Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 14. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gegen die Favoriten aus Genf zeigen die Basler eine solidarische Leistung – und gewinnen mit 2:1. Den Barrage-Platz hat man nun auf neun Punkte distanziert.

Seit der Iran Israel angegriffen hat, steht das Tor zur Hölle weit offen. Die Frage ist, was jetzt folgt. An Scharfmachern in der israelischen Regierung fehlt es nicht.

Nach dem Angriff des Iran auf Israel fürchtet Reinhard Schulze eine weitere Eskalation – weil die Regierung Netanyahu stark unter Druck steht.

Thierno Barry trifft, Anton Kade trifft – und in der Abwehr überzeugt Jonas Adjetey mit seiner Leistung erneut. Die Noten zum 2:1-Sieg der Basler gegen Servette.

Selten hat die Bundesliga einen besseren Meister gesehen – Leverkusen sagt mit dem 5:0 gegen Bremen Vizekusen ade und will finanziell an Muskeln zulegen, damit dieser Titel nicht einmalig bleibt.

In Ländern mit vergleichbarer Grösse reichen 50 Spitäler, bei uns gebe es über 250, sagt der ehemalige FDP-Ständerat und Gesundheitspolitiker. Um die Krise zu lösen, fordert er radikale Reformen.

Die Lehrerin und Bildungspolitikerin spricht sich für eine notenfreie Schule aus. Doch der Widerstand gegen diesen Vorschlag ist gross.

Die Raketennacht war der erste direkte iranische Angriff auf israelisches Staatsgebiet. Die Folgen sind gravierend – für Israel und für seine Unterstützer.

In einigen Gemeinden des Kantons Baselland entscheidet sich diesen Sonntag noch, wer in den Gemeinderat einzieht. Das sind die Resultate.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Der Antrieb des Kampfjets macht Probleme. Die Schweiz wird diese eigentlich veralteten Modelle erhalten – und muss auf das Upgrade warten.

Ein Aargauer Investor gab früher als Sawiris ein Angebot für das Isleten-Areal ab – und unterlag, obwohl sein Projekt die geschützte Landschaft respektiert hätte. Er hat einen bösen Verdacht.

Diese Woche gehts um simple Rechtschreibung. Bestehen Sie den Test?

Nicole Aubry und Jasmine Haberthür sind eineiige Zwillinge. Sie erzählen, wie es ist, mit einer Doppelgängerin aufzuwachsen. Und woran Eingeweihte sie voneinander unterscheiden können.

Ernüchterung im Bundesrat: Ein rechtliches Vorgehen ist kaum erfolgreich. Abgestützt wird diese Meinung auf einen bisher geheimen Bericht der Credit Suisse.

Experte Dani Hofstetter sagt, worauf Sportlerinnen beim Essen achten müssen, wozu mit leerem Magen trainieren gut ist – und was bei einem Hungerast hilft.

Eklat um Eklat: Die Volkspartei ist auf dem Weg zur Lachnummer. Wie konnte es dazu kommen? Eine Rekapitulation.

Der Umbau der St.-Jakobs-Halle ist ein kostspieliges Debakel. Zwei Kommissionen mussten einmal mehr rügen. Doch eine Rüge allein ist nicht genug.

Um den Rheintunnel zu verhindern, bedient sich der Verkehrsclub eines überraschenden Arguments. Doch ganz zu Ende gedacht hat der Verband nicht.

Laufschuhe, funktionelle Kleidung, GPS-Uhr: Der Trainingsalltag als Joggerin muss nicht teuer sein. Unsere Geheimtipps – und welche sind Ihre?

Kraft, Ausdauer oder Koordination: Wer seine Fähigkeiten als Sportler verbessern möchte, der sollte diese Übungen ab und zu ins Training einbauen.

Wie entsteht Seitenstechen? Helfen Nasenpflaster wirklich? Führt eine effiziente Atmung zu weniger Nervosität? Sportarzt Johannes Scherr gibt Antworten.

Viele Hobbysportler steuern ihre Trainingsbelastung über die Herzfrequenz. Ein Experte sagt, welche Fehler dabei oft passieren und was Profis besser machen als Amateurathleten.

Unsere Themen diese Woche: Ein Interview mit der fabulösen Schauspielerin Ella Rumpf, eine kurze Geschichte der Uhr, eine Ode an die Goldberg-Variationen.

Ja, sagt Kurator Hans Ulrich Obrist. Schliesslich haben Künstler wie Gerhard Richter, Andy Warhol oder auch der Zürcher Fotograf Walter Pfeiffer Zeitschriften mit ihren Arbeiten bespielt.

Die Zeit ist ein Konstrukt des Menschen. Um sie zu messen, hat er die Uhr gleich mit erfunden: In vielen kleinen Schritten, vom geritzten Stab bis zur vollendeten Komplikation.

Sie ist erst 29, aber bereits vielfach ausgezeichnet: Die Schauspielerin Ella Rumpf («Succession», «Le Théorème de Marguerite») nimmt sich sechzig Minuten Zeit, um sechzig schnelle Fragen zu beantworten.

Teheran wirkt darauf bedacht, eine weitere Eskalation zu vermeiden: Los ging es mit langsamen Drohnen, dann folgte die Botschaft, die «Sache» sei «abgeschlossen». Was steckt dahinter?

Der Iran feuerte in der Nacht auf Sonntag hunderte Drohnen und Raketen auf Israel. Nur wenige schlugen auf israelischem Boden ein. Grund dafür ist vor allem das Raketenabwehrsystem.

Eskalation in Nahost: Der Iran hat Israel erstmals direkt angegriffen. Fast alle Geschosse wurden abgewehrt. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

US-Präsident Joe Biden verurteilt den Angriff des Iran auf Israel aufs Schärfste. Entscheidend wird nun sein, wie Israel reagiert – und ob die USA eingebunden werden.

Drei Tage lang widmet sich ein Basler Festival ganz den TV-Serien. In Basler Kinos setzt man derweil weiterhin auf Filme – aus rechtlichen Gründen, aber nicht nur.

7400 neue Messinstrumente wollen die Industriellen Werke Basel beschaffen. Die Kriterien konnte in einer ersten Runde kein Anbieter erfüllen.

Schweizweit sterben 300 Menschen pro Jahr wegen Antibiotika-Resistenz. Doch die Entwicklung neuer Antibiotika rentiert kaum.

Warum gibt es eigentlich Wahlen, wenn es am Wahltag gar keine Verlierer gibt, sondern nur Gewinner? Einfach: Friede, Freude, Eierkuchen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Jungsozialisten fordern den Ausschluss der Jung-SVPlerin und mehr Aufklärung gegen rechts. Die Protestaktion verlief friedlich.

Ursprünglich sollte die Suche nach einer neuen Führung bereits fertig sein. Die Verlängerung lässt nun Raum für Spekulationen: Haben sich zu wenig Interessierte gemeldet?

Das Theater Augusta Raurica geht mit einem Weltrekordversuch in die Saison. Das Römermuseum widmet sich dem Bankett.

Das Oberbaselbiet zieht nach. In der Region Waldenburg werden ab sofort Patenschaften für sehr alte oder ökologisch wertvolle Bäume angeboten.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Wo einst Dieselmotoren brummten, erwachen bald Kunst und Kultur. Das «Elefantehuus» soll Musik, Varieté und Comedy mit feinem Essen verbinden.

Mit einer neuen Gastgeberin wurde die Traditionsbeiz am zweiten April wieder eröffnet. Zudem kehrt das Tut-Anch-Ueli-Bier zurück.

Ab dem 11. April gibt es die meterlangen Pizzas aus Basel auch am Limmatplatz. Es ist der zweite Standort, den die Kette in Zürich eröffnet.

Das Team des St.-Alban-Stübli führt nun auch das St.-Alban-Eck. Man spürt es bezüglich Qualität, Professionalität und Preisen. Und: Der Poller davor liegt wieder.

Das Unternehmen steckt in «ernsthaften» finanziellen Schwierigkeiten. Dies wegen der Pandemie.

Der Tessiner Ständerat nimmt nun auch in der Exekutive der grössten Stadt des Südkantons Einsitz. Einzig der Stadtpräsident erzielte ein besseres Resultat.

Beim zweiten Wahlgang in die St. Galler Regierung wollte die SVP der SP ein Mandat abjagen, scheiterte aber. Die Zusammensetzung bleibt damit gleich.

Aufgrund der jüngsten Eskalation im Nahen Osten hat die Swiss reagiert: Vorerst sind alle Flüge von und nach Tel Aviv gestrichen und Flüge von und nach Fernost müssen einen langen Umweg in Kauf nehmen.

Die Richter in Strassburg massen sich mit ihrem Klima-Urteil die Gesetzgebung an. Damit untergraben sie die Demokratie – und brechen das Recht.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Der Bundesrat will, dass die Grossbank viel mehr Geld für ihre Auslandstöchter reserviert. Darum stürzte diese Woche nach Bekanntgabe des «Too big to fail»-Plans von Karin Keller-Sutter die Aktie ab.

Still und leise haben die ÖV-Betreiber bei den Gutscheinen das Angebot angepasst. Mit dem aufladbaren Bon in Kartenform gehen sie auf Forderungen von Konsumentenorganisationen ein.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der Ölpreis ist auf mehr als 90 Dollar pro Fass gestiegen. Das heizt die Inflation an – und hilft Donald Trump.

Die Basler gewinnen zuhause verdientermassen mit 2:1 gegen Servette und klettern in der Super-League-Tabelle auf Rang neun.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Ehemalige Akteure des FC Basel gibt es bei beinahe allen Super-League-Clubs. Nicht selten bekleiden sie auch zentrale Rollen.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Medaille für Sm’Aesch zum Greifen nah | Bernet im Halbfinal

Die Eishockey-WM 2024 wird besonders gut besetzt sein. Darum ist Patrick Fischer um jeden NHL-Spieler dankbar, auch um das Quartett aus New Jersey.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der französische Intellektuelle skandalisiert im Buch «Eine Arbeiterin» die Zustände in den Pflegeheimen und bricht eine Lanze für die Interessen der alten Menschen.

Vor zehn Jahren starb der weltbekannte Künstler und Oscar-Preisträger. Seine Witwe wohnt noch immer im verwunschenen Reihenhaus in Zürich-Oerlikon – und sorgt dafür, dass es genau so bleibt.

Der österreichische Kabarettist über Alkohol, Angst und «Andrea lässt sich scheiden», seinen neuen Film, der die eigene Kindheit in der Provinz aufgreife.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

Fürsorge ist manchmal manipulativ. Wie man das erkennt.

Die Populärmusik verseichtet zusehends. Dasselbe mit den Medien.

Nun rennen alle zu Donald Trump, der darüber entscheidet, ob die Ukraine den Krieg verliert oder doch noch eine Chance hat.

Erstmals gibt es in der Schweiz mehr Konfessionslose als Katholiken. Es ist stossend, dass die Landeskirchen trotzdem Privilegien geniessen.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Von Ausdruckstanz bis Robotik: In den «Pestalozzi-Schulcamps» in Trogen entdecken auch Kinder aus weniger privilegierten Familien den Spass am Lernen.

Perfekter Fried Rice, Fleisch und Gemüse separat kochen – und wer ist eigentlich Uncle Roger? Diese Fakten sollten Sie kennen, wenn Sie mit dem Wok hantieren.

Ob Cowboystiefel oder protzige Gürtelschnallen: Die Modewelt ist im Western-Fieber. Das liegt vor allem an Beyoncé und ihrem Country-Album.

Eine zweitägige Zugfahrt in historischen Waggons und mit legendären Loks versetzt Reisende zurück in die 1930er. Einsteigen, entspannen – und geniessen.

Der erneuerbare Alkohol hat zwar keine Lobby. Doch nun sieht die Industrie allmählich seine Vorzüge – auch für ein Kraftwerk in der Schweiz.

Nach vielen Zweifeln legt eine Untersuchung nahe, wie Ranga Dias beim angeblichen Fund von Raumtemperatur-Supraleitern gefälscht haben soll.

Kann man jenseits von 40 oder 50 Jahren noch Chinesisch lernen? Oder Ballett? Neurowissenschaftler sagen: Man kann – und man sollte.

Mit Luftstössen von 160 Stundenkilometern und mehr beseitigen wir Pollen und andere Fremdkörper aus den oberen Atemwegen. Wie funktioniert dieser Reflex?

Mit nur 22 Jahren erhielt Billie Eilish im März ihren zweiten Oscar. Nun kündigt die US-Sängerin ihr drittes Album an – es soll im Mai auf den Markt kommen.

So wie man Schmuck anzieht, Schuhe auswählt oder sich ein Tuch umbindet, braucht auch die Wohnung besondere Stücke und Ideen, die aufwecken und die Blicke auf sich ziehen.

Seit vielen Jahren gehören streunende Katzen quasi zum Inventar des mexikanischen Präsidialpalasts. Die Regierung hat sie nun zu «lebenden Sachanlagen» erklärt. Das beschert den Samtpfoten Kost und Logis auf Lebenszeit.

Um 20:07 Uhr Schweizer Zeit traf der Mondschatten auf die Westküste Mexikos. Im Gebiet, wo das astronomisch seltene Ereignis zu sehen war, waren die Hotelzimmer seit Monaten ausgebucht.

Am Obersee ist in einer Bootshalle ein Feuer ausgebrochen. Nach eineinhalb Stunden war der Brand unter Kontrolle. Mehrere Boote waren aber bereits gesunken.

Mehr als 15 Jahre nach dem Mord an einer britischen Austauschstudentin in Perugia läuft ein neuer Prozess um die Amerikanerin, die anfangs als Täterin galt. Längst wurde sie freigesprochen – aber das reicht ihr nicht.

Gordon Ramsays denkmalgeschütztes Gastropub steht zum Verkauf. Doch er hat die Rechnung ohne Londons Squatter-Szene gemacht. Bereits drohen die Besetzer mit juristischen Massnahmen.

In einem Einkaufszentrum sticht ein Mann auf mehrere Menschen ein. Die Polizei ist schnell vor Ort – und kann wohl Schlimmeres verhindern.

Sie waren 61 Jahre miteinander verheiratet – nun ist die Ehefrau von Oscar-Preisträger Francis Ford Coppola mit 87 Jahren gestorben. Eleanor Coppola war ebenfalls als Autorin und Regisseurin tätig.

In der «Absteige zur bärtigen Therese» erlebt man die Steiermark einmal anders. Ein Besuch kurz nach Eröffnung.

Fredy Gull aus Zürich lebt auf einer winzigen Insel im Pazifik. Der 78-Jährige braut Bier für Touristen – und nimmts mit Humor, wenn ihm bisweilen Nüsse aus dem Garten geklaut werden.

In den Merian-Gärten trifft gepflegte Gartenkultur auf naturbelassene Wildnis. Die Anlage besitzt die grösste Iris-Sammlung in Europa und verwandelt sich im Frühling in ein Blumenparadies.

Tiefblaue Grottenwunder, ein Kloster in der Felswand und Städtchen, wo Büsis verehrt werden. Montenegro verzauberte unseren Autor.

Ein neues Tool sagt langweiligen und ausufernden Präsentationen den Kampf an.

Die Maschen der Kriminellen werden psychologisch immer raffinierter. Mit einer Strategie können Sie Ihre Angehörigen und sich selbst schützen.

Über 960 Millionen fragwürdiger Inhalte haben Amazon, Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, TikTok und X (vormals Twitter) im vergangenen halben Jahr gelöscht oder eingeschränkt.

Google Mail hat beim Start für Furore gesorgt. Heute scheint der Pioniergeist erlahmt – doch wer wieder mal genau hinsieht, entdeckt nützliche Dinge.

Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.

Der St. Jakob-Park muss saniert werden. Im Zuge dessen beschäftigt sich die Genossenschaft mit der Vermarktung des Stadionnamens.

Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Der frühere Bio-Schwand-Chef muss seine Wirkstätte verlassen. Er blickt zurück und glaubt, dass die Sache anders hätte enden können.

Nach 0:1- und 1:2-Rückstand drehen die Young Boys nach der Pause auf und bezwingen den FC Luzern dank drei Toren innert sieben Minuten 4:2. Wir berichteten live.

Seit der Iran Israel angegriffen hat, steht das Tor zur Hölle weit offen. Die Frage ist jetzt: Wie wird Israel reagieren? Chronologie einer angekündigten Eskalation.

Die Raketennacht war der erste direkte iranische Angriff auf israelisches Staatsgebiet. Die Folgen sind gravierend – für Israel und für seine Unterstützer.

Der Tessiner Ständerat nimmt nun auch in der Exekutive der grössten Stadt des Südkantons Einsitz. Einzig der Stadtpräsident erzielte ein besseres Resultat.

Nicole Aubry und Jasmine Haberthür sind eineiige Zwillinge. Sie erzählen, wie es ist, mit einer Doppelgängerin aufzuwachsen. Und woran Eingeweihte sie voneinander unterscheiden können.

Die Berner Band Hatepop ist – gemäss Eigeneinschätzung – die Band für alle, die noch nicht wissen, wie sie ihre Familie enttäuschen wollen. Ein Konzertbesuch.

Wie Georg Klingler von Greenpeace die Frauengruppe gezielt zusammengestellt und gesteuert hat, um das weltweit beachtete Klimaurteil von Strassburg zu erwirken.

Still und leise haben die ÖV-Betreiber bei den Gutscheinen das Angebot angepasst. Mit dem aufladbaren Bon in Kartenform gehen sie auf Forderungen von Konsumentenorganisationen ein.

Am Freitagabend ist ein Mann während einer Schlägerei beim Bahnhofsvorplatz verletzt worden.

Der Antrieb des Kampfjets macht Probleme. Die Schweiz wird diese eigentlich veralteten Modelle erhalten – und muss auf das Upgrade warten.

McKinsey-Berater durchleuchten vor dem Stellenabbau das Unternehmen. Bereits wurde ein erster Sozialplan ausgehandelt. Doch intern informieren die Migros-Chefs nur spärlich.

Experte Dani Hofstetter sagt, worauf Sportlerinnen beim Essen achten müssen, wozu mit leerem Magen trainieren gut ist – und was bei einem Hungerast hilft.

Vor zehn Jahren starb der weltbekannte Künstler und Oscar-Preisträger. Seine Witwe wohnt noch immer im verwunschenen Reihenhaus in Zürich-Oerlikon – und sorgt dafür, dass es genau so bleibt.

Die Gesundheitskommission des Nationalrats schickt zwei Umsetzungsvarianten in die Vernehmlassung.

Kraft, Ausdauer oder Koordination: Wer seine Fähigkeiten als Sportler verbessern möchte, der sollte diese Übungen ab und zu ins Training einbauen.

Die Gründe, die Laufschuhe zu schnüren, sind vielfältig: einige wollen Gewicht verlieren oder in Form kommen, andere jagen ihren Bestzeiten nach, wieder andere wollen den Kopf lüften. Egal, worauf Sie aus sind, das müssen Sie wissen.

Am 18. Mai findet der 42. Grand Prix von Bern statt. Was muss ein Laufneuling tun, um die zehn Meilen zu schaffen? Auf was sollten versierte Läuferinnen achten? Tipps und Tricks von Experte Markus Ryffel.

Viele Hobbysportler steuern ihre Trainingsbelastung über die Herzfrequenz. Ein Experte sagt, welche Fehler dabei oft passieren und was Profis besser machen als Amateurathleten.

Immer wieder erhalten Konsumentinnen und Konsumenten Rechnungen für etwas, das sie gar nicht bestellt haben. Was in solchen Fällen gilt.

Perfekter Fried Rice, Fleisch und Gemüse separat kochen – und wer ist eigentlich Uncle Roger? Diese Fakten sollten Sie kennen, wenn Sie mit dem Wok hantieren.

Kann man jenseits von 40 oder 50 Jahren noch Chinesisch lernen? Oder Ballett? Neurowissenschaftler sagen: Man kann – und man sollte.

Der Racketsport verlängert das Leben um fast 10 Jahre, sagt eine Studie. Zwei Experten erklären, was das Tennis so wertvoll macht für Körper und Geist.

Die Bernerinnen schliessen eine starke Regular Season auf Rang 4 ab – und treffen im Kampf um den Meistertitel zunächst auf GC.

Die Eishockey-WM 2024 wird besonders gut besetzt sein. Darum ist Patrick Fischer um jeden NHL-Spieler dankbar, auch um das Quartett aus New Jersey.

Der Seeländer triumphiert am Heimfest. Derweil glänzt die Berner Delegation im Kanton Freiburg – wobei der Erfolg getrübt wird.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

1:0 gewinnen die Berner Oberländer zu Hause gegen die mit dem Schiedsrichter hadernde AC Bellinzona. Den Treffer erzielt Marco Bürki. Ausgerechnet.

Nach dem Angriff des Iran auf Israel fürchtet Reinhard Schulze eine weitere Eskalation – weil die Regierung Netanyahu stark unter Druck steht.

Der Bundesrat will, dass die Grossbank viel mehr Geld für ihre Auslandstöchter reserviert. Darum stürzte diese Woche nach Bekanntgabe des «Too big to fail»-Plans von Karin Keller-Sutter die Aktie ab.

Eskalation in Nahost: Der Iran hat Israel erstmals direkt angegriffen. Fast alle Geschosse wurden abgewehrt. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Am Obersee ist in einer Bootshalle ein Feuer ausgebrochen. Nach eineinhalb Stunden war der Brand unter Kontrolle. Mehrere Boote waren aber bereits gesunken.

Es ist etwas faul im Staate Österreich. Das Land wird von einer Spionageaffäre erschüttert. Es brauchte den britischen Geheimdienst, um die Wiener Staatsschützer aufzurütteln.

Einen Monat nach der Einigung auf eine politische Übergangslösung für das von Bandengewalt geplagte Haiti ist diese nun offiziell. Der Rücktritt des Interimspremierministers könnte bald folgen.

Finanzierungsprobleme, Kritik am Führungsduo Pulver/Jocham, Mobbingvorwürfe: Am Inselspital brodelt es – und das Unternehmen rechtfertigt sich.

Die Berner Mundart gehört zu den beliebtesten Schweizer Dialekten überhaupt. Warum das so ist und wie es um die Zukunft des Berndeutsch steht.

Weil es im Sommer für viele im Süden zu heiss ist, weichen sie für die Badeferien auf den Herbst aus. Wie sieht es im Frühling aus?

René Kiener ist in Bern ein Stadtoriginal. Statt mit einer Maske stellte er sich lieber in der Badehose ins Tor. Der 85-Jährige schlug auch über die Stränge. Und brauchte Hilfe.