Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der frühere «Arena»-Moderator und ehemalige Chefredaktor der NZZ am Sonntag ist einstimmig in das Amt gewählt worden.

In der Schweiz entsteht eine Dachorganisation zur Förderung von Nachrichtenkompetenz. Jann Jenatsch von Keystone-SDA, Marianne Läderach vom Verlegerverband Schweizer Medien und Henriette Engbersen von der SRG über Fakten und Falschinformationen.

Von der typografisch-semantischen Out-of-Home-Kampagne des Onlinehändlers gibt es 28 neue Sujets. Diese Vielfalt soll die Breite des Galaxus-Sortiments aufzeigen.

Die Bundesrätin besucht den Schweizer Auftritt am Filmmarkt im Rahmen des Cannes Filmfestivals.

«Kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten»: Alexandra Föderl-Schmid hat ihre Arbeit prüfen lassen.

Samuel Läubli, Mitgründer und bisheriger CTO von Textshuttle, wird per sofort CEO der neuen Firma Supertext.

Keystone-SDA, die SRG und der Verlegerverband Schweizer Medien machen gemeinsame Sache. Unterstützt werden sie von der Stiftung Mercator. Unter UseTheNews werden diverse Initiativen und Projekte gebündelt.

Die Co-Leiterin von Solinetz berichtet darin aus ihrem Arbeitsalltag mit geflüchteten Menschen im Raum Zürich.

Am Freitag und Samstag gestalten Mitarbeitende zwischen 20 und 32 Jahren das Programm im TV, Radio und Online.

Steigende Kosten und eine sinkende Nachfrage machen dem Zürcher Rotpunktverlag zu schaffen. Der Verlag hat am Donnerstag ein Crowdfunding lanciert, um 100'000 Franken zu sammeln.

Eine Studie zeigt erstmals, wie viel und wie unterschiedlich Betreuungspersonen in Zürcher Kitas verdienen. SP-Stadtrat Raphael Golta will die Löhne von privaten Kitas mit öffentlichen Mitteln verbessern.

Noch in der ersten Hälfte dieses Jahres soll gemäss der Ukraine die prestigeträchtige Brücke zerstört werden. Wieso kommt die Ankündigung gerade jetzt?

Zürcher Kispi: gerettet. Spital in Wetzikon: nicht gerettet. Was passiert da gerade? Gehen Spitäler in Konkurs? Ist unsere Versorgung in Gefahr? Experte Heinz Locher erklärt Punkt für Punkt.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Ilona, Jack und Sofia erzählen vor der Kamera vom Ende ihrer Beziehungen, erinnern sich an die ersten Anzeichen und den Moment des Schlussmachens.

Nach 21 Minuten sind die Zürcher bereits geschlagen und verabschieden sich darum endgültig in die Abstiegsrunde. Auch in Bern gelingt ihnen nichts, um die grösste ihrer Baustellen wenigstens ansatzweise schliessen zu können.

Dutzende Rekurse blockieren die Umsetzung der Velovorzugsrouten. Bislang fehlt ein Leiturteil. Aber für die Gegner sieht es schlecht aus.

2500 Bankkunden klagen gegen den umstrittenen Abschreiber ihrer Anleihen im Umfang von 16 Milliarden Franken. Bekommen sie recht, muss womöglich der Bund geradestehen.

Vor dreissig Jahren schockte der Nirvana-Frontmann die Welt mit seinem Suizid. Der postmoderne Messias wies über seine Generation hinaus. Sein Ende sollte uns eine Warnung sein.

Leserinnen und Leser berichten von auffällig vielen Rückrufen aufs Smartphone von fremden Personen. Es ist ein Zeichen dafür, dass Hochstapler private Telefonnummern missbrauchen.

Als neue Präsidentin will Lisa Mazzone die Grünen in die Landesregierung führen. Auch auf Kosten der SP. Machterhalt sorge nicht für eine bessere Zukunft.

Der ehemalige Arena-Moderator ist einstimmig gewählt worden. Er folgt auf Jon Fanzun.

Der Berner Versicherungskonzern hat mehr verdient und 200 neue Stellen geschaffen – und sorgt für etwas mehr Transparenz.

Mit der Beschaffung von Waffen habe der Hauptangeklagte dem Täter bei der Umsetzung seiner Terrorpläne geholfen, urteilte das Gericht in Paris am Donnerstagabend.

Nach 20 Jahren Ehe versetzt er den Kaffee seiner Frau mit Gift. Hören Sie hier die zweite Folge unseres Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Giftmord in Ittigen BE.

José Andrés hat in Washington die dröge Gastroszene aufgemischt – und mit World Central Kitchen die humanitäre Hilfe weltweit. Im Gaza-Krieg spielt er nun plötzlich eine tragische Heldenrolle.

Warum kritisieren sie ihren SP-Bundesrat? Und hat ihre Prämien-Initiative wirklich nichts mit Sarah Wagenknecht zu tun? Mattea Meyer und Cédric Wermuth im grossen Gespräch über Politik und Geld.

Die frühere Nato-Strategin Stefanie Babst vergleicht Europa mit einem Zoo im Dschungel. Vor einer Hintertür für Putin warnt sie ebenso wie vor der Schockstarre angesichts eines Trump-Comebacks.

Hält die blaue Mauer in Wisconsin? Donald Trump setzt alles daran, sie einzureissen. Zu Besuch in Wisconsin, einem der wichtigsten Swing-States.

Was man beim Schlussmachen beachten sollte und wie man den Schmerz überwindet, sagt die Psychotherapeutin Jacqueline Frossard.

Was ist das Geheimnis von Langzeitpaaren, die trotz schwieriger Zeiten zusammenbleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Viele Paare entscheiden sich irgendwann für eine Auszeit. Wie kann das gelingen? Und wie sicher nicht? Eine Paarberaterin gibt Auskunft.

Wie haben Sie sich getrennt? Das wollten wir von Ihnen wissen. Lesen Sie hier eine Auswahl der Einsendungen.

Die forensische Psychologin May Beyli schätzt das Risiko von potenziellen Gewalttätern ein. Ein Gespräch über kriminelle Gene, Warnsignale und Humor im Strafvollzug.

True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.

Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.

Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Wir liefern die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Salate, Risotto oder Pasta werden zu kleinen Festen im Alltag – mit übrig gebliebenen Ostereiern, Kräutern, Frischkäse oder knackigen Spargeln.

Die New Yorkerin bannt das Grossstadtfieber in grosse Gemälde aus Lackfarbe. Das Zentrum Paul Klee würdigt ihr Schaffen mit einer Retrospektive.

Ein richtig warmes Wochenende Anfang April? Jörg Kachelmann schreibt, auf welche Details es ankommt – und bringt die Psychologie ins Spiel.

Lust auf einen Jobwechsel? Wir zeigen, in welchen Branchen und Regionen die Auswahl am grössten ist.

Die Zürcher Gesundheitsdirektorin ordnet die kantonale Finanzspritze für das Kinderspital und die finanzielle Absage für das Spital Wetzikon in die Spitallandschaft des Kantons ein.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Zwei Spitälern im Kanton Zürich droht der Konkurs. Sie haben zu viel Geld ausgegeben. Das zeigt: Der Wettbewerb funktioniert im Gesundheitswesen nicht.

Ein Mann im Zürcher Unterland fährt mit beschlagenen Autoscheiben und baut einen Unfall. Es entsteht grosser Sachschaden.

Zwei Spitäler haben um Hilfe gerufen. Der Regierungsrat unterstützt nun das Kispi, nicht aber das Zürcher Oberländer Spital. Dieses gibt aber nicht auf und prüft ziemlich unkonventionelle Lösungen.

Unsere Kolumnistinnen erhalten regelmässig obskure Post. Und merken: Auch Onlinebetrüger haben ein Gespür für Trends.

Sechs Spiele, sechs Siege: Die Zürcher funktionieren im Playoff wie eine gut geölte Maschine. Was sie ausmacht – und was ihnen eine Warnung sein soll.

Gegen den Weltmeister wird wegen Körperverletzung ermittelt. Zwei Journalistinnen gehen dem Fall in einem Podcast auf die Spur. Ihre Ergebnisse sind teilweise verstörend.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der FC Zürich und Winterthur zeigen kurze Zeit spektakulären Fussball, trennen sich aber dennoch 0:0.

Dank eines hart erkämpften 1:0 stellen die ZSC Lions im Halbfinal gegen den EVZ auf 2:0. Dabei stoppt der Zürcher Goalie alle 35 Schüsse und zeigt eine unfassbare Parade.

Die Digitalisierung könnte das Leben vieler Menschen mit Behinderung erleichtern. Der blinde IT-Berater Luciano Butera zeigt, warum die Realität anders aussieht.

Obwohl die SVP offiziell Nein sagt zum Stromgesetz, sitzen 19 ihrer Parlamentarier im Ja-Komitee. Exemplarisch für diesen ungewöhnlichen Widerstand ist der Kopf der Allianz: SVP-Ständerat Jakob Stark.

Nach Kritik an Universitäten sorgen sich Forschende um ihre Freiheit. Es herrscht Streit um «Hamas-Verherrlicher», «Israelhasser» und «Selbstzensur». Was ist da los?

Eine Zunahme haben alle Kantone verzeichnet. Das grösste Plus registrierten das Wallis sowie Schaffhausen und Aargau. Am geringsten war der Anstieg im Jura.

Wie man mit einem Topfgarten, Gartensalat, Wiesenzauber oder dem Gartenhausstil das Gartenleben so richtig auskostet.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Der Frühling lockt in den Garten, auf die Terrasse und den Balkon. Diese Gartenmöbel machen Lust, sich draussen schon mal einzurichten.

In der türkischen Stadt Van wäre Abdullah Zeydan beinahe durch einen AKP-Politiker ersetzt worden. Das löste landesweite Proteste aus – nun ist Zeydan Bürgermeister.

Beim Erdbeben in Hualien starben mindestens zehn Menschen. Bei einem vergleichbar schlimmen Beben in der Türkei waren es 50’000. Das hat viel mit der Politik der Regierungen zu tun.

Tschechiens Geheimdienst kann der Nummer zwei auf der Europawahlliste der AfD angeblich die Entgegennahme von Geld nachweisen. Auch die Nummer eins steht in Verdacht.

Nach einer Durchsuchung ihrer Villa muss sich die ehemalige Verteidigungsministerin Nosiviwe Mapisa-Nqakula vor Gericht verantworten.

Jack (34) kam durch ein Beziehungsende an einen Tiefpunkt im Leben. «Sie konnte meinem persönlichen Ruin nicht mehr zuschauen», sagt er.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

In Holland nimmt Apple iPhones fürs Recycling auseinander. Rafael Zeier hat sich das angeschaut.

Auf Instagram und Tiktok inszenieren immer mehr Frauen das klassische Hausfrauenmodell. Kerstin Hasse und Annik Hosmann diskutieren, ob der Trend problematisch ist.

Geld gegen den Namen auf einer Liste am Grenzübergang in Gaza: Die Genferin Laura Nassralah sammelt per Crowdfunding, um ihren Liebsten die Flucht zu ermöglichen.

Die Schweiz streitet schon über Europa, bevor neue Verhandlungen mit der EU überhaupt so richtig begonnen haben. Wie soll das bloss gut gehen?

Wieso geht es mit dem Rekordmeister immer weiter abwärts? Schaffen es dafür der FCZ und Winterthur in die Meisterrunde? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Keine Noten, keine Hausaufgaben, dafür Youtube und durchmischte Altersgruppen: In anderen Ländern ist der Unterricht zukunftsorientierter als in der Schweiz.

Wer nach der Pension Lohn mitsamt AHV-Abzügen bezieht, kann eine Neuberechnung der Altersrente verlangen. Das kann allerdings unbeabsichtigte Folgen haben.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Tessiner Bank wurde wegen Verstösse aus den Jahren 2011 bis 2014 gebüsst und erhält eine hohe Strafe von der Bundesanwaltschaft.

Viele Leute, darunter der Preisüberwacher, misstrauen den offiziellen Zahlen des Bundes, weil ihre Lebenshaltungskosten schneller steigen. Wird die Teuerungsmessung manipuliert?

Die Oppositionelle Sinem Dedetaş hat im Istanbuler Stadtteil des Präsidenten das Rathaus gewonnen. Für Erdogan hat sie ein Versprechen.

Mit seiner Untätigkeit hat sich Bern ein neues Problem mit den USA eingehandelt. Es ist höchste Zeit, die Rohstoffbranche zu regulieren.

Fast jede zweite Woche wird eine Frau in der Schweiz von ihrem Partner getötet. Warum das mehr mit uns als Gesellschaft zu tun hat, als uns lieb ist.

Der Fall «Voice of Europe» zeigt, wie Putins Schergen den Diskurs in Europa vergiften. Die bisher geplanten Abwehrmassnahmen genügen nicht.

Achtung Niemand heisst das neue Musikprojekt des Berner Sprachkünstlers Jürg Halter. Wer unter Poesie etwas Sanftes versteht, könnte darob reichlich irritiert sein.

Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.

Gewaltige Science-Fiction aus China, ein blutiger Erbstreit in Grossbritannien, eine fiese Epidemie in Frankreich: Unsere Highlights im März.

Gegen Sean «Diddy» Combs gibt es zahlreiche Vorwürfe. Es geht um Vergewaltigung, Drogenschmuggel, Waffengewalt – und die Grenze zwischen einem Leben als Superstar und einem als Verbrecher.

Forschende vermuten den Grund für Hitzewellen in einer Region im Atlantik, die paradoxerweise kälter wird. Im Sommer 2024 droht sie Europa besonders stark aufzuheizen.

Ein Tintenfisch-Fossil, welches jahrzehntelang in einer Schublade an der UZH verstaubte, ist eine noch unbekannte Art, haben Forscher herausgefunden. Sie tauften sie «Ticinoteuthis chuchichaeschtli».

Der Gipsbruchweiher bei Füssen in Bayern erstrahlt derzeit in Lilatönen. Das seltene Naturschauspiel zieht viele Besucher an. Experten erklären das Phänomen.

Klimaerwärmung und weniger Artenvielfalt führen zu ernsten Gesundheitsrisiken, zeigen Schweizer Forscher. Unser Immunsystem kann nicht mithalten.

Wie schafft es Käthi Wolf, im hohen Alter fit und zufrieden zu leben? Und was rät sie jungen Menschen? Eine beeindruckende Begegnung im Baselbiet liefert Antworten.

Ihre Ausrüstung verstaubt zu Hause? Dann nützen die schönste Kamera und die besten Objektive herzlich wenig. Wie Sie die Freude wiederfinden.

Jemand vermutet aufgrund von Äusserlichkeiten, dass eine Person nicht so gut Deutsch kann. Ist das rassistisch, soll man sich wehren – oder hat das keinen Sinn?

Von Happy Meals zu grossen Verbrechen: Wie kleine Lügen Ostern ruinieren können und warum der Osterhase nicht der einzige Schwindler ist.

Ein Grossteil der Kinder erlebt Online-Sexbelästigung. Die Online-Meldestelle Kinderschutz Schweiz ruft zur verstärkten Prävention auf.

Am Mittwochabend gab es weltweit Probleme bei Whatsapp, Instagram und Facebook. Das Problem scheint mittlerweile behoben.

Kevin Schawinski beurteilt die Gefahren von künstlich intelligenten Systemen, die Bewerbungen beurteilen, Kredite vergeben oder Versicherungsrisiken einschätzen.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Schon bei kurzen Strecken kann der Hintern leiden. Wie diese Probleme verschwinden und weshalb bei E-Bikern auch die Tretunterstützung eine Rolle spielt, erklärt ein Experte.

Der Schriftsteller John Lewis-Stempel wandert seit Jahren durch die Nacht. Er sagt, warum Hasen boxen und wieso Dunkelheit demokratisch ist.

Es muss nicht immer der Jakobsweg in Spanien sein. Wer pilgern will, findet auch in der Schweiz lohnenswerte Ziele.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Beim Absturz am Petit Combin kamen der Pilot und ein Bergführer ums Leben. Der dritte Tote stammt aus Irland.

Weil auf einer Fregatte der dänischen Marine ein Raketenwerfer aktiviert wurde, der nicht umgehend wieder abgestellt werden konnte, hat Dänemark den See- und Luftverkehr weiträumig gesperrt.

Die Fahndung nach dem letzten flüchtigen Pramont-Insassen ist zu Ende. Der junge Mann hatte sich nach Frankreich abgesetzt.

1996 reichte die spätere Vize-Chefredakteurin der «Süddeutschen Zeitung», Alexandra Föderl-Schmid, ihre Doktorarbeit ein. Vor Monaten kam ein Plagiatsverdacht auf. Die Uni Salzburg hat nun ein Ergebnis.

Die Luft ist erfüllt von Jazz, Country und Rock ’n’ Roll: Eine Schlendertour durch die Städte südlich von Nashville.

Sehnsucht nach endloser Weite, ungebändigter Natur und einer Prise Nervenkitzel? Im Big-Bend-Nationalpark im Wilden Westen von Texas wird sie gestillt.

Die Hauptstadt von Albanien ist nur zwei Flugstunden entfernt. Zum Glück: Wir haben einen heftigen Crush auf sie. Warum? Weil sie auf ungezwungene Art sexy ist. Voller Ideen steckt. Und gut kochen kann sie auch.

Das Märchenschloss von Ludwig II. stand ewig auf der Bucketlist unserer Autorin. Jetzt hat sie es endlich besucht. Und, wie wars?

Unsere Autorin wird manchmal als Mann gelesen. Was dann passiert – und was das über tradierte Rollenbilder aussagt.

Tausendseitige Romane können nicht gut sein – heisst es. Unser Autor sieht das anders und bereitet sich auf einen Radklassiker vor.

Diese Frage kann man eigentlich nicht beantworten. Zum Glück gibts den ultimativen Eis-am-Stiel-Test.

Haïdar El Ali möchte den Sahel retten. Dafür sollen 100 Millionen Hektar Ödland bepflanzt werden. Kann so etwas gelingen?

Eine Decke, Wein, Snacks – und ab zu den schönen Aussichtspunkten der Stadt. Zehn Tipps zum draussen Verweilen inklusive naher Einkaufsmöglichkeiten für den Getränkenachschub.

Das Wetter ist perfekt für einen Besuch in der Gelateria. Unsere Tipps für eine süsse Abkühlung bei warmen Temperaturen.

Frisches Gemüse, mediterrane Aromen, köstlicher Fisch und überraschende Pasta: Diese einfachen, aber raffinierten Gerichte werden bestimmt zu neuen Lieblingen.

Es muss nicht immer das Seeufer sein: Elf historische und versteckte Gärten, wo sich die ersten warmen Tage verbringen lassen.