Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie werden von Patienten überrannt, trotzdem brechen ihre Gewinne ein. Die Leiter der Grossspitäler Baden, Biel und Chur erklären, warum die Prämien noch weiter steigen müssen, um das alles zu bezahlen.

Der FC Basel und der FC Zürich spielen 2:2. Es ist ein Resultat, das keiner Mannschaft wirklich weiter hilft.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Der Calendario Romano zeigt Monat für Monat einen sehr, sehr gut aussehenden jungen Mann in klerikaler Kleidung. Er ist der absolute Souvenir-Verkaufshit in der Ewigen Stadt.

Der Magen knurrt, die Blase drückt – auf der Autofahrt Richtung Süden halten viele Zürcherinnen und Zürcher im Heidiland. Ein aktueller Besuch zeigt, warum die Raststätte so beliebt ist.

Der Ex-Präsident mischte sich diese Woche in den Wahlkampf ein – offenbar besorgt über Donald Trumps Stärke.

Gary Stevenson ist in armen Verhältnissen aufgewachsen – und wurde der jüngste und erfolgreichste Investmentbanker Londons. Dann brach er zusammen. Heute will der Millionär die Reichen höher besteuern.

Die Sängerin hat es satt, sich «von allen herumschubsen» zu lassen und Witze über ihr Aussehen zu ertragen. Sie kündigt ihren Rückzug an – unklar ist, was sie damit meint.

Die Berner scheiden im Best-of-7-Viertelfinal gegen den EV Zug mit 3:4 aus. Der EVZ trifft ab Montag im Halbfinal auf die ZSC Lions.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Wenn der Regen ausbleibt, müssen die Pflanzen künstlich bewässert werden. Moderne Technik und vernünftige Giessgewohnheiten lösen das Problem – auch im Garten unseres Autors.

Der Fall Sam Bankman-Fried ist nur einer unter vielen: Betrug, Geldwäsche und Machenschaften im Darknet sind bleibende Probleme der digitalen Währung.

Das Pilotprojet mit 24-Stunden-Verfahren in Zürich zeigt offenbar Wirkung: Die Zahl von Asylsuchenden aus Maghreb-Staaten hat sich dort um 70 Prozent vermindert.

Zwei neue Bücher von jungen Frauen analysieren, wie ihre Generation tickt. Während die linke Autorin sich als Opfer fühlt, analysiert die konservative, warum die Opferhaltung eine Machtstrategie ist.

Auch ein winziger Balkon kann zum Garten werden. Gudrun Ongania, eine Pionierin des Urban Gardening, sagt, was man jetzt schon setzen kann – und wie man grosse Ernte einfährt.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Sehnsucht nach endloser Weite, ungebändigter Natur und einer Prise Nervenkitzel? Im Big-Bend-Nationalpark im Wilden Westen von Texas wird sie gestillt.

Seinen Geliebten verpasst der Rapper jeweils eine neue Garderobe. Doch seine Ehefrau Bianca Censori schockt mit besonders freizügigen Outfits – wo ist die Grenze zwischen Styling und Manipulation durch den Partner?

Ein paar Männer in der Provinz spielen sich als Sittenwächter auf – und verändern damit das Leben von Lesben im Land komplett. Erinnerungen an einen Streit um ein Fussballteam.

Bis zu Tempo 200 und sehr ausgedehnt: Jörg Kachelmann schreibt über den «Föhn des Jahrzehnts». Und er gibt einen Tipp für eine Föhn-Reise.

Mit fast 70 Jahren erfahren Richard Beauvais und Edward Ambrose, dass ihre Eltern mit dem falschen Baby nach Hause geschickt wurden. Über einen Fall, der zwei Leben für immer verändert hat.

Über offizielle Kommunikationskanäle von Booking.com versuchen Cyberkriminelle, Hotelgästen Geld abzuknöpfen. Wie die Betrüger vorgehen und was Reisende beachten sollten.

Wir räumen ein für alle Mal auf im Eierkarton: Diese sieben Tipps verhelfen Ihnen zum Sieg.

Werner Schönholzer hält auf seinem Hof 260 Legehennen. Seinen Hühnern ist es egal, dass an Ostern plötzlich alle weisse Eier wollen. Aber dafür hat er einen Trick.

Lebensmittelabfälle belasten Umwelt und Portemonnaie. An Feiertagen wird besonders viel eingekauft, gegessen, aber auch weggeworfen. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ostern nicht zur Abfallsünderin werden.

Ein Butterschaf, Langos aus Transsilvanien und Sauerkraut mit Meeresfrüchten in der Brasserie Lipp. Einige Kostproben aus Zürcher Läden und Lokalen.

Trotz launischem Wetter wird es Zeit, sich um das Einrichten des Aussenbereichs zu kümmern. Diese zehn Designstücke laden zum Verweilen ein.

Um den Klimawandel zu stoppen, muss der Kohlendioxid-Ausstoss gesenkt werden. Auch im Garten kann man einen Beitrag dazu leisten.

Wann ist der beste Zeitpunkt für welche Gartenarbeit? Diese Anleitung begleitet Sie durchs Gartenjahr – Monat für Monat.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Wer mehr Zeit benötigt, sollte die Abgabefrist möglichst rasch verlängern. Sonst kann es kostspielig werden.

Rund fünf Prozent der Bevölkerung fühlen sich bei vermeintlich einfachen Aufgaben blockiert, zahlen Rechnungen nicht, füllen die Steuererklärung nicht aus. Mit heftigen Folgen.

Ich weiss nicht, ob ich wirklich ADHS habe oder einfach dumm und faul bin. Doch das ist mir egal.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.

Sara Spreiter und Noah Fend moderieren das neue Crime-Format «Unter Verdacht». Darum geht es im ersten Fall der Podcastserie.

Ein 51-Jähriger tötet seine Ehefrau mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Dafür kommt er 14 Jahre hinter Gitter. Über das Ende eines Mordprozesses.

Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.

Das ist die berührende Geschichte einer Schweizer Bauernfamilie, die keine Tiere mehr töten will.

In Marseille wird ein McDonald’s besetzt, von den Besetzern übernommen – und siehe da, eine Revolution beginnt. Das Gesicht dazu: Kamel Guemari, der Revolutionsführer vom Kreisel.

«Keine Dating-Apps, keine Ex-Freunde, keine Situationships»: Hope Woodard lebt selbst gewählt als Single. Warum das bei vielen jungen Frauen gut ankommt.

Nie zur Ruhe kommen – so geht es vielen in der Rushhour des Lebens um die 40. Die Schweizer Autorin Michelle de Oliveira hat deshalb für ein Buch 14 Menschen, darunter eine Astrophysikerin und einen Atheisten, zu Spiritualität und Glaubenskonzepten befragt.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Als Schokoladenproduzentin gehört das Verkosten der Süssigkeit zu ihrem Alltag. Am Osterwochenende freut sie sich auf den Brunch mit viel Schaumwein.

Noch vor wenigen Wochen war die Zahl der Erkrankten alarmierend. Aber noch immer gibt es in der Region Kinder und Jugendliche, die an Keuchhusten leiden.

Der Winterthurer Fussballtrainer René Weiler ist seit Sommer Trainer in Genf. Er wehrt sich gegen den Vorwurf, kompliziert zu sein, zitiert Mark Twain und sagt: «Ich habe viel von Hannes W. Keller gelernt.»

Eine Volksinitiative will schwierige Schüler wieder separieren. Doch bei der Unterschriftensammlung harzt es. Und anders als in Basel macht der Lehrerverband in Zürich nicht mit.

Der Zürcher Ewald Schuler sammelt alte Osterhasenformen. Einen echten Schoggihasen hat er damit aber noch nie gegossen. Das haben wir geändert.

Ständig trübes Wetter und Regen? Der Eindruck trügt – es gibt mehr Sonnenschein. Warum das so ist und was ein blauer Himmel mit uns macht.

Nach der gescheiterten Bundesratskandidatur will Daniel Jositsch jetzt den neuen Deal mit der EU retten. Zudem sagt der SP-Politiker, wie das Verhältnis zu seiner Partei heute ist.

Dem Rahmenabkommen droht der Tod durch Langeweile, daran kann auch der Einzelkämpfer aus der SP nichts ändern. Doch ist die Not am grössten, kommt oft eine überraschende Wende.

Jürg Röthlisberger spricht in einem Radiointerview über den 5-Milliarden-Franken-Ausbau der Autobahnen. Die Abstimmung steht im Herbst an.

Im Osten der Ukraine ändert sich der Frontverlauf kaum, gekämpft wird trotzdem. Die Bevölkerung in den Städten und Dörfern muss ständig mit dem Tod aus der Luft rechnen. Ein Besuch bei jenen, die ausharren.

Trotz grossflächiger Schwärzungen geben die neu veröffentlichten Protokolle des deutschen Robert-Koch-Instituts Einblicke in die Diskussionen während der Pandemie. Manche Passagen werfen Fragen auf.

Die Bauernproteste in Europa seien verständlich, sagt Autor Bartholomäus Grill. Sie seien aber auch Ausdruck einer «Uneinsichtigkeit», dass eine weltweite Agrarwende dringend sei.

Wisconsin wirkte wie eine heile Welt, als Tammy Johnson einen Schweizer Austauschschüler unterrichtete. Von der heutigen Polarisierung war noch nichts zu spüren, nicht einmal Fox News gab es damals. Jetzt treffen sie sich wieder und fragen sich: Was ist nur passiert?

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Ewald Schuler sammelt Schoggi-Osterhasenformen. Wir haben ihn besucht – und dann zwei seiner Formen ausprobiert.

Steve Merson verschenkt E-Scooters und Lehrstellen. Er versteht sich als Messias, ist aber nicht mehr als ein weiterer Typ auf Tiktok, der die Welt verändern möchte.

Seit einiger Zeit zieht das grösste Musiklabel der Welt seine Musik von der Social-Media-Plattform ab. Was es damit auf sich hat.

Auf Instagram und Tiktok inszenieren immer mehr Frauen das klassische Hausfrauenmodell. Ist der Trend problematisch oder bekommt damit die unbezahlte Arbeit endlich Aufmerksamkeit?

Gerichtsprozesse, Drohungen und Putin-Schmeicheleien: warum das Donald Trump im Wahlkampf nicht schadet und was sein Sieg wirklich bedeuten würde.

Thomas Hasler war 35 Jahre Gerichtsreporter, sass in rund 2500 Verhandlungen und hat darüber geschrieben. Er sagt, welche Fälle ihn bis heute noch beschäftigen.

Ein merkwürdiger Todesfall, ein umtriebiger Beschuldigter und ein Gerichtsdrama als Publikumsmagnet: 1934 beschäftigte ein Mordfall ganz Zürich.

Nach Kritik musste der Investor den Jachthafen und die Hotelanlage abspecken. Doch da die Halbinsel Isleten in einer geschützten Landschaft liegt, wird auch dieser Plan scheitern.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Bei einem Aufschub der AHV-Rente von einem Jahr würde man einen Zuschlag von 5,2 Prozent erhalten. Bei fünf Jahren sind es 31,5 Prozent.

Der bald 70-jährige Nick Hayek spricht in einem Interview über seine Zukunftspläne als Firmenchef und den unter Druck stehenden Aktienkurs der Swatch Group.

Skandale um zwei als Vergewaltiger verurteilte Stars beschäftigen Brasilien: Robinho wird festgenommen, Dani Alves kommt vorerst frei. Doch der Protest gegen ihn ist heftiger denn je.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Norina Schrupkowski gilt als grosses Goalie-Versprechen. Die 14-Jährige hat bereits international für Furore gesorgt – und will einen Weg gehen wie zwei prominente Vorbilder.

Weil das Opfer von heute schon morgen der Täter sein kann, sperren sich die Clubs gegen ein strikteres Vorgehen: Einen sehr lange gesperrten Starspieler will niemand riskieren.

Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss fast alles über Muskeln. Er erklärt, warum ein Waschbrettbauch nichts mit Lebensqualität zu tun hat und wie Muskelkater wirklich entsteht.

Prominente Ex-Profis, Castings und Zufallsregeln: In Deutschland trifft die «Baller League» den Geschmack des jungen Publikums. Ist alles nur Show?

Mit der Armut und den Abstiegsängsten des Mittelstands ist die soziale Frage zurück. Statt Sündenbock- und Scheindebatten zu führen, gilt es nun, Lösungen für die drängenden Probleme zu finden.

Die Gewaltkriminalität in der Schweiz nimmt zu. Den Jungen kommen zusehends Werte, Normen und Vorbilder abhanden.

Soll das Atomkraftwerk Beznau über 2030 hinaus laufen? Die Frage entzweit. Dabei wäre nun Nüchternheit gefragt. Gefordert ist Energieminister Albert Rösti.

Es macht am meisten Sinn, sowohl die Lohnbeiträge als auch den Mehrwertsteuer­satz zu erhöhen. So müssen auch die Pensionierten mitzahlen.

Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.

Gewaltige Science-Fiction aus China, ein blutiger Erbstreit in Grossbritannien, eine fiese Epidemie in Frankreich: Unsere Highlights im März.

Er nahm mit Marilyn Monroe Schauspielunterricht, wurde an der Seite von Richard Gere ausgezeichnet und kämpfte lange gegen Rassismus. Nun ist Louis Gossett Jr. mit 87 Jahren gestorben.

Mit 15 Jahren fing unser Autor an, Kafkas Texte zu lesen. Woran liegt es, dass er nicht mehr von ihm loskommt? Eine Annäherung an den originellsten Schriftsteller der Moderne.

Eine laut Meteorologen aussergewöhnlich grosse Menge Staubpartikel hat die Schweiz erreicht.

An den Ostertagen steigt der Eierkonsum. Für die Gesundheit sollte das weitgehend unbedenklich sein. Welche Vorteile und Risiken bietet das Naturprodukt?

Besorgniserregende Bilder aus der Romandie, ein abgeschossenes Tier im Wallis: Nur etwa 250 eurasische Luchse leben in der Schweiz – Fachleute sind um die Vielfalt besorgt. Die wichtigsten Antworten.

Damit nur noch weibliche Küken schlüpfen, soll in den konventionellen Brütereien in Zukunft schon im Brutei das Geschlecht bestimmt werden. Die Biobranche wählt einen anderen Weg.

Rauchende Influencer, Mehrweggeschirr und eine hübsche Zeitung zum Geburtstag: Themen für das gepflegte Tischgespräch.

Odette Tobler bringt täglich Kranke zum Lächeln. Die 59-jährige Solothurnerin erzählt, was sie als Gesundheitsclown in verschiedenen Krankenhäusern erlebt.

Die Hauptstadt von Albanien ist nur zwei Flugstunden entfernt. Zum Glück: Wir haben einen heftigen Crush auf sie. Warum? Weil sie auf ungezwungene Art sexy ist. Voller Ideen steckt. Und gut kochen kann sie auch.

Ja, es gibt Doppelgänger – und nein, sie tun uns in verschwörungs­mythisch aufgeladenen Zeiten nicht gut. Aber im Doppelgängertum liegt auch eine Chance, meint die Wissenschaft.

Weil sich seit Jahren Erscheinungen der Jungfrau Maria häufen, hat der Vatikan eine Prüfstelle eingerichtet. Die Fälle machen Ermittlerin Daniela del Gaudio auch mal richtig wütend.

Es muss nicht immer der Jakobsweg in Spanien sein. Wer pilgern will, findet auch in der Schweiz lohnenswerte Ziele.

Wie legt man einen harmonischen Garten an? Ein Gespräch mit den brillanten Landschaftsarchitekten Matthias Krebs und Stephan Herde über die elementare Bedeutung von Gärten.

Ein Osterbraten macht im Grunde genommen wenig Arbeit. Aber es braucht dafür einen Wein, den Sie lieber trinken als verkochen würden.

Auf Basis eines 15-sekündigen Audioausschnitts kann die Stimme eines Menschen geklont werden. Die Entwickler seien sich bewusst, dass dies – insbesondere in einem Wahljahr – Gefahren berge.

Er sei besser als die Alternative von Open AI und habe sogar ein Bewusstsein – aber so ganz kann der KI-Chatbot diesem hohen Lob in unserem Test nicht standhalten.

Jetzt auf unseren Bildschirmen: Yesflix. Filme und Serien ohne Sex, ohne Gewalt – und Livestreaming von Gottesdiensten.

Der Online-Konzern entfernte 2023 betrügerische und regelwidrige Werbung. Teils wurden die Anzeigen durch Künstliche Intelligenz erstellt, aber auch durch KI aufgespürt.

Ob unter Wasser, in der Luft oder wie im Film: Laufend entstehen neue Sportmöglichkeiten. Auch durchaus schräge. Wir stellen einige vor.

Am Start in Zollbrück bestaunt unser Wanderer eine hygienische Einrichtung. Weiter geht’s Richtung Lützelflüh, wo die Natur grünt und Gotthelfs Geist nicht aufhört zu predigen.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Sportlerinnen und Sportler schwören auf psychologische Kniffs, um besser zu werden. Doch nun dies: Neue Ergebnisse sollten sie zum Nachdenken bringen.

Eine Autofahrerin erfasste in einer Linkskurve zwischen Crans und Crans-Montana eine Passantin und deren Hund, die sich dabei tödliche Verletzungen zuzogen.

Wegen akuter Steinschlaggefahr ist der Abschnitt zwischen Kalpetran und St. Niklaus gesperrt. Es fahren Ersatzbusse.

Auf dem Genfersee wurde ein historisches Schiff stark beschädigt – dabei drang Wasser ins Heck ein.

Schwer bewaffnete Einsatzkräfte rund um ein Café in den Niederlanden: Eine Geiselnahme hält am Samstag die Stadt Ede in Atem.

Das Märchenschloss von Ludwig II. stand ewig auf der Bucketlist unserer Autorin. Jetzt hat sie es endlich besucht. Und, wie wars?

Sehnsucht nach Kultur, Natur und etwas Mittelmeerfeeling? Ein Ausflug ins Waadtland könnte das Richtige sein.

Udine geht noch immer als Geheimtipp durch. Das Herz des Friaul schlägt für den Genuss: Kunst- und Kulinarikfans kommen voll auf ihre Kosten.

Was darfs denn sein: Atlantik, Mittelmeer oder Ostsee? Es gibt in Europa zahlreiche Küsten, die sowohl mit tollen Stränden als auch herausfordernden Entdeckerpfaden aufwarten. Sieben Tipps.

Unser Autor gibt Entwarnung – und blickt nach Russland, wo kritisches Denken wirklich gefährlich ist.

Unser Programm diese Woche: Eine Prüfstelle für Marienerscheinungen; ein Gespräch über Glücksmomente im Garten; ein spiritueller Wanderführer.

Unsere Autorin hat die Mitte des Lebens erreicht und denkt über die gelebte Zeit nach.

Der Zürcher Student Nelio Biedermann (20) schreibt an seinem zweiten Buch – und begibt sich dafür auf eine ungarische Zeitreise.

Der FCB und der FCZ treffen zum dritten Mal in dieser Saison aufeinander. Bisher gab es zwei Unentschieden. Kann ein Team heute drei Punkte holen?

Sowohl die Katholiken in Basel als auch die Protestanten mussten Gotteshäuser aufgeben. Und sowohl in der Don-Bosco- als auch in der Pauluskirche dominiert nun Kultur.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Der Fall Sam Bankman-Fried ist nur einer unter vielen: Betrug, Geldwäsche und Machenschaften im Darknet sind bleibende Probleme der digitalen Währung.

Der Ex-Präsident mischte sich diese Woche in den Wahlkampf ein – offenbar besorgt über Donald Trumps Stärke.

Zwei neue Bücher von jungen Frauen analysieren, wie ihre Generation tickt. Während die linke Autorin sich als Opfer fühlt, analysiert die konservative, warum die Opferhaltung eine Machtstrategie ist.

Skandale um zwei als Vergewaltiger verurteilte Stars beschäftigen Brasilien: Robinho wird festgenommen, Dani Alves kommt vorerst frei. Doch der Protest gegen ihn ist heftiger denn je.

Am Samstagnachmittag haben sich rund 150 Personen zu einer «Spontandemo» versammelt. Dazu aufgerufen haben in den sozialen Medien das Palästina-Komitee Basel sowie das kurdische Rojava-Komitee.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Bauernproteste in Europa seien verständlich, sagt Autor Bartholomäus Grill. Sie seien aber auch Ausdruck einer «Uneinsichtigkeit», dass eine weltweite Agrarwende dringend sei.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Das Baselbiet muss sparen, also wird die Alma Mater wieder einmal zur Zielscheibe. Dabei wäre es falsch, dort den Hebel anzusetzen. Von der Spitzenforschung hängt auch unser Wohlstand ab.

Das Pilotprojet mit 24-Stunden-Verfahren in Zürich zeigt offenbar Wirkung: Die Zahl von Asylsuchenden aus Maghreb-Staaten hat sich dort um 70 Prozent vermindert.

Über offizielle Kommunikationskanäle von Booking.com versuchen Cyberkriminelle, Hotelgästen Geld abzuknöpfen. Wie die Betrüger vorgehen und was Reisende beachten sollten.

Fabian Frei spricht im ersten Interview nach der Vertragsverlängerung bis 2025 über Abstiegsgedanken beim FC Basel, Gegnerkenntnisse von Veiga und Posts von Xhaka.

Mit fast 70 Jahren erfahren Richard Beauvais und Edward Ambrose, dass ihre Eltern mit dem falschen Baby nach Hause geschickt wurden. Über einen Fall, der zwei Leben für immer verändert hat.

Am Morgen läuft die Kaffeemaschine, ob es hell oder dunkel ist. Doch am Abend lässt sich mit längeren Tagen Energie sparen. Das sind die Folgen der Zeitumstellung auf Gesundheit oder Energieverbrauch.

Ab diesem Sommer sollen Überweisungen auf andere Konten innerhalb weniger Sekunden gutgeschrieben werden. Das ist für Kundinnen und Kunden praktisch, birgt aber auch Gefahren.

Der Calendario Romano zeigt Monat für Monat einen sehr, sehr gut aussehenden jungen Mann in klerikaler Kleidung. Er ist der absolute Souvenir-Verkaufshit in der Ewigen Stadt.

Im Osten der Ukraine ändert sich der Frontverlauf kaum, gekämpft wird trotzdem. Die Bevölkerung in den Städten und Dörfern muss ständig mit dem Tod aus der Luft rechnen. Ein Besuch bei jenen, die ausharren.

Trotz grossflächiger Schwärzungen geben die neu veröffentlichten Protokolle des deutschen Robert-Koch-Instituts Einblicke in die Diskussionen während der Pandemie. Manche Passagen werfen Fragen auf.

Wisconsin wirkte wie eine heile Welt, als Tammy Johnson einen Schweizer Austauschschüler unterrichtete. Von der heutigen Polarisierung war noch nichts zu spüren, nicht einmal Fox News gab es damals. Jetzt treffen sie sich wieder und fragen sich: Was ist nur passiert?

Action! Und leider echt: Als Busfahrer erlebt man die Verbrecherjagd in der kriminellsten Stadt der Schweiz schon mal live.

Ein 56-Jähriger verletzte sich am Freitag bei einem Unfall. Er musste ins Spital gebracht werden.

Die erst am Dienstag in Basel eröffnete Fast-Food-Filiale hat eine gefiederte Bewohnerin. Gefangen werden konnte sie noch nicht.

Der Rekordspieler verlängert seinen Vertrag bis 2025. Was das bedeutet? Einschätzungen von FCB-Experte Tilman Pauls.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Der Russe Vsevolod Zavidov hat eine faszinierende Persönlichkeit und bereits ein bewegtes Leben hinter sich – obschon er noch ein Teenager ist. Ein Treffen in Genf.

Das Unternehmen kommt nicht ganz an die Erfolge von 2022 heran. Der Umsatz sank um 4 Prozent.

Eigentlich wollte die Baselbieter Gemeinde Ende Juni 2026 ihr 800-jähriges Bestehen feiern. Mehrere Bauprojekte durchkreuzen nun jedoch die ursprünglichen Pläne.

Falls kein Referendum ergriffen wird, steht dem Projekt Neue Mitte Bahnhof wenig im Weg. Aber eine kleine Gruppe wehrt sich vehement dagegen, die grosse hingegen will endlich vorwärtsmachen.

Die Sissacher Fasnachtsgesellschaft (FSG) stimmt Mitte April darüber ab, ob Aktive auch ohne Larve an der Fasnacht teilnehmen dürfen.

Wie der Kanton vermeldete, wurde in mehreren Aargauer Gemeinden ein Wolf gesichtet. Ob es sich um dasselbe Tier handelt, ist noch unklar.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Trotz launischem Wetter wird es Zeit, sich um das Einrichten des Aussenbereichs zu kümmern. Diese zehn Designstücke laden zum Verweilen ein.

Nach nur einer Saison musste der Pavillon im Schützenmattpark wieder schliessen. Jetzt ist ein neuer Pächter mit neuem Konzept und Namen vor Ort.

Im ehemaligen Kino Rex gibt es ab kommender Woche Kentucky Fried Chicken. Es ist der erste Ableger in der Stadt.

So geht lukullische Freude: Eine kleine Erlebnisreise.

Auf einigen zusätzlichen Arealen abseits der Basler Innenstadt dürfen Restaurants die Öffnungszeiten ihrer Terrasse nun deutlich verlängern.

Ständig trübes Wetter und Regen? Der Eindruck trügt – es gibt mehr Sonnenschein. Warum das so ist und was ein blauer Himmel mit uns macht.

Nach der gescheiterten Bundesratskandidatur will Daniel Jositsch jetzt den neuen Deal mit der EU retten. Zudem sagt der SP-Politiker, wie das Verhältnis zu seiner Partei heute ist.

Dem Rahmenabkommen droht der Tod durch Langeweile, daran kann auch der Einzelkämpfer aus der SP nichts ändern. Doch ist die Not am grössten, kommt oft eine überraschende Wende.

Sie werden von Patienten überrannt, trotzdem brechen ihre Gewinne ein. Die Leiter der Grossspitäler Baden, Biel und Chur erklären, warum die Prämien noch weiter steigen müssen, um das alles zu bezahlen.

Nach Kritik musste der Investor den Jachthafen und die Hotelanlage abspecken. Doch da die Halbinsel Isleten in einer geschützten Landschaft liegt, wird auch dieser Plan scheitern.

Gary Stevenson ist in armen Verhältnissen aufgewachsen – und wurde der jüngste und erfolgreichste Investmentbanker Londons. Dann brach er zusammen. Heute will der Millionär die Reichen höher besteuern.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Bei einem Aufschub der AHV-Rente von einem Jahr würde man einen Zuschlag von 5,2 Prozent erhalten. Bei fünf Jahren sind es 31,5 Prozent.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Ruedi Zbinden feiert am Samstag seinen 65. Geburtstag. Eigentlich wäre sein Vertrag mit dem FCB dann ausgelaufen – doch der Club plant zwei weitere Jahre mit ihm.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Die Basler Ex-Profifussballer sorgen diese Woche für Schlagzeilen. Wie geht es mit ihnen weiter?

Ein paar Männer in der Provinz spielen sich als Sittenwächter auf – und verändern damit das Leben von Lesben im Land komplett. Erinnerungen an einen Streit um ein Fussballteam.

RTV mit Kantersieg | Erster Hauptkampf für Gabriela Timar

Norina Schrupkowski gilt als grosses Goalie-Versprechen. Die 14-Jährige hat bereits international für Furore gesorgt – und will einen Weg gehen wie zwei prominente Vorbilder.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Sängerin hat es satt, sich «von allen herumschubsen» zu lassen und Witze über ihr Aussehen zu ertragen. Sie kündigt ihren Rückzug an – unklar ist, was sie damit meint.

Er nahm mit Marilyn Monroe Schauspielunterricht, wurde an der Seite von Richard Gere ausgezeichnet und kämpfte lange gegen Rassismus. Nun ist Louis Gossett Jr. mit 87 Jahren gestorben.

Mit 15 Jahren fing unser Autor an, Kafkas Texte zu lesen. Woran liegt es, dass er nicht mehr von ihm loskommt? Eine Annäherung an den originellsten Schriftsteller der Moderne.

Gewaltige Science-Fiction aus China, ein blutiger Erbstreit in Grossbritannien, eine fiese Epidemie in Frankreich: Unsere Highlights im März.

Mit der Armut und den Abstiegsängsten des Mittelstands ist die soziale Frage zurück. Statt Sündenbock- und Scheindebatten zu führen, gilt es nun, Lösungen für die drängenden Probleme zu finden.

Die Gewaltkriminalität in der Schweiz nimmt zu. Den Jungen kommen zusehends Werte, Normen und Vorbilder abhanden.

Soll das Atomkraftwerk Beznau über 2030 hinaus laufen? Die Frage entzweit. Dabei wäre nun Nüchternheit gefragt. Gefordert ist Energieminister Albert Rösti.

Es macht am meisten Sinn, sowohl die Lohnbeiträge als auch den Mehrwertsteuer­satz zu erhöhen. So müssen auch die Pensionierten mitzahlen.

Die SRF-Sendung feiert ihr Jubiläum mit einer Wiedersehensshow. Wir blicken zurück und zeigen, was aus den bekanntesten der damaligen Talente wurde.

In der Ausstellung «Fuzzy» zeigt Frank Piasta Werke, die Malerei mit skulpturalen Elementen vereinen. Silikon und Farbpigmente erzeugen dabei eine einzigartige Tiefenwirkung.

Die heikelste Passage auf dem Rhein in Basel ist die Mittlere Brücke.

Kirchen sind nicht nur Orte des Glaubens, sondern auch der Kunst. Sie zeigt den Gläubigen in Bildern und Skulpturen, wie man einen Zugang zu Religion und Spiritualität finden kann.

Auch ein winziger Balkon kann zum Garten werden. Gudrun Ongania, eine Pionierin des Urban Gardening, sagt, was man jetzt schon setzen kann – und wie man grosse Ernte einfährt.

Wenn der Regen ausbleibt, müssen die Pflanzen künstlich bewässert werden. Moderne Technik und vernünftige Giessgewohnheiten lösen das Problem – auch im Garten unseres Autors.

Rauchende Influencer, Mehrweggeschirr und eine hübsche Zeitung zum Geburtstag: Themen für das gepflegte Tischgespräch.

Sehnsucht nach endloser Weite, ungebändigter Natur und einer Prise Nervenkitzel? Im Big-Bend-Nationalpark im Wilden Westen von Texas wird sie gestillt.

Eine laut Meteorologen aussergewöhnlich grosse Menge Staubpartikel hat die Schweiz erreicht.

An den Ostertagen steigt der Eierkonsum. Für die Gesundheit sollte das weitgehend unbedenklich sein. Welche Vorteile und Risiken bietet das Naturprodukt?

Besorgniserregende Bilder aus der Romandie, ein abgeschossenes Tier im Wallis: Nur etwa 250 eurasische Luchse leben in der Schweiz – Fachleute sind um die Vielfalt besorgt. Die wichtigsten Antworten.

Damit nur noch weibliche Küken schlüpfen, soll in den konventionellen Brütereien in Zukunft schon im Brutei das Geschlecht bestimmt werden. Die Biobranche wählt einen anderen Weg.

Eine Autofahrerin erfasste in einer Linkskurve zwischen Crans und Crans-Montana eine Passantin und deren Hund, die sich dabei tödliche Verletzungen zuzogen.

Wegen akuter Steinschlaggefahr ist der Abschnitt zwischen Kalpetran und St. Niklaus gesperrt. Es fahren Ersatzbusse.

Auf dem Genfersee wurde ein historisches Schiff stark beschädigt – dabei drang Wasser ins Heck ein.

Schwer bewaffnete Einsatzkräfte rund um ein Café in den Niederlanden: Eine Geiselnahme hält am Samstag die Stadt Ede in Atem.

Bis zu Tempo 200 und sehr ausgedehnt: Jörg Kachelmann schreibt über den «Föhn des Jahrzehnts». Und er gibt einen Tipp für eine Föhn-Reise.

Die Hauptstadt von Albanien ist nur zwei Flugstunden entfernt. Zum Glück: Wir haben einen heftigen Crush auf sie. Warum? Weil sie auf ungezwungene Art sexy ist. Voller Ideen steckt. Und gut kochen kann sie auch.

Das Märchenschloss von Ludwig II. stand ewig auf der Bucketlist unserer Autorin. Jetzt hat sie es endlich besucht. Und, wie wars?

Ob unter Wasser, in der Luft oder wie im Film: Laufend entstehen neue Sportmöglichkeiten. Auch durchaus schräge. Wir stellen einige vor.

Sehnsucht nach Kultur, Natur und etwas Mittelmeerfeeling? Ein Ausflug ins Waadtland könnte das Richtige sein.

Auf Basis eines 15-sekündigen Audioausschnitts kann die Stimme eines Menschen geklont werden. Die Entwickler seien sich bewusst, dass dies – insbesondere in einem Wahljahr – Gefahren berge.

Er sei besser als die Alternative von Open AI und habe sogar ein Bewusstsein – aber so ganz kann der KI-Chatbot diesem hohen Lob in unserem Test nicht standhalten.

Jetzt auf unseren Bildschirmen: Yesflix. Filme und Serien ohne Sex, ohne Gewalt – und Livestreaming von Gottesdiensten.

Der Online-Konzern entfernte 2023 betrügerische und regelwidrige Werbung. Teils wurden die Anzeigen durch Künstliche Intelligenz erstellt, aber auch durch KI aufgespürt.

True Crime bei der BaZ – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.

Auf Instagram und Tiktok inszenieren immer mehr Frauen das klassische Hausfrauenmodell. Ist der Trend problematisch oder bekommt damit die unbezahlte Arbeit endlich Aufmerksamkeit?

Sara Spreiter und Noah Fend moderieren das neue Crime-Format «Unter Verdacht». Darum geht es im ersten Fall der Podcastserie.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Mit der Neuen Klasse stellt BMW seine Elektrofahrzeuge auf eine komplett neue und eigene Plattform. Als erstes Modell kommt 2025 der Mittelklasse-SUV Neue Klasse X auf den Markt.

Wenn man einen langen Anlagehorizont hat, sollte man Vorsorgefonds in der Säule 3a laufen lassen und diese nicht kurzfristig verkaufen, falls am Börsenhimmel Turbulenzen auftauchen.

Weil das Opfer von heute schon morgen der Täter sein kann, sperren sich die Clubs gegen ein strikteres Vorgehen: Einen sehr lange gesperrten Starspieler will niemand riskieren.

Seinen Geliebten verpasst der Rapper jeweils eine neue Garderobe. Doch seine Ehefrau Bianca Censori schockt mit besonders freizügigen Outfits – wo ist die Grenze zwischen Styling und Manipulation durch den Partner?

Unser Programm diese Woche: Eine Prüfstelle für Marienerscheinungen; ein Gespräch über Glücksmomente im Garten; ein spiritueller Wanderführer.

Wie legt man einen harmonischen Garten an? Ein Gespräch mit den brillanten Landschaftsarchitekten Matthias Krebs und Stephan Herde über die elementare Bedeutung von Gärten.

Weil sich seit Jahren Erscheinungen der Jungfrau Maria häufen, hat der Vatikan eine Prüfstelle eingerichtet. Die Fälle machen Ermittlerin Daniela del Gaudio auch mal richtig wütend.

Unser Autor gibt Entwarnung – und blickt nach Russland, wo kritisches Denken wirklich gefährlich ist.

Mit Mitte 40 etwa, heisst es, sei der Tiefpunkt der Glückskurve erreicht. Danach wird es wieder besser. Wie kann man diesen Aufwärtstrend beeinflussen, wenn man statistisch am Boden ist?

Michèle Bowley ist vor wenigen Monaten an Krebs gestorben. Kurz davor hat sie dieser Zeitung ein Interview gegeben. Hier sind ihre 6 Tipps für ein erfülltes Leben.

Psychologen forschen schon lange zu der Facial-Feedback-Frage – also dazu, ob die Mimik unsere Gefühle direkt beeinflusst. Jetzt nähern sie sich der Antwort.

Der Sissacher Pascal Häring (45) kündigte mit Anfang 30 seinen Job und ging an eine Zirkusschule in Neuseeland. Heute lebt er als Artist in England. Auf seinem Weg hat er viel gelernt – auch über Existenzängste.