Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sophia Fritz hat ein Buch über weibliche Stereotype geschrieben. Und befürchtete vor der Publikation, dass sie damit einen Shitstorm auslösen könnte.

An Ostern wollen alle Eier – und zwar weisse. Diese gibt es im Bio-Regal bald nicht mehr. Was das Ende der weissen Bio-Eier mit Eintagsküken zu tun hat.

Weil das Opfer von heute schon morgen der Täter sein kann, sperren sich die Clubs gegen ein strikteres Vorgehen: Einen gesperrten Starspieler will niemand riskieren.

An den Ostertagen steigt der Eierkonsum. Für die Gesundheit sollte das weitgehend unbedenklich sein. Welche Vorteile und Risiken bietet das Naturprodukt?

Seit einem Jahr ist der 32-jährige US-amerikanische Reporter Evan Gershkovich in russischer Haft. Nicht einmal Anklage wurde bisher gegen ihn erhoben.

Als das Hotel Jägerhof Hubertus 2010 an eine russische Firma ging, runzelten manche in Faulensee die Stirn. Jetzt wird das Haus zwangsversteigert.

Die SRF-Sendung feiert ihr Jubiläum mit einer Wiedersehensshow. Wir blicken zurück und zeigen, was aus den bekanntesten der damaligen Talente wurde.

Viele Pendlerinnen und Pendler in Bern begegneten ihm täglich auf ihrem Weg zur Arbeit. Nun ist Luca im Alter von 38 Jahren gestorben.

Der Mann, der am Susten- und Grimselpass jede Ecke, jedes Mäuerchen und jede Kurve kennt, geht Ende April in Pension.

Bürgerliche Politiker begrüssen, dass Beznau über 2030 weiterlaufen könnte. Ein SVP-Nationalrat geht so weit, dass er mit einem Betrieb bis 2049 rechnet. Kritik kommt von den Grünen.

Autofahrerinnen und Autofahrer müssen sich auch am Karfreitag vor dem Gotthardtunnel gedulden. Dafür werden sie im Süden allerdings nicht belohnt.

Mehrere Luftseilbahnen haben am Freitagmorgen den Betrieb wegen zu starken Winds vorübergehend eingestellt.

Das VBS will ein Grundstück für Betroffene von Mitholz in Kandersteg umzonen. In den Sonderzonen in Kandergrund soll ebenfalls bald gebaut werden.

Seinen Geliebten verpasst der Rapper jeweils eine neue Garderobe. Doch seine Ehefrau Bianca Censori schockt mit besonders freizügigen Outfits – wo ist die Grenze zwischen Styling und Manipulation durch den Partner?

Diese Themen gaben und geben in dieser Woche im Emmental zu reden.

Christoph Knoch, ehemaliger Pfarrer von Muri-Gümligen, sagt im Interview, warum in Predigten am Karfreitag häufig antisemitische Stereotypen reproduziert werden.

Eine Debatte spaltet das Land: jene über das richtige Eierkochen. Sind Sie im Team kalt, im Team warm oder im Team Ogi?

Damit nur noch weibliche Küken schlüpfen, soll in den konventionellen Brütereien in Zukunft schon im Brutei das Geschlecht bestimmt werden. Die Biobranche wählt einen anderen Weg.

Eier sind längst Convenience-Produkte, die das ganze Jahr über gekauft werden. Zu Besuch bei der Eico in Bern. 

Der Berner Kammerchor singt die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach.

Eine Jazzsängerin aus Kamerun, düstere Rockmusik aus Belgien und die Machtarchitektur grosser Metropolen: die Highlights der Kulturwoche.

Die Wohnung benötigt einen Frischekick? Da hilft das allererste Grün, das gerade aus den Knospen spriesst.

Am Start in Zollbrück bestaunt unser Wanderer eine hygienische Einrichtung. Weiter geht’s Richtung Lützelflüh, wo die Natur grünt und Gotthelfs Geist nicht aufhört zu predigen.

Norina Schrupkowski gilt als grosses Goalie-Versprechen. Die 14-Jährige hat bereits international für Furore gesorgt – und will einen Weg gehen wie zwei prominente Vorbilder.

Prominente Ex-Profis, Castings und Zufallsregeln: In Deutschland trifft die «Baller League» den Geschmack des jungen Publikums. Ist alles nur Show?

Die Bergsteigerin Tamara Lunger war süchtig nach extremen Ski- und Bergtouren. Bis zwei ihrer Kameraden bei einer gemeinsamen Expedition am zweithöchsten Berg der Erde in den Tod stürzten.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ein 19-jähriger Überraschungsmann hält drei Penaltys, der HC Kriens-Luzern steht vor einer Pleite. Und dennoch verlieren die Berner Handballer.

Immer mehr Menschen sammeln Geld, um ihre Verwandten aus dem Krieg «herauszukaufen». Die Genferin Laura Nassralah erzählt, was diese Verantwortung mit ihr macht.

Damit keine Schadstoffe ins Quellwasser gelangen, hatte Henniez sein Wasser verbotenerweise gefiltert. Es geht auch ohne, wie ein Besuch im malerischen Appenzellerland zeigt.

Wisconsin wirkte wie eine heile Welt, als Tammy Johnson einen Schweizer Austauschschüler unterrichtete. Von der heutigen Polarisierung war noch nichts zu spüren, nicht einmal Fox News gab es damals. Jetzt treffen sie sich wieder und fragen sich: Was ist nur passiert?

In Bella Italia kommen kaum noch Bambini zur Welt. Für 2023 wurde ein Tiefststand an Geburten gezählt – schon wieder.

Wie ist das in der Türkei, wo am Sonntag Kommunalwahlen anstehen: Regiert Präsident Erdogan unangefochten – oder haben Wahlen noch eine Bedeutung? Ortsbesuch in Semdinli, der östlichsten Stadt des Landes, wo sich alle für Demokraten halten.

Ecuadors Präsident Noboa verzeichnete zuletzt Erfolge im Kampf gegen die Drogengangs im Land. Doch der gewaltsame Tod der 27-jährigen Politikerin Brigitte Garcia zeigt, dass sich die Kriminalität nur schwer bekämpfen lässt.

Ab diesem Sommer sollen Überweisungen auf andere Konten innerhalb weniger Sekunden gutgeschrieben werden. Das ist für Kundinnen und Kunden praktisch, birgt aber auch Gefahren.

Fabian Lustenberger gibt am Donnerstag seinen Rücktritt bekannt. Und gewährt dann Einblick in seinen emotionalen Tag.

True Crime bei der BZ: Heute startet das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Giftmord in Ittigen.

Im Auftrag des Grossen Rates hat der Kanton das Bauinventar radikal entschlackt. Was nach der Aufräumaktion auffällt.

Es mag noch kein konventioneller Krieg sein, aber Desinformationskampagnen, Sabotageaktionen und Testangriffe sind seit Jahren im Gange. Der Militärexperte Georg Häsler erklärt in einer Videoanalyse, wie Russland stufenweise angreift und warum der Westen aufwachen muss.

«Cowboy Carter» ist das achte Album der afroamerikanischen Pop-Sängerin. Stilistisch geht es weit über Black-Music-Traditionen hinaus. Damit verbunden ist eine Botschaft.

Die lebensgrossen Krieger aus gebranntem Ton sind die berühmtesten Funde aus dem Mausoleum Qin Shi Huangdis. Aber immer noch werden spektakuläre neue Entdeckungen gemacht – und stellen Archäologen vor unlösbare Probleme.

Vierzehn Jahre lang hat Russland das Sanktionsregime gegen das Kim-Regime gestützt. Nun schert Moskau aus – wohl auch, um Ermittlungen über den Kauf von nordkoreanischen Waffen für den Ukraine-Krieg zu verhindern.

Der Streit in der Jungen SVP um die Nähe zur Jungen Tat eskaliert. An einer Online-Krisensitzung drohte Präsident Nils Fiechter den Kantonalparteien mit rechtlichen Konsequenzen.

Für die Regierungskoalition von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu ist der Richterspruch eine grosse Gefahr – denn seine Koalitionspartner schäumen vor Wut.

Mit einem Vorstoss auf israelisches Gebiet und Massakern an Zivilisten hat die palästinensische Terrorgruppe Hamas im Oktober 2023 einen Krieg ausgelöst. Seitdem kommt es zu massiven Kampfhandlungen im dichtbesiedelten Gazastreifen und Vorfällen in der ganzen Region.

Der 2015 gestürzte Fifa-Präsident publiziert das nächste Buch. Der 88-jährige Walliser ist in seiner Seele verletzt und lebt unvermindert den Drang nach Rechtfertigung. Besuch einer skurrilen Vernissage.

«Das Blütenstaubzimmer» von Zoë Jenny wurde eine halbe Million Mal verkauft. Das Buch habe sie befreit, seine Begleiterscheinungen dagegen hätten sie fast gebrochen. Geschichten aus dem Wienerwald.

Vergewaltigungen und Verstümmelungen während des Massakers sind belegt. Nun verdichten sich auch die Hinweise auf Missbrauch von weiblichen Geiseln der Hamas im Gazastreifen.

Die russischen Behörden stellen die misshandelten Gefangenen zur Schau. Die Bilder entsprechen einer Strategie, deren Botschaft immer die gleiche ist: Der Feind ist ein Tier. Man kann mit ihm alles machen.

Sergio Ermotti gehört zu den wichtigsten Bankern der Welt. Doch seine Karriere verlief keineswegs so gradlinig, wie es scheint. Mehrmals landete er auf dem Abstellgleis und kämpfte sich zurück. Ein Porträt.

Javier Milei mutet Argentinien ein knallhartes Sparprogramm zu und attackiert die Opposition, Frauen und Andersdenkende. Dennoch bleibt der libertäre Präsident für viele ein Hoffnungsträger.

Warum sich manche nicht riechen können, und was dran ist am Mythos Knackpo: eine kurze Geschichte zur Partnerwahl zwischen Kitsch und Evolutionspsychologie.

Ein Porträt

Unter der konservativen PiS-Regierung hatte die katholische Kirche so viel Einfluss auf die Politik wie lange nicht. Doch die fortschreitende Säkularisierung des Landes konnte sie nicht aufhalten.

Die lange unter Verschluss gehaltenen Dokumente des Robert-Koch-Instituts haben viele Fragen aufgeworfen. Mit der NZZ spricht der Mediziner Hendrik Streeck über die «RKI-Files», seinen Rivalen Christian Drosten und darüber, was für die nächste Krise wichtig ist.

In einer Serie zeigt die NZZ, welche Entdeckungen Satellitenbilder ermöglichen. Diese Woche: Die Bevölkerung in Haiti schützt sich mit improvisierten Barrikaden vor kriminellen Banden.

Die geopolitischen Bruchlinien des 21. Jahrhunderts ähneln zunehmend jenen des Kalten Krieges – mit vertauschten Rollen für Peking und Moskau. Doch was genau heisst das für den Westen?

Hotelplan, das grösste Reiseunternehmen der Schweiz, kann noch so viel Umsatz machen – verdienen tut die Migros daran fast nichts.

Unter seinem ehemaligen Direktor Wladimir Putin versucht der FSB immer weitere Teile der Gesellschaft zu kontrollieren. Den Anschlag in Moskau verhinderte er aber nicht. Setzt der Geheimdienst die Prioritäten falsch?

Erst im Januar gelang der Organisation nach sieben Jahren wieder ein Anschlag im Land. Wie beim Angriff in Moskau haben die Terroristen Verbindungen nach Zentralasien.

Der 72-jährige Prabowo Subianto ist zum Präsidenten Indonesiens gewählt worden. Er ist sich der geopolitischen Bedeutung seines Landes im Indopazifik bewusst und wird selbstbewusst auftreten.

In seinem «Brief an Europa» spornt der Renault-CEO die wichtigsten Entscheidungsträger und Interessenvertreter des Automobilsektors an, die Energiewende gemeinsam anzugehen.

2020 ist Biden als Anti-Trump-Kandidat ins Rennen gegangen. Während seiner Präsidentschaft hat er alles darangesetzt, seinen Erzwidersacher zu entzaubern – ohne Erfolg.

Die Chinesin Keyu Jin ist Wirtschaftsprofessorin an der London School of Economics und lebt als Tochter eines wichtigen chinesischen Funktionärs zwischen den Welten. Im Interview weist sie bemerkenswert offen auf Probleme hin und warnt dennoch davor, China abzuschreiben.

In Europa wurde in den vergangenen Jahrzehnten zu wenig in die Rohstoffgewinnung investiert. Mit der Critical Raw Materials Act versucht die EU, diesen Mangel zu beheben. Ein grosses Fragezeichen bleibt: die Haltung der Bevölkerung zum Sektor.

Präsident Macron sendet Zeichen der Stärke aus, doch er verfügt über nur zwei Divisionen an konventionellen Bodentruppen. Seine Truppen könnten die Ukraine dennoch erheblich entlasten.

Das Wissenschaftsmagazin «The Lancet» hat neue Zahlen zur Entwicklung der weltweiten Geburtenrate. Eine Übersicht in Grafiken.

Eine Talentschau mit Rekordquoten und riesigem Medienecho: Im Frühjahr 2004 suchte die Schweiz bei «Music Star» erstmals den Gesangsstar. Nun wagt das Schweizer Fernsehen ein einmaliges Comeback.

Am Osterwochenende fahren viele Reisende mit dem Auto aus dem Norden ins Tessin oder nach Italien. Trotz Dauerregen im Süden und guten Schneeverhältnissen in den Skigebieten.

18 Fragen von Erstfeld bis Göschenen. Eine Reisebegleitung gegen die Langeweile im Auto

Esprit startete als Hippie-Marke und wurde in den 2000er Jahren immer biederer. Heute weiss das Unternehmen selbst nicht, was es eigentlich sein will.

Mit dem Sieg gegen Lugano am Donnerstagabend haben die Freiburger erst zum zweiten Mal mit Christian Dubé an der Bande eine Play-off-Serie überstanden. Der Klub steht unter Zeitdruck, weil sein Kader überaltert ist.

Nach dem schweren Unfall bei Leipzig ermittelt die Polizei wegen fahrlässiger Tötung.

Die lange Zeit der Trockenheit hat den spanischen Erdbeeranbau zum Politikum werden lassen. Die Bauern zapfen das Grundwasser an – mit verheerenden Folgen für die Umwelt.

Nach der Zeitumstellung ist unsere innere Uhr nicht mehr im Takt mit der äusseren Zeit. Wir fühlen uns müde und schlecht gelaunt. Doch es gibt ein paar Dinge, die wir dagegen tun können.

Die Blätter der Kokapflanze sollen das Hungergefühl dämpfen, die Stimmung heben und die Leistungsfähigkeit steigern. Unser Autor geniesst die Pflanze gerne – darauf verlassen will er sich aber nicht.

Eine neue Studie hat Genvarianten bei strikten Vegetariern nachgewiesen, nicht aber bei anderen Personen. Beeinflussen diese Genvarianten das Essverhalten? Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Vor allem Brust- und Darmkrebs werden immer häufiger bei Jüngeren festgestellt. Was sind die Auslöser?

Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.

Chili, Ingwer, Wasabi: Scharfe Zutaten sind nicht jedermanns Sache. Doch woran liegt das? Und kann man «scharf essen» trainieren?

Die Studie erntet allerdings Kritik. Doch so eindeutig positiv, wie die Befürworter das immer darstellen, sind die langfristigen Wirkungen des Intervallfastens nicht.

Kinderärzte und Schlafforscher warnen vor einer unkontrollierten Abgabe des Hormons mit Produkten aus dem Supermarkt. Wie man die Kleinen mit Geduld und sanften Mitteln zum Schlafen bringt.

Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker triumphieren im Festspielhaus Baden-Baden mit Richard Strauss’ «Elektra». Das Regieteam um Philipp Stölzl hat sich dazu ein eigenwilliges visuelles Konzept ausgedacht.

Bei der Transplantation von blutbildenden Stammzellen kann mit den fremden Zellen auch eine Demenzerkrankung weitergegeben werden. Zu diesem Schluss kommen kanadische Forscher. Wie gross ist die Gefahr für Patienten?

Das Hirn führt uns oft in die Irre. Keiner wusste das besser als Daniel Kahneman. Er schlug eine Brücke zwischen Psychologie und Ökonomie – und wusste, warum 5 Dollar nicht immer 5 Dollar sind. Nun ist er im Alter von 90 Jahren gestorben.

Mit der «Uni-Ferkelei» von 1968 wurden die Wiener Aktionisten berühmt. Ein neues eigenes Museum stellt jetzt die radikalste österreichische Kunstrichtung im Ganzen dar. Ein schwieriges und nur halb geglücktes Unterfangen.

Lego macht gerade vor, wie man im 21. Jahrhundert Läden baut.

Die Schweiz lagert einen immer grösseren Teil des Klimaschutzes in arme Länder aus. Diese Politik ist bequem, birgt aber grosse Risiken.

Der furiose Erfolg der Plattform Truth Social an der Börse ist verbunden mit atemraubenden Risiken und Interessenkonflikten. Doch er straft alles Gerede von Trumps angeblichem Bankrott Lügen. Der Mann ist ein Phänomen.

Zur Finanzierung des Rentenzuschlags in der AHV stehen nur schlechte und noch schlechtere Varianten zur Debatte. Das illustriert der Entscheid der Regierung vom Mittwoch. Immerhin will sie relativ rasch vorwärtsmachen.

Der deutsche Auto-Papst Ferdinand Dudenhöffer ist erzürnt. Politiker würden dafür sorgen, dass das Überleben des Verbrennungsmotors in Europa für 100 Jahre gesichert sei. Die Aussage mag übertrieben sein, doch der Professor trifft mit seiner Kritik einen wunden Punkt.

Seit Jahren wehren sich die sozialen Netzwerke dagegen, den Zugang von Jugendlichen zu ihren Diensten einzuschränken. Jetzt bekommen sie in den USA die Quittung dafür – zu Recht, denn die Mechanismen der Plattformen wirken wie Gift auf die Psyche Heranwachsender.

Plötzlich wissen alle, was beim Flugzeugbauer falsch läuft und was zu tun wäre. Doch gute Ratschläge sind wohlfeil. Denn die Welt braucht mehr neue Flugzeuge, als produziert werden können – auch wegen des Klimawandels.

Aus Angst vor einer zu «israelfreundlichen» Haltung wehrt sich das Verteidigungsdepartement gegen ein zu weit gehendes Verbot von Terrorgruppen. Das ist bezeichnend für die Debatte über dieses Thema.

Und weitere Nebelpetarden aus den Diskussionen um die AHV – auch solche von rechts.

Amit Soussana wurde über fünfzig Tage lang in Gaza festgehalten – und dort von ihren Bewachern missbraucht und gefoltert. Es handelt sich offenbar um keinen Einzelfall.

Latife Arab wuchs in einer kriminellen arabischen Grossfamilie auf. Ihr Alltag war geprägt von Prügel, illegalen Geschäften, Zwangsheirat, Flucht. Nun erzählt sie ihre Geschichte. Sie riskiere ihr Leben, sagt sie.

Im Frühjahr häufen sich die Aktienverkäufe von Spitzenkräften kotierter Unternehmen. Die hohen Kurse an den Börsen bieten ihnen ein gutes Umfeld, um aus Aktien Geld zu machen.

Das Finanz-, Liquiditäts- und Kommunikationsproblem der Schweizer Armee ist im Kern ein Regierungsversagen des Bundesrates. Dessen Hinhaltetaktik mag kurzfristig aufgehen, mittelfristig schwächt sie ihn weiter.

Die Schweiz hat wichtige Entwicklungen im Gesundheitswesen verschlafen. Es ist Zeit, aufzuwachen.

Die Bahn und die Gewerkschaft GDL haben sich auf eine Arbeitszeitverkürzung geeinigt. Das Verhandlungsergebnis steht symbolisch für ein Land, das satt und müde ist.

Biden bekommt im Wahlkampf um die amerikanische Präsidentschaft Unterstützung von zwei alten Bekannten: Seine Vorgänger Obama und Clinton helfen in New York beim Spendensammeln. Trump versucht auf anderen Wegen an Geld zu kommen.

Zypern ist seit 1974 in einen griechischsprachigen Süden und einen türkischsprachigen Norden geteilt. Obwohl es auf der Insel mittlerweile neun Checkpoints gibt, haben viele Einwohner die Grenze innerhalb des eigenen Landes noch nie passiert.

Sie brachten Schweden auf den Radar von Terroristen – doch dann wurde es plötzlich ruhig um sie. Was ist aus den Koranverbrennern geworden?

Ein New Yorker Gericht hat das Strafmass gegen den Ex-Chef der Krypto-Börse FTX verkündet. Der Fall des ehemaligen Krypto-Stars war aber auch heilsam – Bitcoin hat sich als Anlageform etabliert.

Die UBS ist zufrieden mit ihrem Konzernchef. Ermotti erhält 14,4 Millionen Franken für neun Monate Arbeit im Jahr 2023. Bis anhin liefert er, doch die CS-Integration könnte länger dauern als gedacht.

Der Direktor des Arbeitgeberverbands Roland A. Müller hadert mit dem harten Vorgehen der Gewerkschaften im EU-Dossier. Er sagt, auch für die Wirtschaft gebe es eine rote Linie. Aber wo liegt sie?

Das Börsendebüt des sozialen Netzwerks Truth Social stellt dem US-Präsidentschafts-Kandidaten Donald Trump viel Geld in Aussicht. Doch die Absturzgefahr der «Trump-Aktie» ist gross.

Der Chef des weltgrössten Vermögensverwalters sieht in den gestiegenen Zinskosten ein Problem für die Vereinigten Staaten. Aber er sieht sein Unternehmen auch als Teil der Lösung.

Weltweit laufen Strafverfahren gegen den ehemaligen Chef der Notenbank Libanons wegen Veruntreuung. Nun greifen auch die Finanzmarktaufseher in Bern gegen die Tochter einer libanesischen Bankengruppe durch.

Zuerst stolperte der Bundesrat über den designierten Staatssekretär. Jetzt übt auch noch die Finanzdelegation öffentlich Kritik am neu geplanten Staatssekretariat.

Die FDP Aargau hat deutlich die Nein-Parole beschlossen für die Abstimmung zum Mantelerlass. Der Fürsprecher der Vorlage fühlt sich alleingelassen – auch vom Parteipräsidenten.

Am Kostümverleih für den diesjährigen Sechseläuten-Kinderumzug sind über 670 Kinder fündig geworden. Dabei hätte ein Wasserrohrbruch beinahe für eine Katastrophe gesorgt.

Die Freiheitsstrafe für einen inzwischen 26-Jährigen, der im November 2017 einen tödlichen Unfall verursacht hat, wurde auf 4 Jahre und 6 Monate gesenkt.

Viel Raum für Forschung und Entwicklung: Die nächste Etappe des Innovationsparks Zürich umfasst sieben Neubauprojekte.

Weiler hat im Ausland Titel gewonnen, doch in der Schweiz kämpft er um Anerkennung. Der Winterthurer gilt als unbequem und unbeugsam. In diesen Wochen flösst er mit dem Servette FC dem Meister YB Angst ein.

Alonso geht im Sommer nicht zu Bayern München und nicht zum FC Liverpool. In dieser Saison blieb seine Werkself in allen 38 Pflichtspielen unbesiegt.

Seit den 70er Jahren ist keine Frau mehr in der Königsklasse des Motorsports gefahren - dabei gibt es sie, die schnellen Frauen. Die Rennfahrerin Simona de Silvestro hat in ihrer Karriere schon alle Rennserien bestritten. Nur für die Formel 1 hat es bisher nicht gereicht. Woran liegt das?

Von Omri Boehm bis Judith Butler: Immer öfter legen sich Juden als Israel-Kritiker ins Zeug. Sie wissen nicht, was sie tun.

Den Terror der Hamas feiert er als Befreiung, mit den israelischen Geiseln hat er kein Mitleid. Trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen – ist der französische Aktivist Léopold Lambert in Hochschulkreisen populär. Nun kommt er nach Zürich.

In Salzburg präsentiert ein Star-Duo aus Anna Netrebko und Jonas Kaufmann die Ponchielli-Oper «La Gioconda». Das ruft ein paar Gegner der Sängerin auf den Plan, doch der Jubel ist gross. Nur überzeugen kann die Produktion nicht.

Unser Leser hat Long Covid und will wissen, wie stark er sich belasten darf. Ein Sportmediziner klärt auf.

Bohrungen in dem griechischen Archipel haben Spuren einer heftigen Eruption im Mittelalter enthüllt. Die historischen Berichte von dem Ereignis im Jahr 726 waren offenbar nicht übertrieben.

Wieso Kate nach einer Bauchoperation eine Chemotherapie bekommt, welche Krebsarten im Bauchraum häufig vorkommen und welche Vorsorgemassnahmen jede Frau treffen kann.