Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem eigenen Solarstrom die Nachbarschaft versorgen. Das wird bei einem Ja zum Stromgesetz am 9. Juni möglich – aber es gibt einen Haken.

Der Europäische Gerichtshof rügt die Schweiz wegen ungenügenden Klimaschutzes. Hinter dem Sieg der Klimaschützerinnen stehen auch NGOs – und eine junge Anwältin.

Arsenal trifft im Viertelfinal der Champions League auf Bayern München, Real Madrid auf Manchester City. Spektakel ist garantiert. Verfolgen Sie die beiden Partien bei uns im Liveticker.

24 Grad soll es am Freitag wieder werden. Der Wetteraberglaube folgt dem Thermometer, sagt Jörg Kachelmann. Beispiel? Das Glasscherben-Feuer.

Jahrelang hat Martin Jäggi im Heft der SP Langnau historische Rückblicke publiziert. Jetzt sind diese in einer Broschüre zusammengefasst.

Bislang stellt nur die SP Belp einen Kandidaten für das Gemeindepräsidium. Nun greift die Mitte zu einem letzten Mittel.

Der Brite hat das letzte fehlende Teilchen der modernen Physik vorhergesagt, das nach ihm benannte Higgs-Teilchen. Er lebte bescheiden und fürchtete sich früher vor wichtigen Vorträgen. Am Montag ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.

Der Schweizer Schriftsteller Ludwig Hohl schildert die Schattenseiten der Künstlerexistenz in zwei bislang unpublizierten Erzählungen.

Während Russland in der Ukraine ganze Städte bombardiert, setzt Kiew Nadelstiche: Die Drohnenangriffe auf die Ölindustrie sind für den Kreml und die Konzerne ziemlich unangenehm.

Die Schweizer Fussballerinnen schlagen Aserbaidschan 4:0. Smilla Vallotto schiesst ein Tor selbst und bereitet die anderen drei vor.

Das voyeuristische Dokudrama zeigt die grausame Seite ihres Lebens. Was fehlt, ist die Würdigung der Britin als Musikerin und Sängerin.

Influencer propagieren, sich ausschliesslich von tierischen Produkten zu ernähren. Wir haben bei Experten nachgefragt, wie sinnvoll das ist.

In den kommenden drei Jahren will der internationale Basler Pharmakonzern 1 bis 2 Prozent der globalen Entwicklungsorganisation abbauen.

In der Dampfzentrale warten kulturelle Querdenker, im Kino Reitschule zeigt sich die Fratze industrieller Nahrungsmittelproduktion, und im Marians spielt ein Gott am Schlagzeug.

Auf eine Reportage über den Reizdarm haben wir viele Zuschriften und Ratschläge erhalten, von Darmhypnose bis Homöopathie. Was taugen diese Tipps? Ein Experte ordnet ein.

Dieses Jahr sind die Birkenpollen früher unterwegs und die Birken bilden mehr Blüten als üblich. Allergiker sollten die Symptome unbedingt behandeln.

Rund 700 Heilmittel sind derzeit nicht lieferbar. Für Patientinnen und Patienten kann das weitreichende Folgen haben. Wir haben die wichtigsten Antworten.

GC liegt auf dem Barrageplatz und muss sich ernsthaft Sorgen um den Verbleib in der Liga machen. Nach Sportchef Bernt Haas muss nun auch Trainer Berner gehen.

Der Trainer irritiert, die Mannschaft taumelt: Rund um das Viertelfinal-Hinspiel bei Arsenal geht die Angst vor einer kolossalen Schmach um – und eine Frage wird heiss diskutiert.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Beim Barkley Marathons müssen die Startenden dem Renndirektor Zigaretten mitbringen – wenn er sich eine anzündet, geht es los. Und eines galt bis jetzt immer: «Keine Frau kann das schaffen.»

Die Oberländer Handballer verlieren in Schaffhausen nach lange Zeit guter Leistung 23:30. Eine weitere Niederlage bedeutete das Aus.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) rügt die Schweiz, weil sie nicht genug gegen den Klimawandel tue. Was heisst das nun? Völkerrechtsprofessor Andreas Müller ordnet das Urteil ein.

SNB-Vizepräsident Martin Schlegel hat am Dienstag klargemacht, dass es ohne die massiven Käufe und Verkäufe der Schweizerischen Nationalbank in den letzten 15 Jahren keine Preisstabilität gegeben hätte.

2023 kam es deutlich häufiger zu Gewaltverbrechen als im Vorjahr. Unter den Tatverdächtigen fallen die vielen Nichtdeutschen, Jugendlichen und Kinder auf.

Der Präsident von Sierra Leone spricht wegen einer neuen Droge aus menschlichen Knochen von einer «existenziellen Krise für das Land». Was ist dran an den Berichten?

Frankreichs Präsident wollte eigentlich ein historisches Eingeständnis machen, ruderte dann aber in letzter Sekunde zurück. Die Erklärung des Élysée? Sehr unplausibel.

Der Chef des sozialen Netzwerks weigert sich, Fake-News-Konten zu entfernen. Richter Alexandre de Moraes reagiert scharf – ein Streit unter Alphatieren.

Der neue Maschendrahtzaun am Gurten verschandele die Natur, kritisieren Anwohner. Die Betreiber kontern: Es brauche ihn. Doch warum erst jetzt?

Als Bankräuber erbeutete er mehrere Millionen und brach zweimal aus dem Gefängnis aus. Nach 36 Jahren findet man ihn – tödlich verunfallt auf einem Bahngleis.

Caroline Straub und Veit Hailperin sind die Köpfe hinter einem Pilotprojekt, das eine radikale Idee verfolgt: die Vier-Tage-Woche.

Die BLS kann sich nicht erklären, wieso es morgens im Bus ab und zu so eigenartig riecht. Ein Ghüderauto wie andernorts sei jedenfalls nicht schuld.

Die FC Basel 1893 AG nimmt im Geschäftsjahr 2023 über 6 Millionen Franken mehr ein, als sie ausgibt, und bildet Reserven. Fragen bleiben trotzdem.

Die Demokratie gerät unter Druck, wenn Gerichte anfangen, den Gang der Klimapolitik zu bestimmen.

Nach langem und heftigem Widerstand von Anwohnern gibt die Basler Regierung grünes Licht für das Tennishallenprojekt bei der Schützenmatte.

Beim Verkauf des Reiseunternehmens kommt es zu einem Verwirrspiel. Ein möglicher Interessent behauptet, dieser habe noch gar nicht gestartet. Die Migros dementiert. Der Verkauf laufe längst.

In den kommenden drei Jahren will der internationale Basler Pharmakonzern 1 bis 2 Prozent der globalen Entwicklungsorganisation abbauen.

Sie bauten überall auf der Welt, nur nicht in Zürich. Das ändert sich jetzt. Die Basler Stararchitekten hätten gerne schon früher im Kanton gebaut. Doch durften sie nicht.

Während Russland in der Ukraine ganze Städte bombardiert, setzt Kiew Nadelstiche: Die Drohnenangriffe auf die Ölindustrie sind für den Kreml und die Konzerne ziemlich unangenehm.

Das Urteil des Gerichtshofs für Menschenrechte zur Klage der Seniorinnen lässt Linke und Klimaaktivistinnen jubeln. Die Bürgerlichen sind empört, die SVP will aus dem Europarat austreten.

Der Fingerzeig aus Stein beim Restaurant St.-Alban-Eck wurde zum sechsten Mal umgefahren. Nun sucht man beim Kanton nach einer anderen Lösung.

24 Grad soll es am Freitag wieder werden. Der Wetteraberglaube folgt dem Thermometer, sagt Jörg Kachelmann. Beispiel? Das Glasscherben-Feuer.

Ein Kunstprojekt soll den zentralen Basler Platz attraktiver für Bewohner und Besucher machen. Am Montag begannen offiziell die Malerarbeiten.

Vor anderthalb Jahren wurde ein Senior am Weltfriedenstag angegriffen und schwer verletzt. Bis heute fehlt vom Täter jede Spur. Jetzt wendet sich die Staatsanwaltschaft an die Öffentlichkeit.

Statt eines nationalen Verbots von Schwangerschaftsabbrüchen sollen alle Bundesstaaten für sich entscheiden: Manchen Republikanern geht das nicht weit genug.

In Sibirien und Kasachstan haben Zehntausende ihre überschwemmten Häuser verlassen müssen. Der kasachische Staatschef Tokajew spricht von der schlimmsten Naturkatastrophe der letzten 80 Jahre.

Meist macht der Ätna auf Sizilien durch gewaltige Eruptionen auf sich aufmerksam. Jetzt zeigt sich Europas aktivster Vulkan aber unerwartet von einer seltenen und anmutigen Seite.

Die Basler haben in dieser Super-League-Saison 41 verschiedene Spieler eingesetzt. Nur ein Team hat diesen Wert je überboten.

«Bahnbrechend» und ein «Präzedenzfall», so interpretiert die internationale Presse das Urteil der Strassburger Richter gegen die Schweizer Regierung.

Jetzt ist es fix: Der Sozialdemokrat übernimmt im ED. Eine Rochade in der Basler Regierung bleibt aus.

Grünen-Politikerin Jo Vergeat hätte «lieber keine Klimakampagne als diese». Ein Experte kritisiert die Plakate ebenfalls. Der Kanton wehrt sich.

2023 kam es deutlich häufiger zu Gewaltverbrechen als im Vorjahr. Unter den Tatverdächtigen fallen die vielen Nichtdeutschen, Jugendlichen und Kinder auf.

Der Chef des sozialen Netzwerks weigert sich, Fake-News-Konten zu entfernen. Richter Alexandre de Moraes reagiert scharf – ein Streit unter Alphatieren.

Seit der Abschaltung der letzten deutschen Atommeiler im April 2023 ist der CO₂-Ausstoss im Energiesektor um 24 Prozent gesunken, wie Greenpeace errechnet hat.

Frankreichs Präsident wollte eigentlich ein historisches Eingeständnis machen, ruderte dann aber in letzter Sekunde zurück. Die Erklärung des Élysée? Sehr unplausibel.

Im Vorfeld der Frauenfussball-Europameisterschaft in Basel startet der Kanton eine Sportoffensive: An vier Standorten stehen Box-up-Stationen zur Verfügung.

Das Urteil des Gerichtshofs für Menschenrechte zur Klage der Seniorinnen lässt Linke und Klimaaktivistinnen jubeln. Andere sind empört.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Das Team des St.-Alban-Stübli führt nun auch das St.-Alban-Eck. Man spürt es bezüglich Qualität, Professionalität und Preisen. Und: Der Poller davor liegt wieder.

Der Vorfall ereignete sich auf Gleis 3. Die Frau konnte mit leichten Verletzungen geborgen werden.

Ein zweijähriges Pilotprojekt zeigt: Die Nachfrage nach Betreuung steigt. Für den Mittagstisch stehen gar permanent rund 20 Kinder auf der Warteliste.

Die SBB beginnen am Montag mit den Bauarbeiten. Im Juni kommt es zu Gleissperrungen. Der Kanton hat die Wiederverwendung der geschichtlich wertvollen Konstruktionen geprüft.

Bis zum 5. Januar erzählt das Museum.BL seine unglaublichen Geschichten über bunte Vögel, fliegende Degen und die Titanic.

Am 9. Juni wird sich entweder die Sozialdemokratin oder der Freisinnige an die Spitze des Gemeinderats setzen. Béatrix von Sury (Mitte) und Doris Vögeli (GLP) werden nicht antreten.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Da eine Bepflanzung vor dem Gemeindehaus aufgrund der unterirdischen Autoeinstellhalle nicht möglich war, hat die Gemeinde Spezialgefässe angeschafft.

Mit einer neuen Gastgeberin wurde die Traditionsbeiz am zweiten April wieder eröffnet. Zudem kehrt das Tut-Anch-Ueli-Bier zurück.

Ab dem 11. April gibt es die meterlangen Pizzas aus Basel auch am Limmatplatz. Es ist der zweite Standort, den die Kette in Zürich eröffnet.

Diesen Samstag, 6. April, feiert das Lokal nach drei Jahren Leerstand seine Neueröffnung. Doch es bleibt viel zu tun. Die Köpfe hinter dem Projekt geben Einblick.

Das Unternehmen steckt in «ernsthaften» finanziellen Schwierigkeiten. Dies wegen der Pandemie.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats verlangt einen Bericht über die mögliche Weiternutzung der Flugzeuge, welche auch die Kunstflugstaffel Patrouille Suisse nutzt.

Der Gerichtshof in Strassburg hat ein historisches Urteil gefällt: Die Schweiz hat bei Klimafragen die Menschenrechte verletzt. Die Seniorinnen und ihre Anwältin sprechen vom «besten Urteil, das wir erwarten konnten».

Die Bundesanwaltschaft (BA) geht gegen einen mutmasslichen Cyberbetrüger vor. Er soll mehr als fünf Millionen Franken ab Bankkonten diverser in der Schweiz ansässiger Firmen veruntreut haben.

Weniger arbeiten – und gleich viel verdienen: Ein Versuch befeuert den Traum einer Viertagewoche in der Schweiz. Es gilt, das Kleingedruckte zu beachten.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Bevor die Baumaschinen für das Gütertransport-Tunnelsystem auffahren, wollen Politiker sicherstellen, dass die Bohrungen auch für mögliche Geothermieprojekte ausgelegt werden.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Nach der Pandemie geht es beim Schweizer Reiseanbieter weiter Bergauf. Umsatz und Gewinn steigen.

Am Mittwoch dürfte der Bundesrat zeigen, wie er mit den Risiken der Megabank UBS umgehen wird. Jürg Müller geht das zu wenig weit – er schlägt eine Neuordnung des Finanzsystems vor.

Wird Bruno Berner als GC-Trainer abgelöst? Warum gefällt der FCZ? Was spricht für YB im Titelkampf? Und spielt beim FCB ein potentieller Torschützenkönig? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der 1. FC Köln mit Ex-FCB-Trainer Timo Schultz holt gegen Bochum einen Last-Minute-Sieg. Jetzt beginnt für seine Mannschaft die entscheidende Phase der Saison.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Die Schweizer Fussballerinnen schlagen Aserbaidschan 4:0. Smilla Vallotto schiesst ein Tor selbst und bereitet die anderen drei vor.

Kym gewinnt | Niederlage für BC Bären

Der Trainer irritiert, die Mannschaft taumelt: Rund um das Viertelfinal-Hinspiel bei Arsenal geht die Angst vor einer kolossalen Schmach um – und eine Frage wird heiss diskutiert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Das «wichtigstes Comic, das je veröffentlicht wurde» hat bei Heritage Auctions diese Woche den höchsten Preis erzielt, der je für ein Comic gezahlt wurde.

Das voyeuristische Dokudrama zeigt die grausame Seite ihres Lebens. Was fehlt, ist die Würdigung der Britin als Musikerin und Sängerin.

Unser Autor findet, die Linke brauche mehr «Snobbigkeit» im Umgang mit Hass und Hetze – und handelt sich eine Rückfrage ein.

Die japanische Bestsellerautorin Sayaka Murata entlarvt in ihren grotesken Erzählungen gesellschaftliche Normen in ihrer Absurdität – nun ist sie zu Gast im Literaturhaus.

Ein Ohrring am Boden verriet mir, dass uneingeladene Gäste da gewesen waren. Es änderte mein Menschenbild.

Der Alt-Bundesrat verteidigt die Kontakte seiner Jungpartei zu Rechtsextremen. Damit führt Blocher seine ambivalente Umgarnungs­strategie gegenüber rechts fort.

Nach den Kommunalwahlen beweist Polens Ministerpräsident Donald Tusk Stärke – indem er auf Schwächen hinweist. Etwas ganz Neues für Polen.

Der Betonbunker zu St. Jakob ist ein Millionengrab – und wird trotzdem nie zur Eier legenden Wollmilchsau werden, wie es sich die Basler Regierung erhofft.

Im Rahmen unseres Trennungsschwerpunkts gucken wir, wie berühmte Paare mit ihrem Beziehungsende umgingen. Erraten Sie, wer sich wie getrennt hat?

Wie findet man nach einer Trennung zurück zu sich selbst? Wir haben bei einem Psychologen, einer Astrologin, einem Achtsamkeitstrainer und einer Wohnexpertin nachgefragt.

Wie weiss ich, ob ich mich trennen soll? Bringt eine Paartherapie noch etwas? Und was hilft gegen Liebeskummer? 21 Fragen und Antworten zum Beziehungsende.

Mit Mitte 40 etwa, heisst es, sei der Tiefpunkt der Glückskurve erreicht. Danach wird es wieder besser. Wie kann man diesen Aufwärtstrend beeinflussen, wenn man statistisch am Boden ist?

Influencer propagieren, sich ausschliesslich von tierischen Produkten zu ernähren. Wir haben bei Experten nachgefragt, wie sinnvoll das ist.

Mit nur 22 Jahren erhielt Billie Eilish im März ihren zweiten Oscar. Nun kündigt die US-Sängerin ihr drittes Album an – es soll im Mai auf den Markt kommen.

So wie man Schmuck anzieht, Schuhe auswählt oder sich ein Tuch umbindet, braucht auch die Wohnung besondere Stücke und Ideen, die aufrütteln und die Blicke auf sich ziehen.

Sie gilt als Pionierin der antientzündlichen Hautpflege mit «sauberen Inhaltsstoffen». Im Gespräch wirkt die in Gstaad lebende Wissenschaftlerin geerdet.

Der Brite hat das letzte fehlende Teilchen der modernen Physik vorhergesagt, das nach ihm benannte Higgs-Teilchen. Er lebte bescheiden und fürchtete sich früher vor wichtigen Vorträgen. Am Montag ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.

Diese neue Erkenntnis sei für das Risikomanagement von Erdbeben, insbesondere in Bergregionen, von grosser Bedeutung, teilte die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Montag mit.

Brasilien leidet unter der bisher grössten Epidemie. Einzelne Fälle gab es auch schon in Europa. Warum es so schwer ist, sich vor dem «Knochenbrecherfieber» zu schützen.

Wer ständig sagt, unglaublich viel Belastung zu haben, wird von den Kolleginnen und Kollegen weder bedauert noch bewundert.

Seit vielen Jahren gehören streunende Katzen quasi zum Inventar des mexikanischen Präsidialpalasts. Die Regierung hat sie nun zu «lebenden Sachanlagen» erklärt. Das beschert den Samtpfoten Kost und Logis auf Lebenszeit.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

Um 20:07 Uhr Schweizer Zeit traf der Mondschatten auf die Westküste Mexikos. Im Gebiet, wo das astronomisch seltene Ereignis zu sehen war, waren die Hotelzimmer seit Monaten ausgebucht.

Diese 10 praktischen Ideen bringen die Freude am Wohnen zurück.

Wenn es jetzt regnet, enthält der Niederschlag Saharastaub. Das kann zum Beispiel auf Autos unschöne Spuren hinterlassen. Fünf Tipps, was Sie beachten sollten.

Über das Sommertagskriterium von 25 Grad kletterte das Thermometer auch heute Montag: Oberriet SG führt die Liste an.

Das als Behelfsfähre genutzte Boot sank Sonntagnachmittag und war stark überladen. Die meisten Passagiere wollten dem Festland entkommen, weil sie wegen des Ausbruchs der Cholera in Panik gerieten, so ein Beamter.

Hochwasser hat in Russland zu zwei Dammbrüchen geführt. Teile der Grossstadt Orsk wurden überschwemmt. In anderen Regionen stehen über 10’000 Wohnhäuser unter Wasser.

Der Flugzeugbauer Boeing kommt nicht aus den Schlagzeilen: Schon wieder muss in den USA ein Flug wegen einer Panne abgebrochen werden.

Tiefblaue Grottenwunder, ein Kloster in der Felswand und Städtchen, wo Büsis verehrt werden. Montenegro verzauberte unseren Autor.

Immer mehr Hotels setzen auf einen Signature-Duft. Einen Duft, der mit dem Stil des Hauses und seiner Umgebung harmoniert – und Erinnerungen an entspannte Tage weckt.

Kein Smartphone, keine Mails, kein Internet: Offline-Ferien boomen. Unser Autor hat einen Fünf-Tages-Kurs in Vorarlberg getestet. Sein Fazit nach fünf Monaten zurück im Alltag.

Unser Kolumnist versinkt in St. Moritz in Fauteuils und im Augenblick. Eine Würdigung einer zeitlosen Institution.

Auf eine Reportage über den Reizdarm haben wir viele Zuschriften und Ratschläge erhalten, von Darmhypnose bis Homöopathie. Was taugen diese Tipps? Ein Experte ordnet ein.

Die Titelgeschichte von diesem Wochenende: Unsere Autorin ist Mitte zwanzig – und hat Angst vor Falten.

Das Kaltprogramm wäscht sauber und sicher. Doch werden dabei auch alle Keime abgetötet?

Arlette Oomen (33) hat ihr Leben in Biel pausiert. Ein Jahr lang will sie nur tun, worauf sie Lust hat.

Über 960 Millionen fragwürdiger Inhalte haben Amazon, Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, TikTok und X (vormals Twitter) im vergangenen halben Jahr gelöscht oder eingeschränkt.

Google Mail hat beim Start für Furore gesorgt. Heute scheint der Pioniergeist erlahmt – doch wer wieder mal genau hinsieht, entdeckt nützliche Dinge.

Ihre Ausrüstung verstaubt zu Hause? Dann nützen die schönste Kamera und die besten Objektive herzlich wenig. Wie Sie die Freude wiederfinden.

Ein Grossteil der Kinder erlebt Online-Sexbelästigung. Die Online-Meldestelle Kinderschutz Schweiz ruft zur verstärkten Prävention auf.

True Crime bei der BaZ – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.

Als Bankräuber erbeutete er mehrere Millionen und brach zweimal aus dem Gefängnis aus. Nach 36 Jahren findet man ihn – tödlich verunfallt auf einem Bahngleis.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Joggelihalle wird für viel Geld saniert und aufgebessert. Dennoch ist man weit davon entfernt, die «modernste Eventhalle Europas» zu präsentieren.