Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mohamed Dräger findet nach dem 0:2 des FC Basel in Lugano klare Worte. Eine ersatzgeschwächte Basler Mannschaft ist im Tessin chancenlos.

Dank zweier Tore der Ex-FCB-Spieler Albian Hajdari und Renato Steffen schlagen die Luganesi einen ersatzgeschwächten FC Basel verdient mit 2:0.

Er sei ein Bundesrat «für alle», betont der neue Justizminister. Doch Jans mag nicht nur nett sein: Ausgerechnet den Polizeidirektoren der Kantone setzt er ein Ultimatum.

Nach Ostern sind die Baumaschinen in der Innenstadt aufgefahren. Fast alle Tramlinien werden umgeleitet. Baustelle wie Fahrgäste brauchen etwas Anlaufzeit.

Vor gut 20 Jahren ist in Affoltern am Albis ein Mädchen gestorben. Jetzt folgt für seine Eltern eine weitere schwere Stunde. Das Grab ihrer Tochter wird aufgehoben.

Parteiexponenten distanzieren sich vom Rechtsaussen-Kurs der Jungpolitikerin. Sie selber will nichts von einem «Geheimtreffen» mit Rechtsextremen wissen.

Am Dienstagmorgen sind beim Absturz eines Heliskiing-Helikopters in den Walliser Alpen drei Personen getötet und drei verletzt worden. Sieben Rettungshelikopter waren an der Nordwand des Petit Combin im Einsatz.

Vergangenes Jahr hat ein 78-Jähriger im Zürcher Stadtwald rund 100 Bäume gefällt oder angesägt. Er will im Guten gehandelt haben.

Wie verhalten wir uns zur EU? Die Co-Präsidentin der Operation Libero will mit der Europa-Initiative eine Grundsatzdebatte erzwingen – und sucht den Streit mit der SVP.

Am Ostermontag verschüttete eine Lawine drei Menschen. Bei Marcel Hildbrand löst das Emotionen aus. Der Rettungschef von Saas-Grund über egoistische Skifahrer und psychologisch betreute Mitarbeiter.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Ein Präzisionsschlag im Diplomatenviertel tötet den hochrangigen General, der die Waffen für die Hamas, die Hizbollah und die Huthi organisierte. Die Lage droht zu eskalieren.

Mit Schimpfnamen für seine Gegner, Richter und Ankläger hat der Republikaner eine Geheimsprache für seine Fans geschaffen. Zu Recht wehrt sich die Justiz dagegen.

Über ein Jahr hatten sie nicht miteinander gesprochen, jetzt reden der US-Präsident und Chinas Machtaber Xi bereits zum zweiten Mal in wenigen Monaten über kritische Punkte.

Die Diagnose Knochenmarkkrebs erschütterte die Eishockeylegende, inzwischen ist Felix Hollenstein seit über drei Jahren krebsfrei. Im grossen Interview spricht der 58-Jährige über sein neues Leben.

Die britische Medienkünstlerin Libby Heaney hat die künstliche Intelligenz schon hinter sich gelassen. So bietet ihre Einzelausstellung «Quantensuppe» einen Blick in eine postdigitale Zukunft.

Ab dem 5. April ist Basel beim Helvetia-Campus um eine Rooftop-Bistrobar reicher. Neben der Aussicht lockt die Lichtshow von Künstler James Turrell.

Rentiert das Musical-Theater Basel wirklich nicht? Betreiber Oliver Burger äussert sich zu den Schätzungen des Kantons: «Das würde sich für uns nicht mehr rechnen.»

«Interne Querelen»: Der bisherige Parteichef gibt nun doch seinen Rücktritt bekannt. Stattdessen will sein bisheriges Vize-Duo übernehmen. Was heisst das für die internen Machtkämpfe?

Starkoch José Andrés trauert um seine Mitarbeiter. Seine Hilfsorganisation führt im Gazastreifen siebzig Feldküchen. Der Beschuss erfolgte laut Israel unbeabsichtigt.

Nach der Veröffentlichung interner Protokolle des Robert-Koch-Instituts mehren sich die Stimmen, die eine Prüfung der Pandemiebekämpfung im Bundestag verlangen.

Nach einem mutmasslich israelischen Luftangriff in Syrien haben Irans Revolutionswächter (IRGC) den Tod von zwei Generälen aus ihren Reihen bestätigt. Wir erklären, was Syrien und der Iran mit dem aktuellen Krieg im Gazastreifen zu tun haben.

Die Situation von Perus Präsidentin Dina Boluarte wird immer ungemütlicher. Nachdem ihr Haus nach Luxusuhren durchsucht wurde, droht jetzt auch ihr Kabinett auseinanderzufallen.

Schon wieder Aufregung um Sarah Regez. Ist sie noch tragbar? Und tritt Noch-Präsident Dominik Straumann deswegen nicht mehr an?

Ein Chalet, ein Geschäftshaus und eine Villa, sie stehen in Bettingen, in der Basler Innenstadt und auf dem Bruderholz, entstanden allesamt im 20. Jahrhundert.

Der 2,2 Kilometer lange Strassenabschnitt wird bis Ende Oktober erneuert und ist bis dann nur noch für Velos durchgehend befahrbar.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Eine Basler Primarschülerin besuchte den Unterricht in der Pandemie wiederholt ohne Maske. Ihre Mutter muss nun 250 Franken zahlen.

Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass die Pflanzen Böden entgiften können. Das gefährliche Halbmetall findet sich in der Schweizer Erde.

In einem Jahr kam es auf der Kreuzung zu zwei Unfällen mit einer toten und einer verletzten Velofahrerin. Neue Spurführungen sollen solche Tragödien verhindern.

Die Gemeinde wollte wissen, was die heutigen Einwohnerinnen und Einwohner der alten Römerstadt zur Sicherheit ihres Wohnorts meinen. Fazit: Es braucht mehr Licht.

Die Finanzkrise von Waldenburg kann durchaus auf die Stimmung schlagen. Mit der Schaffung neuer Postkarten soll nun bessere Laune einkehren.

Eigentlich wollte die Baselbieter Gemeinde Ende Juni 2026 ihr 800-jähriges Bestehen feiern. Mehrere Bauprojekte durchkreuzen nun jedoch die ursprünglichen Pläne.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Die erst am Dienstag in Basel eröffnete Fast-Food-Filiale hat eine gefiederte Bewohnerin. Gefangen werden konnte sie noch nicht.

Nach nur einer Saison musste der Pavillon im Schützenmattpark wieder schliessen. Jetzt ist ein neuer Pächter mit neuem Konzept und Namen vor Ort.

So geht lukullische Freude: Eine kleine Erlebnisreise.

Im ehemaligen Kino Rex gibt es ab kommender Woche Kentucky Fried Chicken. Es ist der erste Ableger in der Stadt.

Nach Enthüllungen zur Jungen SVP prasselt intern Kritik auf rechte Hardliner. Das bringt Parteichef Nils Fiechter in die Bredouille – er und Regez sind ein Paar.

Der Wechsel ist eher ein Abstieg: Miroslav Lajcak, Sonderbeauftragter für den Dialog zwischen Belgrad und Pristina, wird neuer EU-Botschafter in der Schweiz.

Justizminister Beat Jans besuchte den bei einem Angriff in Zürich verletzten Juden. Der 50-Jährige sei auf dem besten Weg der Besserung.

FDP-Unternehmer Simon Michel will für den Armeeausbau die Firmensteuern temporär erhöhen. Die Idee findet Kritiker – und überraschende Unterstützerinnen.

René Benkos Luxuswarenhäuser stehen kurz vor dem Verkauf an die Central Group. Hinter dem Konglomerat steht eine der reichsten Familien Thailands. An der Spitze: Tos Chirathivat.

Perfekt ist sie nicht. Und viel zu wenige Produkte sind mit ihr gekennzeichnet. Doch die Lebensmittelampel ergibt Sinn und sollte gefördert werden.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Bis zu sieben Monate müssen Kunden auf den Speed Ultra 7 von Xiaomi warten. Der Erfolg seines ersten Elektroautos katapultiert den chinesischen Handyhersteller an der Börse kurzzeitig vor Ford und General Motors.

Wieso geht es mit dem Rekordmeister immer weiter abwärts? Schaffen es dafür der FCZ und Winterthur in die Meisterrunde? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der Brasilianer verschoss für Benfica Lissabon gleich zweimal einen Elfmeter. Auch für Jonas Omlin verlief sein Comeback im Gladbacher Tor alles andere als nach Plan.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Masarova siegt | TV Birsfelden bleibt sieglos

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Schon bei kurzen Strecken kann der Hintern leiden. Wie diese Probleme verschwinden und weshalb bei E-Bikern auch die Tretunterstützung eine Rolle spielt, erklärt ein Experte.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Bruno Seitz präsentiert neue Werke in Aquarell und Öl. Seine Kompositionen zeigen Perspektiven von Landschaften.

Die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» hat über subventioniertes Kiffen in Theaterhäusern und über einen angeblich frechen Grünen berichtet. Nur blöd, dass davon nichts stimmte.

Der Pop-Superstar hat ein neues Album, das alle überrascht. Hat sich Beyoncé mit «Cowboy Carter» neu erfunden? Oder kalkuliert sie kühl, ähnlich wie Shakira und Jennifer Lopez?

Nach den ersten Auftritten gilt Nemo als Favorit auf den Sieg beim ESC. Ein bisschen Euphorie ist durchaus angebracht.

Beim Improtheater verzichten die Künstler auf die Sicherheit einer durchstrukturierten Vorbereitung. Fasse ich irgendwann selber so viel Mut?

Der türkische Präsident sah sich immer als Mann des Volkes, als einer, der Mehrheiten holt. Und jetzt? Hat er innerhalb eines Jahres mehrere Millionen Stimmen verloren.

Unsere säkularisierten Ostern erinnern an ein Frühlingsfest. Sie vermitteln Lebendigkeit und Freude – doch eine Sache gibt es, die fehlt.

Die Schweiz verliert zusehends das Recht und die Möglichkeit, am Aufbau eines geeinten Europa mitzuwirken. Ein Plädoyer für die Bilateralen Verträge III.

In der Berner Bauernhauswohnung von Ann und Slädu Perica kommen Eleganz, Stil und Wohnlichkeit überraschend und entspannt zusammen.

Die Kronenhalle wird 100 Jahre alt. Dominique Godat steht dieser Stadtzürcher Institution voller Richtlinien und Legenden seit 2019 vor. Über Beständigkeit und ein Zürcher Geschnetzeltes für 61 Franken.

Ob Silvester, Theater oder Yoga: Auf dem Times Square ist immer Programm. Vor 120 Jahren bekam die Kreuzung in Manhattan ihren Namen, inzwischen ist sie weltberühmt – aber bei New Yorkern unbeliebt.

Gewaltige Science-Fiction aus China, ein blutiger Erbstreit in Grossbritannien, eine fiese Epidemie in Frankreich: Unsere Highlights im März.

Jemand vermutet aufgrund von Äusserlichkeiten, dass eine Person nicht so gut Deutsch kann. Ist das rassistisch, soll man sich wehren – oder hat das keinen Sinn?

Von Happy Meals zu grossen Verbrechen: Wie kleine Lügen Ostern ruinieren können und warum der Osterhase nicht der einzige Schwindler ist.

Freier kriminalisieren? May-Len Skilbrei, führende Forscherin im Bereich Sexarbeit und Kriminalität, sagt, weshalb das «Nordische Modell» zwar viel gelobt wird, aber nicht als Vorbild taugt.

Aufbiegen, einfrieren und heraushauen: Zu Besuch in Apples Recycling-Labor, wo Roboter Daisy alte Smartphones vollautomatisch in seine Einzelteile zerlegt.

In der Schweiz sind die Menschen oft schlechter Luft ausgesetzt. Wann man lüften sollte, ob Luftreiniger sinnvoll sind und welche Orte es beim Joggen zu meiden gilt.

Internationale Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid werden in der Schweiz vielerorts überschritten. Wie sieht es in den Städten aus?

Aus ethischen und ökologischen Gründen verzichten auch Schweizerinnen und Schweizer auf tierische Produkte. Diese 7 Stolperfallen lauern bei der tierfreien Ernährung.

Unsere Reportage zum Thema Reizdarm hat viele Reaktionen ausgelöst. Michael Scharl, Gastroenterologe am Universitätsspital Zürich, beantwortet im Videochat Ihre drängendsten Fragen.

Mehr als 200 Stars betrachten die künstliche Intelligenz als eine Bedrohung für die menschliche Kreativität. Ihr Statement geben sie in einem offenen Brief ab.

Die Wahlberechtigten wollten laut Franziskus beim Konklave 2005 die Wahl von Joseph Ratzinger verhindern. Dazu hätten sie ihn benutzt, bis er den Machenschaften ein Ende setzte.

Touristen kommen den japanischen Nationalsymbolen zu nahe. Nun wird der Stadtrat von Kyoto aktiv: Der Zugang in die engen Gassen der Geisha-Heimat wird eingeschränkt.

Bei einem Feuer in der grössten türkischen Stadt sind 29 Menschen ums Leben gekommen. Eine Personen wurde schwer verletzt.

Japanische Ehepartner müssen bislang zwingend den gleichen Nachnamen tragen. Die Auswirkungen sind offenbar grösser als gedacht.

Sehnsucht nach endloser Weite, ungebändigter Natur und einer Prise Nervenkitzel? Im Big-Bend-Nationalpark im Wilden Westen von Texas wird sie gestillt.

Die Hauptstadt von Albanien ist nur zwei Flugstunden entfernt. Zum Glück: Wir haben einen heftigen Crush auf sie. Warum? Weil sie auf ungezwungene Art sexy ist. Voller Ideen steckt. Und gut kochen kann sie auch.

Das Märchenschloss von Ludwig II. stand ewig auf der Bucketlist unserer Autorin. Jetzt hat sie es endlich besucht. Und, wie wars?

Ob unter Wasser, in der Luft oder wie im Film: Laufend entstehen neue Sportmöglichkeiten. Auch durchaus schräge. Wir stellen einige vor.

Auf Basis eines 15-sekündigen Audioausschnitts kann die Stimme eines Menschen geklont werden. Die Entwickler seien sich bewusst, dass dies – insbesondere in einem Wahljahr – Gefahren berge.

Er sei besser als die Alternative von Open AI und habe sogar ein Bewusstsein – aber so ganz kann der KI-Chatbot diesem hohen Lob in unserem Test nicht standhalten.

Jetzt auf unseren Bildschirmen: Yesflix. Filme und Serien ohne Sex, ohne Gewalt – und Livestreaming von Gottesdiensten.

Der Online-Konzern entfernte 2023 betrügerische und regelwidrige Werbung. Teils wurden die Anzeigen durch Künstliche Intelligenz erstellt, aber auch durch KI aufgespürt.

True Crime bei der BaZ – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.

Keine Noten, keine Hausaufgaben, dafür Youtube und durchmischte Altersgruppen: In anderen Ländern ist der Unterricht zukunftsorientierter als in der Schweiz.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Er führte den EHC Kloten zu vier Titeln in Serie und überstand seine Krebserkrankung. Der 58-Jährige über seine Leidenschaft fürs Eishockey und seine schwierigsten Stunden.

Über Ostern werden landauf, landab Eier verschlungen. Was tun mit denjenigen, die man beim besten Willen nicht mehr essen mag?

Warum verändert sich der Körpergeruch beim Erwachsenwerden so drastisch? Forscher haben herausgefunden, welche Stoffe dafür verantwortlich sind.

Wegen eines Rechtsstreits darf die Swisscom eine halbe Million fertige Glasfaseranschlüsse nicht nutzen. Das bringt Probleme für Schulen und zwingt den Konzern, 3200 Kilometer Strasse aufzureissen.

Die Medien vermelden erstaunt, dass sich nur 10 Prozent der Mietenden eine Eigentums­wohnung leisten könnten. Als ob das neu wäre.

Unser Programm diese Woche: Eine Prüfstelle für Marienerscheinungen; ein Gespräch über Glücksmomente im Garten; ein spiritueller Wanderführer.

Wie legt man einen harmonischen Garten an? Ein Gespräch mit den brillanten Landschaftsarchitekten Matthias Krebs und Stephan Herde über die elementare Bedeutung von Gärten.

Weil sich seit Jahren Erscheinungen der Jungfrau Maria häufen, hat der Vatikan eine Prüfstelle eingerichtet. Die Fälle machen Ermittlerin Daniela del Gaudio auch mal richtig wütend.

Unser Autor gibt Entwarnung – und blickt nach Russland, wo kritisches Denken wirklich gefährlich ist.

Mit Mitte 40 etwa, heisst es, sei der Tiefpunkt der Glückskurve erreicht. Danach wird es wieder besser. Wie kann man diesen Aufwärtstrend beeinflussen, wenn man statistisch am Boden ist?

Michèle Bowley ist vor wenigen Monaten an Krebs gestorben. Kurz davor hat sie dieser Zeitung ein Interview gegeben. Hier sind ihre 6 Tipps für ein erfülltes Leben.

Psychologen forschen schon lange zu der Facial-Feedback-Frage – also dazu, ob die Mimik unsere Gefühle direkt beeinflusst. Jetzt nähern sie sich der Antwort.

Der Sissacher Pascal Häring (45) kündigte mit Anfang 30 seinen Job und ging an eine Zirkusschule in Neuseeland. Heute lebt er als Artist in England. Auf seinem Weg hat er viel gelernt – auch über Existenzängste.

Bei Wiler und Zielebach gibt es noch natürliche Quellen. Sie blubbern still vor sich hin und sind Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.

Trainer, Sportchef, Goalies, Ausländer, Routiniers und Junge: Was sie bewegt haben, wer überrascht und wer enttäuscht hat.

Nach Enthüllungen zur Jungen SVP prasselt intern Kritik auf rechte Hardliner. Das bringt Parteichef Nils Fiechter in die Bredouille – er und Regez sind ein Paar.

Am Dienstagmorgen sind beim Absturz eines Heliskiing-Helikopters in den Walliser Alpen drei Personen getötet und drei verletzt worden. Sieben Rettungshelikopter waren an der Nordwand des Petit Combin im Einsatz.

Die neuen Wagen der Gurtenbahn sind da. Nun müssen noch die barrierefreien Stationen fertig gebaut werden.

Wieso geht es mit dem Rekordmeister immer weiter abwärts? Schaffen es dafür der FCZ und Winterthur in die Meisterrunde? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Am Ostermontag verschüttete eine Lawine in Zermatt drei Menschen. Bei Marcel Hildbrand löst das Emotionen aus. Der Rettungschef von Saas-Grund über egoistische Skifahrer und psychologisch betreute Mitarbeiter.

Die stark von der deutschen Autoindustrie abhängige Gruppe hat wieder einen Verlust eingefahren. Sie will nun bei der Elektromobilität aufholen.

Er sei ein Bundesrat «für alle», betont der neue Justizminister. Doch Jans mag nicht nur nett sein: Ausgerechnet den Polizeidirektoren der Kantone setzt er ein Ultimatum.

Ein Präzisionsschlag im Diplomatenviertel tötet den hochrangigen General, der die Waffen für die Hamas, die Hizbollah und die Huthi organisierte. Die Lage droht zu eskalieren.

Grundsätzlich unterstützt die Berner Regierung den Bau des Grimseltunnels, das geht aus ihrer Antwort auf eine Interpellation hervor.

Neben den Mahnerinnen aus Moskau hat die Kulturwoche eine legendäre Regisseurin aus Hollywood im Angebot – und Jürg Halter.

Schon bei kurzen Strecken kann der Hintern leiden. Wie diese Probleme verschwinden und weshalb bei E-Bikern auch die Tretunterstützung eine Rolle spielt, erklärt ein Experte.

Aus ethischen und ökologischen Gründen verzichten auch Schweizerinnen und Schweizer auf tierische Produkte. Diese 7 Stolperfallen lauern bei der tierfreien Ernährung.

An den Ostertagen steigt der Eierkonsum. Für die Gesundheit sollte das weitgehend unbedenklich sein. Welche Vorteile und Risiken bietet das Naturprodukt?

Nach dem Playoff-Out gegen Zug spricht der SCB-CEO über Enttäuschung, Fehlgriffe, die Zukunft des Trainers und den Wandel seiner Führungsrolle.

Die Diagnose Knochenmarkkrebs erschütterte die Eishockeylegende, inzwischen ist Felix Hollenstein seit über drei Jahren krebsfrei. Im grossen Interview spricht der 58-Jährige über sein neues Leben.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ein Kung-Fu-Kick nach einer Roten Karte machte den wahnwitzig genialen Franzosen weltberühmt. Seine Erklärung des Skandals blieb immer kryptisch. Bis jetzt.

Die Young Boys zeigen beim Aufsteiger einen harmlosen Auftritt. Immerhin ein Spieler aus dem eigenen Nachwuchs wird beim 0:0 zum Lichtblick.

Wie verhalten wir uns zur EU? Die Co-Präsidentin der Operation Libero will mit der Europa-Initiative eine Grundsatzdebatte erzwingen – und sucht den Streit mit der SVP.

Perfekt ist sie nicht. Und viel zu wenige Produkte sind mit ihr gekennzeichnet. Doch die Lebensmittelampel ergibt Sinn und sollte gefördert werden.

Mit Schimpfnamen für seine Gegner, Richter und Ankläger hat der Republikaner eine Geheimsprache für seine Fans geschaffen. Zu Recht wehrt sich die Justiz dagegen.

Die Wahlberechtigten wollten laut Franziskus beim Konklave 2005 die Wahl von Joseph Ratzinger verhindern. Dazu hätten sie ihn benutzt, bis er den Machenschaften ein Ende setzte.

Nach der Veröffentlichung interner Protokolle des Robert-Koch-Instituts mehren sich die Stimmen, die eine Prüfung der Pandemiebekämpfung im Bundestag verlangen.

Der Börsenkurs von Trumps neuer Medienfirma ist bereits eingebrochen. Doch es gelingt ihm, eine Sicherheit von 175 Millionen Dollar für die New Yorker Gerichte aufzutreiben.

Das Kollektiv Anstadt hat sich mitten in Bern eine Wohnutopie geschaffen. Auf Besuch in einem Freiraum mit Ablaufdatum.

Im Inventar der Denkmalpflege des Kantons Bern finden sich Tausende von aussergewöhnlichen Bauten. Eine kurze und willkürliche Liste.

An einem Stöckli in Trubschachen hängt seit vielen Jahren ein Ölbild mit einem Geiger. Den Leuten, die vorbeilaufen, schaut der Musikant nach.

April, April! Die Meldung, die Gemeinde Spiez habe angeboten, das Berner Bubenberg-Denkmal im Schloss Spiez aufzustellen, ist frei erfunden.