in «ernsthaften» finanziellen Schwierigkeiten. Dies wegen der Pandemie.

Bisher kümmerte sich die Schweizerische Gemeinnützige Stiftung um das Rütli. Eine Motion will das ändern.

Wo zahlen Arbeitnehmer Steuern, die im Ausland Homeoffice für ein Schweizer Unternehmen machen? Ein neues Gesetz regelt diesen Fall.

Die Stimmbevölkerung entscheidet über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Worum geht es, wer ist dafür, wer dagegen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ein Paar kauft ein Stück Bauland, darf darauf aber nicht bauen. Schuld ist das revidierte Raumplanungsgesetz. Nach dem Stopp geht der Streit in die nächste Runde – bis vors Parlament.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

In bestehenden Mietverhältnissen ist Wohnen laut einer aktuellen Berechnung der ZKB nur leicht teurer geworden. Aber es gibt deutliche regionale Unterschiede.

Das Biopharma­Unternehmen Basilea hat im vergangenen Geschäftsjahr mehr Gewinn gemacht. Dennoch bleibt der Titel riskant.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Erstmals legte die Nationalbank den CO₂-Ausstoss ihrer Anlagen offen. Dabei habe sie massiv untertrieben, moniert die Klimaallianz. Das Thema beschäftigt jetzt den Nationalrat.

Warum spürt der Trainer des FC Basel gerade ganz viel Leben in seiner Mannschaft? Was macht Abstiegskonkurrent GC gerade alles falsch? Und wie hat Murat Yakin den Young Boys geholfen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

9 Punkte Vorsprung auf die Barrage: Sind die Basler nach dem 2:1 gegen den FC Servette gerettet? Oder wird es doch noch mal spannend?

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Unsere Themen diese Woche: Ein Interview mit der fabulösen Schauspielerin Ella Rumpf, eine kurze Geschichte der Uhr, eine Ode an die Goldberg-Variationen.

Ja, sagt Kurator Hans Ulrich Obrist. Schliesslich haben Künstler wie Gerhard Richter, Andy Warhol oder auch der Zürcher Fotograf Walter Pfeiffer Zeitschriften mit ihren Arbeiten bespielt.

Die Zeit ist ein Konstrukt des Menschen. Um sie zu messen, hat er die Uhr gleich mit erfunden: In vielen kleinen Schritten, vom geritzten Stab bis zur vollendeten Komplikation.

Sie ist erst 29, aber bereits vielfach ausgezeichnet: Die Schauspielerin Ella Rumpf («Succession», «Le Théorème de Marguerite») nimmt sich sechzig Minuten Zeit, um sechzig schnelle Fragen zu beantworten.

Wie die Leverkusener mussten auch andere Teams lange auf ihre Meistertitel warten. Und schrieben dabei skurrile Geschichten.

Barucki schliesst Turnier als 25. ab | Arafi auf Platz 12

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Was genau bedeutet «omegäng»? Ein Schweizer Dokumentarfilm ergründet dieses und andere Geheimnisse unserer Mundarten.

Der neue «Tatort» aus der Schweiz findet für einmal viel Applaus – aber nicht alle sind begeistert.

Die taiwanische Künstlerin Igigo Wu stellt ihre Gemälde im Eleven Ten Studio an der Feldbergstrasse aus.

Was haben ein Gletscher, DNA und ein Walzer miteinander zu tun? Sie sind Teil eines Projekts, das die Frage stellt, wie die Musik in 100 Jahren klingen könnte.

Mit einem Tamagotchi in Bewegung kommen, in der Zombie-Apokalypse 5 Kilometer laufen oder zurückgelegte Kilometer in einem Shop umtauschen: Wir liefern Motivation für die Bewegungsroutine.

Sportler, die oft lächeln, können ihre Leistung steigern.

Jim Fixx machte das Laufen mit einem Bestseller populär. Dann stürzte sein Tod eine ganze Bewegung in die Krise: War der Sport am Ende lebensgefährlich?

Kraft, Ausdauer oder Koordination: Wer seine Fähigkeiten als Sportler verbessern möchte, der sollte diese Übungen ab und zu ins Training einbauen.

Fürsorge ist manchmal manipulativ. Wie man das erkennt.

Die Raketennacht war der erste direkte iranische Angriff auf israelisches Staatsgebiet. Die Folgen sind gravierend – für Israel und für seine Unterstützer.

Die Populärmusik verseichtet zusehends. Dasselbe mit den Medien.

Die Richter in Strassburg massen sich mit ihrem Klima-Urteil die Gesetzgebung an. Damit untergraben sie die Demokratie – und brechen das Recht.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Er war der Meister der tierischen Muster, Abzeichen eines entfesselten Raubtier-Kapitalismus. Zum Tod von Roberto Cavalli, dem letzten Hedonisten der Mode.

Nicole Aubry und Jasmine Haberthür sind eineiige Zwillinge. Sie erzählen, wie es ist, mit einer Doppelgängerin aufzuwachsen. Und woran Eingeweihte sie voneinander unterscheiden können.

Von Ausdruckstanz bis Robotik: In den «Pestalozzi-Schulcamps» in Trogen entdecken auch Kinder aus weniger privilegierten Familien den Spass am Lernen.

Perfekter Fried Rice, Fleisch und Gemüse separat kochen – und wer ist eigentlich Uncle Roger? Diese Fakten sollten Sie kennen, wenn Sie mit dem Wok hantieren.

Fotograf Tobias Ryser hielt den sonst scheuen Auerhahn während seinem Balzgehabe fest. Ob die gefiederten Zuschauerinnen auch so begeistert waren?

Ein Forschungsteam hat das Rätsel um die herzförmige Struktur gelöst. Verantwortlich war ein riesiger Himmelskörper, der schräg auf den Zwergplaneten prallte.

Der erneuerbare Alkohol hat zwar keine Lobby. Doch nun sieht die Industrie allmählich seine Vorzüge – auch für ein Kraftwerk in der Schweiz.

Nach vielen Zweifeln legt eine Untersuchung nahe, wie Ranga Dias beim angeblichen Fund von Raumtemperatur-Supraleitern gefälscht haben soll.

Eine zweitägige Zugfahrt in historischen Waggons und mit legendären Loks versetzt Reisende zurück in die 1930er. Einsteigen, entspannen – und geniessen.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

Mit Luftstössen von 160 Kilometern pro Stunde und mehr beseitigen wir Pollen und andere Fremdkörper aus den oberen Atemwegen. Wie funktioniert dieser Reflex?

Mehr Livemusik kann man sich gar nicht wünschen: Das erwartet Sie nächste Woche an den drei Events.

Das ist noch nie passiert: Der Böögg am Zürcher Sechseläuten brennt nicht – weil es zu stark windet. Eine Sammlung der lustigsten Sprüche aus dem Netz.

Ein Feuer hat an der Costa Blanca in Spanien ein grosses Waldgebiet zerstört. Die Feuerwehrleute hatten mit starkem Wind und für die Jahreszeit ungewöhnlich hohen Temperaturen von über 25 Grad zu kämpfen.

Ein Mann hat in einer Kirche mehrere Menschen verletzt. Laut der Polizei sind die Opfer nicht in Lebensgefahr. Der Mann wurde festgenommen.

Wenn Sechseläuten oder die Wetterschmöcker eine Prognose zum Wetter machen, wirds luftig. Jörg Kachelmann sagt das gerne, und hat dafür schon üble Post erhalten.

Der Sonntag hat der Schweiz hohe Temperaturen beschert. Vor allem in den Bergen war es ungewöhnlich warm.

In der «Absteige zur bärtigen Therese» erlebt man die Steiermark einmal anders. Ein Besuch kurz nach Eröffnung.

Fredy Gull aus Zürich lebt auf einer winzigen Insel im Pazifik. Der 78-Jährige braut Bier für Touristen – und nimmts mit Humor, wenn ihm bisweilen Nüsse aus dem Garten geklaut werden.

In den Merian-Gärten trifft gepflegte Gartenkultur auf naturbelassene Wildnis. Die Anlage besitzt die grösste Iris-Sammlung in Europa und verwandelt sich im Frühling in ein Blumenparadies.

Tiefblaue Grottenwunder, ein Kloster in der Felswand und Städtchen, wo Büsis verehrt werden. Montenegro verzauberte unseren Autor.

Ein neues Tool sagt langweiligen und ausufernden Präsentationen den Kampf an.

Die Maschen der Kriminellen werden psychologisch immer raffinierter. Mit einer Strategie können Sie Ihre Angehörigen und sich selbst schützen.

Über 960 Millionen fragwürdiger Inhalte haben Amazon, Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, TikTok und X (vormals Twitter) im vergangenen halben Jahr gelöscht oder eingeschränkt.

Google Mail hat beim Start für Furore gesorgt. Heute scheint der Pioniergeist erlahmt – doch wer wieder mal genau hinsieht, entdeckt nützliche Dinge.

Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.

Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.

Im Rahmen der Woche des Gehirns erklärt der Basler Psychiatrieprofessor Philipp Sterzer, wie unser Gehirn die Welt interpretiert. Und was passiert, wenn Wirklichkeit zu Wahn wird.

Im Final trifft der haushohe Favorit aus Zürich auf Lausanne. Doch wird der Affiche diese Beschreibung wirklich gerecht? Unsere Eisbrecher-Hosts sind sich da nicht so sicher.