Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Damit nur noch weibliche Küken schlüpfen, soll in den konventionellen Brütereien in Zukunft schon im Brutei das Geschlecht bestimmt werden. Die Biobranche wählt einen anderen Weg.

Autofahrerinnen und Autofahrer brauchen am Gründonnerstag vor dem Gotthardtunnel aktuell viel Geduld. Dafür werden sie im Süden allerdings nicht belohnt. Das Osterwochenende im Tessin fällt regelrecht ins Wasser.

Unfälle mit Reisecars sorgen für Entsetzen, weil es meistens viele Opfer auf einmal gibt. Motorradfahrer und Fussgänger laufen aber eher Gefahr, tödlich zu verunglücken.

Bei einer Kollision mit einem Tram auf der Badenerstrasse erlitt ein Mann mittelschwere Verletzungen.

Thierry Burkart stösst sich am 14,4-Millionen-Lohn, den UBS-Chef Sergio Ermotti für nur neun Monate Arbeit erhält: Wer unter faktischer Staatsgarantie arbeite, müsse bescheidener sein.

Seine Ehefrau wurde nach Mobbingvorwürfen entlassen. In seiner Abschiedsvorlesung hat der Astrophysiker Simon Lilly zum Gegenschlag gegen die ETH ausgeholt.

Normalerweise beschränken sich Föhnstürme auf die Alpentäler, im Mittelland merkt man davon wenig. Über Ostern dürfte das anders sein. Ein Föhnexperte erklärt die Gründe.

Wie diese Woche bekannt wurde, werden aus Zürcher Franz-Carl-Weber-Läden Filialen der deutschen Drogeriekette Müller. Doch die Expansion geht darüber hinaus.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman hat den Mythos vom vernünftigen «Homo oeconomicus» entzaubert und mit seinen Büchern ein Millionenpublikum begeistert. Nun ist er 90-jährig gestorben.

Stephan Schwarz bringt viel Erfahrung aus der Bundesliga mit nach Zürich und sucht die Nähe zu seinen Spielern. Nach fünf Jahren ohne Festanstellung führt der Weg des Deutschen nun direkt auf die Ersatzbank der Grasshoppers.

Bei einem Busunglück in der südafrikanischen Provinz Limpopo sind mindestens 45 Menschen ums Leben gekommen. Nur eine Person überlebte den Sturz schwer verletzt.

Nie zur Ruhe kommen – so geht es vielen in der Rushhour des Lebens um die 40. Die Schweizer Autorin Michelle de Oliveira hat deshalb für ein Buch 14 Menschen, darunter eine Astrophysikerin und einen Atheisten, zu Spiritualität und Glaubenskonzepten befragt.

Ja, es gibt Doppelgänger – und nein, sie tun uns in verschwörungs­mythisch aufgeladenen Zeiten nicht gut. Aber im Doppelgängertum liegt auch eine Chance, meint die Wissenschaft.

Eine wachsende Zahl von Restaurants bringt die Gäste dank DJs direkt nach dem Essen auf die Tanzfläche. Warum ist das so? Ein Erklärungsversuch.

Russland nutzt verstörende Aufnahmen als Teil der Kriegsführung. Damit erreicht der Schrecken eine neue Stufe: Der Raum der Gewalt in Russland ist grenzenlos – wieder einmal.

Eine 28-jährige Freiburger Alpinistin bleibt nach dem Unglück an der Tête Blanche unauffindbar. Die Hinterbliebenen haben nun mit einem Trauermarsch von ihr Abschied genommen.

Der Schweizer Bobfahrer erhebt schwere Vorwürfe gegen den Chef der Bobbahn in Altenberg. Der weist diese zurück – und kritisiert den Schweizer.

Der Zürcher Student Nelio Biedermann (20) schreibt an seinem zweiten Buch – und begibt sich dafür auf eine ungarische Zeitreise.

Ob als Symbol oder Nahrungsmittel: Seit jeher schätzt der Mensch das Ei. Zeit, die vielen Facetten dieses Naturwunders kennenzulernen.

Ein festlicher Tisch, Freude an Blumen, natürliches Eierfärben und Ostern ohne Kitsch: Mit diesen Ideen und Tipps macht das Frühlingsfest noch mehr Freude.

Die SBB setzen auf der Gotthardstrecke Dutzende Zusatzzüge ein. Wer mit dem Auto in den Süden fährt, muss mit viel Verkehr und neuen Regeln rechnen.

Eier sind längst Convenience-Produkte, die das ganze Jahr über gekauft werden. Zu Besuch bei der Eico in Bern. 

Die Wohnung benötigt einen Frischekick? Da hilft das allererste Grün, das gerade aus den Knospen spriesst.

«Keine Dating-Apps, keine Ex-Freunde, keine Situationships»: Hope Woodard lebt selbst gewählt als Single. Warum das bei vielen jungen Frauen gut ankommt.

Noch keine Ostereier gefärbt? Dann kommen hier fünf Techniken, die einfach nachzumachen sind und gut aussehen.

Die psychischen Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche sind verheerend. Zeit, endlich zu handeln, findet unser Autor.

Zürich hat mittlerweile eine höhere Dichte an Secondhandshops als Berlin. Wir liefern die Übersicht, wo es die besten Designerteile und die auffälligsten Einzelstücke gibt.

Dies ist die Geschichte eines Mannes, der sein genaues Alter nicht kennt, als Kind Syrien verliess und im Maxim-Theater jetzt seine Fashion-Kollektion vorstellt.

Jörg Bühler gibt nach drei Jahren sein Comeback unweit vom Manesseplatz: mit viel Gastgebergeschick.

Das lange Feiertags-Wochenende hält für Ausflügler einige Überraschungen bereit. Das ist die Zürcher Oster-Agenda für die ganze Familie.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Einen Panzerhandschuh bestaunen, Eisvögel beobachten, Eier in luftiger Höhe suchen oder Schiff fahren auf dem Rhein. Die Redaktion hat Highlights für ein langes Wochenende zusammengestellt.

In der Nähe des Zürcher Hauptbahnhofs wird eine baufällig wirkende Häuserreihe 60 Jahre alt. Die Wohnblocks der SBB gelten als wichtige Bauzeugen – weil sie von den Schattenseiten des Wirtschaftsbooms erzählen.

Während vor Ostern überall Eier gefärbt werden, legen gewisse Hühnerrassen die Eier schon in Farbe. Ein Besuch bei Geflügelzüchter Alexander Morf in Trüllikon.

Die Anmeldefrist fürs neue Schuljahr läuft ab. In Zürich werden wieder Hunderte Eltern eine Rückstellung beantragen. Das sei eine schlechte Entwicklung, sagt die oberste Kindergartenlehrerin.

Dauerkrächzen belastet die Nerven von Anwohner in Meilen. Sie fordern effektive Massnahmen – doch die Gemeinde hat den Kampf gegen die lauten Vögel bereits aufgegeben.

Das Schaffhauser Parlament wollte eine Volksinitiative für mehr finanzielle Transparenz in der Politik verwässern. Dafür wurde es jetzt vom höchsten Gericht gerüffelt.

Unser Autor gibt Entwarnung – und blickt nach Russland, wo kritisches Denken wirklich gefährlich ist.

Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs im vergangenen Jahr um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon lebte in Europa.

Überraschend stellt sich die Medienkommission einstimmig gegen Albert Röstis Pläne für die SRG. Doch der SVP-Bundesrat denkt nicht daran, sein Vorhaben zu beerdigen.

Gerichtsprozesse, Drohungen und Putin-Schmeicheleien: warum das Donald Trump im Wahlkampf nicht schadet und was sein Sieg wirklich bedeuten würde.

Regierungschef Pere Aragones agiert im Windschatten des Getöses, das Carles Puigdemont von Belgien aus veranstaltet. Mit Erfolg.

Das Mandat dauert ein Jahr. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International zeigt sich schockiert.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Seit einiger Zeit zieht das grösste Musiklabel der Welt seine Musik von der Social-Media-Plattform ab. Was es damit auf sich hat.

Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat die neue Steckdose getestet.

Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.

True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.

Sara Spreiter und Noah Fend moderieren das neue Crime-Format «Unter Verdacht». Darum geht es im ersten Fall der Podcastserie.

Thomas Hasler war 35 Jahre Gerichtsreporter, sass in rund 2500 Verhandlungen und hat darüber geschrieben. Er sagt, welche Fälle ihn bis heute noch beschäftigen.

Ein merkwürdiger Todesfall, ein umtriebiger Beschuldigter und ein Gerichtsdrama als Publikumsmagnet: 1934 beschäftigte ein Mordfall ganz Zürich.

Der Bund sucht neue Standorte für Notfallkraftwerke. Die Axpo hat nun ein CO2-neutrales Projekt eingereicht.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Noch vor zwei Jahren wurde er als Finanzgenie und Galionsfigur einer Zukunftswelt des Digitalgelds gefeiert. Nun soll er als Betrüger mehr als zwei Jahrzehnte hinter Gittern verbringen.

2030 sollte eigentlich Schluss sein. Nun prüft die Axpo, ob das Kernkraftwerk Beznau länger als 60 Jahre laufen kann. Kritiker äussern Sicherheitsbedenken.

Wer mehr Zeit benötigt, sollte die Abgabefrist möglichst rasch verlängern. Sonst kann es kostspielig werden.

Wer ein Auto fährt oder besitzt, hat beim Ausfüllen der Steuererklärung einiges zu beachten. Wir zeigen auf, worauf es ankommt und welches Tool nützlich sein kann.

Drei Bereiche werfen bei der Steuererklärung besonders viele Fragen auf: Liegenschaften, Ausbildung und Beruf sowie Betreuungsbeiträge.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Am 7. Oktober 1989 wird Wettingen im Spiel gegen Sion von Schiedsrichter Klötzli ein reguläres Tor aberkannt – was danach passiert, ist bis heute unvergessen.

Einst war Cédric Noger schneller als Marcel Hirscher, jetzt hat er manchmal das Gefühl, das Skifahren verlernt zu haben. Von einem, der nicht aufgeben will.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Dem Fussballer droht neuer Ärger: In der Anklageschrift gegen einen Hells-Angels-Anführer soll auch sein Name auftauchen.

Knochen, Kokain und fünf Töpfe mit Gold: Manchmal liegen die wertvollsten Schätze buchstäblich am Wegrand. Viele Geheimnisse bleiben bis heute ungelöst.

Soll das Atomkraftwerk Beznau über 2030 hinaus laufen? Die Frage entzweit. Dabei wäre nun Nüchternheit gefragt. Gefordert ist Energieminister Albert Rösti.

Es macht am meisten Sinn, sowohl die Lohnbeiträge als auch den Mehrwertsteuer­satz zu erhöhen. So müssen auch die Pensionierten mitzahlen.

Eine Schule für alle, die sich den individuellen Bedürfnissen anpasst: Dieses Ziel ist gut. Erreichen werden wir es nur, wenn wir die Schulen endlich mehr unterstützen.

Prinzessin Kate hat berechtigte Rückzugs­wünsche geäussert – aber diese stehen leider im starren Widerspruch zu dem, was die Briten von ihren Royals erwarten.

Der Regisseur von  Oppenheimer, Christopher Nolan und die Filmproduzentin Emma Thomas werden mit dem Ritterschlag ausgezeichnet. Die Ehrung wird vom britischen Königshaus auf Vorschlag der Regierung verliehen.

Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.

Gewaltige Science-Fiction aus China, ein blutiger Erbstreit in Grossbritannien, eine fiese Epidemie in Frankreich: Unsere Highlights im März.

Die neue Widmerzeile sucht modebewusste Mitschreibende.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Kollisionen von Frachtschiffen mit Brücken sind gar nicht so selten. Mehrere bautechnische Ansätze helfen, die Konstruktionen sicherer zu machen.

Eine neue Untersuchung kommt zum Schluss, dass fleischarme Ernährung das Klima schützen kann, indem sie die Treibhausgasemissionen verringert.

Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt die 49-Jährige die Position von Martin Vetterli. Ihre Wahl als erste Präsidentin markiert einen historischen Moment.

Das Märchenschloss von Ludwig II. stand ewig auf der Bucketlist unserer Autorin. Jetzt hat sie es endlich besucht. Und, wie wars?

Ein Osterbraten macht im Grunde genommen wenig Arbeit. Aber es braucht dafür einen Wein, den Sie lieber trinken als verkochen würden.

Es muss nicht immer der Jakobsweg in Spanien sein. Wer pilgern will, findet auch in der Schweiz lohnenswerte Ziele.

Unser Kolumnist stellt sich der Frage, ob die Milliardeninvestitionen in die KI nicht besser in unser Schul- und Bildungssystem investiert werden sollten.

Wie legt man einen harmonischen Garten an? Ein Gespräch mit den brillanten Landschaftsarchitekten Matthias Krebs und Stephan Herde über die elementare Bedeutung von Gärten.

Weil sich seit Jahren Erscheinungen der Jungfrau Maria häufen, hat der Vatikan eine Prüfstelle eingerichtet. Die Fälle machen Ermittlerin Daniela del Gaudio auch mal richtig wütend.

Pünktlich zum Osterwochenende: Unsere Autorin und unser Autor streiten über eine brütende Frage.

Unsere Autorin hat die Mitte des Lebens erreicht und denkt über die gelebte Zeit nach.

Jetzt auf unseren Bildschirmen: Yesflix. Filme und Serien ohne Sex, ohne Gewalt – und Livestreaming von Gottesdiensten.

Der Online-Konzern entfernte 2023 betrügerische und regelwidrige Werbung. Teils wurden die Anzeigen durch Künstliche Intelligenz erstellt, aber auch durch KI aufgespürt.

Die neue Gesetzgebung der Europäischen Union gibt den Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Laptops und PCs. Auch in der Schweiz.

Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk werden systematisch Konten wieder freigeschaltet, die zuvor wegen Verstössen gegen die Regeln zu gewalttätigem Extremismus gesperrt worden waren.

Ob unter Wasser, in der Luft oder wie im Film: Laufend entstehen neue Sportmöglichkeiten. Auch durchaus schräge. Wir stellen einige vor.

Am Start in Zollbrück bestaunt unser Wanderer eine hygienische Einrichtung. Weiter geht’s Richtung Lützelflüh, wo die Natur grünt und Gotthelfs Geist nicht aufhört zu predigen.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Sportlerinnen und Sportler schwören auf psychologische Kniffs, um besser zu werden. Doch nun dies: Neue Ergebnisse sollten sie zum Nachdenken bringen.

Achtung, Föhn: In den nächsten Tagen fällt der Luftdruck. Wer sagt, das zu spüren, fantasiert. Das sagt hier Jörg Kachelmann.

In der Hauptstadt hat sich ein zehn Meter tiefes Loch aufgetan und zwei Fahrzeuge verschlungen. Verletzte gab es keine, die Polizei sperrte das Gebiet umgehend ab. In den sozialen Netzwerken kursieren Videos und Fotos.

Nach dem Busunglück hat die Polizei die Identität von drei der vier Todesopfer bekannt gegeben. Die einzige Schweizerin an Bord wurde nicht verletzt.

Die Pannenhäufung bei der Schweizer Flugsicherungsfirma Skyguide hat laut einer Untersuchung keinen Zusammenhang. Chef Alex Bristol ist trotzdem pessimistisch.

Sehnsucht nach Kultur, Natur und etwas Mittelmeerfeeling? Ein Ausflug ins Waadtland könnte das Richtige sein.

Udine geht noch immer als Geheimtipp durch. Das Herz des Friaul schlägt für den Genuss: Kunst- und Kulinarikfans kommen voll auf ihre Kosten.

Was darfs denn sein: Atlantik, Mittelmeer oder Ostsee? Es gibt in Europa zahlreiche Küsten, die sowohl mit tollen Stränden als auch herausfordernden Entdeckerpfaden aufwarten. Sieben Tipps.

Vor ziemlich genau 50 Jahren gewann die schwedische Kultband den Eurovision Song Contest – im südenglischen Brighton. Ein Besuch in der herzigen Küstenstadt ist immer auch eine Zeitreise in eine Ära, als Plateausohlen noch der letzte Schrei waren.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Letztes Jahr gab es im Kanton Bern mehr Verkehrsunfälle mit mehr Toten. Wo es am häufigsten knallt, wann es passiert – und wer schuld ist.

Im Auftrag des Grossen Rates hat der Kanton das Bauinventar radikal entschlackt. Was nach der Aufräumaktion auffällt.

Wie ein ETH-Professor mit einem neuen Baustoff alte Bauwerke rettet. Er hat auch die Neumühlenbrücke in Lauperswil begutachtet.

Berner Nationalratsmitglieder sind überdurchschnittlich transparent. Von den Neugewählten haben alle ihre Nebeneinkünfte offengelegt.

Fabian Lustenberger gibt am Donnerstag seinen Rücktritt bekannt. Und gewährt dann Einblick in seinen emotionalen Tag.

Am Donnerstagabend ist die S6 in Köniz bei einem Bahnübergang mit einem Personenwagen zusammengestossen. Die Strecke ist bis ca. 22.30 Uhr unterbrochen.

Stuwi Aebersold war Gitarrist bei Phon Roll. Zusammen mit Züri West lieferten sie den Soundtrack der bewegten Berner Jahre. Mit 60 Jahren hat er nun seine eigene Band gegründet.

True Crime bei der BZ: Heute startet das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Giftmord in Ittigen.

Der Pfarrer vergriff sich im Ton, fühlte sich auch üblen Ränkespielen ausgesetzt. Irgendwann zog die Kirche die Reissleine und kündigte ihm – zu Recht.

Thierry Burkart stösst sich am 14,4-Millionen-Lohn, den UBS-Chef Sergio Ermotti für nur neun Monate Arbeit erhält: Wer unter faktischer Staatsgarantie arbeite, müsse bescheidener sein.

Am Donnerstag in den frühen Morgenstunden sollen in der Neuengasse mehrere Personen aneinandergeraten sein. Ein Radfahrer griff couragiert ein.

Wann bekomme ich einen Steuererlass? Was tun, wenn ich die Steuern nicht zahlen kann? Diese und weitere Fragen wurden an der Steuerhotline gestellt.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.

Der Berner Kammerchor singt die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach.

Eine Jazzsängerin aus Kamerun, düstere Rockmusik aus Belgien und die Machtarchitektur grosser Metropolen: die Highlights der Kulturwoche.

Die Wohnung benötigt einen Frischekick? Da hilft das allererste Grün, das gerade aus den Knospen spriesst.

Am Start in Zollbrück bestaunt unser Wanderer eine hygienische Einrichtung. Weiter geht’s Richtung Lützelflüh, wo die Natur grünt und Gotthelfs Geist nicht aufhört zu predigen.

Am 7. Oktober 1989 wird Wettingen im Spiel gegen Sion von Schiedsrichter Klötzli ein reguläres Tor aberkannt – was danach passiert, ist bis heute unvergessen.

Nach 18 Jahren als Profi wird der bald 36-Jährige im Sommer aufhören. Er hat erreicht, was vor ihm keinem Captain der Young Boys gelungen ist.

Einst war Cédric Noger schneller als Marcel Hirscher, jetzt hat er manchmal das Gefühl, das Skifahren verlernt zu haben. Von einem, der nicht aufgeben will.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Dem Fussballer droht neuer Ärger: In der Anklageschrift gegen einen Hells-Angels-Anführer soll auch sein Name auftauchen.

Das Schaffhauser Parlament wollte eine Volksinitiative für mehr finanzielle Transparenz in der Politik verwässern. Dafür wurde es jetzt vom höchsten Gericht gerüffelt.

Der Bund sucht neue Standorte für Notfallkraftwerke. Die Axpo hat nun ein CO2-neutrales Projekt eingereicht.

Gerichtsprozesse, Drohungen und Putin-Schmeicheleien: warum das Donald Trump im Wahlkampf nicht schadet und was sein Sieg wirklich bedeuten würde.

Achtung, Föhn: In den nächsten Tagen fällt der Luftdruck. Wer sagt, das zu spüren, fantasiert. Das sagt hier Jörg Kachelmann.

Regierungschef Pere Aragones agiert im Windschatten des Getöses, das Carles Puigdemont von Belgien aus veranstaltet. Mit Erfolg.

Sie wird oft als «die Frau des Senators» beschrieben. Das wird ihrer Rolle im Kampf der religiösen Rechten gegen das Abtreibungsrecht nicht gerecht.

Die Anzahl junger Menschen in einer akuten psychischen Krise ist dramatisch gestiegen. Aus der Not heraus hat die Uniklinik ein neues Angebot geschaffen.

In Gerzensee wurde ein kranker Baum gefällt. Zuvor hatte es Kritik am Umgang gegeben. Das Ende in Bildern.

In den letzten Wochen barg eine Tauchequipe des Kantons viele Relikte aus der Pfahlbauzeit aus dem Thunersee. Die Fundstelle ist gefährdet.

Die Schweizer Stahlbranche leidet und entlässt Personal, weil Europa seinen Markt abschottet. Bundesrat Parmelin will keine Notfallhilfe leisten – und hat keine Machtmittel gegen die EU.