Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finanzministerin, der Bankchef, die Parteien, die Finma und nicht zuletzt die Bevölkerung: Alle haben ihre Interessen. Die wichtigsten Akteure und ihre Positionen.

Oft heisst es, dass alle Lehrerinnen und Lehrer nur Teilzeit arbeiteten und früh aus dem Beruf ausstiegen. Neue Zahlen zeigen ein differenzierteres Bild – und ein je nach Schulgemeinde unterschiedliches.

Gut möglich, dass das extreme Abtreibungsurteil, das der Supreme Court des Bundesstaates nun gefällt hat, fatale Folgen für die Republikaner hat.

Über 100 Staatschefs wollen Cassis und Amherd in die Schweiz holen, um über Frieden zu debattieren. Sind da mehr als nur leere Worte zu erwarten? Laurent Goetschel ordnet ein.

Seine Lage macht das Resort zum idealen Standort. Was die Staatschefs erwartet, welche sagenumwobene Konferenz hier stattfand – und was James Bond mit all dem zu tun hat.

Die Regierung will die erste Tranche der Wiederaufbau-Milliarden überraschend ganz in der Entwicklungshilfe streichen. Hilfswerke warnen, Cassis nennt den Entscheid «pragmatisch».

Nie zog die National League so viele Fans an, die Spiele sind spektakulär, und die Liga stellt gar den aktuellen Champions-League-Sieger. Aber es bahnt sich Ungemach an.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Der meisterliche Psychothriller interpretiert Patricia Highsmiths Romanklassiker neu. In der Hauptrolle der Miniserie: «Hot Priest» Andrew Scott.

Die SVP will Tempo 50 auf den Hauptstrassen in der Stadt vorschreiben. Im Parlament scheitert sie damit. Das letzte Wort hat im September die Stimmbevölkerung.

Im Schweizer Fussball gehört der 62-Jährige längst zum Inventar – in Zürich ist er ab sofort der Hoffnungsträger.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Der Ramadan beschert Muslimen Aufmerksamkeit – und Fragen: Darf man wirklich kein Wasser trinken? Und duschen? In den Niederlanden klärt eine Moderatorin auf.

Die Waadtländer gewinnen die Serie gegen Fribourg-Gottéron 4:1 und treffen im Playoff-Final auf die ZSC Lions.

Der US-Präsident zieht in Betracht, die Spionagevorwürfe gegen den Wikileaks-Gründer fallen zu lassen. Eine Entscheidung steht noch aus.

Rapper und Reality-Star Bushido kam auf seiner Abschiedstour nach Zürich. Er präsentierte sich als eine Mischung aus Bürgerschreck und Vorzeige-Daddy. Auch seine – angetrunkene – Ehefrau hatte einen Auftritt.

Zwei Wochen sind vergangen seit dem Anschlag auf die Crocus City Hall. Aufklärung? Wird es nicht geben. Stimmen aus einem Land, in dem Fragen unerwünscht sind.

Die Kritik an Schulnoten wird lauter – und kommt auch aus der Wirtschaft. Nun verzichtet Luzern als erste grössere Stadt auf Prüfungsnoten. Eine Schulleiterin und eine Klassenlehrerin sagen, wie es läuft.

Die Maschen der Kriminellen werden psychologisch immer raffinierter. Mit einer Strategie können Sie Ihre Angehörigen und sich selbst schützen.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

Ilona, Jack und Sofia erzählen vor der Kamera vom Ende ihrer Beziehungen, erinnern sich an die ersten Anzeichen und den Moment des Schlussmachens.

Im Rahmen unseres Trennungsschwerpunkts gucken wir, wie berühmte Paare mit ihrem Beziehungsende umgingen. Erraten Sie, wer sich wie getrennt hat?

Eine Scheidung ist emotional schwierig, erst recht, wenn rechtliche und finanzielle Fragen die ganze Familie belasten. Diese Ratschläge helfen, Ärger zu vermeiden.

Christoph Rehage (42) entschied sich für die Mega-Tour zu Fuss: 16’000 Kilometer von Peking nach Bad Nenndorf nahe Hannover. Ein Gespräch über Ängste, exotisches Essen und die Verbundenheit zu seinem Wägelchen.

Auf eine Reportage über den Reizdarm haben wir viele Zuschriften und Ratschläge erhalten, von Darmhypnose bis Homöopathie. Was taugen diese Tipps? Ein Experte ordnet ein.

In den Merian-Gärten trifft gepflegte Gartenkultur auf naturbelassene Wildnis. Die Anlage besitzt die grösste Iris-Sammlung in Europa und verwandelt sich im Frühling in ein Blumenparadies.

Im Interview blickt Roger Glover von Deep Purple, der im Fricktal wohnt, auf seine lange Beziehung zur Schweiz zurück – inklusive des Casino-Brands in Montreux.

Mit 950 Millionen Franken kostet die erste Etappe der Renovierung des USZ deutlich mehr als ursprünglich geplant. Dennoch will das Spital den finanziellen Zusatzaufwand allein stemmen – mithilfe der Digitalisierung.

Eine Winterthurer Politikerin und ein Dietiker Politiker sollen die Grünliberalen in die Zukunft führen. Nora Ernst und Beat Rüfenacht wollen nicht nur in der Klimapolitik Akzente setzen: Die GLP soll in die Zürcher Regierung.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Zürcher Parlamentarier bringen in einer Anfrage Parkinson und Pestizide in Zusammenhang und verweisen auf internationale Studien. Der Regierungsrat soll Zahlen aus dem Kanton liefern.

Zum ersten Mal zeigt eine europäische Kulturinstitution eine Einzelausstellung über den verstorbenen Künstler, der Bob Marleys Karriere entscheidend prägte. Eine besondere Ära der Musikgeschichte endet damit.

Weil er sich nicht von Gewalt distanziere, lädt die ETH Zürich den französischen Architekten und linken Politaktivisten Léopold Lambert aus. Er hätte zum Thema «Siedlerkolonialismus» referieren sollen.

Warum die Zürcher wirklich top sind: Sie haben weit mehr zu bieten als einen überragenden Goalie und Spektakelmacher. Vier Figuren, die auf dem schnellen Weg in den Playoff-Final prägend waren.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der taumelnde Rekordmeister verpflichtet den 62-Jährigen als Nachfolger von Bruno Berner.

Bayern München kommt im Viertelfinal-Hinspiel beim FC Arsenal zu einem 2:2. Auch die Partie zwischen Real Madrid und Manchester City endet mit einem torreichen Remis.

In einer Live-Folge des Podcasts «Dritte Halbzeit» redet der Fussball-Stammtisch des «Tages-Anzeigers» über die kommende EM-Endrunde.

Eine kulinarische Tour um Zermatt mitsamt Guide bietet Gaumenfreuden und E-Bike-Spass. Und die Ratschläge der ersten E-Mountainbike-Weltmeisterin, Nathalie Schneitter, sind auch im Flachland hilfreich.

Kaum ein Land bietet so abwechslungsreiche Velotouren wie die Schweiz. Wir stellen Ihnen zwölf vor – von kurz und einfach (*) bis lang und anspruchsvoll (******).

Ein platter Reifen kann verschiedene Ursachen haben, ärgerlich ist er in jedem Fall. Mit diesen Tricks behelfen sich auch die Profis.

Das Angebot an motorisierten Zweirädern wächst, was die Wahl immer schwieriger macht. Worauf Sie beim Kauf eines E-Bikes achten müssen.

Nach dem CS-Debakel fasst der Bundesrat die UBS nicht hart an. Griffige Massnahmen fehlen im «Too big to fail»-Bericht. Und im Parlament droht die grosse Verwässerung.

Im Juni soll in der Schweiz über die Zukunft der Ukraine gesprochen werden. Die beiden zuständigen Bundesräte äussern sich seit 15.30 Uhr an einer Medienkonferenz.

Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat bei ihren Vorschlägen die Forderungen wichtiger Akteure nicht erfüllt. Ein internes Dokument zeigt: Finma, SNB und Seco wollten schärfere Regeln für die UBS.

Mieter sollen künftig eine Notlage nachweisen müssen um den Anfangsmietzins anzufechten. Der Mieterverband warnt.

Nach 20 Jahren Ehe versetzt er den Kaffee seiner Frau mit Gift. Hören Sie hier die zweite Folge unseres Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Giftmord in Ittigen BE.

Die forensische Psychologin May Beyli schätzt das Risiko von potenziellen Gewalttätern ein. Ein Gespräch über kriminelle Gene, Warnsignale und Humor im Strafvollzug.

True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.

Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.

In Bordeaux hat ein Mann einen Fussgänger erstochen. Zwei weitere Menschen wurden schwer verletzt. Der Täter ist auf der Flucht von der Polizei erschossen worden.

Brüssel verabschiedet eine Reform mit einem schärferen Grenzregime und einem gegenseitigen Solidaritätsmechanismus. Ein bedeutender Schritt vor den Europawahlen.

Ecuador liess Sicherheitskräfte in Mexikos Botschaft eindringen. Das diplomatische Klima in der Region wird rauer. Und im Netz beschimpfen sich Präsidenten brachial.

In der «Jerusalem Post» ist ein Aufruf zur Vernichtung erschienen. Ist das ein Indiz für den wachsenden Einfluss einer Minderheit, die zum Äussersten bereit ist?

Google will mit einem neuen Tool Präsentationen professioneller und spannender machen. Unser Digitalexperte Rafael Zeier stellt es uns vor.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

«Es war ein sehr schwieriger Schritt, weil wir ein gemeinsames Kind haben», sagt Ilona (36) rückblickend über ihre Trennung.

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Helene Rüeger verwandelte das Umland ihres Hauses in ein Idyll. Die «Schweizer Familie»-Leserin hat sich ihr Wissen mit Ruhe und Gelassenheit angeeignet. Ein Rundgang inklusive Pflegetipps.

Die Zeit der Gartenbesuche bricht an. Öffentlich zugängliche Gärten erzählen auf ihre Art die Geschichte des Landes. In einer Disziplin ist die Schweiz Vorreiterin.

Als Bankräuber erbeutete er mehrere Millionen und brach zweimal aus dem Gefängnis aus. Nach 36 Jahren findet man ihn – tödlich verunfallt auf einem Bahngleis.

Wird Bruno Berner als GC-Trainer abgelöst? Warum gefällt der FCZ? Was spricht für YB im Titelkampf? Und spielt beim FCB ein potentieller Torschützenkönig? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Ab 2026 braucht die AHV jährlich bis zu fünf Milliarden Franken mehr Geld. Jetzt hat der Bundesrat Vorschläge zur Finanzierung präsentiert. Was davon zu halten ist.

Mitten in Zürich steht eines der bekanntesten Restaurants der Schweiz. Und eines der elitärsten. Warum funktioniert das Konzept der Kronenhalle seit 100 Jahren?

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der Detailhändler macht Ernst in Bern: Zahlreiche Fachmärkte gehen kurzfristig zu, die Mitarbeitenden sind «maximal verunsichert».

Wie kann die Megabank UBS gezähmt, wie ein weiterer Bankencrash verhindert werden? Der Bundesrat hat informiert. Wir berichteten live.

Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat bekannt gegeben, wie sich die Schweiz für die nächste Bankenkrise wappnen will. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Frankreichs Präsident wollte eigentlich ein historisches Eingeständnis machen, ruderte dann aber in letzter Sekunde zurück. Die Erklärung des Élysée? Sehr unplausibel.

Im Lebensmittelmarkt verfügen die Grossverteiler über zu viel Macht. Darunter leiden die Bauern wie auch alle, die im Supermarkt einkaufen.

Die Demokratie gerät unter Druck, wenn Gerichte anfangen, den Gang der Klimapolitik zu bestimmen.

Ein Ohrring am Boden verriet mir, dass uneingeladene Gäste da gewesen waren. Es änderte mein Menschenbild.

Die Grössten im Musikgeschäft veröffentlichen keine einzelnen Songs mehr, sondern setzen wieder aufs Album. Warum?

Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

An der CinemaCon in Las Vegas sind erste Szenen des mit Spannung erwarteten Kinohits gezeigt worden. Der neue Film mit Popstar Lady Gaga erscheint im Oktober.

Vom Labrador bis zum Pinscher: Die Tiere reagieren irritiert, wenn Herrchen oder Frauchen ein Spielzeug mit dem falschen Begriff bezeichnen.

Auf einem Zürcher Versuchsfeld ist gentechnisch verändertes Getreide freigesetzt worden. Von herkömmlichen Züchtungen sind ist es kaum zu unterscheiden.

Schweizerinnen und Schweizer essen weit mehr als doppelt so viel Wurst und Burger, wie empfohlen. Was genau über den Einfluss von Fleisch auf den Körper bekannt ist.

Der Brite hat das letzte fehlende Teilchen der modernen Physik vorhergesagt, das nach ihm benannte Higgs-Teilchen. Er lebte bescheiden und fürchtete sich früher vor wichtigen Vorträgen. Am Montag ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.

Von Grenzen, Roaming­gebühren und Raststätten­getränken – oder: Warum die Schweiz für die Kinder unseres Autors ein pittoreskes Niemandsland ist.

Influencer propagieren, sich ausschliesslich von tierischen Produkten zu ernähren. Wir haben bei Experten nachgefragt, wie sinnvoll das ist.

Mit nur 22 Jahren erhielt Billie Eilish im März ihren zweiten Oscar. Nun kündigt die US-Sängerin ihr drittes Album an – es soll im Mai auf den Markt kommen.

So wie man Schmuck anzieht, Schuhe auswählt oder sich ein Tuch umbindet, braucht auch die Wohnung besondere Stücke und Ideen, die aufrütteln und die Blicke auf sich ziehen.

Über 960 Millionen fragwürdiger Inhalte haben Amazon, Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, TikTok und X (vormals Twitter) im vergangenen halben Jahr gelöscht oder eingeschränkt.

Google Mail hat beim Start für Furore gesorgt. Heute scheint der Pioniergeist erlahmt – doch wer wieder mal genau hinsieht, entdeckt nützliche Dinge.

Ihre Ausrüstung verstaubt zu Hause? Dann nützen die schönste Kamera und die besten Objektive herzlich wenig. Wie Sie die Freude wiederfinden.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Beim Barkley Marathons müssen die Startenden dem Renndirektor Zigaretten mitbringen – wenn er sich eine anzündet, geht es los. Und eines galt bis jetzt immer: «Keine Frau kann das schaffen.»

Eine neue Sportflasche sorgt für Erfrischung während der langen Ausfahrten. Diesen und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Was muss ein Laufneuling tun, um für seine Premiere parat zu sein? Auf was sollten versierte Läuferinnen achten? Markus Ryffel gibt Rat.

Paolo Pininfarina, langjähriger Leiter der gleichnamigen Autodesignfirma, ist mit 65 Jahren gestorben.

In Polen feiern Geistliche eine Sexparty mit Drogen. Ein Teilnehmer kippt um, die herbeigerufenen Sanitäter will erst niemand hineinlassen. Jetzt muss der Priester für anderthalb Jahre in Haft.

Innert eines Tages sind die Temperaturen auf der Alpennordseite um bis zu 20 Grad gefallen. An einzelnen Orten in den Bergen gab es bis zu 25 Zentimeter Neuschnee.

Die Schneeräumungsarbeiten im Tessin haben bereits begonnen. Schon Ende Monat soll der Oberalppass freigegeben werden. Der Susten folgt erst im Juni.

Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen.

Tiefblaue Grottenwunder, ein Kloster in der Felswand und Städtchen, wo Büsis verehrt werden. Montenegro verzauberte unseren Autor.

Immer mehr Hotels setzen auf einen Signature-Duft. Einen Duft, der mit dem Stil des Hauses und seiner Umgebung harmoniert – und Erinnerungen an entspannte Tage weckt.

Kein Smartphone, keine Mails, kein Internet: Offline-Ferien boomen. Unser Autor hat einen Fünf-Tages-Kurs in Vorarlberg getestet. Sein Fazit nach fünf Monaten zurück im Alltag.

Unser Kolumnist und Esther Friedli von der SVP sind sich politisch nicht immer grün. Aber eine App verbindet die beiden aufs Innigste.

Wie viele Uhren braucht der Mensch? Dazu erzählen wir einen Witz, der nicht besonders lustig ist. Aber treffend.

Die Titelgeschichte von diesem Wochenende: Unsere Autorin ist Mitte zwanzig – und hat Angst vor Falten.

Arlette Oomen (33) hat ihr Leben in Biel pausiert. Ein Jahr lang will sie nur tun, worauf sie Lust hat.

Schon wieder kommt es auf einer Berner Baustelle zu Verstössen gegen das Arbeitsgesetz. Wird zu lasch kontrolliert?

Der neue Sicherheitszaun entlang der Gleise sei tauglicher als Sensoren, betonen die Bahnbetreiber. Doch haben sie transparent genug informiert?

Nie zog die National League so viele Fans an, die Spiele sind spektakulär, und die Liga stellt gar den aktuellen Champions-League-Sieger. Aber es bahnt sich Ungemach an.

Spitzenpolitiker aus über 100 Staaten wollen Cassis und Amherd in die Schweiz holen, um über Frieden zu debattieren. Kann das funktionieren? Laurent Goetschel ordnet ein.

Früher war das Flicken notwendig. Heute kann es fast niemand mehr – aber das Reparieren ist ein Statement gegen die Wegwerfmentalität. Gerade am Berg.

Anna Zappatini ist fasziniert von Meteoriten, die sie im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Uni Bern erforscht.

Der frühere Trainer der Young Boys hat im Fernsehen seinen ersten öffentlichen Auftritt. Er gewährt Einblick in seine Gefühlswelt. Und sagt, wie er die Freistellung verarbeitet.

Der Detailhändler macht Ernst in Bern: Zahlreiche Fachmärkte gehen zu, die Mitarbeitenden sind «maximal verunsichert».

Imker wollen die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse, die sich auch von Bienen ernährt, eindämmen. 2023 wurde sie im Kanton erstmals gesichtet.

Die Bevölkerung stimmt bald über das künftige Schulmodell ab. Die möglichen Varianten haben alle Vor- und Nachteile.

Der Vorfall löste bei Eltern Sorge aus: Vor dem Bolliger Primarschulhaus Lutertal hat sich letzte Woche ein Mann entblösst.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Nun ist klar, warum die Bäckereiläden der Binoth AG Knall auf Fall geschlossen wurden: Die Firma ist pleite.

In der Dampfzentrale warten kulturelle Querdenker, im Kino Reitschule zeigt sich die Fratze industrieller Nahrungsmittelproduktion, und im Marians spielt ein Gott am Schlagzeug.

Im Interview blickt Roger Glover von Deep Purple, der im Fricktal wohnt, auf seine lange Beziehung zur Schweiz zurück – inklusive des Casino-Brands in Montreux.

Die Maschen der Kriminellen werden psychologisch immer raffinierter. Mit einer Strategie können Sie Ihre Angehörigen und sich selbst schützen.

Auf eine Reportage über den Reizdarm haben wir viele Zuschriften und Ratschläge erhalten, von Darmhypnose bis Homöopathie. Was taugen diese Tipps? Ein Experte ordnet ein.

Die Snowboardcrosserin Noémie Wiedmer startet durch: Die Diemtigtalerin holt an den Junioren-Weltmeisterschaften die Silbermedaille.

Im Schweizer Fussball gehört der 62-Jährige längst zum Inventar – in Zürich ist er ab sofort der Hoffnungsträger.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Bayern München kommt im Viertelfinal-Hinspiel beim FC Arsenal zu einem 2:2. Auch die Partie zwischen Real Madrid und Manchester City endet mit einem torreichen Remis.

Christoph Rehage (42) entschied sich für die Mega-Tour zu Fuss: 16’000 Kilometer von Peking nach Bad Nenndorf nahe Hannover. Ein Gespräch über Ängste, exotisches Essen und die Verbundenheit zu seinem Wägelchen.

Seine Lage macht das Resort zum idealen Standort. Was die Staatschefs erwartet, welche sagenumwobene Konferenz hier stattfand – und was James Bond mit all dem zu tun hat.

Nach dem CS-Debakel fasst der Bundesrat die UBS nicht hart an. Griffige Massnahmen fehlen im «Too big to fail»-Bericht. Und im Parlament droht die grosse Verwässerung.

Gut möglich, dass das extreme Abtreibungsurteil, das der Supreme Court des Bundesstaates nun gefällt hat, fatale Folgen für die Republikaner hat.

Der Ramadan beschert Muslimen Aufmerksamkeit – und Fragen: Darf man wirklich kein Wasser trinken? Und duschen? In den Niederlanden klärt eine Moderatorin auf.

Brüssel verabschiedet eine Reform mit einem schärferen Grenzregime und einem gegenseitigen Solidaritätsmechanismus. Ein bedeutender Schritt vor den Europawahlen.

Der US-Präsident zieht in Betracht, die Spionagevorwürfe gegen den Wikileaks-Gründer fallen zu lassen. Eine Entscheidung steht noch aus.

Der bernische Datenschützer erklärt, warum er trotz steigender Kriminalität gegen unbegrenzten Informationsaustausch zwischen den Polizeikorps ist.

Der neue Maschendrahtzaun am Gurten verschandele die Natur, kritisieren Anwohner. Die Betreiber kontern: Es brauche ihn. Doch warum erst jetzt?

Beim Barkley Marathons müssen die Startenden dem Renndirektor Zigaretten mitbringen – wenn er sich eine anzündet, geht es los. Und eines galt bis jetzt immer: «Keine Frau kann das schaffen.»

Die BLS kann sich nicht erklären, wieso es morgens im Bus ab und zu so eigenartig riecht. Ein Ghüderauto wie andernorts sei jedenfalls nicht schuld.