Ins Rennen um den Goldbach Crossmedia Award gingen in diesem Jahr 30 Cases. Durchsetzen konnte sich die Kampagne «The FlipCode Mystery», welche Sir Mary für Samsung â in Kooperation mit der Schweizer TV-Serie Tschugger â realisiert hat.
Best of Swiss Web hat die besten Webprojekte des Jahres gekürt. Sieger und somit «Master of Swiss Web 2024» ist das Projekt «Arosa Tourismus: Arosa macht Träume wahr.»
Zum ersten Mal ist ein Schweizer Chef der ESC Reference Group, dem Aufsichtsgremium des Gesangswettbewerbs. SRG-Geschäftsleitungsmitglied Bakel Walden spricht im Interview über seine neue Rolle, Hate Speech und das Schweizer Gesangstalent Nemo.
Eine Prüfung der Eidgenössischen Finanzkontrolle brachte Mängel zutage bei der Aufsicht des Bundesamts für Kommunikation über die privaten Radio- und Fernsehveranstalter. Das Amt hat Massnahmen eingeleitet.
Die 37-jährige Head of Video verlässt Ende Juni die regionalen TV- und Radiosender sowie die Today-Portale. «Nach mehr als zehn Jahren im Journalismus freue ich mich nun auf die neue Herausforderung», so Hänggi.
Die neue Bewegtbildkampagne inszeniert die Socken vom Schweizer Hersteller Dilly Socks nicht nur als modisches Statement, sondern als Ausdruck einer persönlichen Lebenshaltung. Im Spot ist ein Protagonist mit Schnauzer in surrealen Welten unterwegs.
Das Entwicklungsbüro hat einen kostenlosen Audioguide für die Limmatboote in Zürich kreiert.
Die Zürcher Agentur ist vor zehn Jahren gegründet worden. Am Mittwoch wurde dies gefeiert.
Die 27-Jährige wird hauptsächlich für die Projektleitung von Schwerpunkt- und Leuchtturm-Themen zuständig sein.
Der frühere SP-Bundesrat und langjährige Medienminister spannt in der Sendung mit der SVP-Regierungsrätin Natalie Rickli zusammen.
Die Eltern eines Amokläufers werden in Michigan verurteilt, als hätten sie selbst die Bluttat mitausgeübt. Die Urteile verschieben die Grenzen der Verantwortung. Wo soll das enden?
Das verlotterte Rustico von Pierin Vincenz wurde versteigert. Gekauft hat es ein alter Bekannter des ehemaligen Starbankers, so sollen Schulden beglichen werden.
Im «White Lives Matter»-Shirt stach der junge Mann zu. Zuvor interessierte er sich im Netz für Amokläufer – und für einen Benzinkanister.
Ein Strauss an Massnahmen soll die einzelnen Manager zur Verantwortung zwingen. «Nicht mehr als ein Papiertiger», schimpft der Experte.
Die Stadt will Personen, die in zu grossen städtischen Wohnungen leben, umplatzieren. Doch das Obergericht blockiert das neue Mietreglement. Der Entscheid hat Folgen für 5000 Mietende.
Vom Football-Star zum Angeklagten: Die Geschichte von O.J. Simpson erzählt viel über Amerika – seinen Ruhm, seine Show, sein Grauen, seine Tragik.
Während die Europäische Zentralbank auf eine Zinssenkung zusteuert, verzögert sich die Wende in den USA. Die beiden Volkswirtschaften entwickeln sich fundamental anders.
Während die SVPlerin ihr Treffen mit Rechtsextremen legitimieren will, werden weitere Berührungspunkte mit Extremismus öffentlich.
Die deutsche Regierung hat nach einem Urteil des Verfassungsgerichts 2021 ihre Klimaziele innert Wochen verschärft. Es gibt aber grosse Unterschiede zur Schweiz.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Um Gesichtsfalten zu glätten, braucht es heute keine Operation mehr. Expertinnen klären über alternativen Methoden und allfällige Nebenwirkungen auf.
Ein Ukrainer wird am Flughafen mit einem Koffer voller Banknoten erwischt, die mit Drogen verunreinigt sind. Das Gericht Bülach spricht ihn frei, zieht das Geld aber ein.
Lori Glori sang einige der grössten Hits von DJ Bobo. Entschädigt wurde sie dafür nur wenig. Das turbulente Leben der Sängerin ist nun als Theaterstück im Schauspielhaus zu sehen.
Die Kunstwerke zum Trojanischen Krieg zeigen unter anderem Helena und Paris, angeregt durch Homers «Ilias». Italiens Kulturminister ist entzückt.
Im Januar verschwanden ihre Titel zusammen mit der Musik anderer Künstler:innen von Universal Music auf der Kurzvideo-Plattform.
Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.
Der Wettermann schaut auf die nächsten Monate, wagt einen Ausblick und schreibt über den «Hafechäs» der Eisheiligen und der Kalten Sophie.
SRF-Reporterin Mona Vetsch traf zwei Frauen, die mit Pornografie ihr Geld verdienen. Auch an einem Dreh war sie dabei. Die Sendung zeigte, ob Porno noch ein Tabuthema ist.
Der britische Premierminister trägt plötzlich weisse Adidas Samba und wird dafür verspottet. Zu Recht.
Wie weiss ich, ob ich mich trennen soll? Bringt eine Paartherapie noch etwas? Und was hilft gegen Liebeskummer? 21 Fragen und Antworten zum Beziehungsende.
Im Rahmen unseres Trennungsschwerpunkts gucken wir, wie berühmte Paare mit ihrem Beziehungsende umgingen. Erraten Sie, wer sich wie getrennt hat?
Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?
Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.
Zum ersten Mal zeigt eine europäische Kulturinstitution eine Einzelausstellung über den verstorbenen Künstler, der Bob Marleys Karriere entscheidend prägte. Eine besondere Ära der Musikgeschichte endet damit.
Hasan’s Sandwich ist in Winterthur Kult. Und ist jetzt auch in Oerlikon zu haben, Elif Kandil sei Dank. Porträt einer Köchin, die weiss, was zusammenpasst – und ein Herz hat für die Menschen, die zu ihr kommen.
Ilona Hartmann vertraut Einfälle heute lieber ihrer Notiz-App an als Social Media. Ihr zweiter Roman «Klarkommen» will junge Erwachsene entlasten.
Sie spielte in zahlreichen amerikanischen Bands wie zum Beispiel The Like und Feels. Jetzt ist Amerikanerin Laena Myers als Solokünstlerin bei einer Zürcher Plattenfirma unter Vertrag und startet durch.
Die Stadt Zürich darf ihr neues Vermietungsreglement nicht überall durchsetzen. Ein Dilemma, das wohl nur die Betroffenen lösen können.
Nach einem erfolgreichen Einbruch in Küsnacht machten sich drei Italiener so schnell wie möglich aus dem Staub. Ungünstig, dass 50 Schafe genau dann dieselbe Strasse benutzen wollten.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Die Kunst des Renaissancegenies kommt als Multimediashow in die Maag-Halle. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, finden unsere Kolumnistinnen, wäre da nicht diese unsägliche Begleiterscheinung.
Die SVP fordert im Zürcher Gemeinderat, dass nur Anspruch auf vergünstigten Wohnraum hat, wer mindestens zehn Jahre in der Stadt wohnt.
Als es mit dem Trottinet einen Fussgängerstreifen queren wollte, ist ein Mädchen am Donnerstagmorgen von eine Personenwagen erfasst und verletzt worden.
Reicht die Belastungsintensität trotz Tretunterstützung aus, um positive Effekte für Fitness und Gesundheit zu erzielen? Und für wen sind E-Bikes besonders geeignet? Zwei Expertinnen geben Auskunft.
Auch wenn es keine Erfolgsgarantie gibt: Die Schweiz kann und muss sich gegen den Krieg engagieren. Ein Gastbeitrag des Schweizer Aussenministers.
Butterhörnli mit Gemüse, ein Salat ohne Blätter oder eine Pizza mit Erbsli: Diese unkomplizierten Rezepte werden bestimmt zu neuen Lieblingen auf dem Menüplan.
Wild, gefährlich, frei – unsere Autorin entdeckt, dass Erinnerungen trügen können. Ein Ort ihrer Kindheit offenbart die Perspektiven des Erwachsenwerdens.
Max Heinzer beendet im Sommer seine Karriere – schon vorher möchte der 36-Jährige aber Präsident von Swiss Fencing werden, dem von Unruhen geprägten Verband.
Der Superstar nimmt am Masters einen erneuten Anlauf. Die Verfehlungen und Rückschläge haben ihn nur noch beliebter gemacht. Und der Golfsport braucht ihn dringend.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Racketsport verlängert das Leben um fast 10 Jahre, sagt eine Studie. Zwei Experten erklären, was das Tennis so wertvoll macht für Körper und Geist.
Vor dem Spiel schiesst der Pariser Trainer Luis Enrique ein paar Giftpfeile ab. Beim 3:2-Sieg auf dem Rasen beweist der FC Barcelona, dass er den erwachseneren Fussball spielen kann.
Heute führen die kantonalen Jugendanwaltschaften die Verfahren gegen minderjährige Terroristen. Der Bundesanwalt stellt das infrage – und erhält Zustimmung von prominenter Seite.
Die Finanzministerin kann nicht nur mit Milliarden jonglieren, sondern auch mit Wörtern. Das hat sie bei der Bankenregulierung bewiesen.
Das International Cooperation Forum wird zum dritten Mal durchgeführt. Im Zentrum steht die Frage: «Was ist Frieden?». Gleich zwei Mitglieder der Landesregierung sind vor Ort.
Erst Wasserwerfer und Tränengas hielten die verfeindeten eritreischen Gruppen in Gerlafingen auseinander. Folgen wird der neuerliche Krawall kaum haben.
Ein Mann vergiftet seine langjährige Partnerin. Aus welchem Grund beging er diese skrupellose Tat? Hören Sie hier die Folge 3 zum Giftmord in Ittigen BE.
Nach 20 Jahren Ehe versetzt er den Kaffee seiner Frau mit Gift. Hören Sie hier die zweite Folge unseres Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Giftmord in Ittigen BE.
Die forensische Psychologin May Beyli schätzt das Risiko von potenziellen Gewalttätern ein. Ein Gespräch über kriminelle Gene, Warnsignale und Humor im Strafvollzug.
True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.
Das Angebot an motorisierten Zweirädern wächst, was die Wahl immer schwieriger macht. Worauf Sie beim Kauf eines E-Bikes achten müssen.
Ein Buch stellt 33 «vergnügliche Fahrradtouren» vor. Wir haben 3 davon getestet – und wurden überrascht.
Hoch und lang oder lieber kurz und knackig? Die Schweizer Pässelandschaft bietet für jeden Geschmack etwas. Eine Auswahl von einfach (*) bis anspruchsvoll (******).
Eine kulinarische Tour um Zermatt mitsamt Guide bietet Gaumenfreuden und E-Bike-Spass. Und die Ratschläge der ersten E-Mountainbike-Weltmeisterin, Nathalie Schneitter, sind auch im Flachland hilfreich.
Julian Assange zeigt sich nach Äusserung des US-Präsidenten optimistisch. Das sagt Wikileaks-Chef Kristinn Hrafnsson, der den Wikileaks-Gründer im Gefängnis in London besucht hat.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Beide Seiten rüsten sich demonstrativ für eine militärische Auseinandersetzung. Doch mit einem direkten Angriff auf Israel würde Teheran ein grosses Risiko eingehen.
Noch hält die Verteidigung bei Charkiw, doch es sind mehr russische Soldaten in der Ukraine als zu Kriegsbeginn – und Moskau beschiesst die Region massiv. Ein Militärexperte schätzt die Lage ein.
Google will mit einem neuen Tool Präsentationen professioneller und spannender machen. Unser Digitalexperte Rafael Zeier stellt es uns vor.
Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.
«Es war ein sehr schwieriger Schritt, weil wir ein gemeinsames Kind haben», sagt Ilona (36) rückblickend über ihre Trennung.
Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.
Wer gärtnert, hat sich wohl auch schon gefragt: Wieso liegen nach dem Winter mehr Steine in den Beeten als im Herbst? Klar ist: Der Nachbar wars nicht.
Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?
Hochbeete bieten viele Vorteile. Der Rücken dankt, und es winkt reiche Ernte auf kleinem Raum. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für welche Gartenarbeit? Dieser Kalender begleitet Sie durchs Gartenjahr – Monat für Monat.
Joe Biden und Donald Trump buhlen um die Gunst junger Wählerinnen und Wähler – oft erfolglos. Was hinter der Politikverdrossenheit der Jungen steckt.
Jetzt ist klar, wie der Bundesrat einer erneuten Bankenkrise entgegenwirken will. Wer davon profitiert und was die neuen Regeln wirklich taugen.
Als Bankräuber erbeutete er mehrere Millionen und brach zweimal aus dem Gefängnis aus. Nach 36 Jahren findet man ihn – tödlich verunfallt auf einem Bahngleis.
Wird Bruno Berner als GC-Trainer abgelöst? Warum gefällt der FCZ? Was spricht für YB im Titelkampf? Und spielt beim FCB ein potentieller Torschützenkönig? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die insolvente Signa-Holding des ehemaligen Immobilienmilliardärs René Benko hat ihren Sanierungsplanantrag zurückgezogen und beim Handelsgericht Wien die Abänderung in ein Konkursverfahren beantragt.
Ein durchschnittlicher Haushalt kann sich aktuell nur noch in knapp einem Viertel aller Wirtschaftsregionen eine 4,5-Zimmer-Eigentumswohnung leisten. Die neue Studie der UBS zeigt die aktuellen Entwicklungen bei Wohneigentum um Mietwohnungen auf.
Das Fiasko rund um die total abgeschriebenen Kredite an die kollabierende Signa-Gruppe in dreistelliger Millionenhöhe warf keine hohen Wellen. Alle zur Widerwahl stehenden Verwaltungsräte wurden mit einem «Ja»-Stimmenanteil von bis zu fast 99 Prozent wiedergewählt.
Ein Gesetz von 1864 sei vollstreckbar: Gut möglich, dass die extreme Entscheidung des Supreme Court fatale Folgen für die Republikaner hat.
Brüssel verabschiedet eine Reform mit einem schärferen Grenzregime und einem gegenseitigen Solidaritätsmechanismus. Ein bedeutender Schritt vor den Europawahlen.
Nach dem CS-Debakel fasst der Bundesrat die UBS nicht hart an. Griffige Massnahmen fehlen im «Too big to fail»-Bericht. Und im Parlament droht die grosse Verwässerung.
Frankreichs Präsident wollte eigentlich ein historisches Eingeständnis machen, ruderte dann aber in letzter Sekunde zurück. Die Erklärung des Élysée? Sehr unplausibel.
Mitten in einem ehemaligen Industrie- und Gewerbegebiet bei Basel hat die Kunsthaus-Direktorin Ines Goldbach ein ideales Ausstellungshaus für moderne Kunst erschaffen.
Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.
Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.
Die Grössten im Musikgeschäft veröffentlichen keine einzelnen Songs mehr, sondern setzen wieder aufs Album. Warum?
Die Anzahl Hagelgewitter dürfte im Sommer in der Schweiz künftig abnehmen. Das Schadenpotenzial steigt aber trotzdem. Warum das so ist, erklärt eine Klimaforscherin der Universität Bern.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Das Aufschreiben und anschliessende Vernichten kritischer Gedanken wirkt laut Forschern besser als gedacht, um Wut zu vermindern. So lautet das Ergebnis eines Versuchs mit 100 Teilnehmern.
Vom Labrador bis zum Pinscher: Die Tiere reagieren irritiert, wenn Herrchen oder Frauchen ein Spielzeug mit dem falschen Begriff bezeichnen.
Von Grenzen, Roaminggebühren und Raststättengetränken – oder: Warum die Schweiz für die Kinder unseres Autors ein pittoreskes Niemandsland ist.
Influencer propagieren, sich ausschliesslich von tierischen Produkten zu ernähren. Wir haben bei Experten nachgefragt, wie sinnvoll das ist.
Mit nur 22 Jahren erhielt Billie Eilish im März ihren zweiten Oscar. Nun kündigt die US-Sängerin ihr drittes Album an – es soll im Mai auf den Markt kommen.
So wie man Schmuck anzieht, Schuhe auswählt oder sich ein Tuch umbindet, braucht auch die Wohnung besondere Stücke und Ideen, die aufwecken und die Blicke auf sich ziehen.
Ein neues Tool sagt langweiligen und ausufernden Präsentationen den Kampf an.
Die Maschen der Kriminellen werden psychologisch immer raffinierter. Mit einer Strategie können Sie Ihre Angehörigen und sich selbst schützen.
Über 960 Millionen fragwürdiger Inhalte haben Amazon, Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, TikTok und X (vormals Twitter) im vergangenen halben Jahr gelöscht oder eingeschränkt.
Google Mail hat beim Start für Furore gesorgt. Heute scheint der Pioniergeist erlahmt – doch wer wieder mal genau hinsieht, entdeckt nützliche Dinge.
Was muss ein Laufneuling tun, um für seine Premiere parat zu sein? Auf was sollten versierte Läuferinnen achten? Markus Ryffel gibt Rat.
Die Gründe, die Laufschuhe zu schnüren, sind vielfältig: einige wollen Gewicht verlieren oder in Form kommen, andere jagen ihren Bestzeiten nach, wieder andere wollen den Kopf lüften. Egal, worauf Sie aus sind, das müssen Sie wissen.
In der Jagd auf Kunden hat Adidas nun einen Schuh kreiert, der nur fürs Training erlaubt ist – aber bereits im Wettkampf eingesetzt wird.
Wie läuft man mühelos die 42,195 km? Wie wird man im Alter schneller? Ein Blick auf das Training des Weltrekordhalters zeigt: Weniger ist meist mehr.
Drei Fischer gerieten in Mikronesien in Seenot und strandeten auf einer einsamen Insel. Sie ernährten sich eine Woche lang von Kokosnüssen, bis die Küstenwache ihren Hilferuf sah.
In den 90er-Jahren stand der Footballstar wegen Mordes an seiner Frau vor Gericht. Nun ist er nach Angaben seiner Familie im Alter von 76 Jahren gestorben.
Das Schneebrett in den Ötztaler Alpen löste sich nach ersten Erkenntnissen von selbst. Zunächst sah es nach einer möglichen grossen Katastrophe aus – die Behörden vermuteten bis zu 18 Wintersportler, die betroffen sein könnten.
Wie in hollywoodesken Actionfilmen plünderten die Männer methodisch Lastwagen bei voller Geschwindigkeit. Bemerkt wurden die Diebstähle oft erst am Zielort der Chauffeure. Nun gelang der Polizei der Zugriff.
In den Merian-Gärten trifft gepflegte Gartenkultur auf naturbelassene Wildnis. Die Anlage besitzt die grösste Iris-Sammlung in Europa und verwandelt sich im Frühling in ein Blumenparadies.
Tiefblaue Grottenwunder, ein Kloster in der Felswand und Städtchen, wo Büsis verehrt werden. Montenegro verzauberte unseren Autor.
Immer mehr Hotels setzen auf einen Signature-Duft. Einen Duft, der mit dem Stil des Hauses und seiner Umgebung harmoniert – und Erinnerungen an entspannte Tage weckt.
Kein Smartphone, keine Mails, kein Internet: Offline-Ferien boomen. Unser Autor hat einen Fünf-Tages-Kurs in Vorarlberg getestet. Sein Fazit nach fünf Monaten zurück im Alltag.
Auf eine Reportage über den Reizdarm haben wir viele Zuschriften und Ratschläge erhalten, von Darmhypnose bis Homöopathie. Was taugen diese Tipps? Ein Experte ordnet ein.
Der Ehrenpräsident der Uhrenherstellerin Oris erzählt von einer entscheidenden Wendung in der Markengeschichte.
Wie viele Uhren braucht der Mensch? Dazu erzählen wir einen Witz, der nicht besonders lustig ist. Aber treffend.
Leute, die meinen, Schreiben mache Spass, haben vermutlich noch nie geschrieben.